Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zschackwitz, Johann Ehrenfried: Historisch-Genealogischer Schau-Platz. Lemgo, 1724.

Bild:
<< vorherige Seite

Anfang mit Kayser Ludwigen gehalten/ die mehrern nach dessen ihm zugefallen/ und die vorhin geschehene Wahlapprobiret.

Und dieses war die Ursache/ warum weder der König in Engelland/ noch der Marggraf Friedrich von Meissen diese ihnen angetragene Würde acceptiren/ auch sonst niemand sich hierzu resolviren wollen/ bis endlich Graf Günther von Schwartzburg/ weil er hierbey nicht viel verliehren kunte/ und wenigstens durch einen künftigen Vergleich und zeitige Resignation, von der Großmuth und Freygebigkeit Kayser Carl des IV. etwas zu gewinnen verhofte/ sich zu einem After-Kayser aufwerffen zu lassen/ die Entschliessung fassete.

Marggraf Ludwig von Brandenburg/ als ein Sohn des verstorbenen Kayser Ludwig des IV. mochte sich besorgen/ er dürfte an König Carln keinen allzugnädigen Kayser finden/ und war also der erste/ der Graf Günthern zu Schwartzburg vor sich allein zum Römischen König erwehlte. Er machte sich Hoffnung/ es würden noch andere Churfürsten/ und sonderlich seine beyde Vettern Rudolph und Ruprecht / die beyden Pfaltz-Grafen am Rhein ihm hierinne beyfallen/ und versprach auf den Fall/ da solches binnen 6. Wochen geschehe/ Graf Günthern die Reichs-Insignia auszuantworten. Wenn nun gleich würcklich damahls ein Interregnum gewesen wäre / so hätte doch Marg-Graf Ludwig/ dem Reichs-Herkommen gemäß/ seine Stimme bis zur künftigen Wahl frey behalten/ und sich vorhin deßwegen schriftlich nicht verbinden sollen; So da voritzo König Carl sich bereits in rechtmässigen Besitz der Königlichen Würde befunde/ war dieses Unternehmen so unbeständig/ als unrechtmässig. Es trauete auch selbst dieser Marggraf Ludwig der Sache keinen guten Ausgang zu/ deswegen wurde schon zum voraus von einer Sühne mit König Carln in dem Versicherungs-Brieff gehandelt.

Doch sol endlich die öffentliche Wahl Graf Günthers im Januario des 1349ten Jahres erfolgt seyn: Es zeigen aber die deswegen producirte Uhrkunden selbst / wie ungültig und unkräftig solche gewesen. Denn der Ertzbischof zu Mayntz Heinrich/ so Graf Günthern sein Votum gegeben/ war schon vorhin ab- und Ertz-Bischof Gerlach an seine Stelle eingesetzet/ und Hertzog Erich von Sachsen-Lauenburg hatte kein Recht an der Chur/ als welche nebst denen Chur-Landen Hertzog Rudolphen gehörete/ der auch bereits vorhin/ nebst denen übrigen Churfürsten König Carln erwehlet hatte; Daß also Graf Günther vor 7. nicht mehr als 2. Stimmen von denen aus dem Bayerischen Hause herstammenden Churfürsten zu Pfaltz und Brandenburg erhielte/ da hingegen die übrigen 5. in die Wahl nicht gewilliget/ dabey nicht erschienen/ auch zum Theil nicht einmahl darzu erfordert worden.

Rebdorff. ad an. 1347. Trithem, & Albert. Argent. ad eund. ann.
Albertus Argent. ad ann. 1346. Rebdorff. ad ann. 1349. p. 445. Chron. Hirsaug. ad ann. 1348. p. 206.

Anfang mit Kayser Ludwigen gehalten/ die mehrern nach dessen ihm zugefallen/ und die vorhin geschehene Wahlapprobiret.

Und dieses war die Ursache/ warum weder der König in Engelland/ noch der Marggraf Friedrich von Meissen diese ihnen angetragene Würde acceptiren/ auch sonst niemand sich hierzu resolviren wollen/ bis endlich Graf Günther von Schwartzburg/ weil er hierbey nicht viel verliehren kunte/ und wenigstens durch einen künftigen Vergleich und zeitige Resignation, von der Großmuth und Freygebigkeit Kayser Carl des IV. etwas zu gewinnen verhofte/ sich zu einem After-Kayser aufwerffen zu lassen/ die Entschliessung fassete.

