Zschackwitz, Johann Ehrenfried: Historisch-Genealogischer Schau-Platz. Lemgo, 1724.N. 35. Die Grösse ist als ein 1/6 etwas mehr aber am Gewichte/ ist auf die Kayserliche Crönung gepräget/ und stellet den Kayser im Brust-Bilde/ und mit einem Lorbern-Krantz gezieret/ vor: MATTHIAS. II. D. G. H. B. REX. CNRON. IN. REG. ROM. 24. Julii. 1612. Der revers stellet die Kayserliche Reichs-Cron vor / die oben die Sonne/ unten aber der Mond anstrahlet/ die Umschrift ist: LVMINE MOIOR CONCORDI. N. 36. Ist kleiner/ und von der Grösse als ein 2 Gr. Stück/ wieget 1/4 Loth. Der avers hat den Kayser und dessen Gemahlin beyde gecrönet/ mit der Umschrift: D. MATTHIAE. ROM. IMP. ET ANNAE. CONIVG. AVGVST. Der revers, hat das Reichs- und der Stadt Nürnberg Wappen/ mit der Umschrifft: NORIMBERGA OVANS FOELICEM GRATVLATVR INGRESSVM. 1612. N. 37. Ist in der Grösse als 1/3 von 2 Loth/ zeiget des Imperatoris Brust-Bild mit einem Paludamento und blossem Haupte/ mit der Umschrift: MATTHIAS. D. G. A. ARCHI. VST. D. BVRG. COM. TY. Der revers weiset die Andromeda an den Felsen angefesselt/ von oben kommt der Perseus der dem See-Monster einen Schild entgegen hält/ und mit dem Säbel/ es zu erlegen/ sich bemühet. N. 38. Ist von Golde eines Ducatens schwer/ von der Stadt Franckfurt/ auf die Wahl FERDINANDI. II. gepräget. Der avers zeiget die Kayser Crone mit der Umschift: MON. AVR. REIP. FRANCOFVRT. unten 18 AVG. Der Revers weiset Ferdinandum auf den Kayserlichen Thron sitzend/ den Reichs-Apfel und blosses Schwerdt in den Händen haltend/ die Umschrift ist: FERDINANDVS. II. IN. REGEM. ROM. ELECTVS. N. 39. Ist ein doppel Ducat/ stellet auf der einen Seiten eine aus den Wolcken herausgehende Hand/ eine offene Crone zum Aufsetzen bereit haltend vor/ an welcher auf einen fliegenden Zettel/ des Imperatoris Symbolum: Legitime Certantibus, um welche ein Lorber-Krantz gehet/ zu sehen. Auf dem revers: FERDINAND. II. HVNGARIAE ET BOHEMIAE REX: CORONATVR IN REGEM ROMANOR VM IX. Sept. M. DC. XIX. wodurch diejenigen refutiret werden/ die den Crönungs-Tag dieses Imperatoris auf eine andere Zeit verlegen. N. 40. Ist in der Grösse und von dem Gehalt eines Thalers/ stellet Ferdinandi Brust-Bild in einer oval Einfassung/ und auf einen Postament, mit einem Paludamento umgeben/ vor. Inwendig herum seynd diese Worte zu lesen: FERDIVAND. II. D. G. BOH. REX. ARCHIDV. AVSTR. Aussen herum: AMORE FIDEQ. PATERNA. Der revers, hat auf einen erhabenen Postement das Böhmische Wappen/ welches von 2 Engeln gehalten wird Zur Rechten sitzet Justitia mit einem Kinde an der Brust / und Oehlzweige/ zur Lincken Pax einen Palmzweig haltend/ unten ist: LEGITIME CER- N. 35. Die Grösse ist als ein 1/6 etwas mehr aber am Gewichte/ ist auf die Kayserliche Crönung gepräget/ und stellet den Kayser im Brust-Bilde/ und mit einem Lorbern-Krantz gezieret/ vor: MATTHIAS. II. D. G. H. B. REX. CNRON. IN. REG. ROM. 24. Julii. 1612. Der revers stellet die Kayserliche Reichs-Cron vor / die oben die Sonne/ unten aber der Mond anstrahlet/ die Umschrift ist: LVMINE MOIOR CONCORDI. N. 36. Ist kleiner/ und von der Grösse als ein 2 Gr. Stück/ wieget 1/4 Loth. Der avers hat den Kayser und dessen Gemahlin beyde gecrönet/ mit der Umschrift: D. MATTHIAE. ROM. IMP. ET ANNAE. CONIVG. AVGVST. Der revers, hat das Reichs- und der Stadt Nürnberg Wappen/ mit der Umschrifft: NORIMBERGA OVANS FOELICEM GRATVLATVR INGRESSVM. 1612. N. 37. Ist in der Grösse als 1/3 von 2 Loth/ zeiget des Imperatoris Brust-Bild mit einem Paludamento und blossem Haupte/ mit der Umschrift: MATTHIAS. D. G. A. ARCHI. VST. D. BVRG. COM. TY. Der revers weiset die Andromeda an den Felsen angefesselt/ von oben kommt der Perseus der dem See-Monster einen Schild entgegen hält/ und mit dem Säbel/ es zu erlegen/ sich bemühet. N. 38. Ist von Golde eines Ducatens schwer/ von der Stadt Franckfurt/ auf die Wahl FERDINANDI. II. gepräget. Der avers zeiget die Kayser Crone mit der Umschift: MON. AVR. REIP. FRANCOFVRT. unten 18 AVG. Der Revers weiset Ferdinandum auf den Kayserlichen Thron sitzend/ den Reichs-Apfel und blosses Schwerdt in den Händen haltend/ die Umschrift ist: FERDINANDVS. II. IN. REGEM. ROM. ELECTVS. N. 39. Ist ein doppel Ducat/ stellet auf der einen Seiten eine aus den Wolcken herausgehende Hand/ eine offene Crone zum Aufsetzen bereit haltend vor/ an welcher auf einen fliegenden Zettel/ des Imperatoris Symbolum: Legitime Certantibus, um welche ein Lorber-Krantz gehet/ zu sehen. Auf dem revers: FERDINAND. II. HVNGARIAE ET BOHEMIAE REX: CORONATVR IN REGEM ROMANOR VM IX. Sept. M. DC. XIX. wodurch diejenigen refutiret werden/ die den Crönungs-Tag dieses Imperatoris auf eine andere Zeit verlegen. N. 40. Ist in der Grösse und von dem Gehalt eines Thalers/ stellet Ferdinandi Brust-Bild in einer oval Einfassung/ und auf einen Postament, mit einem Paludamento umgeben/ vor. Inwendig herum seynd diese Worte zu lesen: FERDIVAND. II. D. G. BOH. REX. ARCHIDV. AVSTR. Aussen herum: AMORE FIDEQ. PATERNA. Der revers, hat auf einen erhabenen Postement das Böhmische Wappen/ welches von 2 Engeln gehalten wird Zur Rechten sitzet Justitia mit einem Kinde an der Brust / und Oehlzweige/ zur Lincken Pax einen Palmzweig haltend/ unten ist: LEGITIME CER- <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0102" n="60"/> <p>N. 35. Die Grösse ist als ein 1/6 etwas mehr aber am Gewichte/ ist auf die Kayserliche Crönung gepräget/ und stellet den Kayser im Brust-Bilde/ und mit einem Lorbern-Krantz gezieret/ vor: MATTHIAS. II. D. G. H. B. REX. CNRON. IN. REG. ROM. 24. Julii. 1612. Der revers stellet die Kayserliche Reichs-Cron vor / die oben die Sonne/ unten aber der Mond anstrahlet/ die Umschrift ist: LVMINE MOIOR CONCORDI.</p> <p>N. 36. Ist kleiner/ und von der Grösse als ein 2 Gr. Stück/ wieget 1/4 Loth. Der avers hat den Kayser und dessen Gemahlin beyde gecrönet/ mit der Umschrift: D. MATTHIAE. ROM. IMP. ET ANNAE. CONIVG. AVGVST. Der revers, hat das Reichs- und der Stadt Nürnberg Wappen/ mit der Umschrifft: NORIMBERGA OVANS FOELICEM GRATVLATVR INGRESSVM. 1612.</p> <p>N. 37. Ist in der Grösse als 1/3 von 2 Loth/ zeiget des Imperatoris Brust-Bild mit einem Paludamento und blossem Haupte/ mit der Umschrift: MATTHIAS. D. G. A. ARCHI. VST. D. BVRG. COM. TY. Der revers weiset die Andromeda an den Felsen angefesselt/ von oben kommt der Perseus der dem See-Monster einen Schild entgegen hält/ und mit dem Säbel/ es zu erlegen/ sich bemühet.</p> <p>N. 38. Ist von Golde eines Ducatens schwer/ von der Stadt Franckfurt/ auf die Wahl FERDINANDI. II. gepräget. Der avers zeiget die Kayser Crone mit der Umschift: MON. AVR. REIP. FRANCOFVRT. unten 18 AVG. Der Revers weiset Ferdinandum auf den Kayserlichen Thron sitzend/ den Reichs-Apfel und blosses Schwerdt in den Händen haltend/ die Umschrift ist: FERDINANDVS. II. IN. REGEM. ROM. ELECTVS.</p> <p>N. 39. Ist ein doppel Ducat/ stellet auf der einen Seiten eine aus den Wolcken herausgehende Hand/ eine offene Crone zum Aufsetzen bereit haltend vor/ an welcher auf einen fliegenden Zettel/ des Imperatoris Symbolum: Legitime Certantibus, um welche ein Lorber-Krantz gehet/ zu sehen. Auf dem revers: FERDINAND. II. HVNGARIAE ET BOHEMIAE REX: CORONATVR IN REGEM ROMANOR VM IX. Sept. M. DC. XIX. wodurch diejenigen refutiret werden/ die den Crönungs-Tag dieses Imperatoris auf eine andere Zeit verlegen.</p> <p>N. 40. Ist in der Grösse und von dem Gehalt eines Thalers/ stellet Ferdinandi Brust-Bild in einer oval Einfassung/ und auf einen Postament, mit einem Paludamento umgeben/ vor. Inwendig herum seynd diese Worte zu lesen: FERDIVAND. II. D. G. BOH. REX. ARCHIDV. AVSTR. Aussen herum: AMORE FIDEQ. PATERNA. Der revers, hat auf einen erhabenen Postement das Böhmische Wappen/ welches von 2 Engeln gehalten wird Zur Rechten sitzet Justitia mit einem Kinde an der Brust / und Oehlzweige/ zur Lincken Pax einen Palmzweig haltend/ unten ist: LEGITIME CER- </p> </div> </body> </text> </TEI> [60/0102]
N. 35. Die Grösse ist als ein 1/6 etwas mehr aber am Gewichte/ ist auf die Kayserliche Crönung gepräget/ und stellet den Kayser im Brust-Bilde/ und mit einem Lorbern-Krantz gezieret/ vor: MATTHIAS. II. D. G. H. B. REX. CNRON. IN. REG. ROM. 24. Julii. 1612. Der revers stellet die Kayserliche Reichs-Cron vor / die oben die Sonne/ unten aber der Mond anstrahlet/ die Umschrift ist: LVMINE MOIOR CONCORDI.
N. 36. Ist kleiner/ und von der Grösse als ein 2 Gr. Stück/ wieget 1/4 Loth. Der avers hat den Kayser und dessen Gemahlin beyde gecrönet/ mit der Umschrift: D. MATTHIAE. ROM. IMP. ET ANNAE. CONIVG. AVGVST. Der revers, hat das Reichs- und der Stadt Nürnberg Wappen/ mit der Umschrifft: NORIMBERGA OVANS FOELICEM GRATVLATVR INGRESSVM. 1612.
N. 37. Ist in der Grösse als 1/3 von 2 Loth/ zeiget des Imperatoris Brust-Bild mit einem Paludamento und blossem Haupte/ mit der Umschrift: MATTHIAS. D. G. A. ARCHI. VST. D. BVRG. COM. TY. Der revers weiset die Andromeda an den Felsen angefesselt/ von oben kommt der Perseus der dem See-Monster einen Schild entgegen hält/ und mit dem Säbel/ es zu erlegen/ sich bemühet.
N. 38. Ist von Golde eines Ducatens schwer/ von der Stadt Franckfurt/ auf die Wahl FERDINANDI. II. gepräget. Der avers zeiget die Kayser Crone mit der Umschift: MON. AVR. REIP. FRANCOFVRT. unten 18 AVG. Der Revers weiset Ferdinandum auf den Kayserlichen Thron sitzend/ den Reichs-Apfel und blosses Schwerdt in den Händen haltend/ die Umschrift ist: FERDINANDVS. II. IN. REGEM. ROM. ELECTVS.
N. 39. Ist ein doppel Ducat/ stellet auf der einen Seiten eine aus den Wolcken herausgehende Hand/ eine offene Crone zum Aufsetzen bereit haltend vor/ an welcher auf einen fliegenden Zettel/ des Imperatoris Symbolum: Legitime Certantibus, um welche ein Lorber-Krantz gehet/ zu sehen. Auf dem revers: FERDINAND. II. HVNGARIAE ET BOHEMIAE REX: CORONATVR IN REGEM ROMANOR VM IX. Sept. M. DC. XIX. wodurch diejenigen refutiret werden/ die den Crönungs-Tag dieses Imperatoris auf eine andere Zeit verlegen.
N. 40. Ist in der Grösse und von dem Gehalt eines Thalers/ stellet Ferdinandi Brust-Bild in einer oval Einfassung/ und auf einen Postament, mit einem Paludamento umgeben/ vor. Inwendig herum seynd diese Worte zu lesen: FERDIVAND. II. D. G. BOH. REX. ARCHIDV. AVSTR. Aussen herum: AMORE FIDEQ. PATERNA. Der revers, hat auf einen erhabenen Postement das Böhmische Wappen/ welches von 2 Engeln gehalten wird Zur Rechten sitzet Justitia mit einem Kinde an der Brust / und Oehlzweige/ zur Lincken Pax einen Palmzweig haltend/ unten ist: LEGITIME CER-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zschackwitz_schauplatz_1724 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zschackwitz_schauplatz_1724/102 |
Zitationshilfe: | Zschackwitz, Johann Ehrenfried: Historisch-Genealogischer Schau-Platz. Lemgo, 1724, S. 60. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zschackwitz_schauplatz_1724/102>, abgerufen am 17.02.2025. |