Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Baum- und Staud-Gewächsen.
[Spaltenumbruch] ins gemein findet man sie spannen lang/ o-
ben auff satt grün/ unden etwas bleicher.
Auß den stielen gehen drey heiter grüne/ auch
wol gelblichte Aderen oder Nerven in das
Blatt auß/ deren mittlere allezeit was di-
cker/ und sich beyderseits des Blatts sehen
lassen; Auß diesen Haupt-aderen theilen sich
sehr viel Neben-äderlein auff die seiten durch
das blatt hin. Die blätter haben sambtlich
ein starcken aromatischen geruch/ sonderlich
da sie zerrieben werden/ ja sie riehen und
schmacken wie Zimmet/ wiewol nicht so heff-
tig. Die in dem Jenner herfürkommende
Blüthe ist klein/ hat die figur eines Ster-
nens/ mit sechs weiß-grünlichten/ etwas
ablangen und runden blättlein/ lieblichem
geruch/ und kurtzen grünlichten stielein be-
gabet: Jn mitte der blüthe ist ein hertzlein/
so auß zwey reihen grünlichter fäserlein mit
gelben gipfelein bestehet; Diese fäserlein aber
umbfassen den grünen dünnen stiel/ so an
dem gipfel schwartzlicht ist; welcher stiel denn
der anfang oder fundament der folgenden
Frucht ist. Die Früchten sind ablange/ run-
de Beere wie die Eycheln/ eines scharflich-
ten geschmacks/ und in sechs-eckichte Kelch-
lein eingefaßt.

II. Jn der Jnsul Zeilon aber soll der beste
und kräfftigste Zimmetbaum wachsen/ wel-
chen Casparus Bauhinus, Canellam Zeilani-
cam,
der heut zu tag berühmteste Herman-
nus, Botanices Professor &c.
zu Leiden/ aber
Laurum Zeilanicam baccis caliculatis nennet.
Jn welcher Gestalt auff der Jnsul Zei-
lon der Canell- oder Zimmet-baum ange-
troffen werde/ berichtet Herr Walter Schul-
tzen in dem 2. Buch der Ost-Jndischen Rei-
se-beschreibung im 20. Cap. Was die Jn-
sul Zeilon am berühmtesten machet/ ist der
Canellbaum/ welcher in den Einöden in un-
gläublichem überfluß/ so daß gantze Canell-
wälder zufinden sind. Der Canellbaum
ist dem Oranien-baum nicht ungleich; sei-
ne zweige aber haben nicht so viel Aeste und
Knoten/ sondern sind gleich und gerade.
Die Blätter haben ein gestalt wie die Lor-
beer-blätter. Die Blüthe ist weiß/ und eines
angenehmen geruchs. Die Früchte aber sind
wie die Oelbeeren/ worauß die Einwohner
ein Oel machen/ welches ein sehr kräfftiges
Artzney-mittel ist. Die Affen/ Meerkatzen
und Vögel fressen die Beere gern/ wenn sie
aber auff die Erde niderfallen/ alßdann
wachsen junge Canell-sprößlein auß densel-
ben wider hervor. Wenn nun solche groß
worden/ so hawet man die alten ab/
damit die jungen raum und lufft zu wach-
sen haben mögen. Der baum hat eine dop-
pelte Rinde/ deren außwendige sehr dünn ist/
und abgebrochen werden muß; die inwendi-
ge aber/ nemlich der Zimmet an und für
sich selbst/ wird alßdann in länglichen stü-
cken von dem baum abgeschnitten/ an die
Sonne geleget und getrucknet/ welche her-
nach von sich selbst zusammenrollen/ und
eine rothe Farbe bekommen. Jch machte
mich auß lust an diese Arbeit/ fand aber in
dem Baum eine fettigkeit/ und gar geringen
auch keinen geschmack. Wenn dem baum
die Rinde genommen/ so muß er ohngefehr
drey Jahr zeit haben/ ehe und bevor er eine
[Spaltenumbruch] newe Canellschale bekombt; inzwischen schei-
net es/ (wie leicht zu erachten) als wollte
der baum verdorren; erhält dennoch hernach
seine vorige Eigenschafft wider. Zwischen
Puntogale und Negumbo wächst der beste
und reineste Canell/ welcher dreyerley gat-
tung ist/ nemlich der feinste/ feine/ und
unfeinste oder gröbste/ welcher von den al-
ten bäumen gebrochen wird. Es wird auch
ein wilder Canellbaum gefunden auff Ma-
labar. Die Einwohner zimmeren offt ihre
Häuser auß Canell-bäumen/ oder bedienen
sich des holtzes in den kuchen/ zum kochen
und braten/ welches alsdann einen liebli-
chen geruch von sich gibt. Und ob gleich
der Canell im dritten grad warm zu seyn
befunden wird/ so fleüßt dennoch auß der
safftreichen wurtzel/ nicht nur ein wohlrie-
hendes Wasser hervor/ sondern auch eine
Art Camffer. Die Einwohner wissen
die grüne Canell-schale sehr künstlich und ü-
ber die massen subtil/ in kleine kästlein/ laden
und stäbe einzulegen/ wie ich denn auch
selbst dergleichen gehabt habe/ die mit fei-
nem Canell gezieret und eingelegt waren. So
viel Herr Schultzen.

