Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zöckler, Otto: Die Lehre vom Urstand des Menschen. Gütersloh, 1879.

Bild:
<< vorherige Seite

VII. Der Ursitz des Menschengeschlechts.
transatlantischen, zu gewinnen sucht; die christlich-kirchliche Sage
verlege ihr Paradies in den fernen Osten, eine urheidnisch-mytholo-
gische celtischen oder iberischen Ursprungs aber das ihrige (die
Wonne-Jnsel Flathinnis mit ihrem ewigen Frühling, oder auch die
Atlantis griechischer Sagen) in den fernen Westen, in den Schooß
des atlantischen Oceans.1) -- Zahlreicher, obschon auch unter sich
keineswegs ganz einig, sind die Vertreter des polygenistischen
Präadamitismns, welche etwa mit Schelling vier getrennte vor-
adamische Urracen: die der Neger, Mongolen, Amerikaner und
Malayen setzen und diesen alsdann den biblischen Adam als idealen
Urmenschen, der die zerstreuten Menschheitselemente in sich als höherer
geistiger Einheit gesammelt habe, folgen lassen; oder welche mit der
nordamerikanischen Anthropologenschule von Morton, Nott und
Gliddon die Zahl der radikal verschiednen menschlichen Familien,
die dem kaukasischen Adamsgeschlecht vorausgegangen sei, auf minde-
stens 30, wo nicht gar auf über 100 steigern; oder welche mit dem
maaßvoller und in etwas strengerem Auschluß an die Bibel speculi-
renden Dominick M'Causland (1864) drei Hauptracen oder -Arten
von Menschen: Mongolen, Neger, Kaukasier, daneben aber noch
einige andre, minder bedeutende autochthone Racen statuiren.2)

Von irgendwelcher biblischen Begründung solcher Theorien kann
im Grunde nicht die Rede sein, mag immerhin die Geschichte Kains,
insbesondere dessen Furcht vor Todtschlägern und Heirath im Lande
Nod (Gen. 4, 14 ff), einen gewissen Anhaltspunkt für sie zu bieten
scheinen. Die h. Schrift will offenbar -- diese Tendenz gibt sie

1) Ueber Keary's Vortrag: On the earthly Paradise of European
Mythology,
vgl. Academy, 7. Dec. 1878, p. 547. -- Ueber alte Sagen von
einem West-Paradiese s. auch Tylor II, 61. 63 ff.
2) Siehe besonders Dom. M'Causland, Adam and the Adamite, or
the Harmony between Scripture and Ethnology
(London 1864; 3. edit.
1872, und vgl., was dessen Vorgänger (Schelling, Philos. der Mythologie;
Morton, Nott etc.) sowie seine Nachfolger wie W. Woods Smyth (1874)
u AA. betrifft, meine oben angeführten Schriften.

VII. Der Urſitz des Menſchengeſchlechts.
transatlantiſchen, zu gewinnen ſucht; die chriſtlich-kirchliche Sage
verlege ihr Paradies in den fernen Oſten, eine urheidniſch-mytholo-
giſche celtiſchen oder iberiſchen Urſprungs aber das ihrige (die
Wonne-Jnſel Flathinnis mit ihrem ewigen Frühling, oder auch die
Atlantis griechiſcher Sagen) in den fernen Weſten, in den Schooß
des atlantiſchen Oceans.1) — Zahlreicher, obſchon auch unter ſich
keineswegs ganz einig, ſind die Vertreter des polygeniſtiſchen
Präadamitismns, welche etwa mit Schelling vier getrennte vor-
adamiſche Urracen: die der Neger, Mongolen, Amerikaner und
Malayen ſetzen und dieſen alsdann den bibliſchen Adam als idealen
Urmenſchen, der die zerſtreuten Menſchheitselemente in ſich als höherer
geiſtiger Einheit geſammelt habe, folgen laſſen; oder welche mit der
nordamerikaniſchen Anthropologenſchule von Morton, Nott und
Gliddon die Zahl der radikal verſchiednen menſchlichen Familien,
die dem kaukaſiſchen Adamsgeſchlecht vorausgegangen ſei, auf minde-
ſtens 30, wo nicht gar auf über 100 ſteigern; oder welche mit dem
maaßvoller und in etwas ſtrengerem Auſchluß an die Bibel ſpeculi-
renden Dominick M’Causland (1864) drei Hauptracen oder -Arten
von Menſchen: Mongolen, Neger, Kaukaſier, daneben aber noch
einige andre, minder bedeutende autochthone Racen ſtatuiren.2)

Von irgendwelcher bibliſchen Begründung ſolcher Theorien kann
im Grunde nicht die Rede ſein, mag immerhin die Geſchichte Kains,
insbeſondere deſſen Furcht vor Todtſchlägern und Heirath im Lande
Nod (Gen. 4, 14 ff), einen gewiſſen Anhaltspunkt für ſie zu bieten
ſcheinen. Die h. Schrift will offenbar — dieſe Tendenz gibt ſie

1) Ueber Keary’s Vortrag: On the earthly Paradise of European
Mythology,
vgl. Academy, 7. Dec. 1878, p. 547. — Ueber alte Sagen von
einem Weſt-Paradieſe ſ. auch Tylor II, 61. 63 ff.
2) Siehe beſonders Dom. M’Causland, Adam and the Adamite, or
the Harmony between Scripture and Ethnology
(London 1864; 3. edit.
1872, und vgl., was deſſen Vorgänger (Schelling, Philoſ. der Mythologie;
Morton, Nott ꝛc.) ſowie ſeine Nachfolger wie W. Woods Smyth (1874)
u AA. betrifft, meine oben angeführten Schriften.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0244" n="234"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">VII.</hi> Der Ur&#x017F;itz des Men&#x017F;chenge&#x017F;chlechts.</fw><lb/>
transatlanti&#x017F;chen, zu gewinnen &#x017F;ucht; die chri&#x017F;tlich-kirchliche Sage<lb/>
verlege ihr Paradies in den fernen O&#x017F;ten, eine urheidni&#x017F;ch-mytholo-<lb/>
gi&#x017F;che celti&#x017F;chen oder iberi&#x017F;chen Ur&#x017F;prungs aber das ihrige (die<lb/>
Wonne-Jn&#x017F;el Flathinnis mit ihrem ewigen Frühling, oder auch die<lb/>
Atlantis griechi&#x017F;cher Sagen) in den fernen We&#x017F;ten, in den Schooß<lb/>
des atlanti&#x017F;chen Oceans.<note place="foot" n="1)">Ueber <hi rendition="#g">Keary&#x2019;s</hi> Vortrag: <hi rendition="#aq">On the earthly Paradise of European<lb/>
Mythology,</hi> vgl. <hi rendition="#aq">Academy,</hi> 7. Dec. 1878, <hi rendition="#aq">p.</hi> 547. &#x2014; Ueber alte Sagen von<lb/>
einem We&#x017F;t-Paradie&#x017F;e &#x017F;. auch <hi rendition="#g">Tylor</hi> <hi rendition="#aq">II,</hi> 61. 63 ff.</note> &#x2014; Zahlreicher, ob&#x017F;chon auch unter &#x017F;ich<lb/>
keineswegs ganz einig, &#x017F;ind die Vertreter des <hi rendition="#g">polygeni&#x017F;ti&#x017F;chen</hi><lb/>
Präadamitismns, welche etwa mit Schelling vier getrennte vor-<lb/>
adami&#x017F;che Urracen: die der Neger, Mongolen, Amerikaner und<lb/>
Malayen &#x017F;etzen und die&#x017F;en alsdann den bibli&#x017F;chen Adam als idealen<lb/>
Urmen&#x017F;chen, der die zer&#x017F;treuten Men&#x017F;chheitselemente in &#x017F;ich als höherer<lb/>
gei&#x017F;tiger Einheit ge&#x017F;ammelt habe, folgen la&#x017F;&#x017F;en; oder welche mit der<lb/>
nordamerikani&#x017F;chen Anthropologen&#x017F;chule von Morton, Nott und<lb/>
Gliddon die Zahl der radikal ver&#x017F;chiednen men&#x017F;chlichen Familien,<lb/>
die dem kauka&#x017F;i&#x017F;chen Adamsge&#x017F;chlecht vorausgegangen &#x017F;ei, auf minde-<lb/>
&#x017F;tens 30, wo nicht gar auf über 100 &#x017F;teigern; oder welche mit dem<lb/>
maaßvoller und in etwas &#x017F;trengerem Au&#x017F;chluß an die Bibel &#x017F;peculi-<lb/>
renden Dominick M&#x2019;Causland (1864) drei Hauptracen oder -Arten<lb/>
von Men&#x017F;chen: Mongolen, Neger, Kauka&#x017F;ier, daneben aber noch<lb/>
einige andre, minder bedeutende autochthone Racen &#x017F;tatuiren.<note place="foot" n="2)">Siehe be&#x017F;onders Dom. <hi rendition="#g">M&#x2019;Causland,</hi> <hi rendition="#aq">Adam and the Adamite, or<lb/>
the Harmony between Scripture and Ethnology</hi> (London 1864; 3. <hi rendition="#aq">edit.</hi><lb/>
1872, und vgl., was de&#x017F;&#x017F;en Vorgänger (<hi rendition="#g">Schelling,</hi> Philo&#x017F;. der Mythologie;<lb/><hi rendition="#g">Morton, Nott</hi> &#xA75B;c.) &#x017F;owie &#x017F;eine Nachfolger wie W. <hi rendition="#g">Woods Smyth</hi> (1874)<lb/>
u AA. betrifft, meine oben angeführten Schriften.</note></p><lb/>
        <p>Von irgendwelcher bibli&#x017F;chen Begründung &#x017F;olcher Theorien kann<lb/>
im Grunde nicht die Rede &#x017F;ein, mag immerhin die Ge&#x017F;chichte Kains,<lb/>
insbe&#x017F;ondere de&#x017F;&#x017F;en Furcht vor Todt&#x017F;chlägern und Heirath im Lande<lb/>
Nod (Gen. 4, 14 ff), einen gewi&#x017F;&#x017F;en Anhaltspunkt für &#x017F;ie zu bieten<lb/>
&#x017F;cheinen. Die h. Schrift <hi rendition="#g">will</hi> offenbar &#x2014; die&#x017F;e Tendenz gibt &#x017F;ie<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[234/0244] VII. Der Urſitz des Menſchengeſchlechts. transatlantiſchen, zu gewinnen ſucht; die chriſtlich-kirchliche Sage verlege ihr Paradies in den fernen Oſten, eine urheidniſch-mytholo- giſche celtiſchen oder iberiſchen Urſprungs aber das ihrige (die Wonne-Jnſel Flathinnis mit ihrem ewigen Frühling, oder auch die Atlantis griechiſcher Sagen) in den fernen Weſten, in den Schooß des atlantiſchen Oceans. 1) — Zahlreicher, obſchon auch unter ſich keineswegs ganz einig, ſind die Vertreter des polygeniſtiſchen Präadamitismns, welche etwa mit Schelling vier getrennte vor- adamiſche Urracen: die der Neger, Mongolen, Amerikaner und Malayen ſetzen und dieſen alsdann den bibliſchen Adam als idealen Urmenſchen, der die zerſtreuten Menſchheitselemente in ſich als höherer geiſtiger Einheit geſammelt habe, folgen laſſen; oder welche mit der nordamerikaniſchen Anthropologenſchule von Morton, Nott und Gliddon die Zahl der radikal verſchiednen menſchlichen Familien, die dem kaukaſiſchen Adamsgeſchlecht vorausgegangen ſei, auf minde- ſtens 30, wo nicht gar auf über 100 ſteigern; oder welche mit dem maaßvoller und in etwas ſtrengerem Auſchluß an die Bibel ſpeculi- renden Dominick M’Causland (1864) drei Hauptracen oder -Arten von Menſchen: Mongolen, Neger, Kaukaſier, daneben aber noch einige andre, minder bedeutende autochthone Racen ſtatuiren. 2) Von irgendwelcher bibliſchen Begründung ſolcher Theorien kann im Grunde nicht die Rede ſein, mag immerhin die Geſchichte Kains, insbeſondere deſſen Furcht vor Todtſchlägern und Heirath im Lande Nod (Gen. 4, 14 ff), einen gewiſſen Anhaltspunkt für ſie zu bieten ſcheinen. Die h. Schrift will offenbar — dieſe Tendenz gibt ſie 1) Ueber Keary’s Vortrag: On the earthly Paradise of European Mythology, vgl. Academy, 7. Dec. 1878, p. 547. — Ueber alte Sagen von einem Weſt-Paradieſe ſ. auch Tylor II, 61. 63 ff. 2) Siehe beſonders Dom. M’Causland, Adam and the Adamite, or the Harmony between Scripture and Ethnology (London 1864; 3. edit. 1872, und vgl., was deſſen Vorgänger (Schelling, Philoſ. der Mythologie; Morton, Nott ꝛc.) ſowie ſeine Nachfolger wie W. Woods Smyth (1874) u AA. betrifft, meine oben angeführten Schriften.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zoeckler_lehre_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zoeckler_lehre_1879/244
Zitationshilfe: Zöckler, Otto: Die Lehre vom Urstand des Menschen. Gütersloh, 1879, S. 234. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zoeckler_lehre_1879/244>, abgerufen am 24.11.2024.