Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zöckler, Otto: Die Lehre vom Urstand des Menschen. Gütersloh, 1879.

Bild:
<< vorherige Seite

VII. Der Ursitz des Menschengeschlechts.
nach, welche Pasitigris-Arme (oder auch welche Zuflüsse zu dem
großen Strome) mit dem Pison und Gihon gemeint seien, blieb
auch den Nachweis dafür, daß gerade der an den Pasitigris an-
stoßende Theil Arabiens den Namen Chavila geführt habe, schuldig --
fand sie doch bald bei Auslegern verschiedner Confessionen und
Richtungen Anklang.1) Durch die sprachgelehrten Annotationen des
Franz Vatablus (1545) bahute sie sich zu Calvin ihren Weg, dessen
gewaltige Autorität sie bald zur herrschenden Annahme in den
reformirt-orthodoxen Kreisen machte. Doch folgten ihr auch die an-
geseheneren Exegeten des Katholicismus (wie Pererius, Cornelius
Jansen, Corn. a Lapide, Petavius, Mersenne), und selbst einzelne
Lutheraner schlossen sich ihr an; so Joh. Gerhard wenigstens bedingter-
weise, der Stettiner Gymnasialrector Micrälius aber mit voller
Entschiedenheit. Der Letztere machte auch einen bemerkenswerthen
Versuch, das was Eugubin betreffs der beiden Pasitigris-Arme un-
bestimmt gelassen hatte, genauer zu präcisiren, indem er den Pison
für den Basilius-Arm, den Gihon für den Maarsares-Arm (nach
Ptolemäus) erklärte. Es geschah dieß um dieselbe Zeit, wo auf
reformirter Seite Coccejus der betr. Schwierigkeit durch Aufstellung
der Conjectur zu begegnen suchte: Gihon und Pison seien als beson-
dere Schat-el-Arab-Arme jetzt nicht mehr erkennbar, weil sie im
Laufe der Jahrtausende allmählig den persischen Golf ausgehöhlt
und so den früheren mehrarmigen Strom zu einem mächtigen Meer-
busen erweitert und vertieft hätten.

Gegen die Mitte des 17. Jahrhunderts trat dieser Pasitigris-
Hypothese, welche den Garten Erden als eine flache Stromdelta-
Landschaft dachte, eine neue Theorie concurrirend zur Seite, welche
vielmehr aus dem Paradiese eine hochgelegene Berglandschaft zu
machen sucht, sofern sie es in die Quellgegend des Euphrat und

1) Das Nähere siehe in meiner Geschichte der Beziehungen etc. I, 634 ff.,
wo diese früher vielfach (z. B. bei W. Pressel in dem sonst sehr gründlich
gearbeiteten Artikel "Paradies" in der Herzog'schen Realenc.) verkannten Ver-
hältnisse zum ersten Male eine genauere Darstellung erfahren haben.

VII. Der Urſitz des Menſchengeſchlechts.
nach, welche Paſitigris-Arme (oder auch welche Zuflüſſe zu dem
großen Strome) mit dem Piſon und Gihon gemeint ſeien, blieb
auch den Nachweis dafür, daß gerade der an den Paſitigris an-
ſtoßende Theil Arabiens den Namen Chavila geführt habe, ſchuldig —
fand ſie doch bald bei Auslegern verſchiedner Confeſſionen und
Richtungen Anklang.1) Durch die ſprachgelehrten Annotationen des
Franz Vatablus (1545) bahute ſie ſich zu Calvin ihren Weg, deſſen
gewaltige Autorität ſie bald zur herrſchenden Annahme in den
reformirt-orthodoxen Kreiſen machte. Doch folgten ihr auch die an-
geſeheneren Exegeten des Katholicismus (wie Pererius, Cornelius
Janſen, Corn. a Lapide, Petavius, Merſenne), und ſelbſt einzelne
Lutheraner ſchloſſen ſich ihr an; ſo Joh. Gerhard wenigſtens bedingter-
weiſe, der Stettiner Gymnaſialrector Micrälius aber mit voller
Entſchiedenheit. Der Letztere machte auch einen bemerkenswerthen
Verſuch, das was Eugubin betreffs der beiden Paſitigris-Arme un-
beſtimmt gelaſſen hatte, genauer zu präciſiren, indem er den Piſon
für den Baſilius-Arm, den Gihon für den Maarſares-Arm (nach
Ptolemäus) erklärte. Es geſchah dieß um dieſelbe Zeit, wo auf
reformirter Seite Coccejus der betr. Schwierigkeit durch Aufſtellung
der Conjectur zu begegnen ſuchte: Gihon und Piſon ſeien als beſon-
dere Schat-el-Arab-Arme jetzt nicht mehr erkennbar, weil ſie im
Laufe der Jahrtauſende allmählig den perſiſchen Golf ausgehöhlt
und ſo den früheren mehrarmigen Strom zu einem mächtigen Meer-
buſen erweitert und vertieft hätten.

Gegen die Mitte des 17. Jahrhunderts trat dieſer Paſitigris-
Hypotheſe, welche den Garten Erden als eine flache Stromdelta-
Landſchaft dachte, eine neue Theorie concurrirend zur Seite, welche
vielmehr aus dem Paradieſe eine hochgelegene Berglandſchaft zu
machen ſucht, ſofern ſie es in die Quellgegend des Euphrat und

1) Das Nähere ſiehe in meiner Geſchichte der Beziehungen ꝛc. I, 634 ff.,
wo dieſe früher vielfach (z. B. bei W. Preſſel in dem ſonſt ſehr gründlich
gearbeiteten Artikel „Paradies‟ in der Herzog’ſchen Realenc.) verkannten Ver-
hältniſſe zum erſten Male eine genauere Darſtellung erfahren haben.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0231" n="221"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">VII.</hi> Der Ur&#x017F;itz des Men&#x017F;chenge&#x017F;chlechts.</fw><lb/>
nach, welche Pa&#x017F;itigris-Arme (oder auch welche Zuflü&#x017F;&#x017F;e zu dem<lb/>
großen Strome) mit dem Pi&#x017F;on und Gihon gemeint &#x017F;eien, blieb<lb/>
auch den Nachweis dafür, daß gerade der an den Pa&#x017F;itigris an-<lb/>
&#x017F;toßende Theil Arabiens den Namen Chavila geführt habe, &#x017F;chuldig &#x2014;<lb/>
fand &#x017F;ie doch bald bei Auslegern ver&#x017F;chiedner Confe&#x017F;&#x017F;ionen und<lb/>
Richtungen Anklang.<note place="foot" n="1)">Das Nähere &#x017F;iehe in meiner Ge&#x017F;chichte der Beziehungen &#xA75B;c. <hi rendition="#aq">I,</hi> 634 ff.,<lb/>
wo die&#x017F;e früher vielfach (z. B. bei W. <hi rendition="#g">Pre&#x017F;&#x017F;el</hi> in dem &#x017F;on&#x017F;t &#x017F;ehr gründlich<lb/>
gearbeiteten Artikel &#x201E;Paradies&#x201F; in der Herzog&#x2019;&#x017F;chen Realenc.) verkannten Ver-<lb/>
hältni&#x017F;&#x017F;e zum er&#x017F;ten Male eine genauere Dar&#x017F;tellung erfahren haben.</note> Durch die &#x017F;prachgelehrten Annotationen des<lb/>
Franz Vatablus (1545) bahute &#x017F;ie &#x017F;ich zu Calvin ihren Weg, de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
gewaltige Autorität &#x017F;ie bald zur herr&#x017F;chenden Annahme in den<lb/>
reformirt-orthodoxen Krei&#x017F;en machte. Doch folgten ihr auch die an-<lb/>
ge&#x017F;eheneren Exegeten des Katholicismus (wie Pererius, Cornelius<lb/>
Jan&#x017F;en, Corn. a Lapide, Petavius, Mer&#x017F;enne), und &#x017F;elb&#x017F;t einzelne<lb/>
Lutheraner &#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich ihr an; &#x017F;o Joh. Gerhard wenig&#x017F;tens bedingter-<lb/>
wei&#x017F;e, der Stettiner Gymna&#x017F;ialrector Micrälius aber mit voller<lb/>
Ent&#x017F;chiedenheit. Der Letztere machte auch einen bemerkenswerthen<lb/>
Ver&#x017F;uch, das was Eugubin betreffs der beiden Pa&#x017F;itigris-Arme un-<lb/>
be&#x017F;timmt gela&#x017F;&#x017F;en hatte, genauer zu präci&#x017F;iren, indem er den Pi&#x017F;on<lb/>
für den Ba&#x017F;ilius-Arm, den Gihon für den Maar&#x017F;ares-Arm (nach<lb/>
Ptolemäus) erklärte. Es ge&#x017F;chah dieß um die&#x017F;elbe Zeit, wo auf<lb/>
reformirter Seite Coccejus der betr. Schwierigkeit durch Auf&#x017F;tellung<lb/>
der Conjectur zu begegnen &#x017F;uchte: Gihon und Pi&#x017F;on &#x017F;eien als be&#x017F;on-<lb/>
dere Schat-el-Arab-Arme jetzt nicht mehr erkennbar, weil &#x017F;ie im<lb/>
Laufe der Jahrtau&#x017F;ende allmählig den per&#x017F;i&#x017F;chen Golf ausgehöhlt<lb/>
und &#x017F;o den früheren mehrarmigen Strom zu einem mächtigen Meer-<lb/>
bu&#x017F;en erweitert und vertieft hätten.</p><lb/>
        <p>Gegen die Mitte des 17. Jahrhunderts trat die&#x017F;er Pa&#x017F;itigris-<lb/>
Hypothe&#x017F;e, welche den Garten Erden als eine flache Stromdelta-<lb/>
Land&#x017F;chaft dachte, eine neue Theorie concurrirend zur Seite, welche<lb/>
vielmehr aus dem Paradie&#x017F;e eine hochgelegene Bergland&#x017F;chaft zu<lb/>
machen &#x017F;ucht, &#x017F;ofern &#x017F;ie es in die Quellgegend des Euphrat und<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[221/0231] VII. Der Urſitz des Menſchengeſchlechts. nach, welche Paſitigris-Arme (oder auch welche Zuflüſſe zu dem großen Strome) mit dem Piſon und Gihon gemeint ſeien, blieb auch den Nachweis dafür, daß gerade der an den Paſitigris an- ſtoßende Theil Arabiens den Namen Chavila geführt habe, ſchuldig — fand ſie doch bald bei Auslegern verſchiedner Confeſſionen und Richtungen Anklang. 1) Durch die ſprachgelehrten Annotationen des Franz Vatablus (1545) bahute ſie ſich zu Calvin ihren Weg, deſſen gewaltige Autorität ſie bald zur herrſchenden Annahme in den reformirt-orthodoxen Kreiſen machte. Doch folgten ihr auch die an- geſeheneren Exegeten des Katholicismus (wie Pererius, Cornelius Janſen, Corn. a Lapide, Petavius, Merſenne), und ſelbſt einzelne Lutheraner ſchloſſen ſich ihr an; ſo Joh. Gerhard wenigſtens bedingter- weiſe, der Stettiner Gymnaſialrector Micrälius aber mit voller Entſchiedenheit. Der Letztere machte auch einen bemerkenswerthen Verſuch, das was Eugubin betreffs der beiden Paſitigris-Arme un- beſtimmt gelaſſen hatte, genauer zu präciſiren, indem er den Piſon für den Baſilius-Arm, den Gihon für den Maarſares-Arm (nach Ptolemäus) erklärte. Es geſchah dieß um dieſelbe Zeit, wo auf reformirter Seite Coccejus der betr. Schwierigkeit durch Aufſtellung der Conjectur zu begegnen ſuchte: Gihon und Piſon ſeien als beſon- dere Schat-el-Arab-Arme jetzt nicht mehr erkennbar, weil ſie im Laufe der Jahrtauſende allmählig den perſiſchen Golf ausgehöhlt und ſo den früheren mehrarmigen Strom zu einem mächtigen Meer- buſen erweitert und vertieft hätten. Gegen die Mitte des 17. Jahrhunderts trat dieſer Paſitigris- Hypotheſe, welche den Garten Erden als eine flache Stromdelta- Landſchaft dachte, eine neue Theorie concurrirend zur Seite, welche vielmehr aus dem Paradieſe eine hochgelegene Berglandſchaft zu machen ſucht, ſofern ſie es in die Quellgegend des Euphrat und 1) Das Nähere ſiehe in meiner Geſchichte der Beziehungen ꝛc. I, 634 ff., wo dieſe früher vielfach (z. B. bei W. Preſſel in dem ſonſt ſehr gründlich gearbeiteten Artikel „Paradies‟ in der Herzog’ſchen Realenc.) verkannten Ver- hältniſſe zum erſten Male eine genauere Darſtellung erfahren haben.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zoeckler_lehre_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zoeckler_lehre_1879/231
Zitationshilfe: Zöckler, Otto: Die Lehre vom Urstand des Menschen. Gütersloh, 1879, S. 221. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zoeckler_lehre_1879/231>, abgerufen am 04.05.2024.