Den Canell oder Zimmet beschreibet Phi-
lippus Baldaeus,
weiland Diener deß Göttli-
chen Worts auff Zeilon/ in seinem Buch von
der grossen und berühmten Jnsul Zeilon im
50. Cap. also. Der Canell fällt allein auff
dieser Jnsull schön und rein/ wie er mag ge-
wünschet werden. Er wird bey den Zinga-
lesen genannt/ Cureneo potto, und der baum
Curindo-gas, davon etliche nun treflicher
grösse werden. Die blätter sind denen am
Zitronenbaum nicht ungleich/ jedoch ein
wenig schmäler: die blüche ist weiß/ eines
lieblichen und süssen geruchs/ worauß eine
Frucht erwachset/ wie eine kleine Oliven/
etwas gelblicht/ davon die Einwohner ein
Oel machen/ an farbe und krafft dem Mus-
caten-öl gleich/ sehr heilsam und gut für viel
Kranckheiten/ hat einen geruch und ge-
schmack wie der Canell an sich selbst.

Der Canellbaum hat eine zweyfache Rin-
de übereinander/ davon die äusserste mit ei-
nem krummen messer wird abgeschälet/ und
alßdann der Canellbast mit einer krumb
messer-spitze/ erstlich rund herumb/ und dar-
nach in die länge von dem baum abgelöset/
und auffs Feld in die Sonne zu trucknen ge-
leget/ die also denselben durch ihre hitze in ein-
ander rollet. Der Baum/ nachdem er also ge-
schälet/ wachset nicht weiter/ sondern es kom-
men von den Früchten/ so in die Erde fallen/
newe Bäume herfür: Das holtz vom Ca-
nellbaum ist weiß/ lind und gut/ und wird
von den Einwohneren viel zum bawen ge-
braucht. Zu verwunderen ist es/ daß diese
Canellbäume nicht durch gantz Zeilon/ son-
dern allein an etlichen gewissen orten wach-
sen: Denn im gantzen Reich Jafna patnam,
noch auch auff der Jnsul Manaar, ist keiner zu
finden/ sondern allererst über dem Fluß Chi-
lau,
in den Landen Negumbo, und innerhalb/
auch umb Gale her. Diese bäume wachsen
auch nicht ordenlich beyeinander her/ son-
dern stehen hin und wider in den Wäldern/
wie ich im reisen erfahren und gesehen habe/
daß meine Diener (als ich auff Gale den

Kirchen-
A a 2

Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen.
[Spaltenumbruch] ins gemein findet man ſie ſpannen lang/ o-
ben auff ſatt gruͤn/ unden etwas bleicher.
Auß den ſtielen gehen drey heiter gruͤne/ auch
wol gelblichte Aderen oder Nerven in das
Blatt auß/ deren mittlere allezeit was di-
cker/ und ſich beyderſeits des Blatts ſehen
laſſen; Auß dieſen Haupt-aderen theilen ſich
ſehr viel Neben-aͤderlein auff die ſeiten durch
das blatt hin. Die blaͤtter haben ſambtlich
ein ſtarcken aromatiſchen geruch/ ſonderlich
da ſie zerꝛieben werden/ ja ſie riehen und
ſchmacken wie Zimmet/ wiewol nicht ſo heff-
tig. Die in dem Jenner herfuͤrkommende
Bluͤthe iſt klein/ hat die figur eines Ster-
nens/ mit ſechs weiß-gruͤnlichten/ etwas
ablangen und runden blaͤttlein/ lieblichem
geruch/ und kurtzen gruͤnlichten ſtielein be-
gabet: Jn mitte der bluͤthe iſt ein hertzlein/
ſo auß zwey reihen gruͤnlichter faͤſerlein mit
gelben gipfelein beſtehet; Dieſe faͤſerlein aber
umbfaſſen den gruͤnen duͤnnen ſtiel/ ſo an
dem gipfel ſchwartzlicht iſt; welcher ſtiel denn
der anfang oder fundament der folgenden
Frucht iſt. Die Fruͤchten ſind ablange/ run-
de Beere wie die Eycheln/ eines ſcharflich-
ten geſchmacks/ und in ſechs-eckichte Kelch-
lein eingefaßt.

II. Jn der Jnſul Zeilon aber ſoll der beſte
und kraͤfftigſte Zimmetbaum wachſen/ wel-
chen Caſparus Bauhinus, Canellam Zeilani-
cam,
der heut zu tag beruͤhmteſte Herman-
nus, Botanices Profeſſor &c.
zu Leiden/ aber
Laurum Zeilanicam baccis caliculatis nennet.
Jn welcher Geſtalt auff der Jnſul Zei-
lon der Canell- oder Zimmet-baum ange-
troffen werde/ berichtet Herꝛ Walter Schul-
tzen in dem 2. Buch der Oſt-Jndiſchen Rei-
ſe-beſchreibung im 20. Cap. Was die Jn-
ſul Zeilon am beruͤhmteſten machet/ iſt der
Canellbaum/ welcher in den Einoͤden in un-
glaͤublichem uͤberfluß/ ſo daß gantze Canell-
waͤlder zufinden ſind. Der Canellbaum
iſt dem Oranien-baum nicht ungleich; ſei-
ne zweige aber haben nicht ſo viel Aeſte und
Knoten/ ſondern ſind gleich und gerade.
Die Blaͤtter haben ein geſtalt wie die Lor-
beer-blaͤtter. Die Bluͤthe iſt weiß/ und eines
angenehmen geruchs. Die Fruͤchte aber ſind
wie die Oelbeeren/ worauß die Einwohner
ein Oel machen/ welches ein ſehr kraͤfftiges
Artzney-mittel iſt. Die Affen/ Meerkatzen
und Voͤgel freſſen die Beere gern/ wenn ſie
aber auff die Erde niderfallen/ alßdann
wachſen junge Canell-ſproͤßlein auß denſel-
ben wider hervor. Wenn nun ſolche groß
worden/ ſo hawet man die alten ab/
damit die jungen raum und lufft zu wach-
ſen haben moͤgen. Der baum hat eine dop-
pelte Rinde/ deren außwendige ſehr duͤnn iſt/
und abgebrochen werden muß; die inwendi-
ge aber/ nemlich der Zimmet an und fuͤr
ſich ſelbſt/ wird alßdann in laͤnglichen ſtuͤ-
cken von dem baum abgeſchnitten/ an die
Sonne geleget und getrucknet/ welche her-
nach von ſich ſelbſt zuſammenrollen/ und
eine rothe Farbe bekommen. Jch machte
mich auß luſt an dieſe Arbeit/ fand aber in
dem Baum eine fettigkeit/ und gar geringen
auch keinen geſchmack. Wenn dem baum
die Rinde genommen/ ſo muß er ohngefehr
drey Jahr zeit haben/ ehe und bevor er eine
[Spaltenumbruch] newe Canellſchale bekombt; inzwiſchen ſchei-
net es/ (wie leicht zu erachten) als wollte
der baum verdorꝛen; erhaͤlt dennoch hernach
ſeine vorige Eigenſchafft wider. Zwiſchen
Puntogale und Negumbo waͤchſt der beſte
und reineſte Canell/ welcher dreyerley gat-
tung iſt/ nemlich der feinſte/ feine/ und
unfeinſte oder groͤbſte/ welcher von den al-
ten baͤumen gebrochen wird. Es wird auch
ein wilder Canellbaum gefunden auff Ma-
labar. Die Einwohner zimmeren offt ihre
Haͤuſer auß Canell-baͤumen/ oder bedienen
ſich des holtzes in den kuchen/ zum kochen
und braten/ welches alsdann einen liebli-
chen geruch von ſich gibt. Und ob gleich
der Canell im dritten grad warm zu ſeyn
befunden wird/ ſo fleuͤßt dennoch auß der
ſafftreichen wurtzel/ nicht nur ein wohlrie-
hendes Waſſer hervor/ ſondern auch eine
Art Camffer. Die Einwohner wiſſen
die gruͤne Canell-ſchale ſehr kuͤnſtlich und uͤ-
ber die maſſen ſubtil/ in kleine kaͤſtlein/ laden
und ſtaͤbe einzulegen/ wie ich denn auch
ſelbſt dergleichen gehabt habe/ die mit fei-
nem Canell gezieret und eingelegt waren. So
viel Herꝛ Schultzen.

Den Canell oder Zimmet beſchreibet Phi-
lippus Baldæus,
weiland Diener deß Goͤttli-
chen Worts auff Zeilon/ in ſeinem Buch von
der groſſen und beruͤhmten Jnſul Zeilon im
50. Cap. alſo. Der Canell faͤllt allein auff
dieſer Jnſull ſchoͤn und rein/ wie er mag ge-
wuͤnſchet werden. Er wird bey den Zinga-
leſen genannt/ Cureneo potto, und der baum
Curindo-gas, davon etliche nun treflicher
groͤſſe werden. Die blaͤtter ſind denen am
Zitronenbaum nicht ungleich/ jedoch ein
wenig ſchmaͤler: die bluͤche iſt weiß/ eines
lieblichen und ſuͤſſen geruchs/ worauß eine
Frucht erwachſet/ wie eine kleine Oliven/
etwas gelblicht/ davon die Einwohner ein
Oel machen/ an farbe und krafft dem Muſ-
caten-oͤl gleich/ ſehr heilſam und gut fuͤr viel
Kranckheiten/ hat einen geruch und ge-
ſchmack wie der Canell an ſich ſelbſt.

Der Canellbaum hat eine zweyfache Rin-
de uͤbereinander/ davon die aͤuſſerſte mit ei-
nem krum̃en meſſer wird abgeſchaͤlet/ und
alßdann der Canellbaſt mit einer krumb
meſſer-ſpitze/ erſtlich rund herumb/ und dar-
nach in die laͤnge von dem baum abgeloͤſet/
und auffs Feld in die Sonne zu trucknen ge-
leget/ die alſo denſelben durch ihre hitze in ein-
ander rollet. Der Baum/ nachdem er alſo ge-
ſchaͤlet/ wachſet nicht weiter/ ſondern es kom-
men von den Fruͤchten/ ſo in die Erde fallen/
newe Baͤume herfuͤr: Das holtz vom Ca-
nellbaum iſt weiß/ lind und gut/ und wird
von den Einwohneren viel zum bawen ge-
braucht. Zu verwunderen iſt es/ daß dieſe
Canellbaͤume nicht durch gantz Zeilon/ ſon-
dern allein an etlichen gewiſſen orten wach-
ſen: Denn im gantzen Reich Jafna patnam,
noch auch auff der Jnſul Manaar, iſt keiner zu
finden/ ſondern allererſt uͤber dem Fluß Chi-
lau,
in den Landen Negumbo, und innerhalb/
auch umb Gale her. Dieſe baͤume wachſen
auch nicht ordenlich beyeinander her/ ſon-
dern ſtehen hin und wider in den Waͤldern/
wie ich im reiſen erfahren und geſehen habe/
daß meine Diener (als ich auff Gale den

Kirchen-
A a 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0203" n="187"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Baum- und Staud-Gewa&#x0364;ch&#x017F;en.</hi></fw><lb/><cb/>
ins gemein findet man &#x017F;ie &#x017F;pannen lang/ o-<lb/>
ben auff &#x017F;att gru&#x0364;n/ unden etwas bleicher.<lb/>
Auß den &#x017F;tielen gehen drey heiter gru&#x0364;ne/ auch<lb/>
wol gelblichte Aderen oder Nerven in das<lb/>
Blatt auß/ deren mittlere allezeit was di-<lb/>
cker/ und &#x017F;ich beyder&#x017F;eits des Blatts &#x017F;ehen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en; Auß die&#x017F;en Haupt-aderen theilen &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;ehr viel Neben-a&#x0364;derlein auff die &#x017F;eiten durch<lb/>
das blatt hin. Die bla&#x0364;tter haben &#x017F;ambtlich<lb/>
ein &#x017F;tarcken aromati&#x017F;chen geruch/ &#x017F;onderlich<lb/>
da &#x017F;ie zer&#xA75B;ieben werden/ ja &#x017F;ie riehen und<lb/>
&#x017F;chmacken wie Zimmet/ wiewol nicht &#x017F;o heff-<lb/>
tig. Die in dem Jenner herfu&#x0364;rkommende<lb/>
Blu&#x0364;the i&#x017F;t klein/ hat die figur eines Ster-<lb/>
nens/ mit &#x017F;echs weiß-gru&#x0364;nlichten/ etwas<lb/>
ablangen und runden bla&#x0364;ttlein/ lieblichem<lb/>
geruch/ und kurtzen gru&#x0364;nlichten &#x017F;tielein be-<lb/>
gabet: Jn mitte der blu&#x0364;the i&#x017F;t ein hertzlein/<lb/>
&#x017F;o auß zwey reihen gru&#x0364;nlichter fa&#x0364;&#x017F;erlein mit<lb/>
gelben gipfelein be&#x017F;tehet; Die&#x017F;e fa&#x0364;&#x017F;erlein aber<lb/>
umbfa&#x017F;&#x017F;en den gru&#x0364;nen du&#x0364;nnen &#x017F;tiel/ &#x017F;o an<lb/>
dem gipfel &#x017F;chwartzlicht i&#x017F;t; welcher &#x017F;tiel denn<lb/>
der anfang oder fundament der folgenden<lb/>
Frucht i&#x017F;t. Die Fru&#x0364;chten &#x017F;ind ablange/ run-<lb/>
de Beere wie die Eycheln/ eines &#x017F;charflich-<lb/>
ten ge&#x017F;chmacks/ und in &#x017F;echs-eckichte Kelch-<lb/>
lein eingefaßt.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">II</hi>.</hi> Jn der Jn&#x017F;ul Zeilon aber &#x017F;oll der be&#x017F;te<lb/>
und kra&#x0364;fftig&#x017F;te Zimmetbaum wach&#x017F;en/ wel-<lb/>
chen <hi rendition="#aq">Ca&#x017F;parus Bauhinus, Canellam Zeilani-<lb/>
cam,</hi> der heut zu tag beru&#x0364;hmte&#x017F;te <hi rendition="#aq">Herman-<lb/>
nus, Botanices Profe&#x017F;&#x017F;or &amp;c.</hi> zu Leiden/ aber<lb/><hi rendition="#aq">Laurum Zeilanicam baccis caliculatis</hi> nennet.<lb/>
Jn welcher Ge&#x017F;talt auff der Jn&#x017F;ul Zei-<lb/>
lon der Canell- oder Zimmet-baum ange-<lb/>
troffen werde/ berichtet Her&#xA75B; Walter Schul-<lb/>
tzen in dem 2. Buch der O&#x017F;t-Jndi&#x017F;chen Rei-<lb/>
&#x017F;e-be&#x017F;chreibung im 20. Cap. Was die Jn-<lb/>
&#x017F;ul Zeilon am beru&#x0364;hmte&#x017F;ten machet/ i&#x017F;t der<lb/>
Canellbaum/ welcher in den Eino&#x0364;den in un-<lb/>
gla&#x0364;ublichem u&#x0364;berfluß/ &#x017F;o daß gantze Canell-<lb/>
wa&#x0364;lder zufinden &#x017F;ind. Der Canellbaum<lb/>
i&#x017F;t dem Oranien-baum nicht ungleich; &#x017F;ei-<lb/>
ne zweige aber haben nicht &#x017F;o viel Ae&#x017F;te und<lb/>
Knoten/ &#x017F;ondern &#x017F;ind gleich und gerade.<lb/>
Die Bla&#x0364;tter haben ein ge&#x017F;talt wie die Lor-<lb/>
beer-bla&#x0364;tter. Die Blu&#x0364;the i&#x017F;t weiß/ und eines<lb/>
angenehmen geruchs. Die Fru&#x0364;chte aber &#x017F;ind<lb/>
wie die Oelbeeren/ worauß die Einwohner<lb/>
ein Oel machen/ welches ein &#x017F;ehr kra&#x0364;fftiges<lb/>
Artzney-mittel i&#x017F;t. Die Affen/ Meerkatzen<lb/>
und Vo&#x0364;gel fre&#x017F;&#x017F;en die Beere gern/ wenn &#x017F;ie<lb/>
aber auff die Erde niderfallen/ alßdann<lb/>
wach&#x017F;en junge Canell-&#x017F;pro&#x0364;ßlein auß den&#x017F;el-<lb/>
ben wider hervor. Wenn nun &#x017F;olche groß<lb/>
worden/ &#x017F;o hawet man die alten ab/<lb/>
damit die jungen raum und lufft zu wach-<lb/>
&#x017F;en haben mo&#x0364;gen. Der baum hat eine dop-<lb/>
pelte Rinde/ deren außwendige &#x017F;ehr du&#x0364;nn i&#x017F;t/<lb/>
und abgebrochen werden muß; die inwendi-<lb/>
ge aber/ nemlich der Zimmet an und fu&#x0364;r<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t/ wird alßdann in la&#x0364;nglichen &#x017F;tu&#x0364;-<lb/>
cken von dem baum abge&#x017F;chnitten/ an die<lb/>
Sonne geleget und getrucknet/ welche her-<lb/>
nach von &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t zu&#x017F;ammenrollen/ und<lb/>
eine rothe Farbe bekommen. Jch machte<lb/>
mich auß lu&#x017F;t an die&#x017F;e Arbeit/ fand aber in<lb/>
dem Baum eine fettigkeit/ und gar geringen<lb/>
auch keinen ge&#x017F;chmack. Wenn dem baum<lb/>
die Rinde genommen/ &#x017F;o muß er ohngefehr<lb/>
drey Jahr zeit haben/ ehe und bevor er eine<lb/><cb/>
newe Canell&#x017F;chale bekombt; inzwi&#x017F;chen &#x017F;chei-<lb/>
net es/ (wie leicht zu erachten) als wollte<lb/>
der baum verdor&#xA75B;en; erha&#x0364;lt dennoch hernach<lb/>
&#x017F;eine vorige Eigen&#x017F;chafft wider. Zwi&#x017F;chen<lb/>
Puntogale und Negumbo wa&#x0364;ch&#x017F;t der be&#x017F;te<lb/>
und reine&#x017F;te Canell/ welcher dreyerley gat-<lb/>
tung i&#x017F;t/ nemlich der fein&#x017F;te/ feine/ und<lb/>
unfein&#x017F;te oder gro&#x0364;b&#x017F;te/ welcher von den al-<lb/>
ten ba&#x0364;umen gebrochen wird. Es wird auch<lb/>
ein wilder Canellbaum gefunden auff Ma-<lb/>
labar. Die Einwohner zimmeren offt ihre<lb/>
Ha&#x0364;u&#x017F;er auß Canell-ba&#x0364;umen/ oder bedienen<lb/>
&#x017F;ich des holtzes in den kuchen/ zum kochen<lb/>
und braten/ welches alsdann einen liebli-<lb/>
chen geruch von &#x017F;ich gibt. Und ob gleich<lb/>
der Canell im dritten grad warm zu &#x017F;eyn<lb/>
befunden wird/ &#x017F;o fleu&#x0364;ßt dennoch auß der<lb/>