Marggraf Ludwig von Brandenburg/ als ein Sohn des verstorbenen Kayser Ludwig des IV. mochte sich besorgen/ er dürfte an König Carln keinen allzugnädigen Kayser finden/ und war also der erste/ der Graf Günthern zu Schwartzburg vor sich allein zum Römischen König erwehlte. Er machte sich Hoffnung/ es würden noch andere Churfürsten/ und sonderlich seine beyde Vettern Rudolph und Ruprecht / die beyden Pfaltz-Grafen am Rhein ihm hierinne beyfallen/ und versprach auf den Fall/ da solches binnen 6. Wochen geschehe/ Graf Günthern die Reichs-Insignia auszuantworten. Wenn nun gleich würcklich damahls ein Interregnum gewesen wäre / so hätte doch Marg-Graf Ludwig/ dem Reichs-Herkommen gemäß/ seine Stimme bis zur künftigen Wahl frey behalten/ und sich vorhin deßwegen schriftlich nicht verbinden sollen; So da voritzo König Carl sich bereits in rechtmässigen Besitz der Königlichen Würde befunde/ war dieses Unternehmen so unbeständig/ als unrechtmässig. Es trauete auch selbst dieser Marggraf Ludwig der Sache keinen guten Ausgang zu/ deswegen wurde schon zum voraus von einer Sühne mit König Carln in dem Versicherungs-Brieff gehandelt.

Doch sol endlich die öffentliche Wahl Graf Günthers im Januario des 1349ten Jahres erfolgt seyn: Es zeigen aber die deswegen producirte Uhrkunden selbst / wie ungültig und unkräftig solche gewesen. Denn der Ertzbischof zu Mayntz Heinrich/ so Graf Günthern sein Votum gegeben/ war schon vorhin ab- und Ertz-Bischof Gerlach an seine Stelle eingesetzet/ und Hertzog Erich von Sachsen-Lauenburg hatte kein Recht an der Chur/ als welche nebst denen Chur-Landen Hertzog Rudolphen gehörete/ der auch bereits vorhin/ nebst denen übrigen Churfürsten König Carln erwehlet hatte; Daß also Graf Günther vor 7. nicht mehr als 2. Stimmen von denen aus dem Bayerischen Hause herstammenden Churfürsten zu Pfaltz und Brandenburg erhielte/ da hingegen die übrigen 5. in die Wahl nicht gewilliget/ dabey nicht erschienen/ auch zum Theil nicht einmahl darzu erfordert worden.

