Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zschackwitz, Johann Ehrenfried: Historisch-Genealogischer Schau-Platz. Lemgo, 1724.

Bild:
<< vorherige Seite

CTORIA CURAM. Das Jahr/ wenn dieser Nummus gepräget/ ist ungewiß/ muß aber nach 1611. geschehen seyn/ weil Matthias damahls bereits beyde Königreiche besass/ Secundum nennet er sich/ in Absicht auf Matthiam Corvinum, König in Ungarn.

N. 31. Ist von Gehalt als 1/3 Thalers/ stellet Matthiam im Brust-Bild in Ungrischen habit und Haupt-Schmucke vor/ mit der Umschrift: MATTHIAS II. D. G. REX HVN. DESIG. IN. REG. BOHEM. Der revers zeiget ihn zu Pferd/ mit der Ungrischen Cron/ und einem blossen Schwerdt in der rechten Hand/ im prospect ist eine Armee und Vestung/ die Umschrift: CAELESTI NVMINE SVRGO. und muß dieser Nummus um das Jahr 1611. seyn gepräget worden.

N. 32. In der Grösse und von dem Gewicht eines Thalers/ zeiget die Wahl Matthiae / und insonderheit die Capelle zu St. Bartholomaei, in welchen der Kayser und sein Gemahlin/ auf den Kayserlichen Thronen, neben selbigen zur Seiten die 7. Churfürsten kniend/ im Chur-habit, und mit entblößten Häuptern/ herum: ELECT. REG. ROM. FRANCOF. RITE PERACTE MEM. Anno MDCXII. Auf dem revers, ist der Janus mit einer corona turrita, und auf einen Löwen sitzend/ 2. Engel setzen ihm die Reichs-Crone auf/ und hält der zur Rechten den Reichs-Zepter/ der zur Lincken den Reichs-Apfel. Janus selbst hält in der Rechten ein blosses Schwerdt/ um welches sich eine gecrönte Schlange herum windet/ und unten eine Wage/ in der Lincken einen Palm- und Oehl-Zweig. Dem Löwen zur Rechten stehet ein Pelikan, der sich die Brust von seine Jungen aufhacket/ und bey selben eine Sphera, nebst verschiedenen mahetmatischen Instrumenten/ zur Rechten ein Kranich/ der Löwe scheinet eine Welt-Kugel unter sich zu haben/ herum: HIS. SCEPTRA. VIREBVNT. zu unterst: C. PRIVIL. CAES. M. und C. M. Der Erfinder (denn dieser Nummus ist nicht authoritate pubica geschlagen) scheinet mit dem Jano, auf das Teutsche/ Ungrische/ und Böhmische Reich gezielet zu haben.

N. 33. Ist mit vorigem einerley Grösse und Gewichte/ enthält des Kaysers und seiner Gemahlin Brust-Bilder/ und zwar haben beyde capita laureata, nebenst der Umschrift: MATTH. ROM. IMP. CAES. ET. ANNA. AVSTR. AVG. Der revers hat diese Aufschrift: MATTH. IMP. CAES. P. P. AVG. ELIGITUR. EIDIB. JNN. CORONATVR IIX. KALEND. QVINCT. BIDVO. POST. ANNA. AVGVSTA. CORONATA. AN. SAL. [unleserliches Material]cIc Ic C XII. FRANCOF. CUM PRIVIL. C.

N. 34. Grösse/ calibre und avers, und Umschrift ist mit vorigen gleich; der revers aber stellet den Kayser in procession unter einem Himmel vor/ der von 4. Kayserl. Offi cianten getragen wird. Die Umschrift weiset/ was drunter zu verstehen: ZVR. GEDEGHTNIS. REICHS. RITS. VND. REICHS. TAGS. ZV. REGENSBVRG. Anno 1613. den I. AVG. C. P. C. M.

CTORIA CURAM. Das Jahr/ wenn dieser Nummus gepräget/ ist ungewiß/ muß aber nach 1611. geschehen seyn/ weil Matthias damahls bereits beyde Königreiche besass/ Secundum nennet er sich/ in Absicht auf Matthiam Corvinum, König in Ungarn.

N. 31. Ist von Gehalt als 1/3 Thalers/ stellet Matthiam im Brust-Bild in Ungrischen habit und Haupt-Schmucke vor/ mit der Umschrift: MATTHIAS II. D. G. REX HVN. DESIG. IN. REG. BOHEM. Der revers zeiget ihn zu Pferd/ mit der Ungrischen Cron/ und einem blossen Schwerdt in der rechten Hand/ im prospect ist eine Armèe und Vestung/ die Umschrift: CAELESTI NVMINE SVRGO. und muß dieser Nummus um das Jahr 1611. seyn gepräget worden.

N. 32. In der Grösse und von dem Gewicht eines Thalers/ zeiget die Wahl Matthiae / und insonderheit die Capelle zu St. Bartholomaei, in welchen der Kayser und sein Gemahlin/ auf den Kayserlichen Thronen, neben selbigen zur Seiten die 7. Churfürsten kniend/ im Chur-habit, und mit entblößten Häuptern/ herum: ELECT. REG. ROM. FRANCOF. RITE PERACTE MEM. Anno MDCXII. Auf dem revers, ist der Janus mit einer corona turrita, und auf einen Löwen sitzend/ 2. Engel setzen ihm die Reichs-Crone auf/ und hält der zur Rechten den Reichs-Zepter/ der zur Lincken den Reichs-Apfel. Janus selbst hält in der Rechten ein blosses Schwerdt/ um welches sich eine gecrönte Schlange herum windet/ und unten eine Wage/ in der Lincken einen Palm- und Oehl-Zweig. Dem Löwen zur Rechten stehet ein Pelikan, der sich die Brust von seine Jungen aufhacket/ und bey selben eine Sphera, nebst verschiedenen mahetmatischen Instrumenten/ zur Rechten ein Kranich/ der Löwe scheinet eine Welt-Kugel unter sich zu haben/ herum: HIS. SCEPTRA. VIREBVNT. zu unterst: C. PRIVIL. CAES. M. und C. M. Der Erfinder (denn dieser Nummus ist nicht authoritate pubica geschlagen) scheinet mit dem Jano, auf das Teutsche/ Ungrische/ und Böhmische Reich gezielet zu haben.

N. 33. Ist mit vorigem einerley Grösse und Gewichte/ enthält des Kaysers und seiner Gemahlin Brust-Bilder/ und zwar haben beyde capita laureata, nebenst der Umschrift: MATTH. ROM. IMP. CAES. ET. ANNA. AVSTR. AVG. Der revers hat diese Aufschrift: MATTH. IMP. CAES. P. P. AVG. ELIGITUR. EIDIB. JNN. CORONATVR IIX. KALEND. QVINCT. BIDVO. POST. ANNA. AVGVSTA. CORONATA. AN. SAL. [unleserliches Material]cIc Ic C XII. FRANCOF. CUM PRIVIL. C.

N. 34. Grösse/ calibre und avers, und Umschrift ist mit vorigen gleich; der revers aber stellet den Kayser in procession unter einem Himmel vor/ der von 4. Kayserl. Offi cianten getragen wird. Die Umschrift weiset/ was drunter zu verstehen: ZVR. GEDEGHTNIS. REICHS. RITS. VND. REICHS. TAGS. ZV. REGENSBVRG. Anno 1613. den I. AVG. C. P. C. M.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0101" n="59"/>
CTORIA CURAM. Das Jahr/ wenn dieser Nummus gepräget/ ist ungewiß/ muß aber                      nach 1611. geschehen seyn/ weil Matthias damahls bereits beyde Königreiche                      besass/ Secundum nennet er sich/ in Absicht auf Matthiam Corvinum, König in                      Ungarn.</p>
        <p>N. 31. Ist von Gehalt als 1/3 Thalers/ stellet Matthiam im Brust-Bild in                      Ungrischen habit und Haupt-Schmucke vor/ mit der Umschrift: MATTHIAS II. D. G.                      REX HVN. DESIG. IN. REG. BOHEM. Der revers zeiget ihn zu Pferd/ mit der                      Ungrischen Cron/ und einem blossen Schwerdt in der rechten Hand/ im prospect                      ist eine Armèe und Vestung/ die Umschrift: CAELESTI NVMINE SVRGO. und muß                      dieser Nummus um das Jahr 1611. seyn gepräget worden.</p>
        <p>N. 32. In der Grösse und von dem Gewicht eines Thalers/ zeiget die Wahl Matthiae                     / und insonderheit die Capelle zu St. Bartholomaei, in welchen der Kayser und                      sein Gemahlin/ auf den Kayserlichen Thronen, neben selbigen zur Seiten die 7.                      Churfürsten kniend/ im Chur-habit, und mit entblößten Häuptern/ herum: ELECT.                      REG. ROM. FRANCOF. RITE PERACTE MEM. Anno MDCXII. Auf dem revers, ist der Janus                      mit einer corona turrita, und auf einen Löwen sitzend/ 2. Engel setzen ihm die                      Reichs-Crone auf/ und hält der zur Rechten den Reichs-Zepter/ der zur Lincken                      den Reichs-Apfel. Janus selbst hält in der Rechten ein blosses Schwerdt/ um                      welches sich eine gecrönte Schlange herum windet/ und unten eine Wage/ in der                      Lincken einen Palm- und Oehl-Zweig. Dem Löwen zur Rechten stehet ein Pelikan,                      der sich die Brust von seine Jungen aufhacket/ und bey selben eine Sphera,                      nebst verschiedenen mahetmatischen Instrumenten/ zur Rechten ein Kranich/ der                      Löwe scheinet eine Welt-Kugel unter sich zu haben/ herum: HIS. SCEPTRA.                      VIREBVNT. zu unterst: C. PRIVIL. CAES. M. und C. M. Der Erfinder (denn dieser                      Nummus ist nicht authoritate pubica geschlagen) scheinet mit dem Jano, auf das                      Teutsche/ Ungrische/ und Böhmische Reich gezielet zu haben.</p>
        <p>N. 33. Ist mit vorigem einerley Grösse und Gewichte/ enthält des Kaysers und                      seiner Gemahlin Brust-Bilder/ und zwar haben beyde capita laureata, nebenst der                      Umschrift: MATTH. ROM. IMP. CAES. ET. ANNA. AVSTR. AVG. Der revers hat diese                      Aufschrift: MATTH. IMP. CAES. P. P. AVG. ELIGITUR. EIDIB. JNN. CORONATVR IIX.                      KALEND. QVINCT. BIDVO. POST. ANNA. AVGVSTA. CORONATA. AN. SAL. <gap reason="illegible"/>cIc Ic C XII.                      FRANCOF. CUM PRIVIL. C.</p>
        <p>N. 34. Grösse/ calibre und avers, und Umschrift ist mit vorigen gleich; der                      revers aber stellet den Kayser in procession unter einem Himmel vor/ der von 4.                      Kayserl. Offi cianten getragen wird. Die Umschrift weiset/ was drunter zu                      verstehen: ZVR. GEDEGHTNIS. REICHS. RITS. VND. REICHS. TAGS. ZV. REGENSBVRG.                      Anno 1613. den I. AVG. C. P. C. M.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[59/0101] CTORIA CURAM. Das Jahr/ wenn dieser Nummus gepräget/ ist ungewiß/ muß aber nach 1611. geschehen seyn/ weil Matthias damahls bereits beyde Königreiche besass/ Secundum nennet er sich/ in Absicht auf Matthiam Corvinum, König in Ungarn. N. 31. Ist von Gehalt als 1/3 Thalers/ stellet Matthiam im Brust-Bild in Ungrischen habit und Haupt-Schmucke vor/ mit der Umschrift: MATTHIAS II. D. G. REX HVN. DESIG. IN. REG. BOHEM. Der revers zeiget ihn zu Pferd/ mit der Ungrischen Cron/ und einem blossen Schwerdt in der rechten Hand/ im prospect ist eine Armèe und Vestung/ die Umschrift: CAELESTI NVMINE SVRGO. und muß dieser Nummus um das Jahr 1611. seyn gepräget worden. N. 32. In der Grösse und von dem Gewicht eines Thalers/ zeiget die Wahl Matthiae / und insonderheit die Capelle zu St. Bartholomaei, in welchen der Kayser und sein Gemahlin/ auf den Kayserlichen Thronen, neben selbigen zur Seiten die 7. Churfürsten kniend/ im Chur-habit, und mit entblößten Häuptern/ herum: ELECT. REG. ROM. FRANCOF. RITE PERACTE MEM. Anno MDCXII. Auf dem revers, ist der Janus mit einer corona turrita, und auf einen Löwen sitzend/ 2. Engel setzen ihm die Reichs-Crone auf/ und hält der zur Rechten den Reichs-Zepter/ der zur Lincken den Reichs-Apfel. Janus selbst hält in der Rechten ein blosses Schwerdt/ um welches sich eine gecrönte Schlange herum windet/ und unten eine Wage/ in der Lincken einen Palm- und Oehl-Zweig. Dem Löwen zur Rechten stehet ein Pelikan, der sich die Brust von seine Jungen aufhacket/ und bey selben eine Sphera, nebst verschiedenen mahetmatischen Instrumenten/ zur Rechten ein Kranich/ der Löwe scheinet eine Welt-Kugel unter sich zu haben/ herum: HIS. SCEPTRA. VIREBVNT. zu unterst: C. PRIVIL. CAES. M. und C. M. Der Erfinder (denn dieser Nummus ist nicht authoritate pubica geschlagen) scheinet mit dem Jano, auf das Teutsche/ Ungrische/ und Böhmische Reich gezielet zu haben. N. 33. Ist mit vorigem einerley Grösse und Gewichte/ enthält des Kaysers und seiner Gemahlin Brust-Bilder/ und zwar haben beyde capita laureata, nebenst der Umschrift: MATTH. ROM. IMP. CAES. ET. ANNA. AVSTR. AVG. Der revers hat diese Aufschrift: MATTH. IMP. CAES. P. P. AVG. ELIGITUR. EIDIB. JNN. CORONATVR IIX. KALEND. QVINCT. BIDVO. POST. ANNA. AVGVSTA. CORONATA. AN. SAL. _ cIc Ic C XII. FRANCOF. CUM PRIVIL. C. N. 34. Grösse/ calibre und avers, und Umschrift ist mit vorigen gleich; der revers aber stellet den Kayser in procession unter einem Himmel vor/ der von 4. Kayserl. Offi cianten getragen wird. Die Umschrift weiset/ was drunter zu verstehen: ZVR. GEDEGHTNIS. REICHS. RITS. VND. REICHS. TAGS. ZV. REGENSBVRG. Anno 1613. den I. AVG. C. P. C. M.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zschackwitz_schauplatz_1724
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zschackwitz_schauplatz_1724/101
Zitationshilfe: Zschackwitz, Johann Ehrenfried: Historisch-Genealogischer Schau-Platz. Lemgo, 1724, S. 59. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zschackwitz_schauplatz_1724/101>, abgerufen am 08.05.2024.