Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zschackwitz, Johann Ehrenfried: Historisch-Genealogischer Schau-Platz. Lemgo, 1724.

Bild:
<< vorherige Seite

praetension auf das Orientalische Reich erlanget. Alleine/ so lange die/ in denen Rechten sonst gebräuchlichen Regul/ beati possidentes, aus ihrer Gültigkeit nicht heraus gestossen wird/ so scheinet fast nicht möglich/ daß wider den Innhaber dieses Reichs viel werde zu hoffen seyn. Und die verschiedene Staatsinteressen/ der Europäischen Printzen/ wollen allerdings zweyffeln lassen/ daß Oestereich jemahls in den Stand gerathen könne/ dieses Recht/ durch die Waffen auszuführen/ wie wohl man nicht sagen kan/ was die Vorsehung GOttes hierunter beschlossen habe/ als welche/ in translatione Regnorum gantz verborgene und sonderbahre Weege zu gehen pfleget. Der Streit/ wegen des Königreichs Sicilien / den Spanien und Oestereich mit dem Pabste zu Rom haben/ betrist eigentlich nur Geistliche Dinge an/ denn/ den Weltlichen Besitz wollen die Letztern eben nicht in Zweyffel ziehen; Es beruhet aber die Sache vornemlich darinn/ daß Spanien vorgibt/ wie ihm/ in dieser Insul/ alle diejenige Gewalt/ in Geistlichen Dingen zustehe/ die der Pabst allda haben könte. Ob nun wohl der Cardinal Baronius, solches Recht zu wiederlegen/ sich bemühet/ so hat er doch damit wieter nichts ausgerichtet/ als daß sein/ deshalb geschriebenes Buch zu Antwerpen öffentlich verbrannt/ und in gantz Spanien verbothen worden/ wodurch er sich auch üm die Päbstl. Hoheit brachte/ die ihm/ wenn er Spanien nicht so excessiv angegriffen / sonsten ohn fehlbar dürfte zu theil geworden seyn; Indessen hat der Hr. von Leibnitz/ durch ein gewisses Diploma erwiesen/ daß Spanien/ in dieser seiner praetension wohl berechtiget/ und das Päbstliche Wiedersprechen sonder allen Grund und Beystand sey. In dem 1712 ten Jahre zu Utrecht getroffenen Frieden / ist diese Insul dem Hertzog von Savoyen/ als ein neues Königreich überlassen worden/ wider welches Oestereich sich zwar setzte / doch jener blieb in dem Besitz/ bis ihn die Spanier 1718. daraus vertrieben / da der Hertzog/ diese Insul Kayserlicher Majestät abtrate/ die ihm dafür dero Recht auf Sardinien überliessen.

Das Recht auf die Grafschaft Roussilion, steifet sich hauptsächlich auf den / zwischen den König Ferdinand, und Carl den VIII. König in Franckreich/ zu Barcelona, den 19 Jan. 1493. getroffenen Vergleich; vermöge dessen/ gedachte Grafschaft/ nebst der von Cerdagne, an die Cron Spanien von Franckreich auf ewig wieder abgetreten ward. Ob nun wohl Franckreich/ selbige Grafschaft/ im Pyrenaeischen Frieden erlangete/ so hat doch das Haus Oestereich seiner Ansprüche darauf sich nie begeben/ daher / was andere Könige desfals gethan/ ihm nicht praejudiciren kan.

Auf das Königreich Portugall/ hat zwar Spanien und Oestereich praetension gehabt / doch/ hebet nicht allein der anno 1668. geschlossene Friede solche /

In Monarch. Sicil.
Cor. Jur. Gent. Diplom. T. 2. in Prodr.
vid. Staats-Spiegel/ T. 5. Schlüssel zur heutigen Historie/ 1713.
Leibnitz l. cit.

praetension auf das Orientalische Reich erlanget. Alleine/ so lange die/ in denen Rechten sonst gebräuchlichen Regul/ beati possidentes, aus ihrer Gültigkeit nicht heraus gestossen wird/ so scheinet fast nicht möglich/ daß wider den Innhaber dieses Reichs viel werde zu hoffen seyn. Und die verschiedene Staatsinteressen/ der Europäischen Printzen/ wollen allerdings zweyffeln lassen/ daß Oestereich jemahls in den Stand gerathen könne/ dieses Recht/ durch die Waffen auszuführen/ wie wohl man nicht sagen kan/ was die Vorsehung GOttes hierunter beschlossen habe/ als welche/ in translatione Regnorum gantz verborgene und sonderbahre Weege zu gehen pfleget. Der Streit/ wegen des Königreichs Sicilien / den Spanien und Oestereich mit dem Pabste zu Rom haben/ betrist eigentlich nur Geistliche Dinge an/ denn/ den Weltlichen Besitz wollen die Letztern eben nicht in Zweyffel ziehen; Es beruhet aber die Sache vornemlich darinn/ daß Spanien vorgibt/ wie ihm/ in dieser Insul/ alle diejenige Gewalt/ in Geistlichen Dingen zustehe/ die der Pabst allda haben könte. Ob nun wohl der Cardinal Baronius, solches Recht zu wiederlegen/ sich bemühet/ so hat er doch damit wieter nichts ausgerichtet/ als daß sein/ deshalb geschriebenes Buch zu Antwerpen öffentlich verbrannt/ und in gantz Spanien verbothen worden/ wodurch er sich auch üm die Päbstl. Hoheit brachte/ die ihm/ wenn er Spanien nicht so excessiv angegriffen / sonsten ohn fehlbar dürfte zu theil geworden seyn; Indessen hat der Hr. von Leibnitz/ durch ein gewisses Diploma erwiesen/ daß Spanien/ in dieser seiner praetension wohl berechtiget/ und das Päbstliche Wiedersprechen sonder allen Grund und Beystand sey. In dem 1712 ten Jahre zu Utrecht getroffenen Frieden / ist diese Insul dem Hertzog von Savoyen/ als ein neues Königreich überlassen worden/ wider welches Oestereich sich zwar setzte / doch jener blieb in dem Besitz/ bis ihn die Spanier 1718. daraus vertrieben / da der Hertzog/ diese Insul Kayserlicher Majestät abtrate/ die ihm dafür dero Recht auf Sardinien überliessen.

Das Recht auf die Grafschaft Roussilion, steifet sich hauptsächlich auf den / zwischen den König Ferdinand, und Carl den VIII. König in Franckreich/ zu Barcelona, den 19 Jan. 1493. getroffenen Vergleich; vermöge dessen/ gedachte Grafschaft/ nebst der von Cerdagne, an die Cron Spanien von Franckreich auf ewig wieder abgetreten ward. Ob nun wohl Franckreich/ selbige Grafschaft/ im Pyrenaeischen Frieden erlangete/ so hat doch das Haus Oestereich seiner Ansprüche darauf sich nie begeben/ daher / was andere Könige desfals gethan/ ihm nicht praejudiciren kan.

Auf das Königreich Portugall/ hat zwar Spanien und Oestereich praetension gehabt / doch/ hebet nicht allein der anno 1668. geschlossene Friede solche /

In Monarch. Sicil.
Cor. Jur. Gent. Diplom. T. 2. in Prodr.
vid. Staats-Spiegel/ T. 5. Schlüssel zur heutigen Historie/ 1713.
Leibnitz l. cit.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0092" n="50"/>
praetension auf das                      Orientalische Reich erlanget. Alleine/ so lange die/ in denen Rechten sonst                      gebräuchlichen Regul/ beati possidentes, aus ihrer Gültigkeit nicht heraus                      gestossen wird/ so scheinet fast nicht möglich/ daß wider den Innhaber dieses                      Reichs viel werde zu hoffen seyn. Und die verschiedene Staatsinteressen/ der                      Europäischen Printzen/ wollen allerdings zweyffeln lassen/ daß Oestereich                      jemahls in den Stand gerathen könne/ dieses Recht/ durch die Waffen                      auszuführen/ wie wohl man nicht sagen kan/ was die Vorsehung GOttes hierunter                      beschlossen habe/ als welche/ in translatione Regnorum gantz verborgene und                      sonderbahre Weege zu gehen pfleget. Der Streit/ wegen des Königreichs Sicilien                     / den Spanien und Oestereich mit dem Pabste zu Rom haben/ betrist eigentlich                      nur Geistliche Dinge an/ denn/ den Weltlichen Besitz wollen die Letztern eben                      nicht in Zweyffel ziehen; Es beruhet aber die Sache vornemlich darinn/ daß                      Spanien vorgibt/ wie ihm/ in dieser Insul/ alle diejenige Gewalt/ in                      Geistlichen Dingen zustehe/ die der Pabst allda haben könte. Ob nun wohl der                      Cardinal Baronius, solches Recht zu wiederlegen/ sich bemühet/ <note place="foot">In Monarch. Sicil.</note> so hat er doch damit wieter nichts                      ausgerichtet/ als daß sein/ deshalb geschriebenes Buch zu Antwerpen öffentlich                      verbrannt/ und in gantz Spanien verbothen worden/ wodurch er sich auch üm die                      Päbstl. Hoheit brachte/ die ihm/ wenn er Spanien nicht so excessiv angegriffen                     / sonsten ohn fehlbar dürfte zu theil geworden seyn; Indessen hat der Hr. von                      Leibnitz/ durch ein gewisses Diploma erwiesen/ <note place="foot">Cor. Jur.                          Gent. Diplom. T. 2. in Prodr.</note> daß Spanien/ in dieser seiner                      praetension wohl berechtiget/ und das Päbstliche Wiedersprechen sonder allen                      Grund und Beystand sey. In dem 1712 ten Jahre zu Utrecht getroffenen Frieden /                          <note place="foot">vid. Staats-Spiegel/ T. 5. Schlüssel zur heutigen                          Historie/ 1713.</note> ist diese Insul dem Hertzog von Savoyen/ als ein                      neues Königreich überlassen worden/ wider welches Oestereich sich zwar setzte /                      doch jener blieb in dem Besitz/ bis ihn die Spanier 1718. daraus vertrieben /                      da der Hertzog/ diese Insul Kayserlicher Majestät abtrate/ die ihm dafür dero                      Recht auf Sardinien überliessen.</p>
        <p>Das Recht auf die Grafschaft Roussilion, steifet sich hauptsächlich auf den /                      zwischen den König Ferdinand, und Carl den VIII. König in Franckreich/ zu                      Barcelona, den 19 Jan. 1493. getroffenen Vergleich; vermöge dessen/ gedachte                      Grafschaft/ nebst der von Cerdagne, an die Cron Spanien von Franckreich auf                      ewig wieder abgetreten ward. <note place="foot">Leibnitz l. cit.</note> Ob nun                      wohl Franckreich/ selbige Grafschaft/ im Pyrenaeischen Frieden erlangete/ so                      hat doch das Haus Oestereich seiner Ansprüche darauf sich nie begeben/ daher /                      was andere Könige desfals gethan/ ihm nicht praejudiciren kan.</p>
        <p>Auf das Königreich Portugall/ hat zwar Spanien und Oestereich praetension gehabt                     / doch/ hebet nicht allein der anno 1668. geschlossene Friede solche /
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[50/0092] praetension auf das Orientalische Reich erlanget. Alleine/ so lange die/ in denen Rechten sonst gebräuchlichen Regul/ beati possidentes, aus ihrer Gültigkeit nicht heraus gestossen wird/ so scheinet fast nicht möglich/ daß wider den Innhaber dieses Reichs viel werde zu hoffen seyn. Und die verschiedene Staatsinteressen/ der Europäischen Printzen/ wollen allerdings zweyffeln lassen/ daß Oestereich jemahls in den Stand gerathen könne/ dieses Recht/ durch die Waffen auszuführen/ wie wohl man nicht sagen kan/ was die Vorsehung GOttes hierunter beschlossen habe/ als welche/ in translatione Regnorum gantz verborgene und sonderbahre Weege zu gehen pfleget. Der Streit/ wegen des Königreichs Sicilien / den Spanien und Oestereich mit dem Pabste zu Rom haben/ betrist eigentlich nur Geistliche Dinge an/ denn/ den Weltlichen Besitz wollen die Letztern eben nicht in Zweyffel ziehen; Es beruhet aber die Sache vornemlich darinn/ daß Spanien vorgibt/ wie ihm/ in dieser Insul/ alle diejenige Gewalt/ in Geistlichen Dingen zustehe/ die der Pabst allda haben könte. Ob nun wohl der Cardinal Baronius, solches Recht zu wiederlegen/ sich bemühet/ so hat er doch damit wieter nichts ausgerichtet/ als daß sein/ deshalb geschriebenes Buch zu Antwerpen öffentlich verbrannt/ und in gantz Spanien verbothen worden/ wodurch er sich auch üm die Päbstl. Hoheit brachte/ die ihm/ wenn er Spanien nicht so excessiv angegriffen / sonsten ohn fehlbar dürfte zu theil geworden seyn; Indessen hat der Hr. von Leibnitz/ durch ein gewisses Diploma erwiesen/ daß Spanien/ in dieser seiner praetension wohl berechtiget/ und das Päbstliche Wiedersprechen sonder allen Grund und Beystand sey. In dem 1712 ten Jahre zu Utrecht getroffenen Frieden / ist diese Insul dem Hertzog von Savoyen/ als ein neues Königreich überlassen worden/ wider welches Oestereich sich zwar setzte / doch jener blieb in dem Besitz/ bis ihn die Spanier 1718. daraus vertrieben / da der Hertzog/ diese Insul Kayserlicher Majestät abtrate/ die ihm dafür dero Recht auf Sardinien überliessen. Das Recht auf die Grafschaft Roussilion, steifet sich hauptsächlich auf den / zwischen den König Ferdinand, und Carl den VIII. König in Franckreich/ zu Barcelona, den 19 Jan. 1493. getroffenen Vergleich; vermöge dessen/ gedachte Grafschaft/ nebst der von Cerdagne, an die Cron Spanien von Franckreich auf ewig wieder abgetreten ward. Ob nun wohl Franckreich/ selbige Grafschaft/ im Pyrenaeischen Frieden erlangete/ so hat doch das Haus Oestereich seiner Ansprüche darauf sich nie begeben/ daher / was andere Könige desfals gethan/ ihm nicht praejudiciren kan. Auf das Königreich Portugall/ hat zwar Spanien und Oestereich praetension gehabt / doch/ hebet nicht allein der anno 1668. geschlossene Friede solche / In Monarch. Sicil. Cor. Jur. Gent. Diplom. T. 2. in Prodr. vid. Staats-Spiegel/ T. 5. Schlüssel zur heutigen Historie/ 1713. Leibnitz l. cit.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zschackwitz_schauplatz_1724
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zschackwitz_schauplatz_1724/92
Zitationshilfe: Zschackwitz, Johann Ehrenfried: Historisch-Genealogischer Schau-Platz. Lemgo, 1724, S. 50. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zschackwitz_schauplatz_1724/92>, abgerufen am 23.11.2024.