Rebdorff. ad an. 1347. Trithem, & Albert. Argent. ad eund. ann.
Albertus Argent. ad ann. 1346. Rebdorff. ad ann. 1349. p. 445. Chron. Hirsaug. ad ann. 1348. p. 206.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0186" n="143"/>
Anfang mit Kayser Ludwigen                      gehalten/ die mehrern nach dessen ihm zugefallen/ und die vorhin geschehene                      Wahlapprobiret. <note place="foot">Rebdorff. ad an. 1347. Trithem, &amp; Albert.                          Argent. ad eund. ann.</note></p>
        <p>Und dieses war die Ursache/ warum weder der König in Engelland/ noch der                      Marggraf Friedrich von Meissen diese ihnen angetragene Würde acceptiren/ auch                      sonst niemand sich hierzu resolviren wollen/ bis endlich Graf Günther von                      Schwartzburg/ weil er hierbey nicht viel verliehren kunte/ und wenigstens                      durch einen künftigen Vergleich und zeitige Resignation, von der Großmuth und                      Freygebigkeit Kayser Carl des IV. etwas zu gewinnen verhofte/ sich zu einem                      After-Kayser aufwerffen zu lassen/ die Entschliessung fassete.</p>
        <p>Marggraf Ludwig von Brandenburg/ als ein Sohn des verstorbenen Kayser Ludwig des                      IV. mochte sich besorgen/ er dürfte an König Carln keinen allzugnädigen Kayser                      finden/ und war also der erste/ der Graf Günthern zu Schwartzburg vor sich                      allein zum Römischen König erwehlte. Er machte sich Hoffnung/ es würden noch                      andere Churfürsten/ und sonderlich seine beyde Vettern Rudolph und Ruprecht /                      die beyden Pfaltz-Grafen am Rhein ihm hierinne beyfallen/ und versprach auf den                      Fall/ da solches binnen 6. Wochen geschehe/ Graf Günthern die Reichs-Insignia                      auszuantworten. Wenn nun gleich würcklich damahls ein Interregnum gewesen wäre /                      so hätte doch Marg-Graf Ludwig/ dem Reichs-Herkommen gemäß/ seine Stimme bis                      zur künftigen Wahl frey behalten/ und sich vorhin deßwegen schriftlich nicht                      verbinden sollen; So da voritzo König Carl sich bereits in rechtmässigen Besitz                      der Königlichen Würde befunde/ war dieses Unternehmen so unbeständig/ als                      unrechtmässig. Es trauete auch selbst dieser Marggraf Ludwig der Sache keinen                      guten Ausgang zu/ deswegen wurde schon zum voraus von einer Sühne mit König                      Carln in dem Versicherungs-Brieff gehandelt.</p>
        <p>Doch sol endlich die öffentliche Wahl Graf Günthers im Januario des 1349ten                      Jahres erfolgt seyn: Es zeigen aber die deswegen producirte Uhrkunden selbst /                      wie ungültig und unkräftig solche gewesen. Denn der Ertzbischof zu Mayntz                      Heinrich/ so Graf Günthern sein Votum gegeben/ war schon vorhin ab- und                      Ertz-Bischof Gerlach an seine Stelle eingesetzet/ <note place="foot">Albertus                          Argent. ad ann. 1346. Rebdorff. ad ann. 1349. p. 445. Chron. Hirsaug. ad                          ann. 1348. p. 206.</note> und Hertzog Erich von Sachsen-Lauenburg hatte kein                      Recht an der Chur/ als welche nebst denen Chur-Landen Hertzog Rudolphen                      gehörete/ der auch bereits vorhin/ nebst denen übrigen Churfürsten König Carln                      erwehlet hatte; Daß also Graf Günther vor 7. nicht mehr als 2. Stimmen von denen                      aus dem Bayerischen Hause herstammenden Churfürsten zu Pfaltz und Brandenburg                      erhielte/ da hingegen die übrigen 5. in die Wahl nicht gewilliget/ dabey nicht                      erschienen/ auch zum Theil nicht einmahl darzu erfordert worden.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[143/0186] Anfang mit Kayser Ludwigen gehalten/ die mehrern nach dessen ihm zugefallen/ und die vorhin geschehene Wahlapprobiret. Und dieses war die Ursache/ warum weder der König in Engelland/ noch der Marggraf Friedrich von Meissen diese ihnen angetragene Würde acceptiren/ auch sonst niemand sich hierzu resolviren wollen/ bis endlich Graf Günther von Schwartzburg/ weil er hierbey nicht viel verliehren kunte/ und wenigstens durch einen künftigen Vergleich und zeitige Resignation, von der Großmuth und Freygebigkeit Kayser Carl des IV. etwas zu gewinnen verhofte/ sich zu einem After-Kayser aufwerffen zu lassen/ die Entschliessung fassete. Marggraf Ludwig von Brandenburg/ als ein Sohn des verstorbenen Kayser Ludwig des IV. mochte sich besorgen/ er dürfte an König Carln keinen allzugnädigen Kayser finden/ und war also der erste/ der Graf Günthern zu Schwartzburg vor sich allein zum Römischen König erwehlte. Er machte sich Hoffnung/ es würden noch andere Churfürsten/ und sonderlich seine beyde Vettern Rudolph und Ruprecht / die beyden Pfaltz-Grafen am Rhein ihm hierinne beyfallen/ und versprach auf den Fall/ da solches binnen 6. Wochen geschehe/ Graf Günthern die Reichs-Insignia auszuantworten. Wenn nun gleich würcklich damahls ein Interregnum gewesen wäre / so hätte doch Marg-Graf Ludwig/ dem Reichs-Herkommen gemäß/ seine Stimme bis zur künftigen Wahl frey behalten/ und sich vorhin deßwegen schriftlich nicht verbinden sollen; So da voritzo König Carl sich bereits in rechtmässigen Besitz der Königlichen Würde befunde/ war dieses Unternehmen so unbeständig/ als unrechtmässig. Es trauete auch selbst dieser Marggraf Ludwig der Sache keinen guten Ausgang zu/ deswegen wurde schon zum voraus von einer Sühne mit König Carln in dem Versicherungs-Brieff gehandelt. Doch sol endlich die öffentliche Wahl Graf Günthers im Januario des 1349ten Jahres erfolgt seyn: Es zeigen aber die deswegen producirte Uhrkunden selbst / wie ungültig und unkräftig solche gewesen. Denn der Ertzbischof zu Mayntz Heinrich/ so Graf Günthern sein Votum gegeben/ war schon vorhin ab- und Ertz-Bischof Gerlach an seine Stelle eingesetzet/ und Hertzog Erich von Sachsen-Lauenburg hatte kein Recht an der Chur/ als welche nebst denen Chur-Landen Hertzog Rudolphen gehörete/ der auch bereits vorhin/ nebst denen übrigen Churfürsten König Carln erwehlet hatte; Daß also Graf Günther vor 7. nicht mehr als 2. Stimmen von denen aus dem Bayerischen Hause herstammenden Churfürsten zu Pfaltz und Brandenburg erhielte/ da hingegen die übrigen 5. in die Wahl nicht gewilliget/ dabey nicht erschienen/ auch zum Theil nicht einmahl darzu erfordert worden. Rebdorff. ad an. 1347. Trithem, & Albert. Argent. ad eund. ann. Albertus Argent. ad ann. 1346. Rebdorff. ad ann. 1349. p. 445. Chron. Hirsaug. ad ann. 1348. p. 206.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zschackwitz_schauplatz_1724
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zschackwitz_schauplatz_1724/186
Zitationshilfe: Zschackwitz, Johann Ehrenfried: Historisch-Genealogischer Schau-Platz. Lemgo, 1724, S. 143. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zschackwitz_schauplatz_1724/186>, abgerufen am 27.11.2024.