Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zöckler, Otto: Die Lehre vom Urstand des Menschen. Gütersloh, 1879.

Bild:
<< vorherige Seite

VII. Der Ursitz des Menschengeschlechts.
es doch die Babylonier gewesen sein sollten, welche diese den Schwer-
punkt des menschlichen Ursitzes nach Westen zu rückende Ueber-
lieferung ausgebildet hätten. Ernstlichere Erwägung verdient der
bis auf J. D. Michaelis (1769) zurückgehende, durch Wahl, Hart-
mann, Sickler, Hammer, Knobel, Bunsen etc. aufgenommene und ver-
schiedentlich weiter gebildete Versuch, dem Paradiesesschauplatz, wie
Reland denselben bestimmt hatte, eine beträchtliche Erweiterung nach
Osten hin zu geben, und zwar dieß durch Bestimmung des Flusses
Gihon als des Oxus, dessen arabischer Name in der That Dschai-
hun lautet, sowie eventuell des Pison als des Jndus oder auch
als des Jaxartes. Bei der colossalen Ausdehnung des durch diese
Bestimmungen umspannten Areals muß allerdings der streng ge-
schichtliche Charakter der biblischen Schilderung preisgegeben und ent-
weder eine mehr nur ideale Geltung oder eine Beeinflussung der-
selben durch sagenhafte Vorstellungen angenommen werden; wie
denn auch mehrere Vertreter der Annahme (Buttmann, Ewald,
Grill etc.) ein Wandern der Sage von Osten nach Westen zu be-
haupten, das sich in der angeblich späteren Hinzugesellung des
Euphrat und Tigris zum Gihon und Pison, d. h. zum Ganges
und Jndus, verrathe. So gewagt diese letztere Annahme nun auch
sein mag: an manchen begünstigenden Momenten fehlt es der Hypo-
these im Ganzen nicht. Die Schönheit und üppige Fruchtbarkeit
einer Gegend wie die von Kaschmir legt von selbst den Gedanken,
daß hier der Garten Eden gewesen sein müsse, nahe; für einige
Namen wie Pison (Hyphasis?), Chavila (Kapila?), Kusch (Kuca)
lassen sich überraschende indische Gleichklänge nachweisen. Jedenfalls
würde, wenn man diese Ausdehnung des Paradieses über das ganze
südliche Hochasien von den Euphratquellen bis nach Vorderindien
hin annehmen will, eine Lieblingsvorstellung neuer Geographen zu
vermeiden sein: die nemlich, wonach speciell das Pamer-Plateau, das
s. g. "Dach der Welt" zwischen den Bergketten Belur Tagh und
Hindukuh, für die Wiege der Menschheit zu erklären wäre (Obry,
Renan, E. v. Bunsen, Plank, Scharling, O. Wolff, Gordon, Se-

VII. Der Urſitz des Menſchengeſchlechts.
es doch die Babylonier geweſen ſein ſollten, welche dieſe den Schwer-
punkt des menſchlichen Urſitzes nach Weſten zu rückende Ueber-
lieferung ausgebildet hätten. Ernſtlichere Erwägung verdient der
bis auf J. D. Michaelis (1769) zurückgehende, durch Wahl, Hart-
mann, Sickler, Hammer, Knobel, Bunſen ꝛc. aufgenommene und ver-
ſchiedentlich weiter gebildete Verſuch, dem Paradieſesſchauplatz, wie
Reland denſelben beſtimmt hatte, eine beträchtliche Erweiterung nach
Oſten hin zu geben, und zwar dieß durch Beſtimmung des Fluſſes
Gihon als des Oxus, deſſen arabiſcher Name in der That Dſchai-
hun lautet, ſowie eventuell des Piſon als des Jndus oder auch
als des Jaxartes. Bei der coloſſalen Ausdehnung des durch dieſe
Beſtimmungen umſpannten Areals muß allerdings der ſtreng ge-
ſchichtliche Charakter der bibliſchen Schilderung preisgegeben und ent-
weder eine mehr nur ideale Geltung oder eine Beeinfluſſung der-
ſelben durch ſagenhafte Vorſtellungen angenommen werden; wie
denn auch mehrere Vertreter der Annahme (Buttmann, Ewald,
Grill ꝛc.) ein Wandern der Sage von Oſten nach Weſten zu be-
haupten, das ſich in der angeblich ſpäteren Hinzugeſellung des
Euphrat und Tigris zum Gihon und Piſon, d. h. zum Ganges
und Jndus, verrathe. So gewagt dieſe letztere Annahme nun auch
ſein mag: an manchen begünſtigenden Momenten fehlt es der Hypo-
theſe im Ganzen nicht. Die Schönheit und üppige Fruchtbarkeit
einer Gegend wie die von Kaſchmir legt von ſelbſt den Gedanken,
daß hier der Garten Eden geweſen ſein müſſe, nahe; für einige
Namen wie Piſon (Hyphaſis?), Chavila (Kapila?), Kuſch (Kuça)
laſſen ſich überraſchende indiſche Gleichklänge nachweiſen. Jedenfalls
würde, wenn man dieſe Ausdehnung des Paradieſes über das ganze
ſüdliche Hochaſien von den Euphratquellen bis nach Vorderindien
hin annehmen will, eine Lieblingsvorſtellung neuer Geographen zu
vermeiden ſein: die nemlich, wonach ſpeciell das Pamer-Plateau, das
ſ. g. „Dach der Welt‟ zwiſchen den Bergketten Belur Tagh und
Hindukuh, für die Wiege der Menſchheit zu erklären wäre (Obry,
Renan, E. v. Bunſen, Plank, Scharling, O. Wolff, Gordon, Se-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0236" n="226"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">VII.</hi> Der Ur&#x017F;itz des Men&#x017F;chenge&#x017F;chlechts.</fw><lb/>
es doch die Babylonier gewe&#x017F;en &#x017F;ein &#x017F;ollten, welche die&#x017F;e den Schwer-<lb/>
punkt des men&#x017F;chlichen Ur&#x017F;itzes nach We&#x017F;ten zu rückende Ueber-<lb/>
lieferung ausgebildet hätten. Ern&#x017F;tlichere Erwägung verdient der<lb/>
bis auf J. D. Michaelis (1769) zurückgehende, durch Wahl, Hart-<lb/>
mann, Sickler, Hammer, Knobel, Bun&#x017F;en &#xA75B;c. aufgenommene und ver-<lb/>
&#x017F;chiedentlich weiter gebildete Ver&#x017F;uch, dem Paradie&#x017F;es&#x017F;chauplatz, wie<lb/>
Reland den&#x017F;elben be&#x017F;timmt hatte, eine beträchtliche Erweiterung nach<lb/>
O&#x017F;ten hin zu geben, und zwar dieß durch Be&#x017F;timmung des Flu&#x017F;&#x017F;es<lb/>
Gihon als des <hi rendition="#g">Oxus,</hi> de&#x017F;&#x017F;en arabi&#x017F;cher Name in der That D&#x017F;chai-<lb/>
hun lautet, &#x017F;owie eventuell des Pi&#x017F;on als des <hi rendition="#g">Jndus</hi> oder auch<lb/>
als des Jaxartes. Bei der colo&#x017F;&#x017F;alen Ausdehnung des durch die&#x017F;e<lb/>
Be&#x017F;timmungen um&#x017F;pannten Areals muß allerdings der &#x017F;treng ge-<lb/>
&#x017F;chichtliche Charakter der bibli&#x017F;chen Schilderung preisgegeben und ent-<lb/>
weder eine mehr nur ideale Geltung oder eine Beeinflu&#x017F;&#x017F;ung der-<lb/>
&#x017F;elben durch &#x017F;agenhafte Vor&#x017F;tellungen angenommen werden; wie<lb/>
denn auch mehrere Vertreter der Annahme (Buttmann, Ewald,<lb/>
Grill &#xA75B;c.) ein Wandern der Sage von O&#x017F;ten nach We&#x017F;ten zu be-<lb/>
haupten, das &#x017F;ich in der angeblich &#x017F;päteren Hinzuge&#x017F;ellung des<lb/>
Euphrat und Tigris zum Gihon und Pi&#x017F;on, d. h. zum Ganges<lb/>
und Jndus, verrathe. So gewagt die&#x017F;e letztere Annahme nun auch<lb/>
&#x017F;ein mag: an manchen begün&#x017F;tigenden Momenten fehlt es der Hypo-<lb/>
the&#x017F;e im Ganzen nicht. Die Schönheit und üppige Fruchtbarkeit<lb/>
einer Gegend wie die von Ka&#x017F;chmir legt von &#x017F;elb&#x017F;t den Gedanken,<lb/>
daß hier der Garten Eden gewe&#x017F;en &#x017F;ein mü&#x017F;&#x017F;e, nahe; für einige<lb/>
Namen wie Pi&#x017F;on (Hypha&#x017F;is?), Chavila (Kapila?), Ku&#x017F;ch (Ku<hi rendition="#aq">ç</hi>a)<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich überra&#x017F;chende indi&#x017F;che Gleichklänge nachwei&#x017F;en. Jedenfalls<lb/>
würde, wenn man die&#x017F;e Ausdehnung des Paradie&#x017F;es über das ganze<lb/>
&#x017F;üdliche Hocha&#x017F;ien von den Euphratquellen bis nach Vorderindien<lb/>
hin annehmen will, eine Lieblingsvor&#x017F;tellung neuer Geographen zu<lb/>
vermeiden &#x017F;ein: die nemlich, wonach &#x017F;peciell das Pamer-Plateau, das<lb/>
&#x017F;. g. &#x201E;Dach der Welt&#x201F; zwi&#x017F;chen den Bergketten Belur Tagh und<lb/>
Hindukuh, für die Wiege der Men&#x017F;chheit zu erklären wäre (Obry,<lb/>
Renan, E. v. Bun&#x017F;en, Plank, Scharling, O. Wolff, Gordon, Se-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[226/0236] VII. Der Urſitz des Menſchengeſchlechts. es doch die Babylonier geweſen ſein ſollten, welche dieſe den Schwer- punkt des menſchlichen Urſitzes nach Weſten zu rückende Ueber- lieferung ausgebildet hätten. Ernſtlichere Erwägung verdient der bis auf J. D. Michaelis (1769) zurückgehende, durch Wahl, Hart- mann, Sickler, Hammer, Knobel, Bunſen ꝛc. aufgenommene und ver- ſchiedentlich weiter gebildete Verſuch, dem Paradieſesſchauplatz, wie Reland denſelben beſtimmt hatte, eine beträchtliche Erweiterung nach Oſten hin zu geben, und zwar dieß durch Beſtimmung des Fluſſes Gihon als des Oxus, deſſen arabiſcher Name in der That Dſchai- hun lautet, ſowie eventuell des Piſon als des Jndus oder auch als des Jaxartes. Bei der coloſſalen Ausdehnung des durch dieſe Beſtimmungen umſpannten Areals muß allerdings der ſtreng ge- ſchichtliche Charakter der bibliſchen Schilderung preisgegeben und ent- weder eine mehr nur ideale Geltung oder eine Beeinfluſſung der- ſelben durch ſagenhafte Vorſtellungen angenommen werden; wie denn auch mehrere Vertreter der Annahme (Buttmann, Ewald, Grill ꝛc.) ein Wandern der Sage von Oſten nach Weſten zu be- haupten, das ſich in der angeblich ſpäteren Hinzugeſellung des Euphrat und Tigris zum Gihon und Piſon, d. h. zum Ganges und Jndus, verrathe. So gewagt dieſe letztere Annahme nun auch ſein mag: an manchen begünſtigenden Momenten fehlt es der Hypo- theſe im Ganzen nicht. Die Schönheit und üppige Fruchtbarkeit einer Gegend wie die von Kaſchmir legt von ſelbſt den Gedanken, daß hier der Garten Eden geweſen ſein müſſe, nahe; für einige Namen wie Piſon (Hyphaſis?), Chavila (Kapila?), Kuſch (Kuça) laſſen ſich überraſchende indiſche Gleichklänge nachweiſen. Jedenfalls würde, wenn man dieſe Ausdehnung des Paradieſes über das ganze ſüdliche Hochaſien von den Euphratquellen bis nach Vorderindien hin annehmen will, eine Lieblingsvorſtellung neuer Geographen zu vermeiden ſein: die nemlich, wonach ſpeciell das Pamer-Plateau, das ſ. g. „Dach der Welt‟ zwiſchen den Bergketten Belur Tagh und Hindukuh, für die Wiege der Menſchheit zu erklären wäre (Obry, Renan, E. v. Bunſen, Plank, Scharling, O. Wolff, Gordon, Se-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zoeckler_lehre_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zoeckler_lehre_1879/236
Zitationshilfe: Zöckler, Otto: Die Lehre vom Urstand des Menschen. Gütersloh, 1879, S. 226. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zoeckler_lehre_1879/236>, abgerufen am 24.11.2024.