Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zöckler, Otto: Die Lehre vom Urstand des Menschen. Gütersloh, 1879.

Bild:
<< vorherige Seite

VIII. Die Langlebigkeit der Patriarchen.
irgendwelcher Analogiebeweise für die Thatsachen des Makrobierthums
der Urzeit bleiben würden. Vielleicht erbringt die zukünftige medi-
cinische Makrobiotik noch einmal wirklich solide Erklärungsgründe
für das uns beschäftigende Phänomen, zu dessen physiologischer Be-
greiflichmachung alles bisher Beigebrachte sich als unzureichend
erwiesen hat. Auf jeden Fall behaupten nicht alle wissenschaftlichen
Autoritäten der Gegenwart mit gleicher Schroffheit wie der Materialist
Moleschott die absolute Unverträglichkeit vegetarianischer Lebensweise
mit vollkommen gesundem und arbeitskräftigem Zustande des Menschen.
Es ist kein Geringerer als Charles Darwin, der, wie er schon früher
in Bezug auf die möglichen Leistungen der fortschreitenden medi-
cinischen Wissenschaft außerordentlich hohe Erwartungen ausdrückte,
so speciell über die vegetarianische Frage jüngst sich dahin erklärte,
daß er dieselbe noch für eine durchaus offene, durch genauere stati-
stische Untersuchung bisher in keiner Weise genügend aufgehellte halte.1)
Zukünftige Forschung kann möglicherweise hier noch lehrreiche Auf-
schlüsse bringen. Vorläufig muß es dabei bleiben, daß das von der
physiologischen Wissenschaft bisher verarbeitete empirische Material
zur Ausfüllung der weiten Kluft zwischen einstiger und heutiger
Langlebigkeit der Menschen wenig oder nichts beiträgt.

Nur die beiden letzten jener von Fürer angegebnen Erklärungs-
gründe erscheinen nach dem Allem wahrhaft triftig und stichhaltig.
Einerseits in der auf das Bestimmteste und Unzweideutigste biblisch
bezeugten persönlichen Frömmigkeit der Patriarchen, sowie
andrerseits in der nicht minder vollständig den Voraussetzungen des
biblischen Berichts entsprechenden unendlichen Einfachheit der
urzeitlichen socialen Verhältnisse
hat man ohne Zweifel
die wichtigsten, ja die allein durchschlagenden Momente, woraus jene
außerordentlich hohen Lebensalter sich erklären, zu erblicken. Dem
Glauben an eine göttlich-heilsgeschichtliche Führung und Bestimmung

1) Siehe seinen Brief an einen Begetarianer (K. H.) im "Ausland" 1879,
Nr. 23. Vgl. seine "Abstammung des Menschen" II, 348.

VIII. Die Langlebigkeit der Patriarchen.
irgendwelcher Analogiebeweiſe für die Thatſachen des Makrobierthums
der Urzeit bleiben würden. Vielleicht erbringt die zukünftige medi-
ciniſche Makrobiotik noch einmal wirklich ſolide Erklärungsgründe
für das uns beſchäftigende Phänomen, zu deſſen phyſiologiſcher Be-
greiflichmachung alles bisher Beigebrachte ſich als unzureichend
erwieſen hat. Auf jeden Fall behaupten nicht alle wiſſenſchaftlichen
Autoritäten der Gegenwart mit gleicher Schroffheit wie der Materialiſt
Moleſchott die abſolute Unverträglichkeit vegetarianiſcher Lebensweiſe
mit vollkommen geſundem und arbeitskräftigem Zuſtande des Menſchen.
Es iſt kein Geringerer als Charles Darwin, der, wie er ſchon früher
in Bezug auf die möglichen Leiſtungen der fortſchreitenden medi-
ciniſchen Wiſſenſchaft außerordentlich hohe Erwartungen ausdrückte,
ſo ſpeciell über die vegetarianiſche Frage jüngſt ſich dahin erklärte,
daß er dieſelbe noch für eine durchaus offene, durch genauere ſtati-
ſtiſche Unterſuchung bisher in keiner Weiſe genügend aufgehellte halte.1)
Zukünftige Forſchung kann möglicherweiſe hier noch lehrreiche Auf-
ſchlüſſe bringen. Vorläufig muß es dabei bleiben, daß das von der
phyſiologiſchen Wiſſenſchaft bisher verarbeitete empiriſche Material
zur Ausfüllung der weiten Kluft zwiſchen einſtiger und heutiger
Langlebigkeit der Menſchen wenig oder nichts beiträgt.

Nur die beiden letzten jener von Fürer angegebnen Erklärungs-
gründe erſcheinen nach dem Allem wahrhaft triftig und ſtichhaltig.
Einerſeits in der auf das Beſtimmteſte und Unzweideutigſte bibliſch
bezeugten perſönlichen Frömmigkeit der Patriarchen, ſowie
andrerſeits in der nicht minder vollſtändig den Vorausſetzungen des
bibliſchen Berichts entſprechenden unendlichen Einfachheit der
urzeitlichen ſocialen Verhältniſſe
hat man ohne Zweifel
die wichtigſten, ja die allein durchſchlagenden Momente, woraus jene
außerordentlich hohen Lebensalter ſich erklären, zu erblicken. Dem
Glauben an eine göttlich-heilsgeſchichtliche Führung und Beſtimmung

1) Siehe ſeinen Brief an einen Begetarianer (K. H.) im „Ausland‟ 1879,
Nr. 23. Vgl. ſeine „Abſtammung des Menſchen‟ II, 348.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0294" n="284"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">VIII.</hi> Die Langlebigkeit der Patriarchen.</fw><lb/>
irgendwelcher Analogiebewei&#x017F;e für die That&#x017F;achen des Makrobierthums<lb/>
der Urzeit bleiben würden. Vielleicht erbringt die zukünftige medi-<lb/>
cini&#x017F;che Makrobiotik noch einmal wirklich &#x017F;olide Erklärungsgründe<lb/>
für das uns be&#x017F;chäftigende Phänomen, zu de&#x017F;&#x017F;en phy&#x017F;iologi&#x017F;cher Be-<lb/>
greiflichmachung alles bisher Beigebrachte &#x017F;ich als unzureichend<lb/>
erwie&#x017F;en hat. Auf jeden Fall behaupten nicht alle wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichen<lb/>
Autoritäten der Gegenwart mit gleicher Schroffheit wie der Materiali&#x017F;t<lb/>
Mole&#x017F;chott die ab&#x017F;olute Unverträglichkeit vegetariani&#x017F;cher Lebenswei&#x017F;e<lb/>
mit vollkommen ge&#x017F;undem und arbeitskräftigem Zu&#x017F;tande des Men&#x017F;chen.<lb/>
Es i&#x017F;t kein Geringerer als Charles Darwin, der, wie er &#x017F;chon früher<lb/>
in Bezug auf die möglichen Lei&#x017F;tungen der fort&#x017F;chreitenden medi-<lb/>
cini&#x017F;chen Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft außerordentlich hohe Erwartungen ausdrückte,<lb/>
&#x017F;o &#x017F;peciell über die vegetariani&#x017F;che Frage jüng&#x017F;t &#x017F;ich dahin erklärte,<lb/>
daß er die&#x017F;elbe noch für eine durchaus offene, durch genauere &#x017F;tati-<lb/>
&#x017F;ti&#x017F;che Unter&#x017F;uchung bisher in keiner Wei&#x017F;e genügend aufgehellte halte.<note place="foot" n="1)">Siehe &#x017F;einen Brief an einen Begetarianer (K. H.) im &#x201E;Ausland&#x201F; 1879,<lb/>
Nr. 23. Vgl. &#x017F;eine &#x201E;Ab&#x017F;tammung des Men&#x017F;chen&#x201F; <hi rendition="#aq">II,</hi> 348.</note><lb/>
Zukünftige For&#x017F;chung kann möglicherwei&#x017F;e hier noch lehrreiche Auf-<lb/>
&#x017F;chlü&#x017F;&#x017F;e bringen. Vorläufig muß es dabei bleiben, daß das von der<lb/>
phy&#x017F;iologi&#x017F;chen Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft bisher verarbeitete empiri&#x017F;che Material<lb/>
zur Ausfüllung der weiten Kluft zwi&#x017F;chen ein&#x017F;tiger und heutiger<lb/>
Langlebigkeit der Men&#x017F;chen wenig oder nichts beiträgt.</p><lb/>
        <p>Nur die beiden letzten jener von Fürer angegebnen Erklärungs-<lb/>
gründe er&#x017F;cheinen nach dem Allem wahrhaft triftig und &#x017F;tichhaltig.<lb/>
Einer&#x017F;eits in der auf das Be&#x017F;timmte&#x017F;te und Unzweideutig&#x017F;te bibli&#x017F;ch<lb/>
bezeugten <hi rendition="#g">per&#x017F;önlichen Frömmigkeit</hi> der Patriarchen, &#x017F;owie<lb/>
andrer&#x017F;eits in der nicht minder voll&#x017F;tändig den Voraus&#x017F;etzungen des<lb/>
bibli&#x017F;chen Berichts ent&#x017F;prechenden <hi rendition="#g">unendlichen Einfachheit der<lb/>
urzeitlichen &#x017F;ocialen Verhältni&#x017F;&#x017F;e</hi> hat man ohne Zweifel<lb/>
die wichtig&#x017F;ten, ja die allein durch&#x017F;chlagenden Momente, woraus jene<lb/>
außerordentlich hohen Lebensalter &#x017F;ich erklären, zu erblicken. Dem<lb/>
Glauben an eine göttlich-heilsge&#x017F;chichtliche Führung und Be&#x017F;timmung<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[284/0294] VIII. Die Langlebigkeit der Patriarchen. irgendwelcher Analogiebeweiſe für die Thatſachen des Makrobierthums der Urzeit bleiben würden. Vielleicht erbringt die zukünftige medi- ciniſche Makrobiotik noch einmal wirklich ſolide Erklärungsgründe für das uns beſchäftigende Phänomen, zu deſſen phyſiologiſcher Be- greiflichmachung alles bisher Beigebrachte ſich als unzureichend erwieſen hat. Auf jeden Fall behaupten nicht alle wiſſenſchaftlichen Autoritäten der Gegenwart mit gleicher Schroffheit wie der Materialiſt Moleſchott die abſolute Unverträglichkeit vegetarianiſcher Lebensweiſe mit vollkommen geſundem und arbeitskräftigem Zuſtande des Menſchen. Es iſt kein Geringerer als Charles Darwin, der, wie er ſchon früher in Bezug auf die möglichen Leiſtungen der fortſchreitenden medi- ciniſchen Wiſſenſchaft außerordentlich hohe Erwartungen ausdrückte, ſo ſpeciell über die vegetarianiſche Frage jüngſt ſich dahin erklärte, daß er dieſelbe noch für eine durchaus offene, durch genauere ſtati- ſtiſche Unterſuchung bisher in keiner Weiſe genügend aufgehellte halte. 1) Zukünftige Forſchung kann möglicherweiſe hier noch lehrreiche Auf- ſchlüſſe bringen. Vorläufig muß es dabei bleiben, daß das von der phyſiologiſchen Wiſſenſchaft bisher verarbeitete empiriſche Material zur Ausfüllung der weiten Kluft zwiſchen einſtiger und heutiger Langlebigkeit der Menſchen wenig oder nichts beiträgt. Nur die beiden letzten jener von Fürer angegebnen Erklärungs- gründe erſcheinen nach dem Allem wahrhaft triftig und ſtichhaltig. Einerſeits in der auf das Beſtimmteſte und Unzweideutigſte bibliſch bezeugten perſönlichen Frömmigkeit der Patriarchen, ſowie andrerſeits in der nicht minder vollſtändig den Vorausſetzungen des bibliſchen Berichts entſprechenden unendlichen Einfachheit der urzeitlichen ſocialen Verhältniſſe hat man ohne Zweifel die wichtigſten, ja die allein durchſchlagenden Momente, woraus jene außerordentlich hohen Lebensalter ſich erklären, zu erblicken. Dem Glauben an eine göttlich-heilsgeſchichtliche Führung und Beſtimmung 1) Siehe ſeinen Brief an einen Begetarianer (K. H.) im „Ausland‟ 1879, Nr. 23. Vgl. ſeine „Abſtammung des Menſchen‟ II, 348.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zoeckler_lehre_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zoeckler_lehre_1879/294
Zitationshilfe: Zöckler, Otto: Die Lehre vom Urstand des Menschen. Gütersloh, 1879, S. 284. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zoeckler_lehre_1879/294>, abgerufen am 19.05.2024.