Zschackwitz, Johann Ehrenfried: Historisch-Genealogischer Schau-Platz. Lemgo, 1724.Fünfte Abtheilung. Von dem Hortzoglichen Hause Mecklenburg. Thes. I. Das Hertzogliche Haus Mecklenburg/ hat einen Königlichen Uhrsprung. Es ist zwar an dem/ daß viele Genealogisten, wenn sie von dem Uhrsprunge dieses Hohen Hauses reden mit selbigem von denen Obotriten den Anfang machen/ sie verfallen aber gleich in einen heftigen Irrthum/ wann sie diese Obotriten vor ein Teutsches Volck/ und zwar von einen Ast von den alten Vandalern ausgeben/ da doch beyde Völcker weit von einander unterschieden waren / und keines mit dem andern etwas gemein hatte. Denn was die Vandaler betrift/ so waren dieses Teutsche Völcker/ die sich anfänglich soweit nicht erstrecken mogten/ und ist glaublich/ daß sie unter den Suevis gestecket/ wie denn der Vandaler und Sueven Nahme einerley Bedeutung hat / indem beydes einen herum ziehenden bemercket/ auch noch alle zwey in der heutigen teutschen Sprache bräuchlich sind/ da herum Wandern und herum Schweiffen/ ein öfters herumgehen und ziehen anzeiget/ wie also unsere alten Vorfahren zuthun pflegten. Nach diesem/ haben die Vandaler alleine diesen Nahmen bekommen/ und wegen ihrer steten Veränderung/ durch selben von denen andern sich unterschieden. Zwar die Römischen und Griegischen Scribenten, scheinen hier eine ziemliche Irrunge in den Weeg zu legen; Alleine es ist diesen Leuten/ soviel die Teutschen Begebenheiten betrift/ wenig zu trauen. Denn denen Römern und Griechen/ war/ wie bereits oft erwehnet worden/ nicht nur der innere Zustand von Teutschlande gantz unbekannt/ sondern sie verstunden auch deren Sprache nicht/ was sie also von Teutschland wusten/ daß hatten sie alles von andern/ welches sie oft nicht recht einnahmen/ wie etwan viele unserer heutigen Geographorum, wann sie von dem innern Africa oder dem mitternächtigen America reden/ auch alles auf den Bericht anderer ankommen lassen. Zwar giebt der AEthicus vor/ ob habe der Julius Caesar den Anfang gemacht/ das Römische Reich/ so wie es damahls war/ ausmessen/ und in eine richtige Beschreibung bringen zulassen / auf welche Vid. Pfanner. de prae. Germ. Princ. c. 6. & Crantz. Vandal. v. Helm. Chron. Slav. l. c. & ibi Bangert. Schnrzfl. rer. Slav. In Geographia Princ.
Fünfte Abtheilung. Von dem Hortzoglichen Hause Mecklenburg. Thes. I. Das Hertzogliche Haus Mecklenburg/ hat einen Königlichen Uhrsprung. Es ist zwar an dem/ daß viele Genealogisten, wenn sie von dem Uhrsprunge dieses Hohen Hauses reden mit selbigem von denen Obotriten den Anfang machen/ sie verfallen aber gleich in einen heftigen Irrthum/ wann sie diese Obotriten vor ein Teutsches Volck/ und zwar von einen Ast von den alten Vandalern ausgeben/ da doch beyde Völcker weit von einander unterschieden waren / und keines mit dem andern etwas gemein hatte. Denn was die Vandaler betrift/ so waren dieses Teutsche Völcker/ die sich anfänglich soweit nicht erstrecken mogten/ und ist glaublich/ daß sie unter den Suevis gestecket/ wie denn der Vandaler und Sueven Nahme einerley Bedeutung hat / indem beydes einen herum ziehenden bemercket/ auch noch alle zwey in der heutigen teutschen Sprache bräuchlich sind/ da herum Wandern und herum Schweiffen/ ein öfters herumgehen und ziehen anzeiget/ wie also unsere alten Vorfahren zuthun pflegten. Nach diesem/ haben die Vandaler alleine diesen Nahmen bekommen/ und wegen ihrer steten Veränderung/ durch selben von denen andern sich unterschieden. Zwar die Römischen und Griegischen Scribenten, scheinen hier eine ziemliche Irrunge in den Weeg zu legen; Alleine es ist diesen Leuten/ soviel die Teutschen Begebenheiten betrift/ wenig zu trauen. Denn denen Römern und Griechen/ war/ wie bereits oft erwehnet worden/ nicht nur der innere Zustand von Teutschlande gantz unbekannt/ sondern sie verstunden auch deren Sprache nicht/ was sie also von Teutschland wusten/ daß hatten sie alles von andern/ welches sie oft nicht recht einnahmen/ wie etwan viele unserer heutigen Geographorum, wann sie von dem innern Africa oder dem mitternächtigen America reden/ auch alles auf den Bericht anderer ankommen lassen. Zwar giebt der AEthicus vor/ ob habe der Julius Caesar den Anfang gemacht/ das Römische Reich/ so wie es damahls war/ ausmessen/ und in eine richtige Beschreibung bringen zulassen / auf welche Vid. Pfanner. de prae. Germ. Princ. c. 6. & Crantz. Vandal. v. Helm. Chron. Slav. l. c. & ibi Bangert. Schnrzfl. rer. Slav. In Geographia Princ.
<TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0431" n="383"/> <head>Fünfte Abtheilung.</head> <p>Von dem Hortzoglichen Hause Mecklenburg.</p> <p>Thes. I.</p> <p>Das Hertzogliche Haus Mecklenburg/ hat einen Königlichen Uhrsprung.</p> <p>Es ist zwar an dem/ daß viele Genealogisten, wenn sie von dem Uhrsprunge dieses Hohen Hauses reden <note place="foot">Vid. Pfanner. de prae. Germ. Princ. c. 6. & Crantz. Vandal.</note> mit selbigem von denen Obotriten den Anfang machen/ sie verfallen aber gleich in einen heftigen Irrthum/ wann sie diese Obotriten vor ein Teutsches Volck/ und zwar von einen Ast von den alten Vandalern ausgeben/ da doch beyde Völcker weit von einander unterschieden waren / und keines mit dem andern etwas gemein hatte. <note place="foot">v. Helm. Chron. Slav. l. c. & ibi Bangert. Schnrzfl. rer. Slav.</note> Denn was die Vandaler betrift/ so waren dieses Teutsche Völcker/ die sich anfänglich soweit nicht erstrecken mogten/ und ist glaublich/ daß sie unter den Suevis gestecket/ wie denn der Vandaler und Sueven Nahme einerley Bedeutung hat / indem beydes einen herum ziehenden bemercket/ auch noch alle zwey in der heutigen teutschen Sprache bräuchlich sind/ da herum Wandern und herum Schweiffen/ ein öfters herumgehen und ziehen anzeiget/ wie also unsere alten Vorfahren zuthun pflegten. Nach diesem/ haben die Vandaler alleine diesen Nahmen bekommen/ und wegen ihrer steten Veränderung/ durch selben von denen andern sich unterschieden. Zwar die Römischen und Griegischen Scribenten, scheinen hier eine ziemliche Irrunge in den Weeg zu legen; Alleine es ist diesen Leuten/ soviel die Teutschen Begebenheiten betrift/ wenig zu trauen. Denn denen Römern und Griechen/ war/ wie bereits oft erwehnet worden/ nicht nur der innere Zustand von Teutschlande gantz unbekannt/ sondern sie verstunden auch deren Sprache nicht/ was sie also von Teutschland wusten/ daß hatten sie alles von andern/ welches sie oft nicht recht einnahmen/ wie etwan viele unserer heutigen Geographorum, wann sie von dem innern Africa oder dem mitternächtigen America reden/ auch alles auf den Bericht anderer ankommen lassen. Zwar giebt der AEthicus <note place="foot">In Geographia Princ.</note> vor/ ob habe der Julius Caesar den Anfang gemacht/ das Römische Reich/ so wie es damahls war/ ausmessen/ und in eine richtige Beschreibung bringen zulassen / auf welche </p> </div> </body> </text> </TEI> [383/0431]
Fünfte Abtheilung. Von dem Hortzoglichen Hause Mecklenburg.
Thes. I.
Das Hertzogliche Haus Mecklenburg/ hat einen Königlichen Uhrsprung.
Es ist zwar an dem/ daß viele Genealogisten, wenn sie von dem Uhrsprunge dieses Hohen Hauses reden mit selbigem von denen Obotriten den Anfang machen/ sie verfallen aber gleich in einen heftigen Irrthum/ wann sie diese Obotriten vor ein Teutsches Volck/ und zwar von einen Ast von den alten Vandalern ausgeben/ da doch beyde Völcker weit von einander unterschieden waren / und keines mit dem andern etwas gemein hatte. Denn was die Vandaler betrift/ so waren dieses Teutsche Völcker/ die sich anfänglich soweit nicht erstrecken mogten/ und ist glaublich/ daß sie unter den Suevis gestecket/ wie denn der Vandaler und Sueven Nahme einerley Bedeutung hat / indem beydes einen herum ziehenden bemercket/ auch noch alle zwey in der heutigen teutschen Sprache bräuchlich sind/ da herum Wandern und herum Schweiffen/ ein öfters herumgehen und ziehen anzeiget/ wie also unsere alten Vorfahren zuthun pflegten. Nach diesem/ haben die Vandaler alleine diesen Nahmen bekommen/ und wegen ihrer steten Veränderung/ durch selben von denen andern sich unterschieden. Zwar die Römischen und Griegischen Scribenten, scheinen hier eine ziemliche Irrunge in den Weeg zu legen; Alleine es ist diesen Leuten/ soviel die Teutschen Begebenheiten betrift/ wenig zu trauen. Denn denen Römern und Griechen/ war/ wie bereits oft erwehnet worden/ nicht nur der innere Zustand von Teutschlande gantz unbekannt/ sondern sie verstunden auch deren Sprache nicht/ was sie also von Teutschland wusten/ daß hatten sie alles von andern/ welches sie oft nicht recht einnahmen/ wie etwan viele unserer heutigen Geographorum, wann sie von dem innern Africa oder dem mitternächtigen America reden/ auch alles auf den Bericht anderer ankommen lassen. Zwar giebt der AEthicus vor/ ob habe der Julius Caesar den Anfang gemacht/ das Römische Reich/ so wie es damahls war/ ausmessen/ und in eine richtige Beschreibung bringen zulassen / auf welche
Vid. Pfanner. de prae. Germ. Princ. c. 6. & Crantz. Vandal.
v. Helm. Chron. Slav. l. c. & ibi Bangert. Schnrzfl. rer. Slav.
In Geographia Princ.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |