Zschackwitz, Johann Ehrenfried: Historisch-Genealogischer Schau-Platz. Lemgo, 1724.ostia Albis fluvii, oder beym Ausfluß des Elb-Strohms sich befunden haben sollen/ sintemahl ja bekannt/ daß dort herum keine Insuln/ daseinige Heilig-Land ausgenommen/ anzutreffen. Ob auch gleich die an denen Jütländischen Küsten vorhanden/ darunter Verstanden werden wolten/ so sind doch selbige vom Ausfluß der Elbe alzuweit entfernet/ daher der Ptolomaeus sich nothwendig geirret haben muß. Daß aber die Sachsen/ eine Abstammung der Chaucer gewesen/ erhellet aus denen Wohnstädten/ die beyden zugeschrieben worden. Diese Sachsen nun/ nachdem die Caucer, und andere Völcker zu ihnen gestossen/ und dieser jener ihren Nahmen angenommen/ zogen sich von der Elbe immer höher nach Ober-Teutschland zu/ schlugen erstlich die Francken aus dem Felde/ deren König Clotharius mit ihnen Friede machen muste nachmahls/ Grieffen sie die Thüringer an/ deren Reich (welches kein Gedichte/ wie etliche meinen / sondern in der That verhanden gewesen) vor dem das gantze heutige Hessen samt einen grossen Theil von Nieder-Sachsen/ insonderheit die Bischoffthümer Magdeburg/ Halberstadt / samt der Grafschaft Rheinstein in sich fassete und denen sie alles/ bis an die Unstrut hinweg nahmen und sich unterwürffig machten. Daß sie aber Könige gehabt haben solten/ wie den der Horst, Hennegist, Wittekind und andere also genennet werden / ist lauter Fabel-Werck/ sintemahl sie der Freyheit viel zusehr ergeben waren / als daß sie eine Königliche Regierung hätten sollen Vertragen können/ so wird ihnen auch dieses mit höchsten Unrecht nachgeschrieben/ ob wären sie ein an Grausamkeit alle andere Völcker weitübertreffendes Volck gewesen. Andem ists / unsere sämtliche Vorfahren liebten den Krieg/ und giengen sie mit ihren Feinden offt nicht zum Besten um; allein was war hieran anders Uhrsache/ als der Römer ihre Herrschsucht/ die gern alle andere Völcker unter ihr Joch haben wolte. Weil nun alle und jede Teutsche der Freyheit ergeben waren/ so hatten sie von daher wider die Römer einen gantz unversöhnlichen Haß/ wenn sie also wieder selbige einen Sieg befochten/ oder ihnen ins Land fielen/ so muste den alles / sonder alle Barmhertzigkeit über die Klinge springen/ welche hefftige Rache zugleich diejenigen mit betraf/ die sich denen Römern entweder ergeben hatten / oder von diesen bezwungen waren/ und nach deren Lebens-Art sich zuhalten pflegten. Hieraus aber folget noch lange nicht/ als ob ihnen sothane Grausamkeit angebohren gewesen/ indem unter einer eingepflantzten/ und einer abgenöthigten Grausamkeit ein grosser Unterschied zu machen ist. Alle Autores, die denen Sachsen und andern Teutschen Völckern dergleichen angedichtet/ seind entweder Römer/ oder doch von denjenigen Nationen gewest/ welche die Sachsen und Teutschen bezwungen hatten: also suchten sie selbige mit aller- V. Greg. Tur. l. 4. Hist. Franc. Vid. Sagitt. de antiq. Thuring. V. Meibom. de Duc. Sax. ant. Billing.
