Zöckler, Otto: Die Lehre vom Urstand des Menschen. Gütersloh, 1879.VI. Sprach-, religions- und culturgeschichtliche Jnstanzen. kennende Urtheil fällt, derselbe habe der Fetischismus-Hypothese "dendefinitiven Todesstoß versetzt".1) -- Selbstverständlich verwerfen die Vertreter positiverer Standpunkte die betr. Anschauungsweise mit noch größerer Entschiedenheit; so früher schon Fustel de Coulanges, Maine de Biran, Wuttke, de Rougemont, Mackay, Fergusson, der Herzog v. Argyll, neuestens Carrau, Ebrard, Graf W. Baudissin, Chr. Baumstark, Zahn, sowie der schon genannte Victor v. Strauß.2) Die Fetischismus-Hypothese dürfte nach dem Allem ihre Rolle 1) Max Müller, Lectures on the growth and origin of religion as illustrated by the religions of India (Lond. 1879) bes. Lect. III, p. 65 ss. -- Jul. Happel, Die Anlage des M. zur Religion etc. S. 135 ff. -- O. Pfleiderer, Zur Frage nach Anfang und Entwicklung der Religion (Jahrbb. f. prot. Theol. 1875, S. 65 ff.), sowie: Religionsphilosophie, Berl. 1878, S. 318 ff. 742 f. 2) Ueber die früheren Bekämpfer der Fetischismushypothese s. bes. F. de Rou-
gemont, Les deux Cites II, 615; vgl. Fergusson, Tree- and serpent- worship, 1868, sowie Argyll, Primeval Man. Sodann Carrau, in der Rev. des deux Mondes 1876, 1. April; Ebrard, Die Anfänge des Men- schengeschlechts S. 21 ff.; Graf Baudissin, im Allg. lit. Anzeiger 1873, S. 63 f.; Chr. Ed. Baumstark, Christl. Apologetik, Bd. II, 1878, S. 175 ff.; Zahn, Jst Fetischismus eine ursprüngl. Form der Religion? (in War- necks Allg. Miss.-Ztschr. 1879, Mai, S. 219 ff). VI. Sprach-, religions- und culturgeſchichtliche Jnſtanzen. kennende Urtheil fällt, derſelbe habe der Fetiſchismus-Hypotheſe „dendefinitiven Todesſtoß verſetzt‟.1) — Selbſtverſtändlich verwerfen die Vertreter poſitiverer Standpunkte die betr. Anſchauungsweiſe mit noch größerer Entſchiedenheit; ſo früher ſchon Fuſtel de Coulanges, Maine de Biran, Wuttke, de Rougemont, Mackay, Ferguſſon, der Herzog v. Argyll, neueſtens Carrau, Ebrard, Graf W. Baudiſſin, Chr. Baumſtark, Zahn, ſowie der ſchon genannte Victor v. Strauß.2) Die Fetiſchismus-Hypotheſe dürfte nach dem Allem ihre Rolle 1) Max Müller, Lectures on the growth and origin of religion as illustrated by the religions of India (Lond. 1879) beſ. Lect. III, p. 65 ss. — Jul. Happel, Die Anlage des M. zur Religion ꝛc. S. 135 ff. — O. Pfleiderer, Zur Frage nach Anfang und Entwicklung der Religion (Jahrbb. f. prot. Theol. 1875, S. 65 ff.), ſowie: Religionsphiloſophie, Berl. 1878, S. 318 ff. 742 f. 2) Ueber die früheren Bekämpfer der Fetiſchismushypotheſe ſ. beſ. F. de Rou-
gemont, Les deux Cités II, 615; vgl. Ferguſſon, Tree- and serpent- worship, 1868, ſowie Argyll, Primeval Man. Sodann Carrau, in der Rev. des deux Mondes 1876, 1. April; Ebrard, Die Anfänge des Men- ſchengeſchlechts S. 21 ff.; Graf Baudiſſin, im Allg. lit. Anzeiger 1873, S. 63 f.; Chr. Ed. Baumſtark, Chriſtl. Apologetik, Bd. II, 1878, S. 175 ff.; Zahn, Jſt Fetiſchismus eine urſprüngl. Form der Religion? (in War- necks Allg. Miſſ.-Ztſchr. 1879, Mai, S. 219 ff). <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0213" n="203"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">VI.</hi> Sprach-, religions- und culturgeſchichtliche Jnſtanzen.</fw><lb/> kennende Urtheil fällt, derſelbe habe der Fetiſchismus-Hypotheſe „den<lb/> definitiven Todesſtoß verſetzt‟.<note place="foot" n="1)"><hi rendition="#g">Max Müller,</hi><hi rendition="#aq">Lectures on the growth and origin of religion<lb/> as illustrated by the religions of India</hi> (<hi rendition="#aq">Lond.</hi> 1879) beſ. <hi rendition="#aq">Lect. III, p.<lb/> 65 ss.</hi> — Jul. <hi rendition="#g">Happel,</hi> Die Anlage des M. zur Religion ꝛc. S. 135 ff. —<lb/> O. <hi rendition="#g">Pfleiderer,</hi> Zur Frage nach Anfang und Entwicklung der Religion<lb/> (Jahrbb. f. prot. Theol. 1875, S. 65 ff.), ſowie: Religionsphiloſophie, Berl.<lb/> 1878, S. 318 ff. 742 f.</note> — Selbſtverſtändlich verwerfen die<lb/> Vertreter poſitiverer Standpunkte die betr. Anſchauungsweiſe mit<lb/> noch größerer Entſchiedenheit; ſo früher ſchon Fuſtel de Coulanges,<lb/> Maine de Biran, Wuttke, de Rougemont, Mackay, Ferguſſon, der<lb/> Herzog v. Argyll, neueſtens Carrau, Ebrard, Graf W. Baudiſſin,<lb/> Chr. Baumſtark, Zahn, ſowie der ſchon genannte Victor v. Strauß.<note place="foot" n="2)">Ueber die früheren Bekämpfer der Fetiſchismushypotheſe ſ. beſ. F. <hi rendition="#g">de Rou-<lb/> gemont,</hi> <hi rendition="#aq">Les deux Cités II,</hi> 615; vgl. <hi rendition="#g">Ferguſſon,</hi> <hi rendition="#aq">Tree- and serpent-<lb/> worship,</hi> 1868, ſowie <hi rendition="#g">Argyll,</hi> <hi rendition="#aq">Primeval Man.</hi> Sodann <hi rendition="#g">Carrau,</hi> in der<lb/><hi rendition="#aq">Rev. des deux Mondes 1876, 1. April;</hi> <hi rendition="#g">Ebrard,</hi> Die Anfänge des Men-<lb/> ſchengeſchlechts S. 21 ff.; Graf <hi rendition="#g">Baudiſſin,</hi> im Allg. lit. Anzeiger 1873,<lb/> S. 63 f.; Chr. Ed. <hi rendition="#g">Baumſtark,</hi> Chriſtl. Apologetik, Bd. <hi rendition="#aq">II,</hi> 1878, S. 175<lb/> ff.; <hi rendition="#g">Zahn,</hi> Jſt Fetiſchismus eine urſprüngl. Form der Religion? (in <hi rendition="#g">War-<lb/> necks</hi> Allg. Miſſ.-Ztſchr. 1879, Mai, S. 219 ff).</note></p><lb/> <p>Die Fetiſchismus-Hypotheſe dürfte nach dem Allem ihre Rolle<lb/> auf religionswiſſenſchaftlichem Gebiete demnächſt ausgeſpielt haben.<lb/> Wir ſagen ſchwerlich zu viel, wenn wir ſie ſowohl, als jene An-<lb/> nahme eines urſprünglichen Atheismus, die man aus der vermeinten<lb/> Religionsloſigkeit heutiger Völker erſchließen wollte, als Meinungen<lb/> bezeichnen, die keine Zukunft mehr haben, ſondern in den Augen<lb/> unbefangener wiſſenſchaftlicher Forſcher bereits als abgethan gelten.<lb/><hi rendition="#g">Der Fetiſchdienſt iſt wirklich ein Entartungsproduct;</hi><lb/> überall wo er nur auftritt, ſind reinere und edlere Religionsformen<lb/> ſei es mono- ſei es polytheiſtiſcher Art ihm vorausgegangen. Und<lb/> ferner: <hi rendition="#g">bis in eine Zeit, wo die Menſchheit etwa ganz<lb/> ohne Religion gelebt hätte, reicht keine geſchichtliche<lb/> Forſchung zurück.</hi> — Das Ergebniß iſt wichtig genug; es kommt<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [203/0213]
VI. Sprach-, religions- und culturgeſchichtliche Jnſtanzen.
kennende Urtheil fällt, derſelbe habe der Fetiſchismus-Hypotheſe „den
definitiven Todesſtoß verſetzt‟. 1) — Selbſtverſtändlich verwerfen die
Vertreter poſitiverer Standpunkte die betr. Anſchauungsweiſe mit
noch größerer Entſchiedenheit; ſo früher ſchon Fuſtel de Coulanges,
Maine de Biran, Wuttke, de Rougemont, Mackay, Ferguſſon, der
Herzog v. Argyll, neueſtens Carrau, Ebrard, Graf W. Baudiſſin,
Chr. Baumſtark, Zahn, ſowie der ſchon genannte Victor v. Strauß. 2)
Die Fetiſchismus-Hypotheſe dürfte nach dem Allem ihre Rolle
auf religionswiſſenſchaftlichem Gebiete demnächſt ausgeſpielt haben.
Wir ſagen ſchwerlich zu viel, wenn wir ſie ſowohl, als jene An-
nahme eines urſprünglichen Atheismus, die man aus der vermeinten
Religionsloſigkeit heutiger Völker erſchließen wollte, als Meinungen
bezeichnen, die keine Zukunft mehr haben, ſondern in den Augen
unbefangener wiſſenſchaftlicher Forſcher bereits als abgethan gelten.
Der Fetiſchdienſt iſt wirklich ein Entartungsproduct;
überall wo er nur auftritt, ſind reinere und edlere Religionsformen
ſei es mono- ſei es polytheiſtiſcher Art ihm vorausgegangen. Und
ferner: bis in eine Zeit, wo die Menſchheit etwa ganz
ohne Religion gelebt hätte, reicht keine geſchichtliche
Forſchung zurück. — Das Ergebniß iſt wichtig genug; es kommt
1) Max Müller, Lectures on the growth and origin of religion
as illustrated by the religions of India (Lond. 1879) beſ. Lect. III, p.
65 ss. — Jul. Happel, Die Anlage des M. zur Religion ꝛc. S. 135 ff. —
O. Pfleiderer, Zur Frage nach Anfang und Entwicklung der Religion
(Jahrbb. f. prot. Theol. 1875, S. 65 ff.), ſowie: Religionsphiloſophie, Berl.
1878, S. 318 ff. 742 f.
2) Ueber die früheren Bekämpfer der Fetiſchismushypotheſe ſ. beſ. F. de Rou-
gemont, Les deux Cités II, 615; vgl. Ferguſſon, Tree- and serpent-
worship, 1868, ſowie Argyll, Primeval Man. Sodann Carrau, in der
Rev. des deux Mondes 1876, 1. April; Ebrard, Die Anfänge des Men-
ſchengeſchlechts S. 21 ff.; Graf Baudiſſin, im Allg. lit. Anzeiger 1873,
S. 63 f.; Chr. Ed. Baumſtark, Chriſtl. Apologetik, Bd. II, 1878, S. 175
ff.; Zahn, Jſt Fetiſchismus eine urſprüngl. Form der Religion? (in War-
necks Allg. Miſſ.-Ztſchr. 1879, Mai, S. 219 ff).
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |