Zschackwitz, Johann Ehrenfried: Historisch-Genealogischer Schau-Platz. Lemgo, 1724.wie denn sonderlich diejenigen/ die nach Teutschland/ und in die Gegend Mecklenburg und weiter herauf kamen/ überhaupt die Wenden, Venedi genennet worden/ die bey denen Teutschen Geschichtschreibern/ auch öffters unter den allgemeinen Namen der Slaven vorkommen. Wann sie am Ersten in gedachten Gegenden Teutschlandes eingedrungen/ kan man so genau nicht sagen / doch ist glaublich/ nachdem die Vandaler und Gothen ihre Kriegs-Züge vorgenommen/ einfolglich ihre alte Landes Gegenden an Einwohnern ziemlich leer geworden/ daß die Slaven wegen Volck-Menge allmählig angefangen/ in die verlassene Landschafften sich zu wenden und selbige anzubauen/ welches ohngefähr unter dem Kayser Valentiniano geschehen seyn mag. So bald sie nach Teutschland gelanget/ fiengen sie an Städte und haltbare Oerter anzurichten / daher die allermeisten Pommerischen/ Mecklenburgischen und viele Nieder-Sächsische Städte/ von denen Wenden herrühren/ woraus zugleich erhellet / daß sie kein so grausam und Wildes Volck gewesen/ als zwar vorgestellet werden wil/ sondern sie waren vielmehr Leute/ die eine wohl eingerichtete Republic hatten/ Handel und Wandel trieben/ und in Städten beysammen wohneten. Ihro Hauptstadt wird Mecklenburg oder Micklenburg genannt/ von der nachher das gantze Mecklenburgische den Nahmen empfangen/ die aber nun mehr unter ihren Bruchstücken begraben lieget. Weil aber dieses kein Slavischer oder Wendischer Nahme/ sondern vielmehr gut Teusch ist/ so erhellet daraus so viel/ daß dieser Ort lange vor Ankunfft der Wenden gestanden haben müsse/ dieselbigen nachmahls vielleicht besser angebauet und vollends zu einer rechten Stadt gemachet haben. Diese Wenden/ breiteten sich allmählig dermassen aus/ daß sie beynahe die helffte von Teutschland einnahmen/ die alten Teutschen Inwohner entweder verjageten / oder doch unterdrückten/ und hin- und wieder welche neue Reiche anlegeten. Zwar von denen in Mecklenburgischen und dasigen Gegenden sich niedergelassenen Wenden / wird von vielen vorgegeben als ob sie rechte Könige gehabt; allein/ dieses ist irrig/ indem zwar der Wenden Fürsten den Königlichen Titul und Nahmen führeten/ in der That aber/ waren sie nur blosse Fürsten/ indem das Volck bey ihnen allemahl viel zu sprechen hatte. Von diesen angegebenen Wendischen Königen demnach/ stammet das Hochfürstl. Hertzogliche Haus Mecklenburg ab/ die/ nach der Länge alle anzuführen unnöthige ist/ weil von verschiedenen ungewiß/ um welche Zeit sie regieret gehabt/ wie denn sonderlich/ die/ von dem Anthyrio gemachte Ableitung unter die abgeschmackten Fabeln gehöret/ ungeachtet einige Genealogisten selbige annoch beybehalten. Denn da zur Gnüge bekannt/ daß unsere Vorfahren we- Vid. Helmold. loc. cit. v. Adam. Bremens. v. Henning Gen. Imp. in Sax. Super & Infer. Lazius. de Mig, Gent. und Hübner Tab. Geneal. 192. der es aber / promere, aus vorigen beyden/ ausgeschrieben.
wie denn sonderlich diejenigen/ die nach Teutschland/ und in die Gegend Mecklenburg und weiter herauf kamen/ überhaupt die Wenden, Venedi genennet worden/ die bey denen Teutschen Geschichtschreibern/ auch öffters unter den allgemeinen Namen der Slaven vorkommen. Wann sie am Ersten in gedachten Gegenden Teutschlandes eingedrungen/ kan man so genau nicht sagen / doch ist glaublich/ nachdem die Vandaler und Gothen ihre Kriegs-Züge vorgenommen/ einfolglich ihre alte Landes Gegenden an Einwohnern ziemlich leer geworden/ daß die Slaven wegen Volck-Menge allmählig angefangen/ in die verlassene Landschafften sich zu wenden und selbige anzubauen/ welches ohngefähr unter dem Kayser Valentiniano geschehen seyn mag. So bald sie nach Teutschland gelanget/ fiengen sie an Städte und haltbare Oerter anzurichten / daher die allermeisten Pommerischen/ Mecklenburgischen und viele Nieder-Sächsische Städte/ von denen Wenden herrühren/ woraus zugleich erhellet / daß sie kein so grausam und Wildes Volck gewesen/ als zwar vorgestellet werden wil/ sondern sie waren vielmehr Leute/ die eine wohl eingerichtete Republic hatten/ Handel und Wandel trieben/ und in Städten beysammen wohneten. Ihro Hauptstadt wird Mecklenburg oder Micklenburg genannt/ von der nachher das gantze Mecklenburgische den Nahmen empfangen/ die aber nun mehr unter ihren Bruchstücken begraben lieget. Weil aber dieses kein Slavischer oder Wendischer Nahme/ sondern vielmehr gut Teusch ist/ so erhellet daraus so viel/ daß dieser Ort lange vor Ankunfft der Wenden gestanden haben müsse/ dieselbigen nachmahls vielleicht besser angebauet und vollends zu einer rechten Stadt gemachet haben. Diese Wenden/ breiteten sich allmählig dermassen aus/ daß sie beynahe die helffte von Teutschland einnahmen/ die alten Teutschen Inwohner entweder verjageten / oder doch unterdrückten/ und hin- und wieder welche neue Reiche anlegeten. Zwar von denen in Mecklenburgischen und dasigen Gegenden sich niedergelassenen Wenden / wird von vielen vorgegeben als ob sie rechte Könige gehabt; allein/ dieses ist irrig/ indem zwar der Wenden Fürsten den Königlichen Titul und Nahmen führeten/ in der That aber/ waren sie nur blosse Fürsten/ indem das Volck bey ihnen allemahl viel zu sprechen hatte. Von diesen angegebenen Wendischen Königen demnach/ stammet das Hochfürstl. Hertzogliche Haus Mecklenburg ab/ die/ nach der Länge alle anzuführen unnöthige ist/ weil von verschiedenen ungewiß/ um welche Zeit sie regieret gehabt/ wie denn sonderlich/ die/ von dem Anthyrio gemachte Ableitung unter die abgeschmackten Fabeln gehöret/ ungeachtet einige Genealogisten selbige annoch beybehalten. Denn da zur Gnüge bekannt/ daß unsere Vorfahren we- Vid. Helmold. loc. cit. v. Adam. Bremens. v. Henning Gen. Imp. in Sax. Super & Infer. Lazius. de Mig, Gent. und Hübner Tab. Geneal. 192. der es aber / promere, aus vorigen beyden/ ausgeschrieben.
<TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0434" n="386"/> wie denn sonderlich diejenigen/ die nach Teutschland/ und in die Gegend Mecklenburg und weiter herauf kamen/ überhaupt die Wenden, Venedi genennet worden/ die bey denen Teutschen Geschichtschreibern/ auch öffters unter den allgemeinen Namen der Slaven vorkommen. Wann sie am Ersten in gedachten Gegenden Teutschlandes eingedrungen/ kan man so genau nicht sagen / doch ist glaublich/ nachdem die Vandaler und Gothen ihre Kriegs-Züge vorgenommen/ einfolglich ihre alte Landes Gegenden an Einwohnern ziemlich leer geworden/ daß die Slaven wegen Volck-Menge allmählig angefangen/ in die verlassene Landschafften sich zu wenden und selbige anzubauen/ welches ohngefähr unter dem Kayser Valentiniano geschehen seyn mag. So bald sie nach Teutschland gelanget/ fiengen sie an Städte und haltbare Oerter anzurichten / daher die allermeisten Pommerischen/ Mecklenburgischen und viele Nieder-Sächsische Städte/ von denen Wenden herrühren/ woraus zugleich erhellet / daß sie kein so grausam und Wildes Volck gewesen/ als zwar vorgestellet werden wil/ sondern sie waren vielmehr Leute/ die eine wohl eingerichtete Republic hatten/ Handel und Wandel trieben/ und in Städten beysammen wohneten. Ihro Hauptstadt wird Mecklenburg oder Micklenburg genannt/ <note place="foot">Vid. Helmold. loc. cit.