Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zöckler, Otto: Die Lehre vom Urstand des Menschen. Gütersloh, 1879.

Bild:
<< vorherige Seite

VII. Der Ursitz des Menschengeschlechts.
sophischer, bald mehr geographisch-ethnographischer Art zu Grunde
zu liegen pflegen, vielfach ganz verlassen; jedenfalls wird ein theil-
weise sagenhafter, wonicht ein gänzlich mythischer Charakter des
Berichts der mosaischen Urkunde vorausgesetzt. Einige dieser Spe-
culationen tragen den Charakter bloßer Einfälle, die einer ernsthaften
Beurtheilung sich entziehen; so Hasse's seltsame, auf das Bdellium
(Gen. 2, 12) gestützte Begründung von "Preußens Ansprüchen,
als Bernsteinland das Paradies der Alten gewesen zu sein."
(Königsberg 1779); Credner's Versetzung des Paradieses auf die
kanarischen Jnseln mit ihren goldnen Hesperiden-Aepfeln; auch
die auf das südöstliche Syrien und Nordost-Palästina, die Umgebung
von Damaskus, lautende Hypothese, welche neuerdings, in An-
lehnung an alte syrophönicische Sagen sowie an die Vota früherer
Gelehrten wie Clericus und Hardouin, hauptsächlich an L. Noack
sowie bedingterweise an J. Sepp Vertheidiger gefunden hat.1) An-
sprüche darauf, als irgendwie biblisch begründet zu gelten, kann diese
Syrien-Hypothese unmöglich erheben; substituirt doch auch sie der
östlichen Lage Edens eine nahezu nördliche und den vier Paradieses-
flüssen die syrischen Gewässer des Jordan, Orontes, Chrysorrhoas
und Leontes!

Einige neuere Deutungsversuche halten die biblischen Angaben
wenigstens zum Theil als historisch fest, suchen aber den durch die
vier Flüsse, durch die Erwähnung von Kusch, Chavila etc. bezeichneten
Schauplatz des Menschheitsursprungs nach irgend einer Richtung zu
erweitern. So hatte Jul. Braun der auf Armenien kautenden
Hypothese eine Erweiterung nach Westen hin zu ertheilen versucht,
indem er neben Euphrat, Tigris und Araxes den Halys als vierten
Paradiesesfluß bezeichnete;2) damit wurde freilich geographisch Un-
mögliches und ethnologisch sehr Unwahrscheinliches behauptet, zumal

1) L. Noack, Von Eden nach Golgatha, 1868; S. 20 ff. -- J. Sepp,
Meerfahrt nach Tyrus etc. 1878, S. 107 ff.
2) Jul. Braun, Ueber die ältesten bibl. Sagen; III: Vom Paradies, --
im "Ausland" 1861, S. 966 ff.
Zöckler, Urstand. 15

VII. Der Urſitz des Menſchengeſchlechts.
ſophiſcher, bald mehr geographiſch-ethnographiſcher Art zu Grunde
zu liegen pflegen, vielfach ganz verlaſſen; jedenfalls wird ein theil-
weiſe ſagenhafter, wonicht ein gänzlich mythiſcher Charakter des
Berichts der moſaiſchen Urkunde vorausgeſetzt. Einige dieſer Spe-
culationen tragen den Charakter bloßer Einfälle, die einer ernſthaften
Beurtheilung ſich entziehen; ſo Haſſe’s ſeltſame, auf das Bdellium
(Gen. 2, 12) geſtützte Begründung von „Preußens Anſprüchen,
als Bernſteinland das Paradies der Alten geweſen zu ſein.‟
(Königsberg 1779); Credner’s Verſetzung des Paradieſes auf die
kanariſchen Jnſeln mit ihren goldnen Hesperiden-Aepfeln; auch
die auf das ſüdöſtliche Syrien und Nordoſt-Paläſtina, die Umgebung
von Damaskus, lautende Hypotheſe, welche neuerdings, in An-
lehnung an alte ſyrophöniciſche Sagen ſowie an die Vota früherer
Gelehrten wie Clericus und Hardouin, hauptſächlich an L. Noack
ſowie bedingterweiſe an J. Sepp Vertheidiger gefunden hat.1) An-
ſprüche darauf, als irgendwie bibliſch begründet zu gelten, kann dieſe
Syrien-Hypotheſe unmöglich erheben; ſubſtituirt doch auch ſie der
öſtlichen Lage Edens eine nahezu nördliche und den vier Paradieſes-
flüſſen die ſyriſchen Gewäſſer des Jordan, Orontes, Chryſorrhoas
und Leontes!

Einige neuere Deutungsverſuche halten die bibliſchen Angaben
wenigſtens zum Theil als hiſtoriſch feſt, ſuchen aber den durch die
vier Flüſſe, durch die Erwähnung von Kuſch, Chavila ꝛc. bezeichneten
Schauplatz des Menſchheitsurſprungs nach irgend einer Richtung zu
erweitern. So hatte Jul. Braun der auf Armenien kautenden
Hypotheſe eine Erweiterung nach Weſten hin zu ertheilen verſucht,
indem er neben Euphrat, Tigris und Araxes den Halys als vierten
Paradieſesfluß bezeichnete;2) damit wurde freilich geographiſch Un-
mögliches und ethnologiſch ſehr Unwahrſcheinliches behauptet, zumal

1) L. Noack, Von Eden nach Golgatha, 1868; S. 20 ff. — J. Sepp,
Meerfahrt nach Tyrus ꝛc. 1878, S. 107 ff.
2) Jul. Braun, Ueber die älteſten bibl. Sagen; III: Vom Paradies, —
im „Ausland‟ 1861, S. 966 ff.
Zöckler, Urſtand. 15
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0235" n="225"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">VII.</hi> Der Ur&#x017F;itz des Men&#x017F;chenge&#x017F;chlechts.</fw><lb/>
&#x017F;ophi&#x017F;cher, bald mehr geographi&#x017F;ch-ethnographi&#x017F;cher Art zu Grunde<lb/>
zu liegen pflegen, vielfach ganz verla&#x017F;&#x017F;en; jedenfalls wird ein theil-<lb/>
wei&#x017F;e &#x017F;agenhafter, wonicht ein gänzlich mythi&#x017F;cher Charakter des<lb/>
Berichts der mo&#x017F;ai&#x017F;chen Urkunde vorausge&#x017F;etzt. Einige die&#x017F;er Spe-<lb/>
culationen tragen den Charakter bloßer Einfälle, die einer ern&#x017F;thaften<lb/>
Beurtheilung &#x017F;ich entziehen; &#x017F;o Ha&#x017F;&#x017F;e&#x2019;s &#x017F;elt&#x017F;ame, auf das Bdellium<lb/>
(Gen. 2, 12) ge&#x017F;tützte Begründung von &#x201E;<hi rendition="#g">Preußens</hi> An&#x017F;prüchen,<lb/>
als Bern&#x017F;teinland das Paradies der Alten gewe&#x017F;en zu &#x017F;ein.&#x201F;<lb/>
(Königsberg 1779); Credner&#x2019;s Ver&#x017F;etzung des Paradie&#x017F;es auf die<lb/><hi rendition="#g">kanari&#x017F;chen</hi> Jn&#x017F;eln mit ihren goldnen Hesperiden-Aepfeln; auch<lb/>
die auf das &#x017F;üdö&#x017F;tliche Syrien und Nordo&#x017F;t-Palä&#x017F;tina, die Umgebung<lb/>
von <hi rendition="#g">Damaskus,</hi> lautende Hypothe&#x017F;e, welche neuerdings, in An-<lb/>
lehnung an alte &#x017F;yrophönici&#x017F;che Sagen &#x017F;owie an die Vota früherer<lb/>
Gelehrten wie Clericus und Hardouin, haupt&#x017F;ächlich an L. Noack<lb/>
&#x017F;owie bedingterwei&#x017F;e an J. Sepp Vertheidiger gefunden hat.<note place="foot" n="1)">L. <hi rendition="#g">Noack,</hi> Von Eden nach Golgatha, 1868; S. 20 ff. &#x2014; J. <hi rendition="#g">Sepp,</hi><lb/>
Meerfahrt nach Tyrus &#xA75B;c. 1878, S. 107 ff.</note> An-<lb/>
&#x017F;prüche darauf, als irgendwie bibli&#x017F;ch begründet zu gelten, kann die&#x017F;e<lb/>
Syrien-Hypothe&#x017F;e unmöglich erheben; &#x017F;ub&#x017F;tituirt doch auch &#x017F;ie der<lb/>
ö&#x017F;tlichen Lage Edens eine nahezu nördliche und den vier Paradie&#x017F;es-<lb/>
flü&#x017F;&#x017F;en die &#x017F;yri&#x017F;chen Gewä&#x017F;&#x017F;er des Jordan, Orontes, Chry&#x017F;orrhoas<lb/>
und Leontes!</p><lb/>
        <p>Einige neuere Deutungsver&#x017F;uche halten die bibli&#x017F;chen Angaben<lb/>
wenig&#x017F;tens zum Theil als hi&#x017F;tori&#x017F;ch fe&#x017F;t, &#x017F;uchen aber den durch die<lb/>
vier Flü&#x017F;&#x017F;e, durch die Erwähnung von Ku&#x017F;ch, Chavila &#xA75B;c. bezeichneten<lb/>
Schauplatz des Men&#x017F;chheitsur&#x017F;prungs nach irgend einer Richtung zu<lb/><hi rendition="#g">erweitern.</hi> So hatte Jul. Braun der auf Armenien kautenden<lb/>
Hypothe&#x017F;e eine Erweiterung nach We&#x017F;ten hin zu ertheilen ver&#x017F;ucht,<lb/>
indem er neben Euphrat, Tigris und Araxes den <hi rendition="#g">Halys</hi> als vierten<lb/>
Paradie&#x017F;esfluß bezeichnete;<note place="foot" n="2)">Jul. <hi rendition="#g">Braun,</hi> Ueber die älte&#x017F;ten bibl. Sagen; <hi rendition="#aq">III</hi>: Vom Paradies, &#x2014;<lb/>
im &#x201E;Ausland&#x201F; 1861, S. 966 ff.</note> damit wurde freilich geographi&#x017F;ch Un-<lb/>
mögliches und ethnologi&#x017F;ch &#x017F;ehr Unwahr&#x017F;cheinliches behauptet, zumal<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Zöckler,</hi> Ur&#x017F;tand. 15</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[225/0235] VII. Der Urſitz des Menſchengeſchlechts. ſophiſcher, bald mehr geographiſch-ethnographiſcher Art zu Grunde zu liegen pflegen, vielfach ganz verlaſſen; jedenfalls wird ein theil- weiſe ſagenhafter, wonicht ein gänzlich mythiſcher Charakter des Berichts der moſaiſchen Urkunde vorausgeſetzt. Einige dieſer Spe- culationen tragen den Charakter bloßer Einfälle, die einer ernſthaften Beurtheilung ſich entziehen; ſo Haſſe’s ſeltſame, auf das Bdellium (Gen. 2, 12) geſtützte Begründung von „Preußens Anſprüchen, als Bernſteinland das Paradies der Alten geweſen zu ſein.‟ (Königsberg 1779); Credner’s Verſetzung des Paradieſes auf die kanariſchen Jnſeln mit ihren goldnen Hesperiden-Aepfeln; auch die auf das ſüdöſtliche Syrien und Nordoſt-Paläſtina, die Umgebung von Damaskus, lautende Hypotheſe, welche neuerdings, in An- lehnung an alte ſyrophöniciſche Sagen ſowie an die Vota früherer Gelehrten wie Clericus und Hardouin, hauptſächlich an L. Noack ſowie bedingterweiſe an J. Sepp Vertheidiger gefunden hat. 1) An- ſprüche darauf, als irgendwie bibliſch begründet zu gelten, kann dieſe Syrien-Hypotheſe unmöglich erheben; ſubſtituirt doch auch ſie der öſtlichen Lage Edens eine nahezu nördliche und den vier Paradieſes- flüſſen die ſyriſchen Gewäſſer des Jordan, Orontes, Chryſorrhoas und Leontes! Einige neuere Deutungsverſuche halten die bibliſchen Angaben wenigſtens zum Theil als hiſtoriſch feſt, ſuchen aber den durch die vier Flüſſe, durch die Erwähnung von Kuſch, Chavila ꝛc. bezeichneten Schauplatz des Menſchheitsurſprungs nach irgend einer Richtung zu erweitern. So hatte Jul. Braun der auf Armenien kautenden Hypotheſe eine Erweiterung nach Weſten hin zu ertheilen verſucht, indem er neben Euphrat, Tigris und Araxes den Halys als vierten Paradieſesfluß bezeichnete; 2) damit wurde freilich geographiſch Un- mögliches und ethnologiſch ſehr Unwahrſcheinliches behauptet, zumal 1) L. Noack, Von Eden nach Golgatha, 1868; S. 20 ff. — J. Sepp, Meerfahrt nach Tyrus ꝛc. 1878, S. 107 ff. 2) Jul. Braun, Ueber die älteſten bibl. Sagen; III: Vom Paradies, — im „Ausland‟ 1861, S. 966 ff. Zöckler, Urſtand. 15

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zoeckler_lehre_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zoeckler_lehre_1879/235
Zitationshilfe: Zöckler, Otto: Die Lehre vom Urstand des Menschen. Gütersloh, 1879, S. 225. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zoeckler_lehre_1879/235>, abgerufen am 04.05.2024.