[Spaltenumbruch]
Kirchen-dienst versahe) under dem Brand- holtz manchmahl Canellholtz mit ins Hauß gebracht/ welches auffs fewr gelegt/ einen sehr lieblichen geruch gabe.
Es ist auch anmerckens werth/ daß auß der Wurtzel deß Canellbaums nicht allein ein wolriehend Wasser wie Camffer/ son- dern an sich selbst der stärckste Camffer her- fürkommt. Jch hab runde/ weisse Kügelein davon in meiner verwahrung gehabt/ die ich von wegen des starcken geruchs nicht vertragen konnte. Von besagtem Canell- baum/ als er grün ist/ werden viel Wasser gebrannt/ die sehr gesund und lieblich von geruch.
Die Einwohner wissen von der Rinde die- ses Baums sehr nette Kabinethlein und Schreibtische zu machen. Jch hab eins dergleichen bey mir von treflicher dicke und grösse/ so mir bey meiner Abreise von Zeilon/ im Jahr 1665. von dem mannhafften Capi- tain Major, Pierre du Pon, zum Gedächtniß verehret worden.
III. Das dritte Geschlecht deß Zimmet- baums ist der wilde Malabarische Canell- baum/ Canella sylvestris Malabarica. Katou- Karva, Hort. Malab. Dieser ist dem Zeiloni- schen nicht gar ungleich dem geruch und geschmack nach: aber er wächst höher auff/ hat grosse ablang-runde blätter/ zwey span- nen lang/ und zwey hand breit. Er wächst in den Gebürgen Berckencour und Teckencour, grünt immer/ blühet im Hew- und Augst- monat/ und bringt seine Früchten erst im Christmonat oder Jenner.
Das Folium Indum officinarum & Malaba- thrum, J. B. Tamala patra, Ger. Tamala pa- trum sive Folium, C. B. Cadegi Indi i. e. Fo- lium Indum Arabibus, Eidem. Jst nichts an- ders als ein blatt vom Zeilonischen Zimmet- baum/ oder von dem wilden Malabarischen Canellbaum.
IV. Das vierdte Geschlecht ist der Pe- ruanische Zimmetbaum/ Cinnamomum sive Canella Peruana, C. B. Canella Peruana fructu Pileo simili, J. B. Laurus Americana, J. Raji. Jst ein mittelmäßiger Baum/ immer grü- nend/ hat Blätter wie der Lorbeerbaum. Die Frucht hat die figur eines Hütleins/ so groß als ein Reichsthaler/ durchgehends von purpurfarb/ auff schwartz ziehend/ in- wendig glatt/ äusserlich rauch/ dem geruch und geschmack nach sich durchauß dem Zim- met vergleichend. Die Rinde dieses Baums aber soll keinen sonderlichen geruch haben. Die beste krafft bestehet in der Frucht. Wächst in der Provintz Sumaco.
Eigenschafft.
Der Zimmetbaum/ und sonderlich dessen Rinde hat ein aromatisches mit flüchtigem saltz vergesellschafftetes Oel under seiner irrdischen Substantz verborgen/ dahero sie gute würckung hat das Geblüt zu erdünne- ren/ das Hertz und Nerven zu stärcken/ den Eß-lust zu erwecken/ Grimmen zu stil- len. Wird von den Alten für warm und tro- cken in dem dritten grad geachtet.
Gebrauch.
Ein gut Pulver/ die Speisen damit zu- bereiten/ so in Jtalien gar gebräuchlich ist/ [Spaltenumbruch]
und Herr Nicolaus Braunius beschreibet. Nimm Zimmetrinde 2. loth/ Jmber/ Zucker jed. 1. loth/ Saffran 1. quintlein/ Nägelein/ Mus- caten-blüt/ Galgan/ Muscatennüß jed. 15. gran/ mache alles zu Pulver/ und vermi- sche es wol durch einander. Dieß Pulver wird genannt/ Species dulces pro cibariis, dieweil es sehr in der Kost genutzt wird.
Eine gute Hauß-träßney für Mann- und Weibs-persohnen. Nimm Zimmet/ weissen praeparierten Agstein/ rothe praeparierte Co- rallen/ Muscatenblüt/ Cubeblein/ Näge- lein/ rothen Santal/ jedes ein quintl. ein halb pfund Zucker/ stosse alles zu einem Pul-Blödes Haupt/ Magen/ Leber und Mutter. ver. Diese Träßney/ so man davon des Mor- gens nüchtern/ und Abends zwey stund vor dem Nachtessen/ auff eine schnitten Brots/ mit etwas rothem Wein angefeuchtet/ ein halben löffel voll oder mehr sprenget/ und isset/ stärcket das blöde Haupt/ Hertz/ Ma- gen/ Leber und Mutter.
Gestossenen Zimmet eines halben quint-Bläst/ versteckter Harn und Weiber- zeit. Erkalteter Magen und Hirn. schwaches Gesicht und Hertz/ Gelbsucht/ anfangen- de Wasser- sucht. leins schwer/ mit warmem Wein getrun- cken/ zertheilet die Bläst/ fürdert den Harn und weibliche Reinigung/ hilfft dem erkalte- ten Magen und Hirn/ stärcket das Gesicht und Hertz/ öffnet die Verstopffung in der Gelbsucht/ und anfangender Wassersucht.
Auß dem Zimmet machen die Frantzosen ihr Ros solis, dieweilen aber solches in Teutschland nunmehr wohl bekannt/ und für ein gutes Magen-wasser gebraucht wird/ wollen wir seine Beschreibung allhier beyse- tzen. Nimm guten Zimmet vier loth/ ro- then Santal ein halb quintlein/ ein Maß des besten Brantenweins/ lasse es drey tag stehen/ sichte es/ thue darzu wohlriehend Rosen-wasser und Zucker-syrup jedes ein pfund/ verwahre es in einem sauberen Ge- schirr. Zu Stärckung des Leibs brauchet man davon etliche Löffel voll nach belieben.
So die Leibsfrucht bey einer schwangerenAbgestan- dene oder zuruckblei- bende Lei- bes-frucht. versteckte Nachge- burt. Frawen abgestanden/ oder nicht fort wil/ auch die Nachgeburt sich verstecket hat; Nimm Zimmet/ Burres/ Saffran jed. ein scrupel/ gibs der Frawen in drey loth Hertzgley- und roth Bucken-wasser ein/ ist ein treflich Mittel.
Das mit Wein destillierte ZimmetwasserKranckhei- ten von Kälte/ Schleim/ Wind und Unwillen des Ma- gens/ Bauch- grimmen/ Ohn- macht. versteckler Harn und Weiber- zeit/ stin- ckender Athem/ Keichen/ Krampff/ Schlag/ fallende Siechtag/ kalte Mut- ter-kranck- heiten. löffel-weiß gebrauchet/ gibt dem Menschen krafft wider alle Kranckheiten/ so sich von Kälte erheben/ denn es erwärmet und stär- cket die Glieder/ verzehret den Schleim und die Winde/ stillet den Unwillen des Ma- gens und Bauch-grimmen/ wendet die Ohn- macht/ treibet den Harn und die weibliche Reinigung/ macht ein guten Athem/ hilfft wider das Keichen/ Krampff/ Schlag und fallende Sucht/ ist wider die kalten Mutter- kranckheiten insonderheit hoch gerühmt.
Auß dem Zimmetbaum aber werden vie- lerley Sachen außgezogen. Denn auß der Rinde der Wurtzeln destilliert man ein Oel mit einem flüchtigen Saltz; welches dem Camffer am geruch/ gestalt und kräfften ähnlich; ist durchsichtig/ und etwas gelb- licht/ eines starcken geruchs/ und scharffen geschmacks; zündet sich sehr geschwind an/ und brennt durch eine weiß- und blaulichte Flamme gantz auß/ so daß nichts davon zu-Destilliert Zimmetöl. ruckbleibt. Dieses öl/ so mit einem flüchtigen
Saltz
Das Erſte Buch/
[Spaltenumbruch]
Kirchen-dienſt verſahe) under dem Brand- holtz manchmahl Canellholtz mit ins Hauß gebracht/ welches auffs fewr gelegt/ einen ſehr lieblichen geruch gabe.
Es iſt auch anmerckens werth/ daß auß der Wurtzel deß Canellbaums nicht allein ein wolriehend Waſſer wie Camffer/ ſon- dern an ſich ſelbſt der ſtaͤrckſte Camffer her- fuͤrkom̃t. Jch hab runde/ weiſſe Kuͤgelein davon in meiner verwahrung gehabt/ die ich von wegen des ſtarcken geruchs nicht vertragen konnte. Von beſagtem Canell- baum/ als er gruͤn iſt/ werden viel Waſſer gebrannt/ die ſehr geſund und lieblich von geruch.
Die Einwohner wiſſen von der Rinde die- ſes Baums ſehr nette Kabinethlein und Schreibtiſche zu machen. Jch hab eins dergleichen bey mir von treflicher dicke und groͤſſe/ ſo mir bey meiner Abreiſe von Zeilon/ im Jahr 1665. von dem mannhafften Capi- tain Major, Pierre du Pon, zum Gedaͤchtniß verehret worden.
III. Das dritte Geſchlecht deß Zimmet- baums iſt der wilde Malabariſche Canell- baum/ Canella ſylveſtris Malabarica. Katou- Karva, Hort. Malab. Dieſer iſt dem Zeiloni- ſchen nicht gar ungleich dem geruch und geſchmack nach: aber er waͤchſt hoͤher auff/ hat groſſe ablang-runde blaͤtter/ zwey ſpan- nen lang/ und zwey hand breit. Er waͤchſt in den Gebuͤrgen Berckencour und Teckencour, gruͤnt immer/ bluͤhet im Hew- und Augſt- monat/ und bringt ſeine Fruͤchten erſt im Chriſtmonat oder Jenner.
Das Folium Indum officinarum & Malaba- thrum, J. B. Tamala patra, Ger. Tamala pa- trum ſive Folium, C. B. Cadegi Indi i. e. Fo- lium Indum Arabibus, Eidem. Jſt nichts an- ders als ein blatt vom Zeiloniſchen Zimmet- baum/ oder von dem wilden Malabariſchen Canellbaum.
IV. Das vierdte Geſchlecht iſt der Pe- ruaniſche Zimmetbaum/ Cinnamomum ſive Canella Peruana, C. B. Canella Peruana fructu Pileo ſimili, J. B. Laurus Americana, J. Raji. Jſt ein mittelmaͤßiger Baum/ immer gruͤ- nend/ hat Blaͤtter wie der Lorbeerbaum. Die Frucht hat die figur eines Huͤtleins/ ſo groß als ein Reichsthaler/ durchgehends von purpurfarb/ auff ſchwartz ziehend/ in- wendig glatt/ aͤuſſerlich rauch/ dem geruch und geſchmack nach ſich durchauß dem Zim- met vergleichend. Die Rinde dieſes Baums aber ſoll keinen ſonderlichen geruch haben. Die beſte krafft beſtehet in der Frucht. Waͤchſt in der Provintz Sumaco.
Eigenſchafft.
Der Zimmetbaum/ und ſonderlich deſſen Rinde hat ein aromatiſches mit fluͤchtigem ſaltz vergeſellſchafftetes Oel under ſeiner irꝛdiſchen Subſtantz verborgen/ dahero ſie gute wuͤrckung hat das Gebluͤt zu erduͤnne- ren/ das Hertz und Nerven zu ſtaͤrcken/ den Eß-luſt zu erwecken/ Grimmen zu ſtil- len. Wird von den Alten fuͤr warm und tro- cken in dem dritten grad geachtet.
Gebrauch.
Ein gut Pulver/ die Speiſen damit zu- bereiten/ ſo in Jtalien gar gebraͤuchlich iſt/ [Spaltenumbruch]
und Herꝛ Nicolaus Braunius beſchreibet. Nim̃ Zimmetrinde 2. loth/ Jmber/ Zucker jed. 1. loth/ Saffran 1. quintlein/ Naͤgelein/ Muſ- caten-bluͤt/ Galgan/ Muſcatennuͤß jed. 15. gran/ mache alles zu Pulver/ und vermi- ſche es wol durch einander. Dieß Pulver wird genannt/ Species dulces pro cibariis, dieweil es ſehr in der Koſt genutzt wird.
Eine gute Hauß-traͤßney fuͤr Mann- und Weibs-perſohnen. Nimm Zimmet/ weiſſen præparierten Agſtein/ rothe præparierte Co- rallen/ Muſcatenbluͤt/ Cubeblein/ Naͤge- lein/ rothen Santal/ jedes ein quintl. ein halb pfund Zucker/ ſtoſſe alles zu einem Pul-Bloͤdes Haupt/ Magen/ Leber und Mutter. ver. Dieſe Traͤßney/ ſo man davon des Mor- gens nuͤchtern/ und Abends zwey ſtund vor dem Nachteſſen/ auff eine ſchnitten Brots/ mit etwas rothem Wein angefeuchtet/ ein halben loͤffel voll oder mehr ſprenget/ und iſſet/ ſtaͤrcket das bloͤde Haupt/ Hertz/ Ma- gen/ Leber und Mutter.
Geſtoſſenen Zimmet eines halben quint-Blaͤſt/ verſteckter Harn und Weiber- zeit. Erkalteter Magen uñ Hirn. ſchwaches Geſicht und Hertz/ Gelbſucht/ anfangen- de Waſſer- ſucht. leins ſchwer/ mit warmem Wein getrun- cken/ zertheilet die Blaͤſt/ fuͤrdert den Harn und weibliche Reinigung/ hilfft dem erkalte- ten Magen und Hirn/ ſtaͤrcket das Geſicht und Hertz/ oͤffnet die Verſtopffung in der Gelbſucht/ und anfangender Waſſerſucht.
Auß dem Zimmet machen die Frantzoſen ihr Ros ſolis, dieweilen aber ſolches in Teutſchland nunmehr wohl bekannt/ und fuͤr ein gutes Magen-waſſer gebraucht wird/ wollen wir ſeine Beſchreibung allhier beyſe- tzen. Nimm guten Zimmet vier loth/ ro- then Santal ein halb quintlein/ ein Maß des beſten Brantenweins/ laſſe es drey tag ſtehen/ ſichte es/ thue darzu wohlriehend Roſen-waſſer und Zucker-ſyrup jedes ein pfund/ verwahre es in einem ſauberen Ge- ſchirꝛ. Zu Staͤrckung des Leibs brauchet man davon etliche Loͤffel voll nach belieben.