&#x017F;afftreichen wurtzel/ nicht nur ein wohlrie-<lb/>
hendes Wa&#x017F;&#x017F;er hervor/ &#x017F;ondern auch eine<lb/>
Art Camffer. Die Einwohner wi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
die gru&#x0364;ne Canell-&#x017F;chale &#x017F;ehr ku&#x0364;n&#x017F;tlich und u&#x0364;-<lb/>
ber die ma&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ubtil/ in kleine ka&#x0364;&#x017F;tlein/ laden<lb/>
und &#x017F;ta&#x0364;be einzulegen/ wie ich denn auch<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t dergleichen gehabt habe/ die mit fei-<lb/>
nem Canell gezieret und eingelegt waren. So<lb/>
viel Her&#xA75B; Schultzen.</p><lb/>
            <p>Den Canell oder Zimmet be&#x017F;chreibet <hi rendition="#aq">Phi-<lb/>
lippus Baldæus,</hi> weiland Diener deß Go&#x0364;ttli-<lb/>
chen Worts auff Zeilon/ in &#x017F;einem Buch von<lb/>
der gro&#x017F;&#x017F;en und beru&#x0364;hmten Jn&#x017F;ul Zeilon im<lb/>
50. Cap. al&#x017F;o. Der Canell fa&#x0364;llt allein auff<lb/>
die&#x017F;er Jn&#x017F;ull &#x017F;cho&#x0364;n und rein/ wie er mag ge-<lb/>
wu&#x0364;n&#x017F;chet werden. Er wird bey den Zinga-<lb/>
le&#x017F;en genannt/ <hi rendition="#aq">Cureneo potto,</hi> und der baum<lb/><hi rendition="#aq">Curindo-gas,</hi> davon etliche nun treflicher<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e werden. Die bla&#x0364;tter &#x017F;ind denen am<lb/>
Zitronenbaum nicht ungleich/ jedoch ein<lb/>
wenig &#x017F;chma&#x0364;ler: die blu&#x0364;che i&#x017F;t weiß/ eines<lb/>
lieblichen und &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en geruchs/ worauß eine<lb/>
Frucht erwach&#x017F;et/ wie eine kleine Oliven/<lb/>
etwas gelblicht/ davon die Einwohner ein<lb/>
Oel machen/ an farbe und krafft dem Mu&#x017F;-<lb/>
caten-o&#x0364;l gleich/ &#x017F;ehr heil&#x017F;am und gut fu&#x0364;r viel<lb/>
Kranckheiten/ hat einen geruch und ge-<lb/>
&#x017F;chmack wie der Canell an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Der Canellbaum hat eine zweyfache Rin-<lb/>
de u&#x0364;bereinander/ davon die a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;te mit ei-<lb/>
nem krum&#x0303;en me&#x017F;&#x017F;er wird abge&#x017F;cha&#x0364;let/ und<lb/>
alßdann der Canellba&#x017F;t mit einer krumb<lb/>
me&#x017F;&#x017F;er-&#x017F;pitze/ er&#x017F;tlich rund herumb/ und dar-<lb/>
nach in die la&#x0364;nge von dem baum abgelo&#x0364;&#x017F;et/<lb/>
und auffs Feld in die Sonne zu trucknen ge-<lb/>
leget/ die al&#x017F;o den&#x017F;elben durch ihre hitze in ein-<lb/>
ander rollet. Der Baum/ nachdem er al&#x017F;o ge-<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;let/ wach&#x017F;et nicht weiter/ &#x017F;ondern es kom-<lb/>
men von den Fru&#x0364;chten/ &#x017F;o in die Erde fallen/<lb/>
newe Ba&#x0364;ume herfu&#x0364;r: Das holtz vom Ca-<lb/>
nellbaum i&#x017F;t weiß/ lind und gut/ und wird<lb/>
von den Einwohneren viel zum bawen ge-<lb/>
braucht. Zu verwunderen i&#x017F;t es/ daß die&#x017F;e<lb/>
Canellba&#x0364;ume nicht durch gantz Zeilon/ &#x017F;on-<lb/>
dern allein an etlichen gewi&#x017F;&#x017F;en orten wach-<lb/>
&#x017F;en: Denn im gantzen Reich <hi rendition="#aq">Jafna patnam,</hi><lb/>
noch auch auff der Jn&#x017F;ul <hi rendition="#aq">Manaar,</hi> i&#x017F;t keiner zu<lb/>
finden/ &#x017F;ondern allerer&#x017F;t u&#x0364;ber dem Fluß <hi rendition="#aq">Chi-<lb/>
lau,</hi> in den Landen <hi rendition="#aq">Negumbo,</hi> und innerhalb/<lb/>
auch umb <hi rendition="#aq">Gale</hi> her. Die&#x017F;e ba&#x0364;ume wach&#x017F;en<lb/>
auch nicht ordenlich beyeinander her/ &#x017F;on-<lb/>
dern &#x017F;tehen hin und wider in den Wa&#x0364;ldern/<lb/>
wie ich im rei&#x017F;en erfahren und ge&#x017F;ehen habe/<lb/>
daß meine Diener (als ich auff <hi rendition="#aq">Gale</hi> den<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">A a 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Kirchen-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[187/0203] Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen. ins gemein findet man ſie ſpannen lang/ o- ben auff ſatt gruͤn/ unden etwas bleicher. Auß den ſtielen gehen drey heiter gruͤne/ auch wol gelblichte Aderen oder Nerven in das Blatt auß/ deren mittlere allezeit was di- cker/ und ſich beyderſeits des Blatts ſehen laſſen; Auß dieſen Haupt-aderen theilen ſich ſehr viel Neben-aͤderlein auff die ſeiten durch das blatt hin. Die blaͤtter haben ſambtlich ein ſtarcken aromatiſchen geruch/ ſonderlich da ſie zerꝛieben werden/ ja ſie riehen und ſchmacken wie Zimmet/ wiewol nicht ſo heff- tig. Die in dem Jenner herfuͤrkommende Bluͤthe iſt klein/ hat die figur eines Ster- nens/ mit ſechs weiß-gruͤnlichten/ etwas ablangen und runden blaͤttlein/ lieblichem geruch/ und kurtzen gruͤnlichten ſtielein be- gabet: Jn mitte der bluͤthe iſt ein hertzlein/ ſo auß zwey reihen gruͤnlichter faͤſerlein mit gelben gipfelein beſtehet; Dieſe faͤſerlein aber umbfaſſen den gruͤnen duͤnnen ſtiel/ ſo an dem gipfel ſchwartzlicht iſt; welcher ſtiel denn der anfang oder fundament der folgenden Frucht iſt. Die Fruͤchten ſind ablange/ run- de Beere wie die Eycheln/ eines ſcharflich- ten geſchmacks/ und in ſechs-eckichte Kelch- lein eingefaßt. II. Jn der Jnſul Zeilon aber ſoll der beſte und kraͤfftigſte Zimmetbaum wachſen/ wel- chen Caſparus Bauhinus, Canellam Zeilani- cam, der heut zu tag beruͤhmteſte Herman- nus, Botanices Profeſſor &c. zu Leiden/ aber Laurum Zeilanicam baccis caliculatis nennet. Jn welcher Geſtalt auff der Jnſul Zei- lon der Canell- oder Zimmet-baum ange- troffen werde/ berichtet Herꝛ Walter Schul- tzen in dem 2. Buch der Oſt-Jndiſchen Rei- ſe-beſchreibung im 20. Cap. Was die Jn- ſul Zeilon am beruͤhmteſten machet/ iſt der Canellbaum/ welcher in den Einoͤden in un- glaͤublichem uͤberfluß/ ſo daß gantze Canell- waͤlder zufinden ſind. Der Canellbaum iſt dem Oranien-baum nicht ungleich; ſei- ne zweige aber haben nicht ſo viel Aeſte und Knoten/ ſondern ſind gleich und gerade. Die Blaͤtter haben ein geſtalt wie die Lor- beer-blaͤtter. Die Bluͤthe iſt weiß/ und eines angenehmen geruchs. Die Fruͤchte aber ſind wie die Oelbeeren/ worauß die Einwohner ein Oel machen/ welches ein ſehr kraͤfftiges Artzney-mittel iſt. Die Affen/ Meerkatzen und Voͤgel freſſen die Beere gern/ wenn ſie aber auff die Erde niderfallen/ alßdann wachſen junge Canell-ſproͤßlein auß denſel- ben wider hervor. Wenn nun ſolche groß worden/ ſo hawet man die alten ab/ damit die jungen raum und lufft zu wach- ſen haben moͤgen. Der baum hat eine dop- pelte Rinde/ deren außwendige ſehr duͤnn iſt/ und abgebrochen werden muß; die inwendi- ge aber/ nemlich der Zimmet an und fuͤr ſich ſelbſt/ wird alßdann in laͤnglichen ſtuͤ- cken von dem baum abgeſchnitten/ an die Sonne geleget und getrucknet/ welche her- nach von ſich ſelbſt zuſammenrollen/ und eine rothe Farbe bekommen. Jch machte mich auß luſt an