Zschackwitz, Johann Ehrenfried: Historisch-Genealogischer Schau-Platz. Lemgo, 1724.CTORIA CURAM. Das Jahr/ wenn dieser Nummus gepräget/ ist ungewiß/ muß aber nach 1611. geschehen seyn/ weil Matthias damahls bereits beyde Königreiche besass/ Secundum nennet er sich/ in Absicht auf Matthiam Corvinum, König in Ungarn. N. 31. Ist von Gehalt als 1/3 Thalers/ stellet Matthiam im Brust-Bild in Ungrischen habit und Haupt-Schmucke vor/ mit der Umschrift: MATTHIAS II. D. G. REX HVN. DESIG. IN. REG. BOHEM. Der revers zeiget ihn zu Pferd/ mit der Ungrischen Cron/ und einem blossen Schwerdt in der rechten Hand/ im prospect ist eine Armee und Vestung/ die Umschrift: CAELESTI NVMINE SVRGO. und muß dieser Nummus um das Jahr 1611. seyn gepräget worden. N. 32. In der Grösse und von dem Gewicht eines Thalers/ zeiget die Wahl Matthiae / und insonderheit die Capelle zu St. Bartholomaei, in welchen der Kayser und sein Gemahlin/ auf den Kayserlichen Thronen, neben selbigen zur Seiten die 7. Churfürsten kniend/ im Chur-habit, und mit entblößten Häuptern/ herum: ELECT. REG. ROM. FRANCOF. RITE PERACTE MEM. Anno MDCXII. Auf dem revers, ist der Janus mit einer corona turrita, und auf einen Löwen sitzend/ 2. Engel setzen ihm die Reichs-Crone auf/ und hält der zur Rechten den Reichs-Zepter/ der zur Lincken den Reichs-Apfel. Janus selbst hält in der Rechten ein blosses Schwerdt/ um welches sich eine gecrönte Schlange herum windet/ und unten eine Wage/ in der Lincken einen Palm- und Oehl-Zweig. Dem Löwen zur Rechten stehet ein Pelikan, der sich die Brust von seine Jungen aufhacket/ und bey selben eine Sphera, nebst verschiedenen mahetmatischen Instrumenten/ zur Rechten ein Kranich/ der Löwe scheinet eine Welt-Kugel unter sich zu haben/ herum: HIS. SCEPTRA. VIREBVNT. zu unterst: C. PRIVIL. CAES. M. und C. M. Der Erfinder (denn dieser Nummus ist nicht authoritate pubica geschlagen) scheinet mit dem Jano, auf das Teutsche/ Ungrische/ und Böhmische Reich gezielet zu haben. N. 33. Ist mit vorigem einerley Grösse und Gewichte/ enthält des Kaysers und seiner Gemahlin Brust-Bilder/ und zwar haben beyde capita laureata, nebenst der Umschrift: MATTH. ROM. IMP. CAES. ET. ANNA. AVSTR. AVG. Der revers hat diese Aufschrift: MATTH. IMP. CAES. P. P. AVG. ELIGITUR. EIDIB. JNN. CORONATVR IIX. KALEND. QVINCT. BIDVO. POST. ANNA. AVGVSTA. CORONATA. AN. SAL. [unleserliches Material]cIc Ic C XII. FRANCOF. CUM PRIVIL. C. N. 34. Grösse/ calibre und avers, und Umschrift ist mit vorigen gleich; der revers aber stellet den Kayser in procession unter einem Himmel vor/ der von 4. Kayserl. Offi cianten getragen wird. Die Umschrift weiset/ was drunter zu verstehen: ZVR. GEDEGHTNIS. REICHS. RITS. VND. REICHS. TAGS. ZV. REGENSBVRG. Anno 1613. den I. AVG. C. P. C. M. CTORIA CURAM. Das Jahr/ wenn dieser Nummus gepräget/ ist ungewiß/ muß aber nach 1611. geschehen seyn/ weil Matthias damahls bereits beyde Königreiche besass/ Secundum nennet er sich/ in Absicht auf Matthiam Corvinum, König in Ungarn. N. 31. Ist von Gehalt als 1/3 Thalers/ stellet Matthiam im Brust-Bild in Ungrischen habit und Haupt-Schmucke vor/ mit der Umschrift: MATTHIAS II. D. G. REX HVN. DESIG. IN. REG. BOHEM. Der revers zeiget ihn zu Pferd/ mit der Ungrischen Cron/ und einem blossen Schwerdt in der rechten Hand/ im prospect ist eine Armèe und Vestung/ die Umschrift: CAELESTI NVMINE SVRGO. und muß dieser Nummus um das Jahr 1611. seyn gepräget worden. N. 32. In der Grösse und von dem Gewicht eines Thalers/ zeiget die Wahl Matthiae / und insonderheit die Capelle zu St. Bartholomaei, in welchen der Kayser und sein Gemahlin/ auf den Kayserlichen Thronen, neben selbigen zur Seiten die 7. Churfürsten kniend/ im Chur-habit, und mit entblößten Häuptern/ herum: ELECT. REG. ROM. FRANCOF. RITE PERACTE MEM. Anno MDCXII. Auf dem revers, ist der Janus mit einer corona turrita, und auf einen Löwen sitzend/ 2. Engel setzen ihm die Reichs-Crone auf/ und hält der zur Rechten den Reichs-Zepter/ der zur Lincken den Reichs-Apfel. Janus selbst hält in der Rechten ein blosses Schwerdt/ um welches sich eine gecrönte Schlange herum windet/ und unten eine Wage/ in der Lincken einen Palm- und Oehl-Zweig. Dem Löwen zur Rechten stehet ein Pelikan, der sich die Brust von seine Jungen aufhacket/ und bey selben eine Sphera, nebst verschiedenen mahetmatischen Instrumenten/ zur Rechten ein Kranich/ der Löwe scheinet eine Welt-Kugel unter sich zu haben/ herum: HIS. SCEPTRA. VIREBVNT. zu unterst: C. PRIVIL. CAES. M. und C. M. Der Erfinder (denn dieser Nummus ist nicht authoritate pubica geschlagen) scheinet mit dem Jano, auf das Teutsche/ Ungrische/ und Böhmische Reich gezielet zu haben. N. 33. Ist mit vorigem einerley Grösse und Gewichte/ enthält des Kaysers und seiner Gemahlin Brust-Bilder/ und zwar haben beyde capita laureata, nebenst der Umschrift: MATTH. ROM. IMP. CAES. ET. ANNA. AVSTR. AVG. Der revers hat diese Aufschrift: MATTH. IMP. CAES. P. P. AVG. ELIGITUR. EIDIB. JNN. CORONATVR IIX. KALEND. QVINCT. BIDVO. POST. ANNA. AVGVSTA. CORONATA. AN. SAL. [unleserliches Material]cIc Ic C XII. FRANCOF. CUM PRIVIL. C. N. 34. Grösse/ calibre und avers, und Umschrift ist mit vorigen gleich; der revers aber stellet den Kayser in procession unter einem Himmel vor/ der von 4. Kayserl. Offi cianten getragen wird. Die Umschrift weiset/ was drunter zu verstehen: ZVR. GEDEGHTNIS. REICHS. RITS. VND. REICHS. TAGS. ZV. REGENSBVRG. Anno 1613. den I. AVG. C. P. C. M. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0101" n="59"/> CTORIA CURAM. Das Jahr/ wenn dieser Nummus gepräget/ ist ungewiß/ muß aber nach 1611. geschehen seyn/ weil Matthias damahls bereits beyde Königreiche besass/ Secundum nennet er sich/ in Absicht auf Matthiam Corvinum, König in Ungarn.</p> <p>N. 31. Ist von Gehalt als 1/3 Thalers/ stellet Matthiam im Brust-Bild in Ungrischen habit und Haupt-Schmucke vor/ mit der Umschrift: MATTHIAS II. D. G. REX HVN. DESIG. IN. REG. BOHEM. Der revers zeiget ihn zu Pferd/ mit der Ungrischen Cron/ und einem blossen Schwerdt in der rechten Hand/ im prospect ist eine Armèe und Vestung/ die Umschrift: CAELESTI NVMINE SVRGO. und muß dieser Nummus um das Jahr 1611. seyn gepräget worden.</p> <p>N. 32. In der Grösse und von dem Gewicht eines Thalers/ zeiget die Wahl Matthiae / und insonderheit die Capelle zu St. Bartholomaei, in welchen der Kayser und sein Gemahlin/ auf den Kayserlichen Thronen, neben selbigen zur Seiten die 7. Churfürsten kniend/ im Chur-habit, und mit entblößten Häuptern/ herum: ELECT. REG. ROM. FRANCOF. RITE PERACTE MEM. Anno MDCXII. Auf dem revers, ist der Janus mit einer corona turrita, und auf einen Löwen sitzend/ 2. Engel setzen ihm die Reichs-Crone auf/ und hält der zur Rechten den Reichs-Zepter/ der zur Lincken den Reichs-Apfel. Janus selbst hält in der Rechten ein blosses Schwerdt/ um welches sich eine gecrönte Schlange herum windet/ und unten eine Wage/ in der Lincken einen Palm- und Oehl-Zweig. Dem Löwen zur Rechten stehet ein Pelikan, der sich die Brust von seine Jungen aufhacket/ und bey selben eine Sphera, nebst verschiedenen mahetmatischen Instrumenten/ zur Rechten ein Kranich/ der Löwe scheinet eine Welt-Kugel unter sich zu haben/ herum: HIS. SCEPTRA. VIREBVNT. zu unterst: C. PRIVIL. CAES. M. und C. M. Der Erfinder (denn dieser Nummus ist nicht authoritate pubica geschlagen) scheinet mit dem Jano, auf das Teutsche/ Ungrische/ und Böhmische Reich gezielet zu haben.</p> <p>N. 33. Ist mit vorigem einerley Grösse und Gewichte/ enthält des Kaysers und seiner Gemahlin Brust-Bilder/ und zwar haben beyde capita laureata, nebenst der Umschrift: MATTH. ROM. IMP. CAES. ET. ANNA. AVSTR. AVG. Der revers hat diese Aufschrift: MATTH. IMP. CAES. P. P. AVG. ELIGITUR. EIDIB. JNN. CORONATVR IIX. KALEND. QVINCT. BIDVO. POST. ANNA. AVGVSTA. CORONATA. AN. SAL. <gap reason="illegible"/>cIc Ic C XII. FRANCOF. CUM PRIVIL. C.</p> <p>N. 34. Grösse/ calibre und avers, und Umschrift ist mit vorigen gleich; der revers aber stellet den Kayser in procession unter einem Himmel vor/ der von 4. Kayserl. Offi cianten getragen wird. Die Umschrift weiset/ was drunter zu verstehen: ZVR. GEDEGHTNIS. REICHS. RITS. VND. REICHS. TAGS. ZV. REGENSBVRG. Anno 1613. den I. AVG. C. P. C. M.</p> </div> </body> </text> </TEI> [59/0101]
CTORIA CURAM. Das Jahr/ wenn dieser Nummus gepräget/ ist ungewiß/ muß aber nach 1611. geschehen seyn/ weil Matthias damahls bereits beyde Königreiche besass/ Secundum nennet er sich/ in Absicht auf Matthiam Corvinum, König in Ungarn.
N. 31. Ist von Gehalt als 1/3 Thalers/ stellet Matthiam im Brust-Bild in Ungrischen habit und Haupt-Schmucke vor/ mit der Umschrift: MATTHIAS II. D. G. REX HVN. DESIG. IN. REG. BOHEM. Der revers zeiget ihn zu Pferd/ mit der Ungrischen Cron/ und einem blossen Schwerdt in der rechten Hand/ im prospect ist eine Armèe und Vestung/ die Umschrift: CAELESTI NVMINE SVRGO. und muß dieser Nummus um das Jahr 1611. seyn gepräget worden.
N. 32. In der Grösse und von dem Gewicht eines Thalers/ zeiget die Wahl Matthiae / und insonderheit die Capelle zu St. Bartholomaei, in welchen der Kayser und sein Gemahlin/ auf den Kayserlichen Thronen, neben selbigen zur Seiten die 7. Churfürsten kniend/ im Chur-habit, und mit entblößten Häuptern/ herum: ELECT. REG. ROM. FRANCOF. RITE PERACTE MEM. Anno MDCXII. Auf dem revers, ist der Janus mit einer corona turrita, und auf einen Löwen sitzend/ 2. Engel setzen ihm die Reichs-Crone auf/ und hält der zur Rechten den Reichs-Zepter/ der zur Lincken den Reichs-Apfel. Janus selbst hält in der Rechten ein blosses Schwerdt/ um welches sich eine gecrönte Schlange herum windet/ und unten eine Wage/ in der Lincken einen Palm- und Oehl-Zweig. Dem Löwen zur Rechten stehet ein Pelikan, der sich die Brust von seine Jungen aufhacket/ und bey selben eine Sphera, nebst verschiedenen mahetmatischen Instrumenten/ zur Rechten ein Kranich/ der Löwe scheinet eine Welt-Kugel unter sich zu haben/ herum: HIS. SCEPTRA. VIREBVNT. zu unterst: C. PRIVIL. CAES. M. und C. M. Der Erfinder (denn dieser Nummus ist nicht authoritate pubica geschlagen) scheinet mit dem Jano, auf das Teutsche/ Ungrische/ und Böhmische Reich gezielet zu haben.
N. 33. Ist mit vorigem einerley Grösse und Gewichte/ enthält des Kaysers und seiner Gemahlin Brust-Bilder/ und zwar haben beyde capita laureata, nebenst der Umschrift: MATTH. ROM. IMP. CAES. ET. ANNA. AVSTR. AVG. Der revers hat diese Aufschrift: MATTH. IMP. CAES. P. P. AVG. ELIGITUR. EIDIB. JNN. CORONATVR IIX. KALEND. QVINCT. BIDVO. POST. ANNA. AVGVSTA. CORONATA. AN. SAL. _ cIc Ic C XII. FRANCOF. CUM PRIVIL. C.
N. 34. Grösse/ calibre und avers, und Umschrift ist mit vorigen gleich; der revers aber stellet den Kayser in procession unter einem Himmel vor/ der von 4. Kayserl. Offi cianten getragen wird. Die Umschrift weiset/ was drunter zu verstehen: ZVR. GEDEGHTNIS. REICHS. RITS. VND. REICHS. TAGS. ZV. REGENSBVRG. Anno 1613. den I. AVG. C. P. C. M.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zschackwitz_schauplatz_1724 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zschackwitz_schauplatz_1724/101 |
Zitationshilfe: | Zschackwitz, Johann Ehrenfried: Historisch-Genealogischer Schau-Platz. Lemgo, 1724, S. 59. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zschackwitz_schauplatz_1724/101>, abgerufen am 17.02.2025. |