So die Leibsfrucht bey einer ſchwangerenAbgeſtan- dene oder zuruckblei- bende Lei- bes-frucht. verſteckte Nachge- burt. Frawen abgeſtanden/ oder nicht fort wil/ auch die Nachgeburt ſich verſtecket hat; Nim̃ Zimmet/ Burres/ Saffran jed. ein ſcrupel/ gibs der Frawen in drey loth Hertzgley- und roth Bucken-waſſer ein/ iſt ein treflich Mittel.
Das mit Wein deſtillierte ZimmetwaſſerKranckhei- ten von Kaͤlte/ Schleim/ Wind und Unwillen des Ma- gens/ Bauch- grimmen/ Ohn- macht. verſteckler Harn und Weiber- zeit/ ſtin- ckender Athem/ Keichen/ Krampff/ Schlag/ fallende Siechtag/ kalte Mut- ter-kranck- heiten. loͤffel-weiß gebrauchet/ gibt dem Menſchen krafft wider alle Kranckheiten/ ſo ſich von Kaͤlte erheben/ denn es erwaͤrmet und ſtaͤr- cket die Glieder/ verzehret den Schleim und die Winde/ ſtillet den Unwillen des Ma- gens und Bauch-grim̃en/ wendet die Ohn- macht/ treibet den Harn und die weibliche Reinigung/ macht ein guten Athem/ hilfft wider das Keichen/ Krampff/ Schlag und fallende Sucht/ iſt wider die kalten Mutter- kranckheiten inſonderheit hoch geruͤhmt.
Auß dem Zimmetbaum aber werden vie- lerley Sachen außgezogen. Denn auß der Rinde der Wurtzeln deſtilliert man ein Oel mit einem fluͤchtigen Saltz; welches dem Camffer am geruch/ geſtalt und kraͤfften aͤhnlich; iſt durchſichtig/ und etwas gelb- licht/ eines ſtarcken geruchs/ und ſcharffen geſchmacks; zuͤndet ſich ſehr geſchwind an/ und brennt durch eine weiß- und blaulichte Flamme gantz auß/ ſo daß nichts davon zu-Deſtilliert Zimmetoͤl. ruckbleibt. Dieſes oͤl/ ſo mit einem fluͤchtigen
Saltz
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0204"n="188"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das Erſte Buch/</hi></fw><lb/><cb/>
Kirchen-dienſt verſahe) under dem Brand-<lb/>
holtz manchmahl Canellholtz mit ins Hauß<lb/>
gebracht/ welches auffs fewr gelegt/ einen<lb/>ſehr lieblichen geruch gabe.</p><lb/><p>Es iſt auch anmerckens werth/ daß auß<lb/>
der Wurtzel deß Canellbaums nicht allein<lb/>
ein wolriehend Waſſer wie Camffer/ ſon-<lb/>
dern an ſich ſelbſt der ſtaͤrckſte Camffer her-<lb/>
fuͤrkom̃t. Jch hab runde/ weiſſe Kuͤgelein<lb/>
davon in meiner verwahrung gehabt/ die<lb/>
ich von wegen des ſtarcken geruchs nicht<lb/>
vertragen konnte. Von beſagtem Canell-<lb/>
baum/ als er gruͤn iſt/ werden viel Waſſer<lb/>
gebrannt/ die ſehr geſund und lieblich von<lb/>
geruch.</p><lb/><p>Die Einwohner wiſſen von der Rinde die-<lb/>ſes Baums ſehr nette Kabinethlein und<lb/>
Schreibtiſche zu machen. Jch hab eins<lb/>
dergleichen bey mir von treflicher dicke und<lb/>
groͤſſe/ ſo mir bey meiner Abreiſe von Zeilon/<lb/>
im Jahr 1665. von dem mannhafften <hirendition="#aq">Capi-<lb/>
tain Major, Pierre du Pon,</hi> zum Gedaͤchtniß<lb/>
verehret worden.</p><lb/><p><hirendition="#aq"><hirendition="#g">III</hi>.</hi> Das dritte Geſchlecht deß Zimmet-<lb/>
baums iſt der wilde Malabariſche Canell-<lb/>
baum/ <hirendition="#aq">Canella ſylveſtris Malabarica. Katou-<lb/>
Karva, <hirendition="#i">Hort. Malab.</hi></hi> Dieſer iſt dem Zeiloni-<lb/>ſchen nicht gar ungleich dem geruch und<lb/>
geſchmack nach: aber er waͤchſt hoͤher auff/<lb/>
hat groſſe ablang-runde blaͤtter/ zwey ſpan-<lb/>
nen lang/ und zwey hand breit. Er waͤchſt in<lb/>
den Gebuͤrgen <hirendition="#aq">Berckencour</hi> und <hirendition="#aq">Teckencour,</hi><lb/>
gruͤnt immer/ bluͤhet im Hew- und Augſt-<lb/>
monat/ und bringt ſeine Fruͤchten erſt im<lb/>
Chriſtmonat oder Jenner.</p><lb/><p>Das <hirendition="#aq">Folium Indum officinarum & Malaba-<lb/>
thrum, <hirendition="#i">J. B.</hi> Tamala patra, <hirendition="#i">Ger.</hi> Tamala pa-<lb/>
trum ſive Folium, <hirendition="#i">C. B.</hi> Cadegi Indi i. e. Fo-<lb/>
lium Indum Arabibus, <hirendition="#i">Eidem.</hi></hi> Jſt nichts an-<lb/>
ders als ein blatt vom Zeiloniſchen Zimmet-<lb/>
baum/ oder von dem wilden Malabariſchen<lb/>
Canellbaum.</p><lb/><p><hirendition="#aq"><hirendition="#g">IV</hi>.</hi> Das vierdte Geſchlecht iſt der Pe-<lb/>
ruaniſche Zimmetbaum/ <hirendition="#aq">Cinnamomum ſive<lb/>
Canella Peruana, <hirendition="#i">C. B.</hi> Canella Peruana fructu<lb/>
Pileo ſimili, <hirendition="#i">J. B.</hi> Laurus Americana, <hirendition="#i">J. Raji.</hi></hi><lb/>
Jſt ein mittelmaͤßiger Baum/ immer gruͤ-<lb/>
nend/ hat Blaͤtter wie der Lorbeerbaum.<lb/>
Die Frucht hat die figur eines Huͤtleins/ ſo<lb/>
groß als ein Reichsthaler/ durchgehends<lb/>
von purpurfarb/ auff ſchwartz ziehend/ in-<lb/>
wendig glatt/ aͤuſſerlich rauch/ dem geruch<lb/>
und geſchmack nach ſich durchauß dem Zim-<lb/>
met vergleichend. Die Rinde dieſes Baums<lb/>
aber ſoll keinen ſonderlichen geruch haben.<lb/>
Die beſte krafft beſtehet in der Frucht.<lb/>
Waͤchſt in der Provintz Sumaco.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Eigenſchafft.</hi></head><lb/><p>Der Zimmetbaum/ und ſonderlich deſſen<lb/>
Rinde hat ein aromatiſches mit fluͤchtigem<lb/>ſaltz vergeſellſchafftetes Oel under ſeiner<lb/>
irꝛdiſchen Subſtantz verborgen/ dahero ſie<lb/>
gute wuͤrckung hat das Gebluͤt zu erduͤnne-<lb/>
ren/ das Hertz und Nerven zu ſtaͤrcken/<lb/>
den Eß-luſt zu erwecken/ Grimmen zu ſtil-<lb/>
len. Wird von den Alten fuͤr warm und tro-<lb/>
cken in dem dritten grad geachtet.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Gebrauch.</hi></head><lb/><p>Ein gut Pulver/ die Speiſen damit zu-<lb/>
bereiten/ ſo in Jtalien gar gebraͤuchlich iſt/<lb/><cb/>
und Herꝛ<hirendition="#aq">Nicolaus Braunius</hi> beſchreibet. Nim̃<lb/>
Zimmetrinde 2. loth/ Jmber/ Zucker jed. 1.<lb/>
loth/ Saffran 1. quintlein/ Naͤgelein/ Muſ-<lb/>
caten-bluͤt/ Galgan/ Muſcatennuͤß jed. 15.<lb/>
gran/ mache alles zu Pulver/ und vermi-<lb/>ſche es wol durch einander. Dieß Pulver<lb/>
wird genannt/ <hirendition="#aq">Species dulces pro cibariis,</hi><lb/>
dieweil es ſehr in der Koſt genutzt wird.</p><lb/><p>Eine gute Hauß-traͤßney fuͤr Mann- und<lb/>
Weibs-perſohnen. Nimm Zimmet/ weiſſen<lb/>
pr<hirendition="#aq">æ</hi>parierten Agſtein/ rothe pr<hirendition="#aq">æ</hi>parierte Co-<lb/>
rallen/ Muſcatenbluͤt/ Cubeblein/ Naͤge-<lb/>
lein/ rothen Santal/ jedes ein quintl. ein<lb/>
halb pfund Zucker/ ſtoſſe alles zu einem Pul-<noteplace="right">Bloͤdes<lb/>
Haupt/<lb/>
Magen/<lb/>
Leber und<lb/>
Mutter.</note><lb/>
ver. Dieſe Traͤßney/ ſo man davon des Mor-<lb/>
gens nuͤchtern/ und Abends zwey ſtund vor<lb/>
dem Nachteſſen/ auff eine ſchnitten Brots/<lb/>
mit etwas rothem Wein angefeuchtet/ ein<lb/>
halben loͤffel voll oder mehr ſprenget/ und<lb/>
iſſet/ ſtaͤrcket das bloͤde Haupt/ Hertz/ Ma-<lb/>
gen/ Leber und Mutter.</p><lb/><p>Geſtoſſenen Zimmet eines halben quint-<noteplace="right">Blaͤſt/<lb/>
verſteckter<lb/>
Harn und<lb/>
Weiber-<lb/>
zeit.<lb/>
Erkalteter<lb/>
Magen uñ<lb/>
Hirn.<lb/>ſchwaches<lb/>
Geſicht<lb/>
und Hertz/<lb/>
Gelbſucht/<lb/>
anfangen-<lb/>
de Waſſer-<lb/>ſucht.</note><lb/>
leins ſchwer/ mit warmem Wein getrun-<lb/>
cken/ zertheilet die Blaͤſt/ fuͤrdert den Harn<lb/>
und weibliche Reinigung/ hilfft dem erkalte-<lb/>
ten Magen und Hirn/ ſtaͤrcket das Geſicht<lb/>
und Hertz/ oͤffnet die Verſtopffung in der<lb/>
Gelbſucht/ und anfangender Waſſerſucht.</p><lb/><p>Auß dem Zimmet machen die Frantzoſen<lb/>
ihr <hirendition="#aq">Ros ſolis,</hi> dieweilen aber ſolches in<lb/>
Teutſchland nunmehr wohl bekannt/ und<lb/>
fuͤr ein gutes Magen-waſſer gebraucht wird/<lb/>
wollen wir ſeine Beſchreibung allhier beyſe-<lb/>
tzen. Nimm guten Zimmet vier loth/ ro-<lb/>
then Santal ein halb quintlein/ ein Maß<lb/>
des beſten Brantenweins/ laſſe es drey tag<lb/>ſtehen/ ſichte es/ thue darzu wohlriehend<lb/>
Roſen-waſſer und Zucker-ſyrup jedes ein<lb/>
pfund/ verwahre es in einem ſauberen Ge-<lb/>ſchirꝛ. Zu Staͤrckung des Leibs brauchet<lb/>
man davon etliche Loͤffel voll nach belieben.</p><lb/><p>So die Leibsfrucht bey einer ſchwangeren<noteplace="right">Abgeſtan-<lb/>
dene oder<lb/>
zuruckblei-<lb/>
bende Lei-<lb/>
bes-frucht.<lb/>
verſteckte<lb/>
Nachge-<lb/>
burt.</note><lb/>
Frawen abgeſtanden/ oder nicht fort wil/<lb/>
auch die Nachgeburt ſich verſtecket hat; Nim̃<lb/>
Zimmet/ Burres/ Saffran jed. ein ſcrupel/<lb/>
gibs der Frawen in drey loth Hertzgley- und<lb/>
roth Bucken-waſſer ein/ iſt ein treflich<lb/>
Mittel.</p><lb/><p>Das mit Wein deſtillierte Zimmetwaſſer<noteplace="right">Kranckhei-<lb/>
ten von<lb/>
Kaͤlte/<lb/>
Schleim/<lb/>
Wind und<lb/>
Unwillen<lb/>
des Ma-<lb/>
gens/<lb/>
Bauch-<lb/>
grimmen/<lb/>
Ohn-<lb/>
macht.<lb/>
verſteckler<lb/>
Harn und<lb/>
Weiber-<lb/>
zeit/ ſtin-<lb/>
ckender<lb/>
Athem/<lb/>
Keichen/<lb/>
Krampff/<lb/>
Schlag/<lb/>
fallende<lb/>
Siechtag/<lb/>
kalte Mut-<lb/>
ter-kranck-<lb/>
heiten.</note><lb/>
loͤffel-weiß gebrauchet/ gibt dem Menſchen<lb/>
krafft wider alle Kranckheiten/ ſo ſich von<lb/>
Kaͤlte erheben/ denn es erwaͤrmet und ſtaͤr-<lb/>
cket die Glieder/ verzehret den Schleim und<lb/>
die Winde/ ſtillet den Unwillen des Ma-<lb/>
gens und Bauch-grim̃en/ wendet die Ohn-<lb/>
macht/ treibet den Harn und die weibliche<lb/>
Reinigung/ macht ein guten Athem/ hilfft<lb/>
wider das Keichen/ Krampff/ Schlag und<lb/>
fallende Sucht/ iſt wider die kalten Mutter-<lb/>
kranckheiten inſonderheit hoch geruͤhmt.</p><lb/><p>Auß dem Zimmetbaum aber werden vie-<lb/>
lerley Sachen außgezogen. Denn auß der<lb/>
Rinde der Wurtzeln deſtilliert man ein Oel<lb/>
mit einem fluͤchtigen Saltz; welches dem<lb/>
Camffer am geruch/ geſtalt und kraͤfften<lb/>
aͤhnlich; iſt durchſichtig/ und etwas gelb-<lb/>
licht/ eines ſtarcken geruchs/ und ſcharffen<lb/>
geſchmacks; zuͤndet ſich ſehr geſchwind an/<lb/>
und brennt durch eine weiß- und blaulichte<lb/>
Flamme gantz auß/ ſo daß nichts davon zu-<noteplace="right">Deſtilliert<lb/>
Zimmetoͤl.</note><lb/>
ruckbleibt. Dieſes oͤl/ ſo mit einem fluͤchtigen<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Saltz</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[188/0204]
Das Erſte Buch/
Kirchen-dienſt verſahe) under dem Brand-
holtz manchmahl Canellholtz mit ins Hauß
gebracht/ welches auffs fewr gelegt/ einen
ſehr lieblichen geruch gabe.
Es iſt auch anmerckens werth/ daß auß
der Wurtzel deß Canellbaums nicht allein
ein wolriehend Waſſer wie Camffer/ ſon-
dern an ſich ſelbſt der ſtaͤrckſte Camffer her-
fuͤrkom̃t. Jch hab runde/ weiſſe Kuͤgelein
davon in meiner verwahrung gehabt/ die
ich von wegen des ſtarcken geruchs nicht
vertragen konnte. Von beſagtem Canell-
baum/ als er gruͤn iſt/ werden viel Waſſer
gebrannt/ die ſehr geſund und lieblich von
geruch.
Die Einwohner wiſſen von der Rinde die-
ſes Baums ſehr nette Kabinethlein und
Schreibtiſche zu machen. Jch hab eins
dergleichen bey mir von treflicher dicke und
groͤſſe/ ſo mir bey meiner Abreiſe von Zeilon/
im Jahr 1665. von dem mannhafften Capi-
tain Major, Pierre du Pon, zum Gedaͤchtniß
verehret worden.
III. Das dritte Geſchlecht deß Zimmet-
baums iſt der wilde Malabariſche Canell-
baum/ Canella ſylveſtris Malabarica. Katou-
Karva, Hort. Malab. Dieſer iſt dem Zeiloni-
ſchen nicht gar ungleich dem geruch und
geſchmack nach: aber er waͤchſt hoͤher auff/
hat groſſe ablang-runde blaͤtter/ zwey ſpan-
nen lang/ und zwey hand breit. Er waͤchſt in
den Gebuͤrgen Berckencour und Teckencour,
gruͤnt immer/ bluͤhet im Hew- und Augſt-
monat/ und bringt ſeine Fruͤchten erſt im
Chriſtmonat oder Jenner.
Das Folium Indum officinarum & Malaba-
thrum, J. B. Tamala patra, Ger. Tamala pa-
trum ſive Folium, C. B. Cadegi Indi i. e. Fo-
lium Indum Arabibus, Eidem. Jſt nichts an-
ders als ein blatt vom Zeiloniſchen Zimmet-
baum/ oder von dem wilden Malabariſchen
Canellbaum.
IV. Das vierdte Geſchlecht iſt der Pe-
ruaniſche Zimmetbaum/ Cinnamomum ſive
Canella Peruana, C. B. Canella Peruana fructu
Pileo ſimili, J. B. Laurus Americana, J. Raji.
Jſt ein mittelmaͤßiger Baum/ immer gruͤ-
nend/ hat Blaͤtter wie der Lorbeerbaum.
Die Frucht hat die figur eines Huͤtleins/ ſo
groß als ein Reichsthaler/ durchgehends
von purpurfarb/ auff ſchwartz ziehend/ in-
wendig glatt/ aͤuſſerlich rauch/ dem geruch
und geſchmack nach ſich durchauß dem Zim-
met vergleichend. Die Rinde dieſes Baums
aber ſoll keinen ſonderlichen geruch haben.
Die beſte krafft beſtehet in der Frucht.
Waͤchſt in der Provintz Sumaco.
Eigenſchafft.
Der Zimmetbaum/ und ſonderlich deſſen
Rinde hat ein aromatiſches mit fluͤchtigem
ſaltz vergeſellſchafftetes Oel under ſeiner
irꝛdiſchen Subſtantz verborgen/ dahero ſie
gute wuͤrckung hat das Gebluͤt zu erduͤnne-
ren/ das Hertz und Nerven zu ſtaͤrcken/
den Eß-luſt zu erwecken/ Grimmen zu ſtil-
len. Wird von den Alten fuͤr warm und tro-
cken in dem dritten grad geachtet.
Gebrauch.
Ein gut Pulver/ die Speiſen damit zu-
bereiten/ ſo in Jtalien gar gebraͤuchlich iſt/
und Herꝛ Nicolaus Braunius beſchreibet. Nim̃
Zimmetrinde 2. loth/ Jmber/ Zucker jed. 1.
loth/ Saffran 1. quintlein/ Naͤgelein/ Muſ-
caten-bluͤt/ Galgan/ Muſcatennuͤß jed. 15.
gran/ mache alles zu Pulver/ und vermi-
ſche es wol durch einander. Dieß Pulver
wird genannt/ Species dulces pro cibariis,
dieweil es ſehr in der Koſt genutzt wird.
Eine gute Hauß-traͤßney fuͤr Mann- und
Weibs-perſohnen. Nimm Zimmet/ weiſſen
præparierten Agſtein/ rothe præparierte Co-
rallen/ Muſcatenbluͤt/ Cubeblein/ Naͤge-
lein/ rothen Santal/ jedes ein quintl. ein
halb pfund Zucker/ ſtoſſe alles zu einem Pul-
ver. Dieſe Traͤßney/ ſo man davon des Mor-
gens nuͤchtern/ und Abends zwey ſtund vor
dem Nachteſſen/ auff eine ſchnitten Brots/
mit etwas rothem Wein angefeuchtet/ ein
halben loͤffel voll oder mehr ſprenget/ und
iſſet/ ſtaͤrcket das bloͤde Haupt/ Hertz/ Ma-
gen/ Leber und Mutter.
Bloͤdes
Haupt/
Magen/
Leber und
Mutter.
Geſtoſſenen Zimmet eines halben quint-
leins ſchwer/ mit warmem Wein getrun-
cken/ zertheilet die Blaͤſt/ fuͤrdert den Harn
und weibliche Reinigung/ hilfft dem erkalte-
ten Magen und Hirn/ ſtaͤrcket das Geſicht
und Hertz/ oͤffnet die Verſtopffung in der
Gelbſucht/ und anfangender Waſſerſucht.
Blaͤſt/
verſteckter
Harn und
Weiber-
zeit.
Erkalteter
Magen uñ
Hirn.
ſchwaches
Geſicht
und Hertz/
Gelbſucht/
anfangen-
de Waſſer-
ſucht.
Auß dem Zimmet machen die Frantzoſen
ihr Ros ſolis, dieweilen aber ſolches in
Teutſchland nunmehr wohl bekannt/ und
fuͤr ein gutes Magen-waſſer gebraucht wird/
wollen wir ſeine Beſchreibung allhier beyſe-
tzen. Nimm guten Zimmet vier loth/ ro-
then Santal ein halb quintlein/ ein Maß
des beſten Brantenweins/ laſſe es drey tag
ſtehen/ ſichte es/ thue darzu wohlriehend
Roſen-waſſer und Zucker-ſyrup jedes ein
pfund/ verwahre es in einem ſauberen Ge-
ſchirꝛ. Zu Staͤrckung des Leibs brauchet
man davon etliche Loͤffel voll nach belieben.
So die Leibsfrucht bey einer ſchwangeren
Frawen abgeſtanden/ oder nicht fort wil/
auch die Nachgeburt ſich verſtecket hat; Nim̃
Zimmet/ Burres/ Saffran jed. ein ſcrupel/
gibs der Frawen in drey loth Hertzgley- und
roth Bucken-waſſer ein/ iſt ein treflich
Mittel.
Abgeſtan-
dene oder
zuruckblei-
bende Lei-
bes-frucht.
verſteckte
Nachge-
burt.
Das mit Wein deſtillierte Zimmetwaſſer
loͤffel-weiß gebrauchet/ gibt dem Menſchen
krafft wider alle Kranckheiten/ ſo ſich von
Kaͤlte erheben/ denn es erwaͤrmet und ſtaͤr-
cket die Glieder/ verzehret den Schleim und
die Winde/ ſtillet den Unwillen des Ma-
gens und Bauch-grim̃en/ wendet die Ohn-
macht/ treibet den Harn und die weibliche
Reinigung/ macht ein guten Athem/ hilfft
wider das Keichen/ Krampff/ Schlag und
fallende Sucht/ iſt wider die kalten Mutter-
kranckheiten inſonderheit hoch geruͤhmt.
Kranckhei-
ten von
Kaͤlte/
Schleim/
Wind und
Unwillen
des Ma-
gens/
Bauch-
grimmen/
Ohn-
macht.
verſteckler
Harn und
Weiber-
zeit/ ſtin-
ckender
Athem/
Keichen/
Krampff/
Schlag/
fallende
Siechtag/
kalte Mut-
ter-kranck-
heiten.
Auß dem Zimmetbaum aber werden vie-
lerley Sachen außgezogen. Denn auß der
Rinde der Wurtzeln deſtilliert man ein Oel
mit einem fluͤchtigen Saltz; welches dem
Camffer am geruch/ geſtalt und kraͤfften
aͤhnlich; iſt durchſichtig/ und etwas gelb-
licht/ eines ſtarcken geruchs/ und ſcharffen
geſchmacks; zuͤndet ſich ſehr geſchwind an/
und brennt durch eine weiß- und blaulichte
Flamme gantz auß/ ſo daß nichts davon zu-
ruckbleibt. Dieſes oͤl/ ſo mit einem fluͤchtigen
Saltz
Deſtilliert
Zimmetoͤl.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 188. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/204>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.