Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zöckler, Otto: Die Lehre vom Urstand des Menschen. Gütersloh, 1879.

Bild:
<< vorherige Seite

VI. Sprach-, religions- und culturgeschichtliche Jnstanzen.
Sündenfalle, bis zu Abel und Enos hinauf.1) -- Die Beschnei-
dung,
ausgeübt nicht nur bei Aegyptern, Kolchiern, Phönikiern
und verschiednen semitischen Völkern des alten Orients, sondern auch
bei den Madagassen, Kaffern, Congo-Negern und andern südafrika-
nischen Stämmen, bei Mexikanern, südamerikanischen Jndianern und
Südsee-Jnsulanern, dürfte gleichfalls nur dann richtig beurtheilt
werden, wenn zwar nicht ohne Weiteres ein blutiges Sühnopfer,
aber doch ein specifisch religiöser Reinigungsact in ihr nach ihrer
ursprünglichen Bedeutung erblickt wird.2) Mit der ungemein weit
verbreiteten Sitte der Tätowirung wird es sich kaum anders
verhalten. Diese schon bei einzelnen Völkern des Alterthums vor-
kommende, dermalen von den Badagas auf den Nilagiri und einigen
anderen indischen Stämmen, ferner von fast allen Südseeinsulanern etc.
ausgeübte Sitte eines Sichdecorirens auf höchst schmerzhaftem selbst-
quälerischem Wege hatte ursprünglich, wo sie nur vorkam, unzweifel-
haft eine religiöse Bedeutung; erst im Laufe der Zeit scheint sie
mehr zu einer eitlen Modesitte herabgesunken zu sein, welchen Cha-
rakter sie indessen doch keineswegs überall da, wo sie noch in Uebung
besindlich, trägt.3) Ob über mehrere andre gewaltthätige Mode-
gebräuche
von weiter Verbreitung, z. B. die theils afrikanische
theils polynesische Formirung der Haare zu gewissen abenteuerlichen
Wülsten, die chinesische Einschnürung der Frauenfüße, die durch alle
Erdtheile gehende (bei Südfranzosen, Oesterreichern, vereinzelten
deutschen Stämmen, Skandinaviern, Bewohnern der Krim, Abchasen,
Armeniern, Turkomanen östl. vom Kaspi-See, Kamtschadalen, Phi-
lippinen-Jnsulanern, Arabern, Mauren, Peruanern und vielen andren

1) Vgl. d'Eckstein, Geschichtliches über die Askesis etc. (Freiburg 1862),
S 55 173 ff. -- Allgem. ev.-luth. Kirchenzeitung 1871, Nr. 15, S. 264.
2) Riehm, Handwörterb. des bibl. Altersthums, Art "Beschneidung".
3) Wuttke, Die Entstehung der Schrift, Leipz. 1872, Bd. I. -- Waitz-
Gerland,
Anthropologie der Naturvölker, Bd. VI (Oceanien). -- F. Jagor,
Ueber die Badaga's, in den Sitzungsberichteu der Berl. Gesellsch. f. Anthropol.,
Ethnologie etc., 1876, S. 195.

VI. Sprach-, religions- und culturgeſchichtliche Jnſtanzen.
Sündenfalle, bis zu Abel und Enos hinauf.1) — Die Beſchnei-
dung,
ausgeübt nicht nur bei Aegyptern, Kolchiern, Phönikiern
und verſchiednen ſemitiſchen Völkern des alten Orients, ſondern auch
bei den Madagaſſen, Kaffern, Congo-Negern und andern ſüdafrika-
niſchen Stämmen, bei Mexikanern, ſüdamerikaniſchen Jndianern und
Südſee-Jnſulanern, dürfte gleichfalls nur dann richtig beurtheilt
werden, wenn zwar nicht ohne Weiteres ein blutiges Sühnopfer,
aber doch ein ſpecifiſch religiöſer Reinigungsact in ihr nach ihrer
urſprünglichen Bedeutung erblickt wird.2) Mit der ungemein weit
verbreiteten Sitte der Tätowirung wird es ſich kaum anders
verhalten. Dieſe ſchon bei einzelnen Völkern des Alterthums vor-
kommende, dermalen von den Badagas auf den Nilagiri und einigen
anderen indiſchen Stämmen, ferner von faſt allen Südſeeinſulanern ꝛc.
ausgeübte Sitte eines Sichdecorirens auf höchſt ſchmerzhaftem ſelbſt-
quäleriſchem Wege hatte urſprünglich, wo ſie nur vorkam, unzweifel-
haft eine religiöſe Bedeutung; erſt im Laufe der Zeit ſcheint ſie
mehr zu einer eitlen Modeſitte herabgeſunken zu ſein, welchen Cha-
rakter ſie indeſſen doch keineswegs überall da, wo ſie noch in Uebung
beſindlich, trägt.3) Ob über mehrere andre gewaltthätige Mode-
gebräuche
von weiter Verbreitung, z. B. die theils afrikaniſche
theils polyneſiſche Formirung der Haare zu gewiſſen abenteuerlichen
Wülſten, die chineſiſche Einſchnürung der Frauenfüße, die durch alle
Erdtheile gehende (bei Südfranzoſen, Oeſterreichern, vereinzelten
deutſchen Stämmen, Skandinaviern, Bewohnern der Krim, Abchaſen,
Armeniern, Turkomanen öſtl. vom Kaspi-See, Kamtſchadalen, Phi-
lippinen-Jnſulanern, Arabern, Mauren, Peruanern und vielen andren

1) Vgl. d’Eckſtein, Geſchichtliches über die Askeſis ꝛc. (Freiburg 1862),
S 55 173 ff. — Allgem. ev.-luth. Kirchenzeitung 1871, Nr. 15, S. 264.
2) Riehm, Handwörterb. des bibl. Altersthums, Art „Beſchneidung‟.
3) Wuttke, Die Entſtehung der Schrift, Leipz. 1872, Bd. I.Waitz-
Gerland,
Anthropologie der Naturvölker, Bd. VI (Oceanien). — F. Jagor,
Ueber die Badaga’s, in den Sitzungsberichteu der Berl. Geſellſch. f. Anthropol.,
Ethnologie ꝛc., 1876, S. 195.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0215" n="205"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">VI.</hi> Sprach-, religions- und culturge&#x017F;chichtliche Jn&#x017F;tanzen.</fw><lb/>
Sündenfalle, bis zu Abel und Enos hinauf.<note place="foot" n="1)">Vgl. <hi rendition="#g">d&#x2019;Eck&#x017F;tein,</hi> Ge&#x017F;chichtliches über die Aske&#x017F;is &#xA75B;c. (Freiburg 1862),<lb/>
S 55 173 ff. &#x2014; Allgem. ev.-luth. Kirchenzeitung 1871, Nr. 15, S. 264.</note> &#x2014; Die <hi rendition="#g">Be&#x017F;chnei-<lb/>
dung,</hi> ausgeübt nicht nur bei Aegyptern, Kolchiern, Phönikiern<lb/>
und ver&#x017F;chiednen &#x017F;emiti&#x017F;chen Völkern des alten Orients, &#x017F;ondern auch<lb/>
bei den Madaga&#x017F;&#x017F;en, Kaffern, Congo-Negern und andern &#x017F;üdafrika-<lb/>
ni&#x017F;chen Stämmen, bei Mexikanern, &#x017F;üdamerikani&#x017F;chen Jndianern und<lb/>
Süd&#x017F;ee-Jn&#x017F;ulanern, dürfte gleichfalls nur dann richtig beurtheilt<lb/>
werden, wenn zwar nicht ohne Weiteres ein blutiges Sühnopfer,<lb/>
aber doch ein &#x017F;pecifi&#x017F;ch religiö&#x017F;er Reinigungsact in ihr nach ihrer<lb/>
ur&#x017F;prünglichen Bedeutung erblickt wird.<note place="foot" n="2)"><hi rendition="#g">Riehm,</hi> Handwörterb. des bibl. Altersthums, Art &#x201E;Be&#x017F;chneidung&#x201F;.</note> Mit der ungemein weit<lb/>
verbreiteten Sitte der <hi rendition="#g">Tätowirung</hi> wird es &#x017F;ich kaum anders<lb/>
verhalten. Die&#x017F;e &#x017F;chon bei einzelnen Völkern des Alterthums vor-<lb/>
kommende, dermalen von den Badagas auf den Nilagiri und einigen<lb/>
anderen indi&#x017F;chen Stämmen, ferner von fa&#x017F;t allen Süd&#x017F;eein&#x017F;ulanern &#xA75B;c.<lb/>
ausgeübte Sitte eines Sichdecorirens auf höch&#x017F;t &#x017F;chmerzhaftem &#x017F;elb&#x017F;t-<lb/>
quäleri&#x017F;chem Wege hatte ur&#x017F;prünglich, wo &#x017F;ie nur vorkam, unzweifel-<lb/>
haft eine religiö&#x017F;e Bedeutung; er&#x017F;t im Laufe der Zeit &#x017F;cheint &#x017F;ie<lb/>
mehr zu einer eitlen Mode&#x017F;itte herabge&#x017F;unken zu &#x017F;ein, welchen Cha-<lb/>
rakter &#x017F;ie inde&#x017F;&#x017F;en doch keineswegs überall da, wo &#x017F;ie noch in Uebung<lb/>
be&#x017F;indlich, trägt.<note place="foot" n="3)"><hi rendition="#g">Wuttke,</hi> Die Ent&#x017F;tehung der Schrift, Leipz. 1872, Bd. <hi rendition="#aq">I.</hi> &#x2014; <hi rendition="#g">Waitz-<lb/>
Gerland,</hi> Anthropologie der Naturvölker, Bd. <hi rendition="#aq">VI</hi> (Oceanien). &#x2014; F. <hi rendition="#g">Jagor,</hi><lb/>
Ueber die Badaga&#x2019;s, in den Sitzungsberichteu der Berl. Ge&#x017F;ell&#x017F;ch. f. Anthropol.,<lb/>
Ethnologie &#xA75B;c., 1876, S. 195.</note> Ob über mehrere andre gewaltthätige <hi rendition="#g">Mode-<lb/>
gebräuche</hi> von weiter Verbreitung, z. B. die theils afrikani&#x017F;che<lb/>
theils polyne&#x017F;i&#x017F;che Formirung der Haare zu gewi&#x017F;&#x017F;en abenteuerlichen<lb/>
Wül&#x017F;ten, die chine&#x017F;i&#x017F;che Ein&#x017F;chnürung der Frauenfüße, die durch alle<lb/>
Erdtheile gehende (bei Südfranzo&#x017F;en, Oe&#x017F;terreichern, vereinzelten<lb/>
deut&#x017F;chen Stämmen, Skandinaviern, Bewohnern der Krim, Abcha&#x017F;en,<lb/>
Armeniern, Turkomanen ö&#x017F;tl. vom Kaspi-See, Kamt&#x017F;chadalen, Phi-<lb/>
lippinen-Jn&#x017F;ulanern, Arabern, Mauren, Peruanern und vielen andren<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[205/0215] VI. Sprach-, religions- und culturgeſchichtliche Jnſtanzen. Sündenfalle, bis zu Abel und Enos hinauf. 1) — Die Beſchnei- dung, ausgeübt nicht nur bei Aegyptern, Kolchiern, Phönikiern und verſchiednen ſemitiſchen Völkern des alten Orients, ſondern auch bei den Madagaſſen, Kaffern, Congo-Negern und andern ſüdafrika- niſchen Stämmen, bei Mexikanern, ſüdamerikaniſchen Jndianern und Südſee-Jnſulanern, dürfte gleichfalls nur dann richtig beurtheilt werden, wenn zwar nicht ohne Weiteres ein blutiges Sühnopfer, aber doch ein ſpecifiſch religiöſer Reinigungsact in ihr nach ihrer urſprünglichen Bedeutung erblickt wird. 2) Mit der ungemein weit verbreiteten Sitte der Tätowirung wird es ſich kaum anders verhalten. Dieſe ſchon bei einzelnen Völkern des Alterthums vor- kommende, dermalen von den Badagas auf den Nilagiri und einigen anderen indiſchen Stämmen, ferner von faſt allen Südſeeinſulanern ꝛc. ausgeübte Sitte eines Sichdecorirens auf höchſt ſchmerzhaftem ſelbſt- quäleriſchem Wege hatte urſprünglich, wo ſie nur vorkam, unzweifel- haft eine religiöſe Bedeutung; erſt im Laufe der Zeit ſcheint ſie mehr zu einer eitlen Modeſitte herabgeſunken zu ſein, welchen Cha- rakter ſie indeſſen doch keineswegs überall da, wo ſie noch in Uebung beſindlich, trägt. 3) Ob über mehrere andre gewaltthätige Mode- gebräuche von weiter Verbreitung, z. B. die theils afrikaniſche theils polyneſiſche Formirung der Haare zu gewiſſen abenteuerlichen Wülſten, die chineſiſche Einſchnürung der Frauenfüße, die durch alle Erdtheile gehende (bei Südfranzoſen, Oeſterreichern, vereinzelten deutſchen Stämmen, Skandinaviern, Bewohnern der Krim, Abchaſen, Armeniern, Turkomanen öſtl. vom Kaspi-See, Kamtſchadalen, Phi- lippinen-Jnſulanern, Arabern, Mauren, Peruanern und vielen andren 1) Vgl. d’Eckſtein, Geſchichtliches über die Askeſis ꝛc. (Freiburg 1862), S 55 173 ff. — Allgem. ev.-luth. Kirchenzeitung 1871, Nr. 15, S. 264. 2) Riehm, Handwörterb. des bibl. Altersthums, Art „Beſchneidung‟. 3) Wuttke, Die Entſtehung der Schrift, Leipz. 1872, Bd. I. — Waitz- Gerland, Anthropologie der Naturvölker, Bd. VI (Oceanien). — F. Jagor, Ueber die Badaga’s, in den Sitzungsberichteu der Berl. Geſellſch. f. Anthropol., Ethnologie ꝛc., 1876, S. 195.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zoeckler_lehre_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zoeckler_lehre_1879/215
Zitationshilfe: Zöckler, Otto: Die Lehre vom Urstand des Menschen. Gütersloh, 1879, S. 205. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zoeckler_lehre_1879/215>, abgerufen am 03.05.2024.