Zschackwitz, Johann Ehrenfried: Historisch-Genealogischer Schau-Platz. Lemgo, 1724.Arbeit 19. Jahr und 7. Monate waren verwendet/ und solche erst im 10. Jahr der Regjerung des Kaysers Augusti zum stande gebracht worden. Alleine/ da noch nicht ausgemacht/ wer dieser AEthicus eigentlich gewesen/ und wann er gelebet/ so ist auch auf diese Erzehlung nicht groß zu reflectiren. Und gesetzt/ es hätte solche ihre richtigkeit/ so wird sich doch schwerlich jemand bereden lassen/ daß diese Ausmessung/ unser Teutschland/ von dem die Römer damahls gar ein weniges besassen/ mit betroffen: Es würden auch die Teutschen denen Römischen Feld- und Erdmessern/ die Hälse bald entzwey geschlagen haben/ wann sie sich an ihr Land hatten wagen/ und solches die Creutz und Queer durchstreichen/ und aus messen wollen. Vielmehr bezeuget Strabo, es sey das mitternächtliche Teutschland/ denen Römern bis auf seine Zeiten unbekannt gewesen; Drusus aber/ habe den Anfang gemachet/ mit einer Armee über die Weser/ bis an die Elbe hindurch zudringen/ alwo ihn ein ungewöhnlich groß Weibs-Bild erschienen/ und vermahnet/ wieder zurück zugehen. Doch hiervon gedencket der Tacitus nichts/ es ist auch die gantze Erzehlung unter die andern Römischen Mährchen zurechnen/ durch welche die Römer der einfältigen Welt weiß machen wolten/ was vor Liebe die Götter vor ihre Kayser trügen/ in dem sie selbige so gar in Person vor Gefahr zu warnen würdigten. So ist es auch überhaupt eine Fabel und Römisches Gedichte/ wann der Tacitus, und andere Römische Scribenten vorgeben/ ob habe so wohl der Drusus Germanicus, als auch der Tiberius die Teutchsen völlig überwunden/ wie denn sonderlich der Tacitus eine gar hochtrabende Inscription zusammen schmiedet/ welche der Tiberius, nachdem er zwischen der Weser und Emß / den Arminium außm Felde geschlagen/ hatte aufrichten lassen. Wann diese/ des Tacitus seine Erzehlung sonder Vorurtheil angesehen wird/ so erhellet daraus vielmehr so viel/ daß weder der Drusus, am allerwenigsten aber der Tiberius, in diese Gegenden gekommen/ oder wann ja der letztere sich so weit gewaget/ so hat er gewiß blutwenig Ehre eingeleget. Damit aber die Römischen Geschichtschreider/ diesen ihren Mährgen eine Farbe anstreichen/ und die nicht beschehene Verfolgung des so hochgerühmten Sieges bemänteln möchten/ geben sie vor/ es habe ein heftig Ungewitter des Tiberii Flotte befallen/ habe auch her Aufstand einiger anderer Teutschen Völcker/ ihn den Rückweg zunehmen genöhtiget. Zwar kan endlich beydes seyn: Jedoch/ wer den weiten Weeg bedencket / denn des Tiberii Flotte von Auslauf des Rheins/ alwo sie zusammen gebracht worden/ seyn soll/ an die Weser und Emß hin hätte nehmen müssen/ zugleich erweget/ was vor wenig Wissenschaft die Römer in See-Sachen hatten/ auch wie unmöglich es sey/ daß eine so mächtige Armee, die der Tiberius wieder den Arminium angeführet haben soll/ einen so weiten Weeg/ sonder Magazine, aus denen ihr proviant hätte zugeführet werden können/ habe verrichten können/ und wie in Feindes Landen sich keine Magazine anlegen lassen / Geograph. l. 7. Annal. l. 2.
Arbeit 19. Jahr und 7. Monate waren verwendet/ und solche erst im 10. Jahr der Regjerung des Kaysers Augusti zum stande gebracht worden. Alleine/ da noch nicht ausgemacht/ wer dieser AEthicus eigentlich gewesen/ und wann er gelebet/ so ist auch auf diese Erzehlung nicht groß zu reflectiren. Und gesetzt/ es hätte solche ihre richtigkeit/ so wird sich doch schwerlich jemand bereden lassen/ daß diese Ausmessung/ unser Teutschland/ von dem die Römer damahls gar ein weniges besassen/ mit betroffen: Es würden auch die Teutschen denen Römischen Feld- und Erdmessern/ die Hälse bald entzwey geschlagen haben/ wann sie sich an ihr Land hatten wagen/ und solches die Creutz und Queer durchstreichen/ und aus messen wollen. Vielmehr bezeuget Strabo, es sey das mitternächtliche Teutschland/ denen Römern bis auf seine Zeiten unbekannt gewesen; Drusus aber/ habe den Anfang gemachet/ mit einer Armee über die Weser/ bis an die Elbe hindurch zudringen/ alwo ihn ein ungewöhnlich groß Weibs-Bild erschienen/ und vermahnet/ wieder zurück zugehen. Doch hiervon gedencket der Tacitus nichts/ es ist auch die gantze Erzehlung unter die andern Römischen Mährchen zurechnen/ durch welche die Römer der einfältigen Welt weiß machen wolten/ was vor Liebe die Götter vor ihre Kayser trügen/ in dem sie selbige so gar in Person vor Gefahr zu warnen würdigten. So ist es auch überhaupt eine Fabel und Römisches Gedichte/ wann der Tacitus, und andere Römische Scribenten vorgeben/ ob habe so wohl der Drusus Germanicus, als auch der Tiberius die Teutchsen völlig überwunden/ wie denn sonderlich der Tacitus eine gar hochtrabende Inscription zusammen schmiedet/ welche der Tiberius, nachdem er zwischen der Weser und Emß / den Arminium außm Felde geschlagen/ hatte aufrichten lassen. Wann diese/ des Tacitus seine Erzehlung sonder Vorurtheil angesehen wird/ so erhellet daraus vielmehr so viel/ daß weder der Drusus, am allerwenigsten aber der Tiberius, in diese Gegenden gekommen/ oder wann ja der letztere sich so weit gewaget/ so hat er gewiß blutwenig Ehre eingeleget. Damit aber die Römischen Geschichtschreider/ diesen ihren Mährgen eine Farbe anstreichen/ und die nicht beschehene Verfolgung des so hochgerühmten Sieges bemänteln möchten/ geben sie vor/ es habe ein heftig Ungewitter des Tiberii Flotte befallen/ habe auch her Aufstand einiger anderer Teutschen Völcker/ ihn den Rückweg zunehmen genöhtiget. Zwar kan endlich beydes seyn: Jedoch/ wer den weiten Weeg bedencket / denn des Tiberii Flotte von Auslauf des Rheins/ alwo sie zusammen gebracht worden/ seyn soll/ an die Weser und Emß hin hätte nehmen müssen/ zugleich erweget/ was vor wenig Wissenschaft die Römer in See-Sachen hatten/ auch wie unmöglich es sey/ daß eine so mächtige Armee, die der Tiberius wieder den Arminium angeführet haben soll/ einen so weiten Weeg/ sonder Magazine, aus denen ihr proviant hätte zugeführet werden können/ habe verrichten können/ und wie in Feindes Landen sich keine Magazine anlegen lassen / Geograph. l. 7. Annal. l. 2.
<TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0432" n="384"/> Arbeit 19. Jahr und 7. Monate waren verwendet/ und solche erst im 10. Jahr der Regjerung des Kaysers Augusti zum stande gebracht worden. Alleine/ da noch nicht ausgemacht/ wer dieser AEthicus eigentlich gewesen/ und wann er gelebet/ so ist auch auf diese Erzehlung nicht groß zu reflectiren. Und gesetzt/ es hätte solche ihre richtigkeit/ so wird sich doch schwerlich jemand bereden lassen/ daß diese Ausmessung/ unser Teutschland/ von dem die Römer damahls gar ein weniges besassen/ mit betroffen: Es würden auch die Teutschen denen Römischen Feld- und Erdmessern/ die Hälse bald entzwey geschlagen haben/ wann sie sich an ihr Land hatten wagen/ und solches die Creutz und Queer durchstreichen/ und aus messen wollen. Vielmehr bezeuget Strabo, <note place="foot">Geograph. l. 7.</note> es sey das mitternächtliche Teutschland/ denen Römern bis auf seine Zeiten unbekannt gewesen; Drusus aber/ habe den Anfang gemachet/ mit einer Armee über die Weser/ bis an die Elbe hindurch zudringen/ alwo ihn ein ungewöhnlich groß Weibs-Bild erschienen/ und vermahnet/ wieder zurück zugehen. Doch hiervon gedencket der Tacitus nichts/ es ist auch die gantze Erzehlung unter die andern Römischen Mährchen zurechnen/ durch welche die Römer der einfältigen Welt weiß machen wolten/ was vor Liebe die Götter vor ihre Kayser trügen/ in dem sie selbige so gar in Person vor Gefahr zu warnen würdigten. So ist es auch überhaupt eine Fabel und Römisches Gedichte/ wann der Tacitus, und andere Römische Scribenten vorgeben/ ob habe so wohl der Drusus Germanicus, als auch der Tiberius die Teutchsen völlig überwunden/ wie denn sonderlich der Tacitus <note place="foot">Annal. l. 2.</note> eine gar hochtrabende Inscription zusammen schmiedet/ welche der Tiberius, nachdem er zwischen der Weser und Emß / den Arminium außm Felde geschlagen/ hatte aufrichten lassen. Wann diese/ des Tacitus seine Erzehlung sonder Vorurtheil angesehen wird/ so erhellet daraus vielmehr so viel/ daß weder der Drusus, am allerwenigsten aber der Tiberius, in diese Gegenden gekommen/ oder wann ja der letztere sich so weit gewaget/ so hat er gewiß blutwenig Ehre eingeleget. Damit aber die Römischen Geschichtschreider/ diesen ihren Mährgen eine Farbe anstreichen/ und die nicht beschehene Verfolgung des so hochgerühmten Sieges bemänteln möchten/ geben sie vor/ es habe ein heftig Ungewitter des Tiberii Flotte befallen/ habe auch her Aufstand einiger anderer Teutschen Völcker/ ihn den Rückweg zunehmen genöhtiget. Zwar kan endlich beydes seyn: Jedoch/ wer den weiten Weeg bedencket / denn des Tiberii Flotte von Auslauf des Rheins/ alwo sie zusammen gebracht worden/ seyn soll/ an die Weser und Emß hin hätte nehmen müssen/ zugleich erweget/ was vor wenig Wissenschaft die Römer in See-Sachen hatten/ auch wie unmöglich es sey/ daß eine so mächtige Armee, die der Tiberius wieder den Arminium angeführet haben soll/ einen so weiten Weeg/ sonder Magazine, aus denen ihr proviant hätte zugeführet werden können/ habe verrichten können/ und wie in Feindes Landen sich keine Magazine anlegen lassen / </p> </div> </body> </text> </TEI> [384/0432]
Arbeit 19. Jahr und 7. Monate waren verwendet/ und solche erst im 10. Jahr der Regjerung des Kaysers Augusti zum stande gebracht worden. Alleine/ da noch nicht ausgemacht/ wer dieser AEthicus eigentlich gewesen/ und wann er gelebet/ so ist auch auf diese Erzehlung nicht groß zu reflectiren. Und gesetzt/ es hätte solche ihre richtigkeit/ so wird sich doch schwerlich jemand bereden lassen/ daß diese Ausmessung/ unser Teutschland/ von dem die Römer damahls gar ein weniges besassen/ mit betroffen: Es würden auch die Teutschen denen Römischen Feld- und Erdmessern/ die Hälse bald entzwey geschlagen haben/ wann sie sich an ihr Land hatten wagen/ und solches die Creutz und Queer durchstreichen/ und aus messen wollen. Vielmehr bezeuget Strabo, es sey das mitternächtliche Teutschland/ denen Römern bis auf seine Zeiten unbekannt gewesen; Drusus aber/ habe den Anfang gemachet/ mit einer Armee über die Weser/ bis an die Elbe hindurch zudringen/ alwo ihn ein ungewöhnlich groß Weibs-Bild erschienen/ und vermahnet/ wieder zurück zugehen. Doch hiervon gedencket der Tacitus nichts/ es ist auch die gantze Erzehlung unter die andern Römischen Mährchen zurechnen/ durch welche die Römer der einfältigen Welt weiß machen wolten/ was vor Liebe die Götter vor ihre Kayser trügen/ in dem sie selbige so gar in Person vor Gefahr zu warnen würdigten. So ist es auch überhaupt eine Fabel und Römisches Gedichte/ wann der Tacitus, und andere Römische Scribenten vorgeben/ ob habe so wohl der Drusus Germanicus, als auch der Tiberius die Teutchsen völlig überwunden/ wie denn sonderlich der Tacitus eine gar hochtrabende Inscription zusammen schmiedet/ welche der Tiberius, nachdem er zwischen der Weser und Emß / den Arminium außm Felde geschlagen/ hatte aufrichten lassen. Wann diese/ des Tacitus seine Erzehlung sonder Vorurtheil angesehen wird/ so erhellet daraus vielmehr so viel/ daß weder der Drusus, am allerwenigsten aber der Tiberius, in diese Gegenden gekommen/ oder wann ja der letztere sich so weit gewaget/ so hat er gewiß blutwenig Ehre eingeleget. Damit aber die Römischen Geschichtschreider/ diesen ihren Mährgen eine Farbe anstreichen/ und die nicht beschehene Verfolgung des so hochgerühmten Sieges bemänteln möchten/ geben sie vor/ es habe ein heftig Ungewitter des Tiberii Flotte befallen/ habe auch her Aufstand einiger anderer Teutschen Völcker/ ihn den Rückweg zunehmen genöhtiget. Zwar kan endlich beydes seyn: Jedoch/ wer den weiten Weeg bedencket / denn des Tiberii Flotte von Auslauf des Rheins/ alwo sie zusammen gebracht worden/ seyn soll/ an die Weser und Emß hin hätte nehmen müssen/ zugleich erweget/ was vor wenig Wissenschaft die Römer in See-Sachen hatten/ auch wie unmöglich es sey/ daß eine so mächtige Armee, die der Tiberius wieder den Arminium angeführet haben soll/ einen so weiten Weeg/ sonder Magazine, aus denen ihr proviant hätte zugeführet werden können/ habe verrichten können/ und wie in Feindes Landen sich keine Magazine anlegen lassen /
Geograph. l. 7.
Annal. l. 2.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |