Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zschackwitz, Johann Ehrenfried: Historisch-Genealogischer Schau-Platz. Lemgo, 1724.

Bild:
<< vorherige Seite

Mitgabe der Margarethae daher nicht bestehen/ weil sie/ de feudo imperii, zu disponiren nicht befugt/ überdies der Ottocar, sie nachmahls/ um wichtiger Uhrsachen willen/ von sich/ und in ein Kloster stieß. Zudem/ gieng er mit diesen Landen auch so übel um/ daß die Stände sich genöhtiget sahen/ beym Reiche anno 1275. desfals Klage zu führen; welches aber der König/ weil das Reich vor sich selbst noch nicht wohl eingerichtet/ nicht groß achtete/ sondern/ die an ihm geschickte Gesandten vielmehr mit bösen Worten abwiese. Als aber Rudolphus von Habsburg/ die erlangte Teutsche Crone etwas mehrers auf seinem Haupte befestiget sahe/ fing die Sache an/ eine gantz andere Gestalt zu bekommen; denn/ er lude gedachten Ottocarum, zur Lehns-Empfängniß vor sich/ die dieser anfänglich zwar refusirte / und sich von selbiger/ durch die Waffen loß zu machen vermeinte/ doch auf Zureden anderer/ sich endlich darzu verstünde/ nach deren Erhaltung/ es gleichwohl bald wieder zum blutigen Kriege geriehte/ der vor Ottocar höchst fatal war/ wie dieses lauter/ aus der Historie gantz bekannte/ auch oben bereits erwehnte Dinge seyn. Nachdem also Ottocar im Treffen geblieben / belehnte der Kayser Rudolphus seinen ältesten Printzen Albertum, A. 1282. auf dem Reichs-Tage zu Augspurg/ mit Genehmhaltung der Reichs-Stände/ mit diesem offen gewordenen Lehn/ welches die erste Staffel zu der aufsteigenden Oestereichischen Macht war/ von welchen Zeiten an/ auch dieses Land beständig bey selbiger verblieben. Zu gleicher Zeit/ als Oestereich an das Haus Habsburg gelangete/ ward auch Steyermarck/ Windischmarck/ Krain und Portenau an selbiges verknüpffet/ weil es ebenfals Reichs-Lehn/ und diesem/ von Ottocar gewalthätiger Weise war entrissen worden. Das Hertzogthum Kärnthen/ hatte nun / gedachter König sich ebenfals angemasset/ und durch einen vorgegebnen Kauff / in dessen Besitz geschwungen; Allein/ da er die andern Reichs-Lehn wieder abtreten muste/ kam dieses Land ebenfals von seinem Scepter ab. Hier nun seynd die Geschicht-Schreiber gar verschiedener Meynung/ indem einige wollen / Kayser Rudolphus, habe es Graf Meinharden von Tyrol/ der die Wittwe/ des letztern Hertzogs von Kärnthen/ in der Ehe hatte/ mit dieser Bedingung in Lehn gereichet/ daß / wann sein Männlicher Stamm würde ausgegangen seyn/ solches der Oestereichischen familie heimfallen solte/ welches auch anno 1331. (andere wollen 1333.) in Heinrich den V. letztern Hertzog von diesem Lande erfolget. Andere hingegen melden / es habe Kayser Ludovicus der V. aus Bayern/ nach Absterben/ nur besagten Hertzog Heinrichs, Hertzog Albrechten II. und Hertzog Otten von Oestereich selbige/ anno 1333. in Lehn gereichet. Noch andere geben vor/ es rühre solches von der Margaretha Maultaschin her/ die von ihrem grossen Munde also benahmset worden / und welche/ mehr

vid. Germ. Princ. l. 1. c. 2.
vid. Laygniz Geneal. Palm. Tab. 1. c. 7.
v. Durchl. Teutschl. p. 4. § 4.

Mitgabe der Margarethae daher nicht bestehen/ weil sie/ de feudo imperii, zu disponiren nicht befugt/ überdies der Ottocar, sie nachmahls/ um wichtiger Uhrsachen willen/ von sich/ und in ein Kloster stieß. Zudem/ gieng er mit diesen Landen auch so übel um/ daß die Stände sich genöhtiget sahen/ beym Reiche anno 1275. desfals Klage zu führen; welches aber der König/ weil das Reich vor sich selbst noch nicht wohl eingerichtet/ nicht groß achtete/ sondern/ die an ihm geschickte Gesandten vielmehr mit bösen Worten abwiese. Als aber Rudolphus von Habsburg/ die erlangte Teutsche Crone etwas mehrers auf seinem Haupte befestiget sahe/ fing die Sache an/ eine gantz andere Gestalt zu bekommen; denn/ er lude gedachten Ottocarum, zur Lehns-Empfängniß vor sich/ die dieser anfänglich zwar refusirte / und sich von selbiger/ durch die Waffen loß zu machen vermeinte/ doch auf Zureden anderer/ sich endlich darzu verstünde/ nach deren Erhaltung/ es gleichwohl bald wieder zum blutigen Kriege geriehte/ der vor Ottocar höchst fatal war/ wie dieses lauter/ aus der Historie gantz bekannte/ auch oben bereits erwehnte Dinge seyn. Nachdem also Ottocar im Treffen geblieben / belehnte der Kayser Rudolphus seinẽ ältesten Printzen Albertum, A. 1282. auf dem Reichs-Tage zu Augspurg/ mit Genehmhaltung der Reichs-Stände/ mit diesem offen gewordenen Lehn/ welches die erste Staffel zu der aufsteigenden Oestereichischen Macht war/ von welchen Zeiten an/ auch dieses Land beständig bey selbiger verblieben. Zu gleicher Zeit/ als Oestereich an das Haus Habsburg gelangete/ ward auch Steyermarck/ Windischmarck/ Krain und Portenau an selbiges verknüpffet/ weil es ebenfals Reichs-Lehn/ und diesem/ von Ottocar gewalthätiger Weise war entrissen worden. Das Hertzogthum Kärnthen/ hatte nun / gedachter König sich ebenfals angemasset/ und durch einen vorgegebnen Kauff / in dessen Besitz geschwungen; Allein/ da er die andern Reichs-Lehn wieder abtreten muste/ kam dieses Land ebenfals von seinem Scepter ab. Hier nun seynd die Geschicht-Schreiber gar verschiedener Meynung/ indem einige wollen / Kayser Rudolphus, habe es Graf Meinharden von Tyrol/ der die Wittwe/ des letztern Hertzogs von Kärnthen/ in der Ehe hatte/ mit dieser Bedingung in Lehn gereichet/ daß / wann sein Männlicher Stamm würde ausgegangen seyn/ solches der Oestereichischen familie heimfallen solte/ welches auch anno 1331. (andere wollen 1333.) in Heinrich den V. letztern Hertzog von diesem Lande erfolget. Andere hingegen melden / es habe Kayser Ludovicus der V. aus Bayern/ nach Absterben/ nur besagten Hertzog Heinrichs, Hertzog Albrechten II. und Hertzog Otten von Oestereich selbige/ anno 1333. in Lehn gereichet. Noch andere geben vor/ es rühre solches von der Margaretha Maultaschin her/ die von ihrem grossen Munde also benahmset worden / und welche/ mehr

vid. Germ. Princ. l. 1. c. 2.
vid. Laygniz Geneal. Palm. Tab. 1. c. 7.
v. Durchl. Teutschl. p. 4. § 4.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0084" n="42"/>
Mitgabe der Margarethae daher nicht                      bestehen/ weil sie/ de feudo imperii, zu disponiren nicht befugt/ überdies                      der Ottocar, sie nachmahls/ um wichtiger Uhrsachen willen/ von sich/ und in                      ein Kloster stieß. Zudem/ gieng er mit diesen Landen auch so übel um/ daß die                      Stände sich genöhtiget sahen/ beym Reiche anno 1275. desfals Klage zu führen;                      welches aber der König/ weil das Reich vor sich selbst noch nicht wohl                      eingerichtet/ nicht groß achtete/ sondern/ die an ihm geschickte Gesandten                      vielmehr mit bösen Worten abwiese. Als aber Rudolphus von Habsburg/ die                      erlangte Teutsche Crone etwas mehrers auf seinem Haupte befestiget sahe/ fing                      die Sache an/ eine gantz andere Gestalt zu bekommen; denn/ er lude gedachten                      Ottocarum, zur Lehns-Empfängniß vor sich/ die dieser anfänglich zwar refusirte                     / und sich von selbiger/ durch die Waffen loß zu machen vermeinte/ doch auf                      Zureden anderer/ sich endlich darzu verstünde/ nach deren Erhaltung/ es                      gleichwohl bald wieder zum blutigen Kriege geriehte/ der vor Ottocar höchst                      fatal war/ wie dieses lauter/ aus der Historie gantz bekannte/ auch oben                      bereits erwehnte Dinge seyn. Nachdem also Ottocar im Treffen geblieben /                      belehnte der Kayser Rudolphus seine&#x0303; ältesten Printzen Albertum, A. 1282.                      auf dem Reichs-Tage zu Augspurg/ mit Genehmhaltung der Reichs-Stände/ mit                      diesem offen gewordenen Lehn/ welches die erste Staffel zu der aufsteigenden                      Oestereichischen Macht war/ von welchen Zeiten an/ auch dieses Land beständig                      bey selbiger verblieben. Zu gleicher Zeit/ als Oestereich an das Haus Habsburg                      gelangete/ ward auch Steyermarck/ Windischmarck/ Krain und Portenau an                      selbiges verknüpffet/ weil es ebenfals Reichs-Lehn/ und diesem/ von Ottocar                      gewalthätiger Weise war entrissen worden. Das Hertzogthum Kärnthen/ hatte nun /                      gedachter König sich ebenfals angemasset/ und durch einen vorgegebnen Kauff /                      in dessen Besitz geschwungen; Allein/ da er die andern Reichs-Lehn wieder                      abtreten muste/ kam dieses Land ebenfals von seinem Scepter ab. Hier nun seynd                      die Geschicht-Schreiber gar verschiedener Meynung/ indem einige wollen <note place="foot">vid. Germ. Princ. l. 1. c. 2.</note>/ Kayser Rudolphus, habe                      es Graf Meinharden von Tyrol/ der die Wittwe/ des letztern Hertzogs von                      Kärnthen/ in der Ehe hatte/ mit dieser Bedingung in Lehn gereichet/ daß /                      wann sein Männlicher Stamm würde ausgegangen seyn/ solches der Oestereichischen                      familie heimfallen solte/ welches auch anno 1331. (andere wollen 1333.) in                      Heinrich den V. letztern Hertzog von diesem Lande erfolget. Andere <note place="foot">vid. Laygniz Geneal. Palm. Tab. 1. c. 7.</note> hingegen melden                     / es habe Kayser Ludovicus der V. aus Bayern/ nach Absterben/ nur besagten                      Hertzog Heinrichs, Hertzog Albrechten II. und Hertzog Otten von Oestereich                      selbige/ anno 1333. in Lehn gereichet. Noch andere <note place="foot">v.                          Durchl. Teutschl. p. 4. § 4.</note> geben vor/ es rühre solches von der                      Margaretha Maultaschin her/ die von ihrem grossen Munde also benahmset worden /                      und welche/ mehr
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[42/0084] Mitgabe der Margarethae daher nicht bestehen/ weil sie/ de feudo imperii, zu disponiren nicht befugt/ überdies der Ottocar, sie nachmahls/ um wichtiger Uhrsachen willen/ von sich/ und in ein Kloster stieß. Zudem/ gieng er mit diesen Landen auch so übel um/ daß die Stände sich genöhtiget sahen/ beym Reiche anno 1275. desfals Klage zu führen; welches aber der König/ weil das Reich vor sich selbst noch nicht wohl eingerichtet/ nicht groß achtete/ sondern/ die an ihm geschickte Gesandten vielmehr mit bösen Worten abwiese. Als aber Rudolphus von Habsburg/ die erlangte Teutsche Crone etwas mehrers auf seinem Haupte befestiget sahe/ fing die Sache an/ eine gantz andere Gestalt zu bekommen; denn/ er lude gedachten Ottocarum, zur Lehns-Empfängniß vor sich/ die dieser anfänglich zwar refusirte / und sich von selbiger/ durch die Waffen loß zu machen vermeinte/ doch auf Zureden anderer/ sich endlich darzu verstünde/ nach deren Erhaltung/ es gleichwohl bald wieder zum blutigen Kriege geriehte/ der vor Ottocar höchst fatal war/ wie dieses lauter/ aus der Historie gantz bekannte/ auch oben bereits erwehnte Dinge seyn. Nachdem also Ottocar im Treffen geblieben / belehnte der Kayser Rudolphus seinẽ ältesten Printzen Albertum, A. 1282. auf dem Reichs-Tage zu Augspurg/ mit Genehmhaltung der Reichs-Stände/ mit diesem offen gewordenen Lehn/ welches die erste Staffel zu der aufsteigenden Oestereichischen Macht war/ von welchen Zeiten an/ auch dieses Land beständig bey selbiger verblieben. Zu gleicher Zeit/ als Oestereich an das Haus Habsburg gelangete/ ward auch Steyermarck/ Windischmarck/ Krain und Portenau an selbiges verknüpffet/ weil es ebenfals Reichs-Lehn/ und diesem/ von Ottocar gewalthätiger Weise war entrissen worden. Das Hertzogthum Kärnthen/ hatte nun / gedachter König sich ebenfals angemasset/ und durch einen vorgegebnen Kauff / in dessen Besitz geschwungen; Allein/ da er die andern Reichs-Lehn wieder abtreten muste/ kam dieses Land ebenfals von seinem Scepter ab. Hier nun seynd die Geschicht-Schreiber gar verschiedener Meynung/ indem einige wollen / Kayser Rudolphus, habe es Graf Meinharden von Tyrol/ der die Wittwe/ des letztern Hertzogs von Kärnthen/ in der Ehe hatte/ mit dieser Bedingung in Lehn gereichet/ daß / wann sein Männlicher Stamm würde ausgegangen seyn/ solches der Oestereichischen familie heimfallen solte/ welches auch anno 1331. (andere wollen 1333.) in Heinrich den V. letztern Hertzog von diesem Lande erfolget. Andere hingegen melden / es habe Kayser Ludovicus der V. aus Bayern/ nach Absterben/ nur besagten Hertzog Heinrichs, Hertzog Albrechten II. und Hertzog Otten von Oestereich selbige/ anno 1333. in Lehn gereichet. Noch andere geben vor/ es rühre solches von der Margaretha Maultaschin her/ die von ihrem grossen Munde also benahmset worden / und welche/ mehr vid. Germ. Princ. l. 1. c. 2. vid. Laygniz Geneal. Palm. Tab. 1. c. 7. v. Durchl. Teutschl. p. 4. § 4.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zschackwitz_schauplatz_1724
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zschackwitz_schauplatz_1724/84
Zitationshilfe: Zschackwitz, Johann Ehrenfried: Historisch-Genealogischer Schau-Platz. Lemgo, 1724, S. 42. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zschackwitz_schauplatz_1724/84>, abgerufen am 03.05.2024.