ostia Albis fluvii, oder beym Ausfluß des Elb-Strohms sich befunden haben sollen/ sintemahl ja bekannt/ daß dort herum keine Insuln/ daseinige Heilig-Land ausgenommen/ anzutreffen. Ob auch gleich die an denen Jütländischen Küsten vorhanden/ darunter Verstanden werden wolten/ so sind doch selbige vom Ausfluß der Elbe alzuweit entfernet/ daher der Ptolomaeus sich nothwendig geirret haben muß. Daß aber die Sachsen/ eine Abstammung der Chaucer gewesen/ erhellet aus denen Wohnstädten/ die beyden zugeschrieben worden. Diese Sachsen nun/ nachdem die Caucer, und andere Völcker zu ihnen gestossen/ und dieser jener ihren Nahmen angenommen/ zogen sich von der Elbe immer höher nach Ober-Teutschland zu/ schlugen erstlich die Francken aus dem Felde/ deren König Clotharius mit ihnen Friede machen muste nachmahls/ Grieffen sie die Thüringer an/ deren Reich (welches kein Gedichte/ wie etliche meinen / sondern in der That verhanden gewesen) vor dem das gantze heutige Hessen samt einen grossen Theil von Nieder-Sachsen/ insonderheit die Bischoffthümer Magdeburg/ Halberstadt / samt der Grafschaft Rheinstein in sich fassete und denen sie alles/ bis an die Unstrut hinweg nahmen und sich unterwürffig machten. Daß sie aber Könige gehabt haben solten/ wie den der Horst, Hennegist, Wittekind und andere also genennet werden / ist lauter Fabel-Werck/ sintemahl sie der Freyheit viel zusehr ergeben waren / als daß sie eine Königliche Regierung hätten sollen Vertragen können/ so wird ihnen auch dieses mit höchsten Unrecht nachgeschrieben/ ob wären sie ein an Grausamkeit alle andere Völcker weitübertreffendes Volck gewesen. Andem ists / unsere sämtliche Vorfahren liebten den Krieg/ und giengen sie mit ihren Feinden offt nicht zum Besten um; allein was war hieran anders Uhrsache/ als der Römer ihre Herrschsucht/ die gern alle andere Völcker unter ihr Joch haben wolte. Weil nun alle und jede Teutsche der Freyheit ergeben waren/ so hatten sie von daher wider die Römer einen gantz unversöhnlichen Haß/ wenn sie also wieder selbige einen Sieg befochten/ oder ihnen ins Land fielen/ so muste den alles / sonder alle Barmhertzigkeit über die Klinge springen/ welche hefftige Rache zugleich diejenigen mit betraf/ die sich denen Römern entweder ergeben hatten / oder von diesen bezwungen waren/ und nach deren Lebens-Art sich zuhalten pflegten. Hieraus aber folget noch lange nicht/ als ob ihnen sothane Grausamkeit angebohren gewesen/ indem unter einer eingepflantzten/ und einer abgenöthigten Grausamkeit ein grosser Unterschied zu machen ist. Alle Autores, die denen Sachsen und andern Teutschen Völckern dergleichen angedichtet/ seind entweder Römer/ oder doch von denjenigen Nationen gewest/ welche die Sachsen und Teutschen bezwungen hatten: also suchten sie selbige mit aller- V. Greg. Tur. l. 4. Hist. Franc. Vid. Sagitt. de antiq. Thuring. V. Meibom. de Duc. Sax. ant. Billing.
<TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0428" n="380"/> ostia Albis fluvii, oder beym Ausfluß des Elb-Strohms sich befunden haben sollen/ sintemahl ja bekannt/ daß dort herum keine Insuln/ daseinige Heilig-Land ausgenommen/ anzutreffen. Ob auch gleich die an denen Jütländischen Küsten vorhanden/ darunter Verstanden werden wolten/ so sind doch selbige vom Ausfluß der Elbe alzuweit entfernet/ daher der Ptolomaeus sich nothwendig geirret haben muß. Daß aber die Sachsen/ eine Abstammung der Chaucer gewesen/ erhellet aus denen Wohnstädten/ die beyden zugeschrieben worden. Diese Sachsen nun/ nachdem die Caucer, und andere Völcker zu ihnen gestossen/ und dieser jener ihren Nahmen angenommen/ zogen sich von der Elbe immer höher nach Ober-Teutschland zu/ schlugen erstlich die Francken aus dem Felde/ deren König Clotharius mit ihnen Friede machen muste <note place="foot">V. Greg. Tur. l. 4. Hist. Franc.</note> nachmahls/ Grieffen sie die Thüringer an/ deren Reich (welches kein Gedichte/ wie etliche meinen / sondern in der That verhanden gewesen) <note place="foot">Vid. Sagitt. de antiq. Thuring.</note> vor dem das gantze heutige Hessen samt einen grossen Theil von Nieder-Sachsen/ insonderheit die Bischoffthümer Magdeburg/ Halberstadt / samt der Grafschaft Rheinstein in sich fassete <note place="foot">V. Meibom. de Duc. Sax. ant. Billing.</note> und denen sie alles/ bis an die Unstrut hinweg nahmen und sich unterwürffig machten. Daß sie aber Könige gehabt haben solten/ wie den der Horst, Hennegist, Wittekind und andere also genennet werden / ist lauter Fabel-Werck/ sintemahl sie der Freyheit viel zusehr ergeben waren / als daß sie eine Königliche Regierung hätten sollen Vertragen können/ so wird ihnen auch dieses mit höchsten Unrecht nachgeschrieben/ ob wären sie ein an Grausamkeit alle andere Völcker weitübertreffendes Volck gewesen. Andem ists / unsere sämtliche Vorfahren liebten den Krieg/ und giengen sie mit ihren Feinden offt nicht zum Besten um; allein was war hieran anders Uhrsache/ als der Römer ihre Herrschsucht/ die gern alle andere Völcker unter ihr Joch haben wolte. Weil nun alle und jede Teutsche der Freyheit ergeben waren/ so hatten sie von daher wider die Römer einen gantz unversöhnlichen Haß/ wenn sie also wieder selbige einen Sieg befochten/ oder ihnen ins Land fielen/ so muste den alles / sonder alle Barmhertzigkeit über die Klinge springen/ welche hefftige Rache zugleich diejenigen mit betraf/ die sich denen Römern entweder ergeben hatten / oder von diesen bezwungen waren/ und nach deren Lebens-Art sich zuhalten pflegten. Hieraus aber folget noch lange nicht/ als ob ihnen sothane Grausamkeit angebohren gewesen/ indem unter einer eingepflantzten/ und einer abgenöthigten Grausamkeit ein grosser Unterschied zu machen ist. Alle Autores, die denen Sachsen und andern Teutschen Völckern dergleichen angedichtet/ seind entweder Römer/ oder doch von denjenigen Nationen gewest/ welche die Sachsen und Teutschen bezwungen hatten: also suchten sie selbige mit aller- </p> </div> </body> </text> </TEI> [380/0428]
ostia Albis fluvii, oder beym Ausfluß des Elb-Strohms sich befunden haben sollen/ sintemahl ja bekannt/ daß dort herum keine Insuln/ daseinige Heilig-Land ausgenommen/ anzutreffen. Ob auch gleich die an denen Jütländischen Küsten vorhanden/ darunter Verstanden werden wolten/ so sind doch selbige vom Ausfluß der Elbe alzuweit entfernet/ daher der Ptolomaeus sich nothwendig geirret haben muß. Daß aber die Sachsen/ eine Abstammung der Chaucer gewesen/ erhellet aus denen Wohnstädten/ die beyden zugeschrieben worden. Diese Sachsen nun/ nachdem die Caucer, und andere Völcker zu ihnen gestossen/ und dieser jener ihren Nahmen angenommen/ zogen sich von der Elbe immer höher nach Ober-Teutschland zu/ schlugen erstlich die Francken aus dem Felde/ deren König Clotharius mit ihnen Friede machen muste nachmahls/ Grieffen sie die Thüringer an/ deren Reich (welches kein Gedichte/ wie etliche meinen / sondern in der That verhanden gewesen) vor dem das gantze heutige Hessen samt einen grossen Theil von Nieder-Sachsen/ insonderheit die Bischoffthümer Magdeburg/ Halberstadt / samt der Grafschaft Rheinstein in sich fassete und denen sie alles/ bis an die Unstrut hinweg nahmen und sich unterwürffig machten. Daß sie aber Könige gehabt haben solten/ wie den der Horst, Hennegist, Wittekind und andere also genennet werden / ist lauter Fabel-Werck/ sintemahl sie der Freyheit viel zusehr ergeben waren / als daß sie eine Königliche Regierung hätten sollen Vertragen können/ so wird ihnen auch dieses mit höchsten Unrecht nachgeschrieben/ ob wären sie ein an Grausamkeit alle andere Völcker weitübertreffendes Volck gewesen. Andem ists / unsere sämtliche Vorfahren liebten den Krieg/ und giengen sie mit ihren Feinden offt nicht zum Besten um; allein was war hieran anders Uhrsache/ als der Römer ihre Herrschsucht/ die gern alle andere Völcker unter ihr Joch haben wolte. Weil nun alle und jede Teutsche der Freyheit ergeben waren/ so hatten sie von daher wider die Römer einen gantz unversöhnlichen Haß/ wenn sie also wieder selbige einen Sieg befochten/ oder ihnen ins Land fielen/ so muste den alles / sonder alle Barmhertzigkeit über die Klinge springen/ welche hefftige Rache zugleich diejenigen mit betraf/ die sich denen Römern entweder ergeben hatten / oder von diesen bezwungen waren/ und nach deren Lebens-Art sich zuhalten pflegten. Hieraus aber folget noch lange nicht/ als ob ihnen sothane Grausamkeit angebohren gewesen/ indem unter einer eingepflantzten/ und einer abgenöthigten Grausamkeit ein grosser Unterschied zu machen ist. Alle Autores, die denen Sachsen und andern Teutschen Völckern dergleichen angedichtet/ seind entweder Römer/ oder doch von denjenigen Nationen gewest/ welche die Sachsen und Teutschen bezwungen hatten: also suchten sie selbige mit aller-
V. Greg. Tur. l. 4. Hist. Franc.
Vid. Sagitt. de antiq. Thuring.
V. Meibom. de Duc. Sax. ant. Billing.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |