Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zöckler, Otto: Die Lehre vom Urstand des Menschen. Gütersloh, 1879.

Bild:
<< vorherige Seite

VII. Der Ursitz des Menschengeschlechts.
suchte. Der Schwierigkeit wegen des gemeinsamen Ursprungs der
vier Paradiesesflüsse Euphrat, Tigris, Ganges und Nil, begegnete
er durch die Auskunft: der Lauf dieser Flüsse erscheine jetzt, wegen
Zerstörung der einstigen Paradiesesgegend durch die grausam ver-
heerenden Wasser der Sintfluth, gänzlich verändert, ihre früheren
Quellorte und Betten nicht mehr erkennbar. -- Für die orthodoxe
Ueberlieferung des Lutherthums wurden diese Annahmen Luthers in
seinem großen Genesis-Commentare auf lange hin maaßgebend; auch
einzelne reformirte Schriftausleger, wie Sebastian Münster, Wolfgang
Musculus, schlossen sich ihnen an. Ein gewisses mystisch-supranatu-
ralistisches Element, hervortretend namentlich in der geradezu geheim-
nißvollen und wundersamen Wirkung welche die Fluthgewässer bethätigt
haben sollen, erscheint bei dieser lutherischen Theorie offenbar noch
in Kraft befindlich. Es kommt keinem ihrer Vertreter in den Sinn,
daß es eine durch geographische Gelehrsamkeit und exegetischen
Scharfsinn bedingte wissenschaftliche Lösung des Problems der vier
Flüsse geben könne, wodurch das Paradies ganz in den Kreis be-
kannter orientalischer Länder hereingezogen werde.

Einer solchen geographisch realistischen Anschauungsweise begegnet
man zum ersten Male bei einem gleichzeitig mystisch und humanistisch
angeregten katholischen Ausleger der Reformationszeit, dem Augustinus
Steuchus aus Gubbio (daher Eugubinus), päpstlichem Bibliothekar
und Titularbischof von Chisamo auf Kandia (+ 1550). Seine
1535 zu Lyon erschienene "Kosmopöia", eine Auslegung der drei
Eingangskapitel der Genesis, entwickelt zum ersten Male die von
da an allmählig zu bedeutendem Einfluß gelangte s. g. Pasitigris-
Deutung
(Schat-el-Arab-Deutung) der Paradiesesflüsse: diese
seien als Mündungen eines größeren Stromes gedacht, und da das
Goldland Chavila auf Arabien hindeute, müsse dieser Strom der
vereinigte Euphrat und Tigris bis zu seiner Mündung in den
persischen Golf sein; Pison und Gihon seien als zwei besondere Arme
des mächtigen Stromes zu denken. Trotz der mehrfachen Unklarheit,
woran diese Eugubinsche Theorie litt -- denn sie wies nicht näher

VII. Der Urſitz des Menſchengeſchlechts.
ſuchte. Der Schwierigkeit wegen des gemeinſamen Urſprungs der
vier Paradieſesflüſſe Euphrat, Tigris, Ganges und Nil, begegnete
er durch die Auskunft: der Lauf dieſer Flüſſe erſcheine jetzt, wegen
Zerſtörung der einſtigen Paradieſesgegend durch die grauſam ver-
heerenden Waſſer der Sintfluth, gänzlich verändert, ihre früheren
Quellorte und Betten nicht mehr erkennbar. — Für die orthodoxe
Ueberlieferung des Lutherthums wurden dieſe Annahmen Luthers in
ſeinem großen Geneſis-Commentare auf lange hin maaßgebend; auch
einzelne reformirte Schriftausleger, wie Sebaſtian Münſter, Wolfgang
Musculus, ſchloſſen ſich ihnen an. Ein gewiſſes myſtiſch-ſupranatu-
raliſtiſches Element, hervortretend namentlich in der geradezu geheim-
nißvollen und wunderſamen Wirkung welche die Fluthgewäſſer bethätigt
haben ſollen, erſcheint bei dieſer lutheriſchen Theorie offenbar noch
in Kraft befindlich. Es kommt keinem ihrer Vertreter in den Sinn,
daß es eine durch geographiſche Gelehrſamkeit und exegetiſchen
Scharfſinn bedingte wiſſenſchaftliche Löſung des Problems der vier
Flüſſe geben könne, wodurch das Paradies ganz in den Kreis be-
kannter orientaliſcher Länder hereingezogen werde.

Einer ſolchen geographiſch realiſtiſchen Anſchauungsweiſe begegnet
man zum erſten Male bei einem gleichzeitig myſtiſch und humaniſtiſch
angeregten katholiſchen Ausleger der Reformationszeit, dem Auguſtinus
Steuchus aus Gubbio (daher Eugubinus), päpſtlichem Bibliothekar
und Titularbiſchof von Chiſamo auf Kandia († 1550). Seine
1535 zu Lyon erſchienene „Kosmopöia‟, eine Auslegung der drei
Eingangskapitel der Geneſis, entwickelt zum erſten Male die von
da an allmählig zu bedeutendem Einfluß gelangte ſ. g. Paſitigris-
Deutung
(Schat-el-Arab-Deutung) der Paradieſesflüſſe: dieſe
ſeien als Mündungen eines größeren Stromes gedacht, und da das
Goldland Chavila auf Arabien hindeute, müſſe dieſer Strom der
vereinigte Euphrat und Tigris bis zu ſeiner Mündung in den
perſiſchen Golf ſein; Piſon und Gihon ſeien als zwei beſondere Arme
des mächtigen Stromes zu denken. Trotz der mehrfachen Unklarheit,
woran dieſe Eugubinſche Theorie litt — denn ſie wies nicht näher

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0230" n="220"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">VII.</hi> Der Ur&#x017F;itz des Men&#x017F;chenge&#x017F;chlechts.</fw><lb/>
&#x017F;uchte. Der Schwierigkeit wegen des gemein&#x017F;amen Ur&#x017F;prungs der<lb/>
vier Paradie&#x017F;esflü&#x017F;&#x017F;e Euphrat, Tigris, Ganges und Nil, begegnete<lb/>
er durch die Auskunft: der Lauf die&#x017F;er Flü&#x017F;&#x017F;e er&#x017F;cheine jetzt, wegen<lb/>
Zer&#x017F;törung der ein&#x017F;tigen Paradie&#x017F;esgegend durch die grau&#x017F;am ver-<lb/>
heerenden Wa&#x017F;&#x017F;er der Sintfluth, gänzlich verändert, ihre früheren<lb/>
Quellorte und Betten nicht mehr erkennbar. &#x2014; Für die orthodoxe<lb/>
Ueberlieferung des Lutherthums wurden die&#x017F;e Annahmen Luthers in<lb/>
&#x017F;einem großen Gene&#x017F;is-Commentare auf lange hin maaßgebend; auch<lb/>
einzelne reformirte Schriftausleger, wie Seba&#x017F;tian Mün&#x017F;ter, Wolfgang<lb/>
Musculus, &#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich ihnen an. Ein gewi&#x017F;&#x017F;es my&#x017F;ti&#x017F;ch-&#x017F;upranatu-<lb/>
rali&#x017F;ti&#x017F;ches Element, hervortretend namentlich in der geradezu geheim-<lb/>
nißvollen und wunder&#x017F;amen Wirkung welche die Fluthgewä&#x017F;&#x017F;er bethätigt<lb/>
haben &#x017F;ollen, er&#x017F;cheint bei die&#x017F;er lutheri&#x017F;chen Theorie offenbar noch<lb/>
in Kraft befindlich. Es kommt keinem ihrer Vertreter in den Sinn,<lb/>
daß es eine durch geographi&#x017F;che Gelehr&#x017F;amkeit und exegeti&#x017F;chen<lb/>
Scharf&#x017F;inn bedingte wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftliche Lö&#x017F;ung des Problems der vier<lb/>
Flü&#x017F;&#x017F;e geben könne, wodurch das Paradies ganz in den Kreis be-<lb/>
kannter orientali&#x017F;cher Länder hereingezogen werde.</p><lb/>
        <p>Einer &#x017F;olchen geographi&#x017F;ch reali&#x017F;ti&#x017F;chen An&#x017F;chauungswei&#x017F;e begegnet<lb/>
man zum er&#x017F;ten Male bei einem gleichzeitig my&#x017F;ti&#x017F;ch und humani&#x017F;ti&#x017F;ch<lb/>
angeregten katholi&#x017F;chen Ausleger der Reformationszeit, dem Augu&#x017F;tinus<lb/>
Steuchus aus Gubbio (daher Eugubinus), päp&#x017F;tlichem Bibliothekar<lb/>
und Titularbi&#x017F;chof von Chi&#x017F;amo auf Kandia (&#x2020; 1550). Seine<lb/>
1535 zu Lyon er&#x017F;chienene &#x201E;Kosmopöia&#x201F;, eine Auslegung der drei<lb/>
Eingangskapitel der Gene&#x017F;is, entwickelt zum er&#x017F;ten Male die von<lb/>
da an allmählig zu bedeutendem Einfluß gelangte &#x017F;. g. <hi rendition="#g">Pa&#x017F;itigris-<lb/>
Deutung</hi> (Schat-el-Arab-Deutung) der Paradie&#x017F;esflü&#x017F;&#x017F;e: die&#x017F;e<lb/>
&#x017F;eien als Mündungen eines größeren Stromes gedacht, und da das<lb/>
Goldland Chavila auf Arabien hindeute, mü&#x017F;&#x017F;e die&#x017F;er Strom der<lb/>
vereinigte Euphrat und Tigris bis zu &#x017F;einer Mündung in den<lb/>
per&#x017F;i&#x017F;chen Golf &#x017F;ein; Pi&#x017F;on und Gihon &#x017F;eien als zwei be&#x017F;ondere Arme<lb/>
des mächtigen Stromes zu denken. Trotz der mehrfachen Unklarheit,<lb/>
woran die&#x017F;e Eugubin&#x017F;che Theorie litt &#x2014; denn &#x017F;ie wies nicht näher<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[220/0230] VII. Der Urſitz des Menſchengeſchlechts. ſuchte. Der Schwierigkeit wegen des gemeinſamen Urſprungs der vier Paradieſesflüſſe Euphrat, Tigris, Ganges und Nil, begegnete er durch die Auskunft: der Lauf dieſer Flüſſe erſcheine jetzt, wegen Zerſtörung der einſtigen Paradieſesgegend durch die grauſam ver- heerenden Waſſer der Sintfluth, gänzlich verändert, ihre früheren Quellorte und Betten nicht mehr erkennbar. — Für die orthodoxe Ueberlieferung des Lutherthums wurden dieſe Annahmen Luthers in ſeinem großen Geneſis-Commentare auf lange hin maaßgebend; auch einzelne reformirte Schriftausleger, wie Sebaſtian Münſter, Wolfgang Musculus, ſchloſſen ſich ihnen an. Ein gewiſſes myſtiſch-ſupranatu- raliſtiſches Element, hervortretend namentlich in der geradezu geheim- nißvollen und wunderſamen Wirkung welche die Fluthgewäſſer bethätigt haben ſollen, erſcheint bei dieſer lutheriſchen Theorie offenbar noch in Kraft befindlich. Es kommt keinem ihrer Vertreter in den Sinn, daß es eine durch geographiſche Gelehrſamkeit und exegetiſchen Scharfſinn bedingte wiſſenſchaftliche Löſung des Problems der vier Flüſſe geben könne, wodurch das Paradies ganz in den Kreis be- kannter orientaliſcher Länder hereingezogen werde. Einer ſolchen geographiſch realiſtiſchen Anſchauungsweiſe begegnet man zum erſten Male bei einem gleichzeitig myſtiſch und humaniſtiſch angeregten katholiſchen Ausleger der Reformationszeit, dem Auguſtinus Steuchus aus Gubbio (daher Eugubinus), päpſtlichem Bibliothekar und Titularbiſchof von Chiſamo auf Kandia († 1550). Seine 1535 zu Lyon erſchienene „Kosmopöia‟, eine Auslegung der drei Eingangskapitel der Geneſis, entwickelt zum erſten Male die von da an allmählig zu bedeutendem Einfluß gelangte ſ. g. Paſitigris- Deutung (Schat-el-Arab-Deutung) der Paradieſesflüſſe: dieſe ſeien als Mündungen eines größeren Stromes gedacht, und da das Goldland Chavila auf Arabien hindeute, müſſe dieſer Strom der vereinigte Euphrat und Tigris bis zu ſeiner Mündung in den perſiſchen Golf ſein; Piſon und Gihon ſeien als zwei beſondere Arme des mächtigen Stromes zu denken. Trotz der mehrfachen Unklarheit, woran dieſe Eugubinſche Theorie litt — denn ſie wies nicht näher

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zoeckler_lehre_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zoeckler_lehre_1879/230
Zitationshilfe: Zöckler, Otto: Die Lehre vom Urstand des Menschen. Gütersloh, 1879, S. 220. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zoeckler_lehre_1879/230>, abgerufen am 24.11.2024.