Zschackwitz, Johann Ehrenfried: Historisch-Genealogischer Schau-Platz. Lemgo, 1724.der wird daraus leichte erkennen / daß dieser gerühmte Sieg der Römer/ ein blosses Gedichte sey. Dieses/ umb so wahrer zumachen/ darf man nur die heutige Frantzösiche Scribenten ansehen/ als welche oft von einem Siege zu schwatzen pflegen/ wann sie die hefftigsten Schläge eingestrichen haben. Diese Kunst/ wusten die Römischen Scriptores auch Wir aber/ seind so einfältig/ und wollen mit dieser/ der Römer ihrer angegebenen Besiegung unser Vorfahren/ dermassen prangen/ nicht anderst/ als ob wir dadurch einen solchen Ruhm gewonnen/ den vergänglich zu machen; auch die Gottheit selbst bestraffen würde. Doch/ von diesen Römischen Fabeleyen/ jetzo weiter nichts zugedencken/ so ist gewiß/ daß wo damahln die Mecklenburgischen Lande seynd/ vormahls die Suevi, Vandaler und Gothen ihre Wohnung gehabt. Und zwar was die Ersteren anlanget/ so bezeuget solches der Ptolomaeus und auch der Lucanus wenn dieser also saget: Fundit ab extremo flavos aquilone Suevos Albis. Wegen der andern aber können angeführte Autores nachgeschlagen werden. Als diese Völcker nach Italien Fortzogen/ und daselbst neue Siege sucheten/ kamen die Slaven, und unter selben die Abotriten, oder Obotriten, aus Asien und Sarmatien herfür/ die jener ihre verlassene Wohnstädte einnahmen/ mit denen etwan zurückgebliebenen sich vermischten/ mithin eine eigene Republic, (oder besser zusagen/ deren verschiedene) anrichteten und an der fortgezogenen Teutschen Stelle/ sich feste satzten. Diese Slaven waren zwar ihren allerersten Uhrsprunge nach/ mit denen Teutschen einerley Ankunff/ indem/ wie schon öffters asseriret und erwiesen worden/ alle die Völcker/ die nachher unter so mancherley Nahmen bekannt geworden/ anfänglich alle zusammen Scythen, und Celten geheissen/ und darf man an ihre verschiedene Sitten/ Gebräuche und Sprachen sich desfalls nicht Kehren / weil die länge der Zeit/ der Beytrit dieser oder jener Umstände/ die mancherley Himmels-Gegenden und andere Dinge mehr/ grosse Veränderungen verursachen. Man siehet ja täglich vor Augen/ daß Kinder von einerley Eltern gebohren/ und Leute die in einer Stadt zusammen wohnen/ in vielen Dingen von einander unterschieden seyn; warum solten also nicht gantze Völckerschafften / ohngeachtet sie anfänglich nur einen Stamm-Vater gehabt/ nachher um nur erwehnter Ursachen willen/ in diesem oder jenem/ nicht haben von einander abgehen können/ vornehmlich/ da die Rauhe/ und länge der Zeit sie ihres ersten/ wahren Uhrsprungs gantz vergessen gemachet hatten. Die Slaven aber theileten sich wiederum in verschiedene Völckerschafften/ oder vielmehr nur in neue Benahmsungen ein/ die allhier beyzubringen nicht nöthig ist/ Geograph. l. 2. lib. 2. Rang. Pommer. diplom. Conring de Antiq. Stat. Helmst. Cluv. Germ. Ant. l. 3. Bangert. ad Helmst. loc. cit. v. Rang. l. cit. Altham. in Tac. & alios ejus Comment. Albin. Meisnische Chron. p. 386.