dieſe Arbeit/ fand aber in dem Baum eine fettigkeit/ und gar geringen auch keinen geſchmack. Wenn dem baum die Rinde genommen/ ſo muß er ohngefehr drey Jahr zeit haben/ ehe und bevor er eine newe Canellſchale bekombt; inzwiſchen ſchei- net es/ (wie leicht zu erachten) als wollte der baum verdorꝛen; erhaͤlt dennoch hernach ſeine vorige Eigenſchafft wider. Zwiſchen Puntogale und Negumbo waͤchſt der beſte und reineſte Canell/ welcher dreyerley gat- tung iſt/ nemlich der feinſte/ feine/ und unfeinſte oder groͤbſte/ welcher von den al- ten baͤumen gebrochen wird. Es wird auch ein wilder Canellbaum gefunden auff Ma- labar. Die Einwohner zimmeren offt ihre Haͤuſer auß Canell-baͤumen/ oder bedienen ſich des holtzes in den kuchen/ zum kochen und braten/ welches alsdann einen liebli- chen geruch von ſich gibt. Und ob gleich der Canell im dritten grad warm zu ſeyn befunden wird/ ſo fleuͤßt dennoch auß der ſafftreichen wurtzel/ nicht nur ein wohlrie- hendes Waſſer hervor/ ſondern auch eine Art Camffer. Die Einwohner wiſſen die gruͤne Canell-ſchale ſehr kuͤnſtlich und uͤ- ber die maſſen ſubtil/ in kleine kaͤſtlein/ laden und ſtaͤbe einzulegen/ wie ich denn auch ſelbſt dergleichen gehabt habe/ die mit fei- nem Canell gezieret und eingelegt waren. So viel Herꝛ Schultzen. Den Canell oder Zimmet beſchreibet Phi- lippus Baldæus, weiland Diener deß Goͤttli- chen Worts auff Zeilon/ in ſeinem Buch von der groſſen und beruͤhmten Jnſul Zeilon im 50. Cap. alſo. Der Canell faͤllt allein auff dieſer Jnſull ſchoͤn und rein/ wie er mag ge- wuͤnſchet werden. Er wird bey den Zinga- leſen genannt/ Cureneo potto, und der baum Curindo-gas, davon etliche nun treflicher groͤſſe werden. Die blaͤtter ſind denen am Zitronenbaum nicht ungleich/ jedoch ein wenig ſchmaͤler: die bluͤche iſt weiß/ eines lieblichen und ſuͤſſen geruchs/ worauß eine Frucht erwachſet/ wie eine kleine Oliven/ etwas gelblicht/ davon die Einwohner ein Oel machen/ an farbe und krafft dem Muſ- caten-oͤl gleich/ ſehr heilſam und gut fuͤr viel Kranckheiten/ hat einen geruch und ge- ſchmack wie der Canell an ſich ſelbſt. Der Canellbaum hat eine zweyfache Rin- de uͤbereinander/ davon die aͤuſſerſte mit ei- nem krum̃en meſſer wird abgeſchaͤlet/ und alßdann der Canellbaſt mit einer krumb meſſer-ſpitze/ erſtlich rund herumb/ und dar- nach in die laͤnge von dem baum abgeloͤſet/ und auffs Feld in die Sonne zu trucknen ge- leget/ die alſo denſelben durch ihre hitze in ein- ander rollet. Der Baum/ nachdem er alſo ge- ſchaͤlet/ wachſet nicht weiter/ ſondern es kom- men von den Fruͤchten/ ſo in die Erde fallen/ newe Baͤume herfuͤr: Das holtz vom Ca- nellbaum iſt weiß/ lind und gut/ und wird von den Einwohneren viel zum bawen ge- braucht. Zu verwunderen iſt es/ daß dieſe Canellbaͤume nicht durch gantz Zeilon/ ſon- dern allein an etlichen gewiſſen orten wach- ſen: Denn im gantzen Reich Jafna patnam, noch auch auff der Jnſul Manaar, iſt keiner zu finden/ ſondern allererſt uͤber dem Fluß Chi- lau, in den Landen Negumbo, und innerhalb/ auch umb Gale her. Dieſe baͤume wachſen auch nicht ordenlich beyeinander her/ ſon- dern ſtehen hin und wider in den Waͤldern/ wie ich im reiſen erfahren und geſehen habe/ daß meine Diener (als ich auff Gale den Kirchen- A a 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/203
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 187. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/203>, abgerufen am 15.05.2024.