Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zöckler, Otto: Die Lehre vom Urstand des Menschen. Gütersloh, 1879.

Bild:
<< vorherige Seite

VIII. Die Langlebigkeit der Patriarchen.
ja vielleicht ein Durchschnittsalter von 150--230 Jahren, ähnlich dem
gegen die abrahamidische Zeit hin in der Patriarchenlinie zur Gel-
tung gelangenden nicht mehr überschritten.

Die Kühnheit der Behauptungen dieses Apologeten fordert auf
manchen Punkten gewiß sehr zum Widerspruche heraus. Dennoch
schließen seine Annahmen mehrere theils durch die biblische Dar-
stellung selbst theils durch physiologische und culturgeschichtliche That-
sachen nahe gelegte Gesichtspunkte in sich, die wir nothwendig
in genauere Erwägung nehmen müssen. Auf das Gebiet jener vor
Allem von ihm aufgezählten andersartigen äußeren Naturbedingungen
um die Geburts- und Kindheitszeit des Menschengeschlechts wagen
wir ihm kaum zu folgen. Ob die ersten Menschen zu denjenigen
Zeiten lebten, wo wegen größerer Erdwärme, d. i. wegen noch
stärkerer Wirkung des Centralfeuers, eine höhere und gleichmäßiger
warme Temperatur über die Oberfläche des Planeten verbreitet
war, dürfte sehr zweifelhaft sein. Diese Zeiten liegen jedenfalls
weit jenseits der Anfänge unsrer Geschichte zurück; auch jene Wärme-
periode des Miocän, auf welche die Palmen im Polareise zurück-
zuführen sind, kann als viel zu entlegen für irgendwelche auf die
Epochen der Menschheitsgeschichte bezügliche Speculation nicht benutzt
werden. Die innerhalb der heutigen Geologie herrschende Strömung
verlegt das erste Auftreten des Menschen lieber in die große Eiszeit
oder doch unmittelbar ans Ende derselben. Jst irgendetwas Rich-
tiges an dieser Zeitbestimmung, so kann eine derartige Gleichmäßig-
keit der Temperatur, ein so wenig schroffer Jahreszeitenwechsel, wie
unser Apologet ihn annimmt, nirgendwo auf der Erde geherrscht
haben, auch nicht in der äquatorialen Zone, wo oder nahe bei
welcher muthmaaßlich der Ursitz der Menschen sich befand. Winde
und Stürme müssen ebenso gut damals vorgekommen sein, wie jetzt;
nicht minder müssen schon Regenniederschläge stattgefunden haben.
Für eine angebliche Regenlosigkeit der vorsintfluthlichen Epoche kann
weder 1 Mos. 2, 6 angeführt werden, welche Stelle sich doch wohl
bloß auf Zeit und Zustand des Paradieses bezieht, noch die Erzäh-

VIII. Die Langlebigkeit der Patriarchen.
ja vielleicht ein Durchſchnittsalter von 150—230 Jahren, ähnlich dem
gegen die abrahamidiſche Zeit hin in der Patriarchenlinie zur Gel-
tung gelangenden nicht mehr überſchritten.

Die Kühnheit der Behauptungen dieſes Apologeten fordert auf
manchen Punkten gewiß ſehr zum Widerſpruche heraus. Dennoch
ſchließen ſeine Annahmen mehrere theils durch die bibliſche Dar-
ſtellung ſelbſt theils durch phyſiologiſche und culturgeſchichtliche That-
ſachen nahe gelegte Geſichtspunkte in ſich, die wir nothwendig
in genauere Erwägung nehmen müſſen. Auf das Gebiet jener vor
Allem von ihm aufgezählten andersartigen äußeren Naturbedingungen
um die Geburts- und Kindheitszeit des Menſchengeſchlechts wagen
wir ihm kaum zu folgen. Ob die erſten Menſchen zu denjenigen
Zeiten lebten, wo wegen größerer Erdwärme, d. i. wegen noch
ſtärkerer Wirkung des Centralfeuers, eine höhere und gleichmäßiger
warme Temperatur über die Oberfläche des Planeten verbreitet
war, dürfte ſehr zweifelhaft ſein. Dieſe Zeiten liegen jedenfalls
weit jenſeits der Anfänge unſrer Geſchichte zurück; auch jene Wärme-
periode des Miocän, auf welche die Palmen im Polareiſe zurück-
zuführen ſind, kann als viel zu entlegen für irgendwelche auf die
Epochen der Menſchheitsgeſchichte bezügliche Speculation nicht benutzt
werden. Die innerhalb der heutigen Geologie herrſchende Strömung
verlegt das erſte Auftreten des Menſchen lieber in die große Eiszeit
oder doch unmittelbar ans Ende derſelben. Jſt irgendetwas Rich-
tiges an dieſer Zeitbeſtimmung, ſo kann eine derartige Gleichmäßig-
keit der Temperatur, ein ſo wenig ſchroffer Jahreszeitenwechſel, wie
unſer Apologet ihn annimmt, nirgendwo auf der Erde geherrſcht
haben, auch nicht in der äquatorialen Zone, wo oder nahe bei
welcher muthmaaßlich der Urſitz der Menſchen ſich befand. Winde
und Stürme müſſen ebenſo gut damals vorgekommen ſein, wie jetzt;
nicht minder müſſen ſchon Regenniederſchläge ſtattgefunden haben.
Für eine angebliche Regenloſigkeit der vorſintfluthlichen Epoche kann
weder 1 Moſ. 2, 6 angeführt werden, welche Stelle ſich doch wohl
bloß auf Zeit und Zuſtand des Paradieſes bezieht, noch die Erzäh-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0282" n="272"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">VIII.</hi> Die Langlebigkeit der Patriarchen.</fw><lb/>
ja vielleicht ein Durch&#x017F;chnittsalter von 150&#x2014;230 Jahren, ähnlich dem<lb/>
gegen die abrahamidi&#x017F;che Zeit hin in der Patriarchenlinie zur Gel-<lb/>
tung gelangenden nicht mehr über&#x017F;chritten.</p><lb/>
        <p>Die Kühnheit der Behauptungen die&#x017F;es Apologeten fordert auf<lb/>
manchen Punkten gewiß &#x017F;ehr zum Wider&#x017F;pruche heraus. Dennoch<lb/>
&#x017F;chließen &#x017F;eine Annahmen mehrere theils durch die bibli&#x017F;che Dar-<lb/>
&#x017F;tellung &#x017F;elb&#x017F;t theils durch phy&#x017F;iologi&#x017F;che und culturge&#x017F;chichtliche That-<lb/>
&#x017F;achen nahe gelegte Ge&#x017F;ichtspunkte in &#x017F;ich, die wir nothwendig<lb/>
in genauere Erwägung nehmen mü&#x017F;&#x017F;en. Auf das Gebiet jener vor<lb/>
Allem von ihm aufgezählten andersartigen äußeren Naturbedingungen<lb/>
um die Geburts- und Kindheitszeit des Men&#x017F;chenge&#x017F;chlechts wagen<lb/>
wir ihm kaum zu folgen. Ob die er&#x017F;ten Men&#x017F;chen zu denjenigen<lb/>
Zeiten lebten, wo wegen größerer Erdwärme, d. i. wegen noch<lb/>
&#x017F;tärkerer Wirkung des Centralfeuers, eine höhere und gleichmäßiger<lb/>
warme Temperatur über die Oberfläche des Planeten verbreitet<lb/>
war, dürfte &#x017F;ehr zweifelhaft &#x017F;ein. Die&#x017F;e Zeiten liegen jedenfalls<lb/>
weit jen&#x017F;eits der Anfänge un&#x017F;rer Ge&#x017F;chichte zurück; auch jene Wärme-<lb/>
periode des Miocän, auf welche die Palmen im Polarei&#x017F;e zurück-<lb/>
zuführen &#x017F;ind, kann als viel zu entlegen für irgendwelche auf die<lb/>
Epochen der Men&#x017F;chheitsge&#x017F;chichte bezügliche Speculation nicht benutzt<lb/>
werden. Die innerhalb der heutigen Geologie herr&#x017F;chende Strömung<lb/>
verlegt das er&#x017F;te Auftreten des Men&#x017F;chen lieber in die große Eiszeit<lb/>
oder doch unmittelbar ans Ende der&#x017F;elben. J&#x017F;t irgendetwas Rich-<lb/>
tiges an die&#x017F;er Zeitbe&#x017F;timmung, &#x017F;o kann eine derartige Gleichmäßig-<lb/>
keit der Temperatur, ein &#x017F;o wenig &#x017F;chroffer Jahreszeitenwech&#x017F;el, wie<lb/>
un&#x017F;er Apologet ihn annimmt, nirgendwo auf der Erde geherr&#x017F;cht<lb/>
haben, auch nicht in der äquatorialen Zone, wo oder nahe bei<lb/>
welcher muthmaaßlich der Ur&#x017F;itz der Men&#x017F;chen &#x017F;ich befand. Winde<lb/>
und Stürme mü&#x017F;&#x017F;en eben&#x017F;o gut damals vorgekommen &#x017F;ein, wie jetzt;<lb/>
nicht minder mü&#x017F;&#x017F;en &#x017F;chon Regennieder&#x017F;chläge &#x017F;tattgefunden haben.<lb/>
Für eine angebliche Regenlo&#x017F;igkeit der vor&#x017F;intfluthlichen Epoche kann<lb/>
weder 1 Mo&#x017F;. 2, 6 angeführt werden, welche Stelle &#x017F;ich doch wohl<lb/>
bloß auf Zeit und Zu&#x017F;tand des Paradie&#x017F;es bezieht, noch die Erzäh-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[272/0282] VIII. Die Langlebigkeit der Patriarchen. ja vielleicht ein Durchſchnittsalter von 150—230 Jahren, ähnlich dem gegen die abrahamidiſche Zeit hin in der Patriarchenlinie zur Gel- tung gelangenden nicht mehr überſchritten. Die Kühnheit der Behauptungen dieſes Apologeten fordert auf manchen Punkten gewiß ſehr zum Widerſpruche heraus. Dennoch ſchließen ſeine Annahmen mehrere theils durch die bibliſche Dar- ſtellung ſelbſt theils durch phyſiologiſche und culturgeſchichtliche That- ſachen nahe gelegte Geſichtspunkte in ſich, die wir nothwendig in genauere Erwägung nehmen müſſen. Auf das Gebiet jener vor Allem von ihm aufgezählten andersartigen äußeren Naturbedingungen um die Geburts- und Kindheitszeit des Menſchengeſchlechts wagen wir ihm kaum zu folgen. Ob die erſten Menſchen zu denjenigen Zeiten lebten, wo wegen größerer Erdwärme, d. i. wegen noch ſtärkerer Wirkung des Centralfeuers, eine höhere und gleichmäßiger warme Temperatur über die Oberfläche des Planeten verbreitet war, dürfte ſehr zweifelhaft ſein. Dieſe Zeiten liegen jedenfalls weit jenſeits der Anfänge unſrer Geſchichte zurück; auch jene Wärme- periode des Miocän, auf welche die Palmen im Polareiſe zurück- zuführen ſind, kann als viel zu entlegen für irgendwelche auf die Epochen der Menſchheitsgeſchichte bezügliche Speculation nicht benutzt werden. Die innerhalb der heutigen Geologie herrſchende Strömung verlegt das erſte Auftreten des Menſchen lieber in die große Eiszeit oder doch unmittelbar ans Ende derſelben. Jſt irgendetwas Rich- tiges an dieſer Zeitbeſtimmung, ſo kann eine derartige Gleichmäßig- keit der Temperatur, ein ſo wenig ſchroffer Jahreszeitenwechſel, wie unſer Apologet ihn annimmt, nirgendwo auf der Erde geherrſcht haben, auch nicht in der äquatorialen Zone, wo oder nahe bei welcher muthmaaßlich der Urſitz der Menſchen ſich befand. Winde und Stürme müſſen ebenſo gut damals vorgekommen ſein, wie jetzt; nicht minder müſſen ſchon Regenniederſchläge ſtattgefunden haben. Für eine angebliche Regenloſigkeit der vorſintfluthlichen Epoche kann weder 1 Moſ. 2, 6 angeführt werden, welche Stelle ſich doch wohl bloß auf Zeit und Zuſtand des Paradieſes bezieht, noch die Erzäh-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zoeckler_lehre_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zoeckler_lehre_1879/282
Zitationshilfe: Zöckler, Otto: Die Lehre vom Urstand des Menschen. Gütersloh, 1879, S. 272. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zoeckler_lehre_1879/282>, abgerufen am 19.05.2024.