Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zöckler, Otto: Die Lehre vom Urstand des Menschen. Gütersloh, 1879.

Bild:
<< vorherige Seite

VI. Sprach-, religions- und culturgeschichtliche Jnstanzen.
ihm eine umso höhere Bedeutung zu, da von dem festen Grunde
aus, welchen es legt, auf verschiedne sonstige religions- und cultur-
geschichtliche Thatsachen ein lehrreiches Licht fällt, das uns unsrer
Aufgabe, die Spuren und Beweisgründe für eine reinere und glück-
lichere Urbeschaffenheit unsres Geschlechts möglichst vollständig zu
sammeln, noch näher bringt.



3. Wir glauben außer den fetischistischen Religionsbildungen
noch mehrere cultur- und religionsgeschichtliche Phänomene nachweisen
zu können, die nur dann richtig erklärt werden, wenn man zurück-
weisende Spuren oder Reste einer einstigen reineren und normaleren
Beschaffenheit der betr. Völker in religiös-ethischer Hinsicht in ihnen
erblickt. Zu diesen ferneren Verfall- und Entartungssymptomen
oder sonstigen thatsächlichen Belegen für unsere degradationistische
Betrachtungsweise als allein richtig, gehört eine Anzahl von Ueber-
lieferungen und Gebräuchen bei weit voneinander entfernten Stämmen
verschiedner Welttheile, in welchen sich eine dunkle Erinnerung an
eine der Gottheit gegenüber zu sühnende Schuld auszudrücken scheint.
Wir rechnen zu diesen indirecten Sündenfalls-Reminiscenzen und
Sühngebräuchen vor allem die schon den ältesten Religionen zahl-
reicher Völker eignen Opfer- und Gebetssitten, welche auf ein
Versühnen der erzürnten göttlichen Mächte abzwecken und durch sehr
bestimmt diesen Zweck ausdrückende Namen (wie bei den Griechen
durch [fremdsprachliches Material - 2 Wörter fehlen], bei den alten Jndiern in den
Vedas durch ähnliche Wörter etc.) bezeichnet werden. Spuren von
Opfermahlzeiten (speciell von Todtenopfern), wollten phantasievolle
Alterthumsforscher wie Lartet, Dupont, de Mortillet, schon in Höhlen
der frühesten Quaternärzeit, wie in der berühmten Todtengrotte
von Aurignac, der Höhle von Solutre etc. wahrgenommen haben.
Wunder nehmen dürften solche Wahrnehmungen, wenn sie sich einst-
mals bestätigen sollten, keineswegs. Auch die biblische Urgeschichte
rückt die Anfänge der Opfersitten bis in die nächste Zeit nach dem

VI. Sprach-, religions- und culturgeſchichtliche Jnſtanzen.
ihm eine umſo höhere Bedeutung zu, da von dem feſten Grunde
aus, welchen es legt, auf verſchiedne ſonſtige religions- und cultur-
geſchichtliche Thatſachen ein lehrreiches Licht fällt, das uns unſrer
Aufgabe, die Spuren und Beweisgründe für eine reinere und glück-
lichere Urbeſchaffenheit unſres Geſchlechts möglichſt vollſtändig zu
ſammeln, noch näher bringt.



3. Wir glauben außer den fetiſchiſtiſchen Religionsbildungen
noch mehrere cultur- und religionsgeſchichtliche Phänomene nachweiſen
zu können, die nur dann richtig erklärt werden, wenn man zurück-
weiſende Spuren oder Reſte einer einſtigen reineren und normaleren
Beſchaffenheit der betr. Völker in religiös-ethiſcher Hinſicht in ihnen
erblickt. Zu dieſen ferneren Verfall- und Entartungsſymptomen
oder ſonſtigen thatſächlichen Belegen für unſere degradationiſtiſche
Betrachtungsweiſe als allein richtig, gehört eine Anzahl von Ueber-
lieferungen und Gebräuchen bei weit voneinander entfernten Stämmen
verſchiedner Welttheile, in welchen ſich eine dunkle Erinnerung an
eine der Gottheit gegenüber zu ſühnende Schuld auszudrücken ſcheint.
Wir rechnen zu dieſen indirecten Sündenfalls-Reminiſcenzen und
Sühngebräuchen vor allem die ſchon den älteſten Religionen zahl-
reicher Völker eignen Opfer- und Gebetsſitten, welche auf ein
Verſühnen der erzürnten göttlichen Mächte abzwecken und durch ſehr
beſtimmt dieſen Zweck ausdrückende Namen (wie bei den Griechen
durch [fremdsprachliches Material – 2 Wörter fehlen], bei den alten Jndiern in den
Vedas durch ähnliche Wörter ꝛc.) bezeichnet werden. Spuren von
Opfermahlzeiten (ſpeciell von Todtenopfern), wollten phantaſievolle
Alterthumsforſcher wie Lartet, Dupont, de Mortillet, ſchon in Höhlen
der früheſten Quaternärzeit, wie in der berühmten Todtengrotte
von Aurignac, der Höhle von Solutré ꝛc. wahrgenommen haben.
Wunder nehmen dürften ſolche Wahrnehmungen, wenn ſie ſich einſt-
mals beſtätigen ſollten, keineswegs. Auch die bibliſche Urgeſchichte
rückt die Anfänge der Opferſitten bis in die nächſte Zeit nach dem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0214" n="204"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">VI.</hi> Sprach-, religions- und culturge&#x017F;chichtliche Jn&#x017F;tanzen.</fw><lb/>
ihm eine um&#x017F;o höhere Bedeutung zu, da von dem fe&#x017F;ten Grunde<lb/>
aus, welchen es legt, auf ver&#x017F;chiedne &#x017F;on&#x017F;tige religions- und cultur-<lb/>
ge&#x017F;chichtliche That&#x017F;achen ein lehrreiches Licht fällt, das uns un&#x017F;rer<lb/>
Aufgabe, die Spuren und Beweisgründe für eine reinere und glück-<lb/>
lichere Urbe&#x017F;chaffenheit un&#x017F;res Ge&#x017F;chlechts möglich&#x017F;t voll&#x017F;tändig zu<lb/>
&#x017F;ammeln, noch näher bringt.</p><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <p>3. Wir glauben außer den feti&#x017F;chi&#x017F;ti&#x017F;chen Religionsbildungen<lb/>
noch mehrere cultur- und religionsge&#x017F;chichtliche Phänomene nachwei&#x017F;en<lb/>
zu können, die nur dann richtig erklärt werden, wenn man zurück-<lb/>
wei&#x017F;ende Spuren oder Re&#x017F;te einer ein&#x017F;tigen reineren und normaleren<lb/>
Be&#x017F;chaffenheit der betr. Völker in religiös-ethi&#x017F;cher Hin&#x017F;icht in ihnen<lb/>
erblickt. Zu die&#x017F;en ferneren Verfall- und Entartungs&#x017F;ymptomen<lb/>
oder &#x017F;on&#x017F;tigen that&#x017F;ächlichen Belegen für un&#x017F;ere degradationi&#x017F;ti&#x017F;che<lb/>
Betrachtungswei&#x017F;e als allein richtig, gehört eine Anzahl von Ueber-<lb/>
lieferungen und Gebräuchen bei weit voneinander entfernten Stämmen<lb/>
ver&#x017F;chiedner Welttheile, in welchen &#x017F;ich eine dunkle Erinnerung an<lb/>
eine der Gottheit gegenüber zu &#x017F;ühnende Schuld auszudrücken &#x017F;cheint.<lb/>
Wir rechnen zu die&#x017F;en indirecten Sündenfalls-Remini&#x017F;cenzen und<lb/>
Sühngebräuchen vor allem die &#x017F;chon den älte&#x017F;ten Religionen zahl-<lb/>
reicher Völker eignen <hi rendition="#g">Opfer-</hi> und <hi rendition="#g">Gebets&#x017F;itten,</hi> welche auf ein<lb/>
Ver&#x017F;ühnen der erzürnten göttlichen Mächte abzwecken und durch &#x017F;ehr<lb/>
be&#x017F;timmt die&#x017F;en Zweck ausdrückende Namen (wie bei den Griechen<lb/>
durch <gap reason="fm" unit="words" quantity="2"/>, bei den alten Jndiern in den<lb/>
Vedas durch ähnliche Wörter &#xA75B;c.) bezeichnet werden. Spuren von<lb/>
Opfermahlzeiten (&#x017F;peciell von Todtenopfern), wollten phanta&#x017F;ievolle<lb/>
Alterthumsfor&#x017F;cher wie Lartet, Dupont, de Mortillet, &#x017F;chon in Höhlen<lb/>
der frühe&#x017F;ten Quaternärzeit, wie in der berühmten Todtengrotte<lb/>
von Aurignac, der Höhle von Solutr<hi rendition="#aq">é</hi> &#xA75B;c. wahrgenommen haben.<lb/>
Wunder nehmen dürften &#x017F;olche Wahrnehmungen, wenn &#x017F;ie &#x017F;ich ein&#x017F;t-<lb/>
mals be&#x017F;tätigen &#x017F;ollten, keineswegs. Auch die bibli&#x017F;che Urge&#x017F;chichte<lb/>
rückt die Anfänge der Opfer&#x017F;itten bis in die näch&#x017F;te Zeit nach dem<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[204/0214] VI. Sprach-, religions- und culturgeſchichtliche Jnſtanzen. ihm eine umſo höhere Bedeutung zu, da von dem feſten Grunde aus, welchen es legt, auf verſchiedne ſonſtige religions- und cultur- geſchichtliche Thatſachen ein lehrreiches Licht fällt, das uns unſrer Aufgabe, die Spuren und Beweisgründe für eine reinere und glück- lichere Urbeſchaffenheit unſres Geſchlechts möglichſt vollſtändig zu ſammeln, noch näher bringt. 3. Wir glauben außer den fetiſchiſtiſchen Religionsbildungen noch mehrere cultur- und religionsgeſchichtliche Phänomene nachweiſen zu können, die nur dann richtig erklärt werden, wenn man zurück- weiſende Spuren oder Reſte einer einſtigen reineren und normaleren Beſchaffenheit der betr. Völker in religiös-ethiſcher Hinſicht in ihnen erblickt. Zu dieſen ferneren Verfall- und Entartungsſymptomen oder ſonſtigen thatſächlichen Belegen für unſere degradationiſtiſche Betrachtungsweiſe als allein richtig, gehört eine Anzahl von Ueber- lieferungen und Gebräuchen bei weit voneinander entfernten Stämmen verſchiedner Welttheile, in welchen ſich eine dunkle Erinnerung an eine der Gottheit gegenüber zu ſühnende Schuld auszudrücken ſcheint. Wir rechnen zu dieſen indirecten Sündenfalls-Reminiſcenzen und Sühngebräuchen vor allem die ſchon den älteſten Religionen zahl- reicher Völker eignen Opfer- und Gebetsſitten, welche auf ein Verſühnen der erzürnten göttlichen Mächte abzwecken und durch ſehr beſtimmt dieſen Zweck ausdrückende Namen (wie bei den Griechen durch __, bei den alten Jndiern in den Vedas durch ähnliche Wörter ꝛc.) bezeichnet werden. Spuren von Opfermahlzeiten (ſpeciell von Todtenopfern), wollten phantaſievolle Alterthumsforſcher wie Lartet, Dupont, de Mortillet, ſchon in Höhlen der früheſten Quaternärzeit, wie in der berühmten Todtengrotte von Aurignac, der Höhle von Solutré ꝛc. wahrgenommen haben. Wunder nehmen dürften ſolche Wahrnehmungen, wenn ſie ſich einſt- mals beſtätigen ſollten, keineswegs. Auch die bibliſche Urgeſchichte rückt die Anfänge der Opferſitten bis in die nächſte Zeit nach dem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zoeckler_lehre_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zoeckler_lehre_1879/214
Zitationshilfe: Zöckler, Otto: Die Lehre vom Urstand des Menschen. Gütersloh, 1879, S. 204. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zoeckler_lehre_1879/214>, abgerufen am 24.11.2024.