der wird daraus leichte erkennen / daß dieser gerühmte Sieg der Römer/ ein blosses Gedichte sey. Dieses/ umb so wahrer zumachen/ darf man nur die heutige Frantzösiche Scribenten ansehen/ als welche oft von einem Siege zu schwatzen pflegen/ wann sie die hefftigsten Schläge eingestrichen haben. Diese Kunst/ wusten die Römischen Scriptores auch Wir aber/ seind so einfältig/ und wollen mit dieser/ der Römer ihrer angegebenen Besiegung unser Vorfahren/ dermassen prangen/ nicht anderst/ als ob wir dadurch einen solchen Ruhm gewonnen/ den vergänglich zu machen; auch die Gottheit selbst bestraffen würde. Doch/ von diesen Römischen Fabeleyen/ jetzo weiter nichts zugedencken/ so ist gewiß/ daß wo damahln die Mecklenburgischen Lande seynd/ vormahls die Suevi, Vandaler und Gothen ihre Wohnung gehabt. Und zwar was die Ersteren anlanget/ so bezeuget solches der Ptolomaeus und auch der Lucanus wenn dieser also saget: Fundit ab extremo flavos aquilone Suevos Albis. Wegen der andern aber können angeführte Autores nachgeschlagen werden. Als diese Völcker nach Italien Fortzogen/ und daselbst neue Siege sucheten/ kamen die Slaven, und unter selben die Abotriten, oder Obotriten, aus Asien und Sarmatien herfür/ die jener ihre verlassene Wohnstädte einnahmen/ mit denen etwan zurückgebliebenen sich vermischten/ mithin eine eigene Republic, (oder besser zusagen/ deren verschiedene) anrichteten und an der fortgezogenen Teutschen Stelle/ sich feste satzten. Diese Slaven waren zwar ihren allerersten Uhrsprunge nach/ mit denen Teutschen einerley Ankunff/ indem/ wie schon öffters asseriret und erwiesen worden/ alle die Völcker/ die nachher unter so mancherley Nahmen bekannt geworden/ anfänglich alle zusammen Scythen, und Celten geheissen/ und darf man an ihre verschiedene Sitten/ Gebräuche und Sprachen sich desfalls nicht Kehren / weil die länge der Zeit/ der Beytrit dieser oder jener Umstände/ die mancherley Himmels-Gegenden und andere Dinge mehr/ grosse Veränderungen verursachen. Man siehet ja täglich vor Augen/ daß Kinder von einerley Eltern gebohren/ und Leute die in einer Stadt zusammen wohnen/ in vielen Dingen von einander unterschieden seyn; warum solten also nicht gantze Völckerschafften / ohngeachtet sie anfänglich nur einen Stamm-Vater gehabt/ nachher um nur erwehnter Ursachen willen/ in diesem oder jenem/ nicht haben von einander abgehen können/ vornehmlich/ da die Rauhe/ und länge der Zeit sie ihres ersten/ wahren Uhrsprungs gantz vergessen gemachet hatten. Die Slaven aber theileten sich wiederum in verschiedene Völckerschafften/ oder vielmehr nur in neue Benahmsungen ein/ die allhier beyzubringen nicht nöthig ist/ Geograph. l. 2. lib. 2. Rang. Pommer. diplom. Conring de Antiq. Stat. Helmst. Cluv. Germ. Ant. l. 3. Bangert. ad Helmst. loc. cit. v. Rang. l. cit. Altham. in Tac. & alios ejus Comment. Albin. Meisnische Chron. p. 386.
<TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0433" n="385"/> der wird daraus leichte erkennen / daß dieser gerühmte Sieg der Römer/ ein blosses Gedichte sey. Dieses/ umb so wahrer zumachen/ darf man nur die heutige Frantzösiche Scribenten ansehen/ als welche oft von einem Siege zu schwatzen pflegen/ wann sie die hefftigsten Schläge eingestrichen haben. Diese Kunst/ wusten die Römischen Scriptores auch Wir aber/ seind so einfältig/ und wollen mit dieser/ der Römer ihrer angegebenen Besiegung unser Vorfahren/ dermassen prangen/ nicht anderst/ als ob wir dadurch einen solchen Ruhm gewonnen/ den vergänglich zu machen; auch die Gottheit selbst bestraffen würde. Doch/ von diesen Römischen Fabeleyen/ jetzo weiter nichts zugedencken/ so ist gewiß/ daß wo damahln die Mecklenburgischen Lande seynd/ vormahls die Suevi, Vandaler und Gothen ihre Wohnung gehabt. Und zwar was die Ersteren anlanget/ so bezeuget solches der Ptolomaeus <note place="foot">Geograph. l. 2.</note> und auch der Lucanus <note place="foot">lib. 2.</note> wenn dieser also saget:</p> <p>Fundit ab extremo flavos aquilone Suevos Albis.</p> <p>Wegen der andern aber können angeführte Autores <note place="foot">Rang. Pommer. diplom. Conring de Antiq. Stat. Helmst. Cluv. Germ. Ant. l. 3. Bangert. ad Helmst. loc. cit.</note> nachgeschlagen werden. Als diese Völcker nach Italien Fortzogen/ und daselbst neue Siege sucheten/ kamen die Slaven, und unter selben die Abotriten, oder Obotriten, aus Asien und Sarmatien herfür/ die jener ihre verlassene Wohnstädte einnahmen/ mit denen etwan zurückgebliebenen sich vermischten/ mithin eine eigene Republic, (oder besser zusagen/ deren verschiedene) anrichteten und an der fortgezogenen Teutschen Stelle/ sich feste satzten. Diese Slaven waren zwar ihren allerersten Uhrsprunge nach/ mit denen Teutschen einerley Ankunff/ indem/ wie schon öffters asseriret und erwiesen worden/ alle die Völcker/ die nachher unter so mancherley Nahmen bekannt geworden/ anfänglich alle zusammen Scythen, und Celten geheissen/ und darf man an ihre verschiedene Sitten/ Gebräuche und Sprachen sich desfalls nicht Kehren / weil die länge der Zeit/ der Beytrit dieser oder jener Umstände/ die mancherley Himmels-Gegenden und andere Dinge mehr/ grosse Veränderungen verursachen. Man siehet ja täglich vor Augen/ daß Kinder von einerley Eltern gebohren/ und Leute die in einer Stadt zusammen wohnen/ in vielen Dingen von einander unterschieden seyn; warum solten also nicht gantze Völckerschafften / ohngeachtet sie anfänglich nur einen Stamm-Vater gehabt/ nachher um nur erwehnter Ursachen willen/ in diesem oder jenem/ nicht haben von einander abgehen können/ vornehmlich/ da die Rauhe/ und länge der Zeit sie ihres ersten/ wahren Uhrsprungs gantz vergessen gemachet hatten. Die Slaven aber theileten sich wiederum in verschiedene Völckerschafften/ oder vielmehr nur in neue Benahmsungen ein/ die allhier beyzubringen nicht nöthig ist/ <note place="foot">v. Rang. l. cit. Altham. in Tac. & alios ejus Comment. Albin. Meisnische Chron. p. 386.</note> </p> </div> </body> </text> </TEI> [385/0433]
der wird daraus leichte erkennen / daß dieser gerühmte Sieg der Römer/ ein blosses Gedichte sey. Dieses/ umb so wahrer zumachen/ darf man nur die heutige Frantzösiche Scribenten ansehen/ als welche oft von einem Siege zu schwatzen pflegen/ wann sie die hefftigsten Schläge eingestrichen haben. Diese Kunst/ wusten die Römischen Scriptores auch Wir aber/ seind so einfältig/ und wollen mit dieser/ der Römer ihrer angegebenen Besiegung unser Vorfahren/ dermassen prangen/ nicht anderst/ als ob wir dadurch einen solchen Ruhm gewonnen/ den vergänglich zu machen; auch die Gottheit selbst bestraffen würde. Doch/ von diesen Römischen Fabeleyen/ jetzo weiter nichts zugedencken/ so ist gewiß/ daß wo damahln die Mecklenburgischen Lande seynd/ vormahls die Suevi, Vandaler und Gothen ihre Wohnung gehabt. Und zwar was die Ersteren anlanget/ so bezeuget solches der Ptolomaeus und auch der Lucanus wenn dieser also saget:
Fundit ab extremo flavos aquilone Suevos Albis.
Wegen der andern aber können angeführte Autores nachgeschlagen werden. Als diese Völcker nach Italien Fortzogen/ und daselbst neue Siege sucheten/ kamen die Slaven, und unter selben die Abotriten, oder Obotriten, aus Asien und Sarmatien herfür/ die jener ihre verlassene Wohnstädte einnahmen/ mit denen etwan zurückgebliebenen sich vermischten/ mithin eine eigene Republic, (oder besser zusagen/ deren verschiedene) anrichteten und an der fortgezogenen Teutschen Stelle/ sich feste satzten. Diese Slaven waren zwar ihren allerersten Uhrsprunge nach/ mit denen Teutschen einerley Ankunff/ indem/ wie schon öffters asseriret und erwiesen worden/ alle die Völcker/ die nachher unter so mancherley Nahmen bekannt geworden/ anfänglich alle zusammen Scythen, und Celten geheissen/ und darf man an ihre verschiedene Sitten/ Gebräuche und Sprachen sich desfalls nicht Kehren / weil die länge der Zeit/ der Beytrit dieser oder jener Umstände/ die mancherley Himmels-Gegenden und andere Dinge mehr/ grosse Veränderungen verursachen. Man siehet ja täglich vor Augen/ daß Kinder von einerley Eltern gebohren/ und Leute die in einer Stadt zusammen wohnen/ in vielen Dingen von einander unterschieden seyn; warum solten also nicht gantze Völckerschafften / ohngeachtet sie anfänglich nur einen Stamm-Vater gehabt/ nachher um nur erwehnter Ursachen willen/ in diesem oder jenem/ nicht haben von einander abgehen können/ vornehmlich/ da die Rauhe/ und länge der Zeit sie ihres ersten/ wahren Uhrsprungs gantz vergessen gemachet hatten. Die Slaven aber theileten sich wiederum in verschiedene Völckerschafften/ oder vielmehr nur in neue Benahmsungen ein/ die allhier beyzubringen nicht nöthig ist/
Geograph. l. 2.
lib. 2.
Rang. Pommer. diplom. Conring de Antiq. Stat. Helmst. Cluv. Germ. Ant. l. 3. Bangert. ad Helmst. loc. cit.
v. Rang. l. cit. Altham. in Tac. & alios ejus Comment. Albin. Meisnische Chron. p. 386.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |