Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zschackwitz, Johann Ehrenfried: Historisch-Genealogischer Schau-Platz. Lemgo, 1724.

Bild:
<< vorherige Seite

In Italien/ hatte in dem 1717. Jahre/ der Hertzog von Anjou, Kayserlicher Majest. einen neuen Krieg an den Halß geworffen/ und die Insul Sardinien und Sicilien hinweg genommen: Doch er hat auch beydes/ mit nicht geringen Nachtheil/ wieder heraus geben und abtreten müssen.

Thes. IX.

Das Haus Oestereich/ besitzet viele und wichtige Länder/ hat auch gar ansehnliche Ansprüche.

Was die Ansprüche/ dieses Hauses anlanget/ so ist aus der Historie bekannt / daß Carolus, Hertzog von Anjou und angemaßter König von Neapolis und Sicilien, auf Anstiften und Befehl des Pabsts Urbani des IV. den gefangenen Hertzog Friderichen aus Oestereich/ welcher/ von Mütterlicher Seite/ der letzte dieses Stammes/ anno 1268 zu Neapolis öffentlich enthaupten lassen. Hiedurch nun/ war Oestereich/ nebst der dazu gehörigen Steyermarck und Cärnthen/ von Männlichen Erben völlig entblösset; Des enthaupteten Hertzog Friderichs Mutter aber/ die Gertrud/ verwaltete/ nebst ihrer Muhme/ der Printzessin Margaretha, diese Lande/ welche Fürstin/ nachdem ihr Gemahl/ der Käyser Heinrich, Kaysers Friderici II. Sohn/ samt den beyden Printzen/ Friderichen und Heinrichen frühzeitig verstorben/ sich wieder nach Oestereich begeben hatte. Indessen / gieng der Oestereichischen Stände Absehen dahin/ nur besagte Margaretham, an Marg-Graf Dietrichen von Meissen zu vermählen. Die Ehepacta mochten auch schon guten Theils richtig seyn/ und solte das gantze Werck/ durch eine solenne Gesandschaft/ vollends zum Stande gebracht werden: Allein/ Wenceslaus, König in Böhmen/ hielt die Gesandten an/ und nöhtigte nachmahls die Oestereichischen Stände/ daß sie die Printzessin seinem Sohn Ottocaro, (andere nennen ihn den Vetter) versprechen musten. Zwar suchen die Böhmischen Schribenten dieses factum zu bemänteln/ und geben vor/ es haben die Oestereicher/ bey König Wenceln, freywillig um Schutz angehalten/ weil sie auf die Teutschen Fürsten/ der/ in währenden interregno, entstandenen Zwiespaltigkeiten halber/ sich nicht verlassen können: worauf er auch König Belam aus Ungarn/ der sich Oestereich ebenfals anmassen wolte/ mit Gewalt zurück getrieben. Allein/ es hält dieses keinen Stich/ sondern es ist viel mehr gewiß/ daß Oestereich/ mit dem Böhmischen Scepter in Güte nicht verknüpffet worden. So hatte auch/ weil solches ein Reichs-Lehn/ weder der Ungrische noch Böhmische König ein Recht zu solchem/ und was geschehen/ war mehr eine in einer blossen Thätlichkeit beruhende/ als eine rechts gegründete Sache. Es kan auch die/ von den Böhmen vorgeschützte Schenckung/ oder

v. AEn. Sylv. Histor. Bohem. c. 27.
Id l. c.
v. Dubrav. Hist. Boh. l. 16.

In Italien/ hatte in dem 1717. Jahre/ der Hertzog von Anjou, Kayserlicher Majest. einen neuen Krieg an den Halß geworffen/ und die Insul Sardinien und Sicilien hinweg genommen: Doch er hat auch beydes/ mit nicht geringen Nachtheil/ wieder heraus geben und abtreten müssen.

Thes. IX.

Das Haus Oestereich/ besitzet viele und wichtige Länder/ hat auch gar ansehnliche Ansprüche.

Was die Ansprüche/ dieses Hauses anlanget/ so ist aus der Historie bekannt / daß Carolus, Hertzog von Anjou und angemaßter König von Neapolis und Sicilien, auf Anstiften und Befehl des Pabsts Urbani des IV. den gefangenen Hertzog Friderichen aus Oestereich/ welcher/ von Mütterlicher Seite/ der letzte dieses Stammes/ anno 1268 zu Neapolis öffentlich enthaupten lassen. Hiedurch nun/ war Oestereich/ nebst der dazu gehörigen Steyermarck und Cärnthen/ von Männlichen Erben völlig entblösset; Des enthaupteten Hertzog Friderichs Mutter aber/ die Gertrud/ verwaltete/ nebst ihrer Muhme/ der Printzessin Margaretha, diese Lande/ welche Fürstin/ nachdem ihr Gemahl/ der Käyser Heinrich, Kaysers Friderici II. Sohn/ samt den beyden Printzen/ Friderichen und Heinrichen frühzeitig verstorben/ sich wieder nach Oestereich begeben hatte. Indessen / gieng der Oestereichischen Stände Absehen dahin/ nur besagte Margaretham, an Marg-Graf Dietrichen von Meissen zu vermählen. Die Ehepacta mochten auch schon guten Theils richtig seyn/ und solte das gantze Werck/ durch eine solenne Gesandschaft/ vollends zum Stande gebracht werden: Allein/ Wenceslaus, König in Böhmen/ hielt die Gesandten an/ und nöhtigte nachmahls die Oestereichischen Stände/ daß sie die Printzessin seinem Sohn Ottocaro, (andere nennen ihn den Vetter) versprechen musten. Zwar suchen die Böhmischen Schribenten dieses factum zu bemänteln/ und geben vor/ es haben die Oestereicher/ bey König Wenceln, freywillig um Schutz angehalten/ weil sie auf die Teutschen Fürsten/ der/ in währenden interregno, entstandenen Zwiespaltigkeiten halber/ sich nicht verlassen können: worauf er auch König Belam aus Ungarn/ der sich Oestereich ebenfals anmassen wolte/ mit Gewalt zurück getrieben. Allein/ es hält dieses keinen Stich/ sondern es ist viel mehr gewiß/ daß Oestereich/ mit dem Böhmischen Scepter in Güte nicht verknüpffet worden. So hatte auch/ weil solches ein Reichs-Lehn/ weder der Ungrische noch Böhmische König ein Recht zu solchem/ und was geschehen/ war mehr eine in einer blossen Thätlichkeit beruhende/ als eine rechts gegründete Sache. Es kan auch die/ von den Böhmen vorgeschützte Schenckung/ oder

v. AEn. Sylv. Histor. Bohem. c. 27.
Id l. c.
v. Dubrav. Hist. Boh. l. 16.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0083" n="41"/>
In Italien/ hatte in dem                      1717. Jahre/ der Hertzog von Anjou, Kayserlicher Majest. einen neuen Krieg an                      den Halß geworffen/ und die Insul Sardinien und Sicilien hinweg genommen: Doch                      er hat auch beydes/ mit nicht geringen Nachtheil/ wieder heraus geben und                      abtreten müssen.</p>
        <p>Thes. IX.</p>
        <p>Das Haus Oestereich/ besitzet viele und wichtige Länder/ hat auch gar                      ansehnliche Ansprüche.</p>
        <p>Was die Ansprüche/ dieses Hauses anlanget/ so ist aus der Historie bekannt /                      daß Carolus, Hertzog von Anjou und angemaßter König von Neapolis und Sicilien,                      auf Anstiften und Befehl des Pabsts Urbani des IV. den gefangenen Hertzog                      Friderichen aus Oestereich/ welcher/ von Mütterlicher Seite/ der letzte                      dieses Stammes/ anno 1268 zu Neapolis öffentlich enthaupten lassen. Hiedurch                      nun/ war Oestereich/ nebst der dazu gehörigen Steyermarck und Cärnthen/ von                      Männlichen Erben völlig entblösset; Des enthaupteten Hertzog Friderichs Mutter                      aber/ die Gertrud/ verwaltete/ nebst ihrer Muhme/ der Printzessin                      Margaretha, diese Lande/ welche Fürstin/ nachdem ihr Gemahl/ der Käyser                      Heinrich, Kaysers Friderici II. Sohn/ samt den beyden Printzen/ Friderichen                      und Heinrichen frühzeitig verstorben/ sich wieder nach Oestereich begeben                      hatte. <note place="foot">v. AEn. Sylv. Histor. Bohem. c. 27.</note> Indessen /                      gieng der Oestereichischen Stände Absehen dahin/ nur besagte Margaretham, an                      Marg-Graf Dietrichen von Meissen zu vermählen. Die Ehepacta mochten auch schon                      guten Theils richtig seyn/ und solte das gantze Werck/ durch eine solenne                      Gesandschaft/ vollends zum Stande gebracht werden: Allein/ Wenceslaus, König                      in Böhmen/ hielt die Gesandten an/ und nöhtigte nachmahls die Oestereichischen                      Stände/ daß sie die Printzessin seinem Sohn Ottocaro, (andere <note place="foot">Id l. c.</note> nennen ihn den Vetter) versprechen musten. Zwar                      suchen die Böhmischen Schribenten dieses factum zu bemänteln/ <note place="foot">v. Dubrav. Hist. Boh. l. 16.</note> und geben vor/ es haben                      die Oestereicher/ bey König Wenceln, freywillig um Schutz angehalten/ weil sie                      auf die Teutschen Fürsten/ der/ in währenden interregno, entstandenen                      Zwiespaltigkeiten halber/ sich nicht verlassen können: worauf er auch König                      Belam aus Ungarn/ der sich Oestereich ebenfals anmassen wolte/ mit Gewalt                      zurück getrieben. Allein/ es hält dieses keinen Stich/ sondern es ist viel                      mehr gewiß/ daß Oestereich/ mit dem Böhmischen Scepter in Güte nicht                      verknüpffet worden. So hatte auch/ weil solches ein Reichs-Lehn/ weder der                      Ungrische noch Böhmische König ein Recht zu solchem/ und was geschehen/ war                      mehr eine in einer blossen Thätlichkeit beruhende/ als eine rechts gegründete                      Sache. Es kan auch die/ von den Böhmen vorgeschützte Schenckung/ oder
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[41/0083] In Italien/ hatte in dem 1717. Jahre/ der Hertzog von Anjou, Kayserlicher Majest. einen neuen Krieg an den Halß geworffen/ und die Insul Sardinien und Sicilien hinweg genommen: Doch er hat auch beydes/ mit nicht geringen Nachtheil/ wieder heraus geben und abtreten müssen. Thes. IX. Das Haus Oestereich/ besitzet viele und wichtige Länder/ hat auch gar ansehnliche Ansprüche. Was die Ansprüche/ dieses Hauses anlanget/ so ist aus der Historie bekannt / daß Carolus, Hertzog von Anjou und angemaßter König von Neapolis und Sicilien, auf Anstiften und Befehl des Pabsts Urbani des IV. den gefangenen Hertzog Friderichen aus Oestereich/ welcher/ von Mütterlicher Seite/ der letzte dieses Stammes/ anno 1268 zu Neapolis öffentlich enthaupten lassen. Hiedurch nun/ war Oestereich/ nebst der dazu gehörigen Steyermarck und Cärnthen/ von Männlichen Erben völlig entblösset; Des enthaupteten Hertzog Friderichs Mutter aber/ die Gertrud/ verwaltete/ nebst ihrer Muhme/ der Printzessin Margaretha, diese Lande/ welche Fürstin/ nachdem ihr Gemahl/ der Käyser Heinrich, Kaysers Friderici II. Sohn/ samt den beyden Printzen/ Friderichen und Heinrichen frühzeitig verstorben/ sich wieder nach Oestereich begeben hatte. Indessen / gieng der Oestereichischen Stände Absehen dahin/ nur besagte Margaretham, an Marg-Graf Dietrichen von Meissen zu vermählen. Die Ehepacta mochten auch schon guten Theils richtig seyn/ und solte das gantze Werck/ durch eine solenne Gesandschaft/ vollends zum Stande gebracht werden: Allein/ Wenceslaus, König in Böhmen/ hielt die Gesandten an/ und nöhtigte nachmahls die Oestereichischen Stände/ daß sie die Printzessin seinem Sohn Ottocaro, (andere nennen ihn den Vetter) versprechen musten. Zwar suchen die Böhmischen Schribenten dieses factum zu bemänteln/ und geben vor/ es haben die Oestereicher/ bey König Wenceln, freywillig um Schutz angehalten/ weil sie auf die Teutschen Fürsten/ der/ in währenden interregno, entstandenen Zwiespaltigkeiten halber/ sich nicht verlassen können: worauf er auch König Belam aus Ungarn/ der sich Oestereich ebenfals anmassen wolte/ mit Gewalt zurück getrieben. Allein/ es hält dieses keinen Stich/ sondern es ist viel mehr gewiß/ daß Oestereich/ mit dem Böhmischen Scepter in Güte nicht verknüpffet worden. So hatte auch/ weil solches ein Reichs-Lehn/ weder der Ungrische noch Böhmische König ein Recht zu solchem/ und was geschehen/ war mehr eine in einer blossen Thätlichkeit beruhende/ als eine rechts gegründete Sache. Es kan auch die/ von den Böhmen vorgeschützte Schenckung/ oder v. AEn. Sylv. Histor. Bohem. c. 27. Id l. c. v. Dubrav. Hist. Boh. l. 16.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zschackwitz_schauplatz_1724
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zschackwitz_schauplatz_1724/83
Zitationshilfe: Zschackwitz, Johann Ehrenfried: Historisch-Genealogischer Schau-Platz. Lemgo, 1724, S. 41. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zschackwitz_schauplatz_1724/83>, abgerufen am 23.11.2024.