</note> von der nachher das gantze Mecklenburgische den Nahmen empfangen/ die aber nun mehr unter ihren Bruchstücken begraben lieget. Weil aber dieses kein Slavischer oder Wendischer Nahme/ sondern vielmehr gut Teusch ist/ so erhellet daraus so viel/ daß dieser Ort lange vor Ankunfft der Wenden gestanden haben müsse/ dieselbigen nachmahls vielleicht besser angebauet und vollends zu einer rechten Stadt gemachet haben. Diese Wenden/ breiteten sich allmählig dermassen aus/ daß sie beynahe die helffte von Teutschland einnahmen/ die alten Teutschen Inwohner entweder verjageten / oder doch unterdrückten/ und hin- und wieder welche neue Reiche anlegeten. Zwar von denen in Mecklenburgischen und dasigen Gegenden sich niedergelassenen Wenden / wird von vielen vorgegeben <note place="foot">v. Adam. Bremens.</note> als ob sie rechte Könige gehabt; allein/ dieses ist irrig/ indem zwar der Wenden Fürsten den Königlichen Titul und Nahmen führeten/ in der That aber/ waren sie nur blosse Fürsten/ indem das Volck bey ihnen allemahl viel zu sprechen hatte. Von diesen angegebenen Wendischen Königen demnach/ stammet das Hochfürstl. Hertzogliche Haus Mecklenburg ab/ die/ nach der Länge alle anzuführen unnöthige ist/ weil von verschiedenen ungewiß/ um welche Zeit sie regieret gehabt/ wie denn sonderlich/ die/ von dem Anthyrio gemachte Ableitung unter die abgeschmackten Fabeln gehöret/ ungeachtet einige Genealogisten selbige annoch beybehalten. <note place="foot">v. Henning Gen. Imp. in Sax. Super & Infer. Lazius. de Mig, Gent. und Hübner Tab. Geneal. 192. der es aber / promere, aus vorigen beyden/ ausgeschrieben.</note> Denn da zur Gnüge bekannt/ daß unsere Vorfahren we- </p> </div> </body> </text> </TEI> [386/0434]
wie denn sonderlich diejenigen/ die nach Teutschland/ und in die Gegend Mecklenburg und weiter herauf kamen/ überhaupt die Wenden, Venedi genennet worden/ die bey denen Teutschen Geschichtschreibern/ auch öffters unter den allgemeinen Namen der Slaven vorkommen. Wann sie am Ersten in gedachten Gegenden Teutschlandes eingedrungen/ kan man so genau nicht sagen / doch ist glaublich/ nachdem die Vandaler und Gothen ihre Kriegs-Züge vorgenommen/ einfolglich ihre alte Landes Gegenden an Einwohnern ziemlich leer geworden/ daß die Slaven wegen Volck-Menge allmählig angefangen/ in die verlassene Landschafften sich zu wenden und selbige anzubauen/ welches ohngefähr unter dem Kayser Valentiniano geschehen seyn mag. So bald sie nach Teutschland gelanget/ fiengen sie an Städte und haltbare Oerter anzurichten / daher die allermeisten Pommerischen/ Mecklenburgischen und viele Nieder-Sächsische Städte/ von denen Wenden herrühren/ woraus zugleich erhellet / daß sie kein so grausam und Wildes Volck gewesen/ als zwar vorgestellet werden wil/ sondern sie waren vielmehr Leute/ die eine wohl eingerichtete Republic hatten/ Handel und Wandel trieben/ und in Städten beysammen wohneten. Ihro Hauptstadt wird Mecklenburg oder Micklenburg genannt/ von der nachher das gantze Mecklenburgische den Nahmen empfangen/ die aber nun mehr unter ihren Bruchstücken begraben lieget. Weil aber dieses kein Slavischer oder Wendischer Nahme/ sondern vielmehr gut Teusch ist/ so erhellet daraus so viel/ daß dieser Ort lange vor Ankunfft der Wenden gestanden haben müsse/ dieselbigen nachmahls vielleicht besser angebauet und vollends zu einer rechten Stadt gemachet haben. Diese Wenden/ breiteten sich allmählig dermassen aus/ daß sie beynahe die helffte von Teutschland einnahmen/ die alten Teutschen Inwohner entweder verjageten / oder doch unterdrückten/ und hin- und wieder welche neue Reiche anlegeten. Zwar von denen in Mecklenburgischen und dasigen Gegenden sich niedergelassenen Wenden / wird von vielen vorgegeben als ob sie rechte Könige gehabt; allein/ dieses ist irrig/ indem zwar der Wenden Fürsten den Königlichen Titul und Nahmen führeten/ in der That aber/ waren sie nur blosse Fürsten/ indem das Volck bey ihnen allemahl viel zu sprechen hatte. Von diesen angegebenen Wendischen Königen demnach/ stammet das Hochfürstl. Hertzogliche Haus Mecklenburg ab/ die/ nach der Länge alle anzuführen unnöthige ist/ weil von verschiedenen ungewiß/ um welche Zeit sie regieret gehabt/ wie denn sonderlich/ die/ von dem Anthyrio gemachte Ableitung unter die abgeschmackten Fabeln gehöret/ ungeachtet einige Genealogisten selbige annoch beybehalten. Denn da zur Gnüge bekannt/ daß unsere Vorfahren we-
Vid. Helmold. loc. cit.
v. Adam. Bremens.
v. Henning Gen. Imp. in Sax. Super & Infer. Lazius. de Mig, Gent. und Hübner Tab. Geneal. 192. der es aber / promere, aus vorigen beyden/ ausgeschrieben.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |