Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zöckler, Otto: Die Lehre vom Urstand des Menschen. Gütersloh, 1879.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Die Schriftlehre vom Urstande.
8 ff. Vornehmlich aber hat dasselbe, im 1. Kapitel des Römer-
briefs (V. 18--32), vom Entstehungsprocesse des Götzendiensts nach
seiner inneren Seite und nach seinem Zusammenhange mit den viel-
fältigen, von Geschlecht zu Geschlecht sich steigernden zuerst natür-
lichen, dann immer unnatürlicheren Lastern des Heidenthums ein
ebenso lebensgetreues als erschütterndes Bild entworfen.

Diesen biblischen Gemälden von der absteigenden Entwicklung
der ältesten Menschheit in biologischer wie in religiös-ethischer Hin-
sicht erscheinen aber zugleich bedeutsame Züge einverleibt, welche ein
Aufwärtssteigen ebenderselben zu allmähliger Erfüllung ihrer Cultur-
aufgaben trotz eingerissener sittlicher Corruption andeuten. Denn
darin bleibt ja der Mensch Gottes Bild, trotz sündiger Abirrung
von seinen Wegen, daß er sich als Beherrscher der irdischen Natur
und ihrer Kräfte je mehr und mehr geltend macht; das "Bauen
und Bewahren" bleibt seine Aufgabe, auch wenn sie in hartem
Ringen mit dem rauhen Gestein und Gestrüpp dorn- und distel-
bewachsener Aecker, statt getragen vom milden Himmelssegen des
Paradieses vorwärtsschreiten muß. Die h. Schrift hat diesen
äußeren Culturfortschritten der nachparadiesischen Menschheitsgeschichte
zwar keine hervorragende, aber immerhin doch einige Aufmerksamkeit
gewidmet. Ein frühester Anfang dessen, was die zur Zeit ihres
Falles noch nackte Menschheit an solchen Fortschritten zu erlernen
hat, die Bekleidung mit Thierfellen, wird als noch in die Para-
dieseszeit selbst zurückreichend dargestellt (1 Mos. 3, 22). Sofort
nach dem Verluste der seligen Wohnstätte der Urzeit treten bei
Kain und Abel die beiden Grundformen natürlicher Lebensökonomie:
Ackerbau und Viehzucht, nebeneinander hervor (1 Mos. 4, 2). Der
diesen beiden gemäß moderner culturgeschichtlicher Speculation gern
zugesellten und für ihre naturgemäße Grundlage und Vorgängerin
erklärten Jägerei geschieht erst an viel späterer Stelle Erwähnung,
und zwar keineswegs so, daß dieselbe als zu den primitiven und
vor allen nothwendigen Grundäußerungen des Culturlebens gehörig
dargestellt würde (1 Mos. 10, 8 f.). Wie denn hiemit die neueste

II. Die Schriftlehre vom Urſtande.
8 ff. Vornehmlich aber hat daſſelbe, im 1. Kapitel des Römer-
briefs (V. 18—32), vom Entſtehungsproceſſe des Götzendienſts nach
ſeiner inneren Seite und nach ſeinem Zuſammenhange mit den viel-
fältigen, von Geſchlecht zu Geſchlecht ſich ſteigernden zuerſt natür-
lichen, dann immer unnatürlicheren Laſtern des Heidenthums ein
ebenſo lebensgetreues als erſchütterndes Bild entworfen.

Dieſen bibliſchen Gemälden von der abſteigenden Entwicklung
der älteſten Menſchheit in biologiſcher wie in religiös-ethiſcher Hin-
ſicht erſcheinen aber zugleich bedeutſame Züge einverleibt, welche ein
Aufwärtsſteigen ebenderſelben zu allmähliger Erfüllung ihrer Cultur-
aufgaben trotz eingeriſſener ſittlicher Corruption andeuten. Denn
darin bleibt ja der Menſch Gottes Bild, trotz ſündiger Abirrung
von ſeinen Wegen, daß er ſich als Beherrſcher der irdiſchen Natur
und ihrer Kräfte je mehr und mehr geltend macht; das „Bauen
und Bewahren‟ bleibt ſeine Aufgabe, auch wenn ſie in hartem
Ringen mit dem rauhen Geſtein und Geſtrüpp dorn- und diſtel-
bewachſener Aecker, ſtatt getragen vom milden Himmelsſegen des
Paradieſes vorwärtsſchreiten muß. Die h. Schrift hat dieſen
äußeren Culturfortſchritten der nachparadieſiſchen Menſchheitsgeſchichte
zwar keine hervorragende, aber immerhin doch einige Aufmerkſamkeit
gewidmet. Ein früheſter Anfang deſſen, was die zur Zeit ihres
Falles noch nackte Menſchheit an ſolchen Fortſchritten zu erlernen
hat, die Bekleidung mit Thierfellen, wird als noch in die Para-
dieſeszeit ſelbſt zurückreichend dargeſtellt (1 Moſ. 3, 22). Sofort
nach dem Verluſte der ſeligen Wohnſtätte der Urzeit treten bei
Kain und Abel die beiden Grundformen natürlicher Lebensökonomie:
Ackerbau und Viehzucht, nebeneinander hervor (1 Moſ. 4, 2). Der
dieſen beiden gemäß moderner culturgeſchichtlicher Speculation gern
zugeſellten und für ihre naturgemäße Grundlage und Vorgängerin
erklärten Jägerei geſchieht erſt an viel ſpäterer Stelle Erwähnung,
und zwar keineswegs ſo, daß dieſelbe als zu den primitiven und
vor allen nothwendigen Grundäußerungen des Culturlebens gehörig
dargeſtellt würde (1 Moſ. 10, 8 f.). Wie denn hiemit die neueſte

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0089" n="79"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi> Die Schriftlehre vom Ur&#x017F;tande.</fw><lb/>
8 ff. Vornehmlich aber hat da&#x017F;&#x017F;elbe, im 1. Kapitel des Römer-<lb/>
briefs (V. 18&#x2014;32), vom Ent&#x017F;tehungsproce&#x017F;&#x017F;e des Götzendien&#x017F;ts nach<lb/>
&#x017F;einer inneren Seite und nach &#x017F;einem Zu&#x017F;ammenhange mit den viel-<lb/>
fältigen, von Ge&#x017F;chlecht zu Ge&#x017F;chlecht &#x017F;ich &#x017F;teigernden zuer&#x017F;t natür-<lb/>
lichen, dann immer unnatürlicheren La&#x017F;tern des Heidenthums ein<lb/>
eben&#x017F;o lebensgetreues als er&#x017F;chütterndes Bild entworfen.</p><lb/>
        <p>Die&#x017F;en bibli&#x017F;chen Gemälden von der ab&#x017F;teigenden Entwicklung<lb/>
der älte&#x017F;ten Men&#x017F;chheit in biologi&#x017F;cher wie in religiös-ethi&#x017F;cher Hin-<lb/>
&#x017F;icht er&#x017F;cheinen aber zugleich bedeut&#x017F;ame Züge einverleibt, welche ein<lb/>
Aufwärts&#x017F;teigen ebender&#x017F;elben zu allmähliger Erfüllung ihrer Cultur-<lb/>
aufgaben trotz eingeri&#x017F;&#x017F;ener &#x017F;ittlicher Corruption andeuten. Denn<lb/>
darin bleibt ja der Men&#x017F;ch Gottes Bild, trotz &#x017F;ündiger Abirrung<lb/>
von &#x017F;einen Wegen, daß er &#x017F;ich als Beherr&#x017F;cher der irdi&#x017F;chen Natur<lb/>
und ihrer Kräfte je mehr und mehr geltend macht; das &#x201E;Bauen<lb/>
und Bewahren&#x201F; bleibt &#x017F;eine Aufgabe, auch wenn &#x017F;ie in hartem<lb/>
Ringen mit dem rauhen Ge&#x017F;tein und Ge&#x017F;trüpp dorn- und di&#x017F;tel-<lb/>
bewach&#x017F;ener Aecker, &#x017F;tatt getragen vom milden Himmels&#x017F;egen des<lb/>
Paradie&#x017F;es vorwärts&#x017F;chreiten muß. Die h. Schrift hat die&#x017F;en<lb/>
äußeren Culturfort&#x017F;chritten der nachparadie&#x017F;i&#x017F;chen Men&#x017F;chheitsge&#x017F;chichte<lb/>
zwar keine hervorragende, aber immerhin doch einige Aufmerk&#x017F;amkeit<lb/>
gewidmet. Ein frühe&#x017F;ter Anfang de&#x017F;&#x017F;en, was die zur Zeit ihres<lb/>
Falles noch nackte Men&#x017F;chheit an &#x017F;olchen Fort&#x017F;chritten zu erlernen<lb/>
hat, die Bekleidung mit Thierfellen, wird als noch in die Para-<lb/>
die&#x017F;eszeit &#x017F;elb&#x017F;t zurückreichend darge&#x017F;tellt (1 Mo&#x017F;. 3, 22). Sofort<lb/>
nach dem Verlu&#x017F;te der &#x017F;eligen Wohn&#x017F;tätte der Urzeit treten bei<lb/>
Kain und Abel die beiden Grundformen natürlicher Lebensökonomie:<lb/>
Ackerbau und Viehzucht, nebeneinander hervor (1 Mo&#x017F;. 4, 2). Der<lb/>
die&#x017F;en beiden gemäß moderner culturge&#x017F;chichtlicher Speculation gern<lb/>
zuge&#x017F;ellten und für ihre naturgemäße Grundlage und Vorgängerin<lb/>
erklärten Jägerei ge&#x017F;chieht er&#x017F;t an viel &#x017F;päterer Stelle Erwähnung,<lb/>
und zwar keineswegs &#x017F;o, daß die&#x017F;elbe als zu den primitiven und<lb/>
vor allen nothwendigen Grundäußerungen des Culturlebens gehörig<lb/>
darge&#x017F;tellt würde (1 Mo&#x017F;. 10, 8 f.). Wie denn hiemit die neue&#x017F;te<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[79/0089] II. Die Schriftlehre vom Urſtande. 8 ff. Vornehmlich aber hat daſſelbe, im 1. Kapitel des Römer- briefs (V. 18—32), vom Entſtehungsproceſſe des Götzendienſts nach ſeiner inneren Seite und nach ſeinem Zuſammenhange mit den viel- fältigen, von Geſchlecht zu Geſchlecht ſich ſteigernden zuerſt natür- lichen, dann immer unnatürlicheren Laſtern des Heidenthums ein ebenſo lebensgetreues als erſchütterndes Bild entworfen. Dieſen bibliſchen Gemälden von der abſteigenden Entwicklung der älteſten Menſchheit in biologiſcher wie in religiös-ethiſcher Hin- ſicht erſcheinen aber zugleich bedeutſame Züge einverleibt, welche ein Aufwärtsſteigen ebenderſelben zu allmähliger Erfüllung ihrer Cultur- aufgaben trotz eingeriſſener ſittlicher Corruption andeuten. Denn darin bleibt ja der Menſch Gottes Bild, trotz ſündiger Abirrung von ſeinen Wegen, daß er ſich als Beherrſcher der irdiſchen Natur und ihrer Kräfte je mehr und mehr geltend macht; das „Bauen und Bewahren‟ bleibt ſeine Aufgabe, auch wenn ſie in hartem Ringen mit dem rauhen Geſtein und Geſtrüpp dorn- und diſtel- bewachſener Aecker, ſtatt getragen vom milden Himmelsſegen des Paradieſes vorwärtsſchreiten muß. Die h. Schrift hat dieſen äußeren Culturfortſchritten der nachparadieſiſchen Menſchheitsgeſchichte zwar keine hervorragende, aber immerhin doch einige Aufmerkſamkeit gewidmet. Ein früheſter Anfang deſſen, was die zur Zeit ihres Falles noch nackte Menſchheit an ſolchen Fortſchritten zu erlernen hat, die Bekleidung mit Thierfellen, wird als noch in die Para- dieſeszeit ſelbſt zurückreichend dargeſtellt (1 Moſ. 3, 22). Sofort nach dem Verluſte der ſeligen Wohnſtätte der Urzeit treten bei Kain und Abel die beiden Grundformen natürlicher Lebensökonomie: Ackerbau und Viehzucht, nebeneinander hervor (1 Moſ. 4, 2). Der dieſen beiden gemäß moderner culturgeſchichtlicher Speculation gern zugeſellten und für ihre naturgemäße Grundlage und Vorgängerin erklärten Jägerei geſchieht erſt an viel ſpäterer Stelle Erwähnung, und zwar keineswegs ſo, daß dieſelbe als zu den primitiven und vor allen nothwendigen Grundäußerungen des Culturlebens gehörig dargeſtellt würde (1 Moſ. 10, 8 f.). Wie denn hiemit die neueſte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zoeckler_lehre_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zoeckler_lehre_1879/89
Zitationshilfe: Zöckler, Otto: Die Lehre vom Urstand des Menschen. Gütersloh, 1879, S. 79. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zoeckler_lehre_1879/89>, abgerufen am 03.05.2024.