Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zschackwitz, Johann Ehrenfried: Historisch-Genealogischer Schau-Platz. Lemgo, 1724.

Bild:
<< vorherige Seite

(6) Hingegen haben 6. Ihre Churfürstliche Gnaden zu Maintz/ und dero Ertz-stifft die angegebene Lehns-Gerechtigkeit an Gotha/ Schloß/ und Stadt Apolda/ Amt Tenneberg/ Waltershausen/ Altenberg/ und den Hoff Allendorff/ auch da sich deren künfftig andere/ so das Haus Sachsen von Ertz-Stifft Maintz vormahls zu Lehn getragen hätte/ oder tragen sollen/ finden würden/ fallen lassen/ wie auch die Wiederlösung des Amts Koppeldorff/ und derer/ von dem Hause Sachsen / dabey bis dato innen gehabten Dörffer/ sie mögen Maintzische Lehn seyn oder nicht/ sonderlich des Dorfs grossen Rudelstadt (vermittelst der Stadt Erfurth / und des Stifts B. Virginis Mariae erlassenen Anspruchs) nicht weniger der Wiederkaufs Amte/ Halb-Saltzungen und Lichtenberg/ samt allen Zugehörungen / dergestalt sich begeben/ daß hinführo das Fürstliche Haus Sachsen dieselbe erb- und eigenthümlich (und zwar ohne einige Einlösung/ und respective Lehns-recognition von Ihro Churfürstlichen Gnaden/ und dem Ertz-Stift zu Maintz) besitzen und behalten/ zu dem Ende die Pfand-Verschreibungen/ und andere darzu behörige briffliche Uhrkunden/ so viel deren verhanden/ und künftig hin gefunden werden/ wie auch in allen und jeden Ansprüchen/ die dem Hause Sachsen/ wegen des Stifts Fulda/ im Kauf-Brief de anno 1501. über Halb-Saltzungen und Lichtenberg befindlich/ vorbehalts zu wachsen möchten / Chur-Maintz/ und dero Ertz-Stift das Haus Sachsen vertreten/ auch sie beyderseits vor einen Mann stehen/ desgleichen hochgedachten Hause Sachsen / die Stadt Erfurth/ wegen der Dörfer/ oder Wüstungen Wieglau/ und Ingau einen renunciation. Schein/ Kraft dessen sie sich ebener massen der Wiedereinlösung gäntzlich begeben/ ertheilen sollen.

(7) So viel aber die beyden Pfand-Schlösser/ und Aemter Mühlberg/ und Tannendorf anlanget/ so werden dieselben ohne fernere solennische Aufkündigung / cum omni Jure, Ihro Churfürstl. Gnaden/ und dem Ertz-Stift Maintz/ gegen Entrichtung des Pfand- und Kauf-Schillings/ nehmlich/ Siebenzehen tausend drey hundert drey und dreyssig Gulden/ 7 Gr. Meißnisch (darunter die Haarstallische 2000. fl. mit begriffen) thut vor Mühlberg 12155. fl. II Gr. 8 Pf. und vor Tannendorf 5177. fl. 16 Gr. 4 Pf. mit Dörfern Wildbahn/ Gerechtigkeiten / Nützungen/ und allen Zugehörungen/ wie sie der Raht zu Erfurth vor sich/ und von dem Ertz-Stift besessen/ und anno 1592. Hertzog Friedrich Wilhelm und Hertzog Johannes zu Sachsen/ Christ-seligen Gedächtniß einbekommen/ und solchemnach jetzige Hertzoge zu Sachsen/ oder andere ihrentwegen/ innen haben / abgetreten; jedoch ohne Rechnung und praetension, wegen ruin der Häuser/ und anderer deterioration, deren sich Ihro Churfürstl. Gnaden und das Ertz-Stift / mit Bedingung/ daß auch von dato an/ keine vorsetzlich geschehe/ ausdrücklich begeben; Im Fall aber bey solchen Pfand-Aemtern etwas zu befinden/ so das Haus Sachsen zeither der

(6) Hingegen haben 6. Ihre Churfürstliche Gnaden zu Maintz/ und dero Ertz-stifft die angegebene Lehns-Gerechtigkeit an Gotha/ Schloß/ und Stadt Apolda/ Amt Tenneberg/ Waltershausen/ Altenberg/ und den Hoff Allendorff/ auch da sich deren künfftig andere/ so das Haus Sachsen von Ertz-Stifft Maintz vormahls zu Lehn getragen hätte/ oder tragen sollen/ finden würden/ fallen lassen/ wie auch die Wiederlösung des Amts Koppeldorff/ und derer/ von dem Hause Sachsen / dabey bis dato innen gehabten Dörffer/ sie mögen Maintzische Lehn seyn oder nicht/ sonderlich des Dorfs grossen Rudelstadt (vermittelst der Stadt Erfurth / und des Stifts B. Virginis Mariae erlassenen Anspruchs) nicht weniger der Wiederkaufs Amte/ Halb-Saltzungen und Lichtenberg/ samt allen Zugehörungen / dergestalt sich begeben/ daß hinführo das Fürstliche Haus Sachsen dieselbe erb- und eigenthümlich (und zwar ohne einige Einlösung/ und respectivè Lehns-recognition von Ihro Churfürstlichen Gnaden/ und dem Ertz-Stift zu Maintz) besitzen und behalten/ zu dem Ende die Pfand-Verschreibungen/ und andere darzu behörige briffliche Uhrkunden/ so viel deren verhanden/ und künftig hin gefunden werden/ wie auch in allen und jeden Ansprüchen/ die dem Hause Sachsen/ wegen des Stifts Fulda/ im Kauf-Brief de anno 1501. über Halb-Saltzungen und Lichtenberg befindlich/ vorbehalts zu wachsen möchten / Chur-Maintz/ und dero Ertz-Stift das Haus Sachsen vertreten/ auch sie beyderseits vor einen Mann stehen/ desgleichen hochgedachten Hause Sachsen / die Stadt Erfurth/ wegen der Dörfer/ oder Wüstungen Wieglau/ und Ingau einen renunciation. Schein/ Kraft dessen sie sich ebener massen der Wiedereinlösung gäntzlich begeben/ ertheilen sollen.

(7) So viel aber die beyden Pfand-Schlösser/ und Aemter Mühlberg/ und Tannendorf anlanget/ so werden dieselben ohne fernere solennische Aufkündigung / cum omni Jure, Ihro Churfürstl. Gnaden/ und dem Ertz-Stift Maintz/ gegen Entrichtung des Pfand- und Kauf-Schillings/ nehmlich/ Siebenzehen tausend drey hundert drey und dreyssig Gulden/ 7 Gr. Meißnisch (darunter die Haarstallische 2000. fl. mit begriffen) thut vor Mühlberg 12155. fl. II Gr. 8 Pf. und vor Tannendorf 5177. fl. 16 Gr. 4 Pf. mit Dörfern Wildbahn/ Gerechtigkeiten / Nützungen/ und allen Zugehörungen/ wie sie der Raht zu Erfurth vor sich/ und von dem Ertz-Stift besessen/ und anno 1592. Hertzog Friedrich Wilhelm und Hertzog Johannes zu Sachsen/ Christ-seligen Gedächtniß einbekommen/ und solchemnach jetzige Hertzoge zu Sachsen/ oder andere ihrentwegen/ innen haben / abgetreten; jedoch ohne Rechnung und praetension, wegen ruin der Häuser/ und anderer deterioration, deren sich Ihro Churfürstl. Gnaden und das Ertz-Stift / mit Bedingung/ daß auch von dato an/ keine vorsetzlich geschehe/ ausdrücklich begeben; Im Fall aber bey solchen Pfand-Aemtern etwas zu befinden/ so das Haus Sachsen zeither der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0148" n="105"/>
        <p>(6) Hingegen haben 6. Ihre Churfürstliche Gnaden zu Maintz/ und dero Ertz-stifft                      die angegebene Lehns-Gerechtigkeit an Gotha/ Schloß/ und Stadt Apolda/ Amt                      Tenneberg/ Waltershausen/ Altenberg/ und den Hoff Allendorff/ auch da sich                      deren künfftig andere/ so das Haus Sachsen von Ertz-Stifft Maintz vormahls zu                      Lehn getragen hätte/ oder tragen sollen/ finden würden/ fallen lassen/ wie                      auch die Wiederlösung des Amts Koppeldorff/ und derer/ von dem Hause Sachsen /                      dabey bis dato innen gehabten Dörffer/ sie mögen Maintzische Lehn seyn oder                      nicht/ sonderlich des Dorfs grossen Rudelstadt (vermittelst der Stadt Erfurth /                      und des Stifts B. Virginis Mariae erlassenen Anspruchs) nicht weniger der                      Wiederkaufs Amte/ Halb-Saltzungen und Lichtenberg/ samt allen Zugehörungen /                      dergestalt sich begeben/ daß hinführo das Fürstliche Haus Sachsen dieselbe erb-                      und eigenthümlich (und zwar ohne einige Einlösung/ und respectivè                      Lehns-recognition von Ihro Churfürstlichen Gnaden/ und dem Ertz-Stift zu                      Maintz) besitzen und behalten/ zu dem Ende die Pfand-Verschreibungen/ und                      andere darzu behörige briffliche Uhrkunden/ so viel deren verhanden/ und                      künftig hin gefunden werden/ wie auch in allen und jeden Ansprüchen/ die dem                      Hause Sachsen/ wegen des Stifts Fulda/ im Kauf-Brief de anno 1501. über                      Halb-Saltzungen und Lichtenberg befindlich/ vorbehalts zu wachsen möchten /                      Chur-Maintz/ und dero Ertz-Stift das Haus Sachsen vertreten/ auch sie                      beyderseits vor einen Mann stehen/ desgleichen hochgedachten Hause Sachsen /                      die Stadt Erfurth/ wegen der Dörfer/ oder Wüstungen Wieglau/ und Ingau einen                      renunciation. Schein/ Kraft dessen sie sich ebener massen der Wiedereinlösung                      gäntzlich begeben/ ertheilen sollen.</p>
        <p>(7) So viel aber die beyden Pfand-Schlösser/ und Aemter Mühlberg/ und                      Tannendorf anlanget/ so werden dieselben ohne fernere solennische Aufkündigung                     / cum omni Jure, Ihro Churfürstl. Gnaden/ und dem Ertz-Stift Maintz/ gegen                      Entrichtung des Pfand- und Kauf-Schillings/ nehmlich/ Siebenzehen tausend drey                      hundert drey und dreyssig Gulden/ 7 Gr. Meißnisch (darunter die Haarstallische                      2000. fl. mit begriffen) thut vor Mühlberg 12155. fl. II Gr. 8 Pf. und vor                      Tannendorf 5177. fl. 16 Gr. 4 Pf. mit Dörfern Wildbahn/ Gerechtigkeiten /                      Nützungen/ und allen Zugehörungen/ wie sie der Raht zu Erfurth vor sich/ und                      von dem Ertz-Stift besessen/ und anno 1592. Hertzog Friedrich Wilhelm und                      Hertzog Johannes zu Sachsen/ Christ-seligen Gedächtniß einbekommen/ und                      solchemnach jetzige Hertzoge zu Sachsen/ oder andere ihrentwegen/ innen haben                     / abgetreten; jedoch ohne Rechnung und praetension, wegen ruin der Häuser/ und                      anderer deterioration, deren sich Ihro Churfürstl. Gnaden und das Ertz-Stift /                      mit Bedingung/ daß auch von dato an/ keine vorsetzlich geschehe/ ausdrücklich                      begeben; Im Fall aber bey solchen Pfand-Aemtern etwas zu befinden/ so das Haus                      Sachsen zeither der
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[105/0148] (6) Hingegen haben 6. Ihre Churfürstliche Gnaden zu Maintz/ und dero Ertz-stifft die angegebene Lehns-Gerechtigkeit an Gotha/ Schloß/ und Stadt Apolda/ Amt Tenneberg/ Waltershausen/ Altenberg/ und den Hoff Allendorff/ auch da sich deren künfftig andere/ so das Haus Sachsen von Ertz-Stifft Maintz vormahls zu Lehn getragen hätte/ oder tragen sollen/ finden würden/ fallen lassen/ wie auch die Wiederlösung des Amts Koppeldorff/ und derer/ von dem Hause Sachsen / dabey bis dato innen gehabten Dörffer/ sie mögen Maintzische Lehn seyn oder nicht/ sonderlich des Dorfs grossen Rudelstadt (vermittelst der Stadt Erfurth / und des Stifts B. Virginis Mariae erlassenen Anspruchs) nicht weniger der Wiederkaufs Amte/ Halb-Saltzungen und Lichtenberg/ samt allen Zugehörungen / dergestalt sich begeben/ daß hinführo das Fürstliche Haus Sachsen dieselbe erb- und eigenthümlich (und zwar ohne einige Einlösung/ und respectivè Lehns-recognition von Ihro Churfürstlichen Gnaden/ und dem Ertz-Stift zu Maintz) besitzen und behalten/ zu dem Ende die Pfand-Verschreibungen/ und andere darzu behörige briffliche Uhrkunden/ so viel deren verhanden/ und künftig hin gefunden werden/ wie auch in allen und jeden Ansprüchen/ die dem Hause Sachsen/ wegen des Stifts Fulda/ im Kauf-Brief de anno 1501. über Halb-Saltzungen und Lichtenberg befindlich/ vorbehalts zu wachsen möchten / Chur-Maintz/ und dero Ertz-Stift das Haus Sachsen vertreten/ auch sie beyderseits vor einen Mann stehen/ desgleichen hochgedachten Hause Sachsen / die Stadt Erfurth/ wegen der Dörfer/ oder Wüstungen Wieglau/ und Ingau einen renunciation. Schein/ Kraft dessen sie sich ebener massen der Wiedereinlösung gäntzlich begeben/ ertheilen sollen. (7) So viel aber die beyden Pfand-Schlösser/ und Aemter Mühlberg/ und Tannendorf anlanget/ so werden dieselben ohne fernere solennische Aufkündigung / cum omni Jure, Ihro Churfürstl. Gnaden/ und dem Ertz-Stift Maintz/ gegen Entrichtung des Pfand- und Kauf-Schillings/ nehmlich/ Siebenzehen tausend drey hundert drey und dreyssig Gulden/ 7 Gr. Meißnisch (darunter die Haarstallische 2000. fl. mit begriffen) thut vor Mühlberg 12155. fl. II Gr. 8 Pf. und vor Tannendorf 5177. fl. 16 Gr. 4 Pf. mit Dörfern Wildbahn/ Gerechtigkeiten / Nützungen/ und allen Zugehörungen/ wie sie der Raht zu Erfurth vor sich/ und von dem Ertz-Stift besessen/ und anno 1592. Hertzog Friedrich Wilhelm und Hertzog Johannes zu Sachsen/ Christ-seligen Gedächtniß einbekommen/ und solchemnach jetzige Hertzoge zu Sachsen/ oder andere ihrentwegen/ innen haben / abgetreten; jedoch ohne Rechnung und praetension, wegen ruin der Häuser/ und anderer deterioration, deren sich Ihro Churfürstl. Gnaden und das Ertz-Stift / mit Bedingung/ daß auch von dato an/ keine vorsetzlich geschehe/ ausdrücklich begeben; Im Fall aber bey solchen Pfand-Aemtern etwas zu befinden/ so das Haus Sachsen zeither der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zschackwitz_schauplatz_1724
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zschackwitz_schauplatz_1724/148
Zitationshilfe: Zschackwitz, Johann Ehrenfried: Historisch-Genealogischer Schau-Platz. Lemgo, 1724, S. 105. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zschackwitz_schauplatz_1724/148>, abgerufen am 08.05.2024.