Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zöckler, Otto: Die Lehre vom Urstand des Menschen. Gütersloh, 1879.

Bild:
<< vorherige Seite

VI. Sprach-, religions- und culturgeschichtliche Jnstanzen.
Gottesbegriffs, wie Polytheismus, Mono- und Pantheismus als
Producte des aufwärtsstrebenden, nach Vervollkommnung seiner Be-
griffe und Vorstellungen strebenden Causalitätsdranges zu begreifen
suche. Das Letztere thut im Wesentlichen Lubbock als Urheber der
bereits mehrmals erwähnten siebenstufigen Scala: Atheismus, Fe-
tischismus, Totemismus etc.; deßgleichen, nur in etwas vorsichtiger
gefaßter und philosophischer vermittelter Weise Tylor, Monier Wil-
liams, Baring Gould1) etc. Von deutschen Forschern gehören hieher
Fritz Schultze, F. Spiegel, K. Twesten, F. v. Hellwald, Carus
Sterne, Richard Pietschmann,2) sowie in etwas behutsamerer Fassung
Theod. Waitz, H. Spencer, Caspari, H. Paret. Die besser abge-
grenzte und kritisch geläuterte Gestalt, welche die Letzteren der Fe-
tischismus-Hypothese zu ertheilen versucht haben, besteht theils darin,
daß dem Fetischdienste nicht geradezu völlige Religionslosigkeit, son-
dern ein ganz roher systemloser Polytheismus (so Waitz) oder auch
etwas wie Geister- oder Ahnen- oder Patriarchen-Cultus (so Spencer,
Caspari) vorausgegangen sein soll; theils darin, daß neben dem
primitiven Fetischismus als "denkbar niedrigster Religionsstufe"
auch ein aus höheren Religionsformen als Degradations- oder Ent-
artungsproduct entstandener Fetisch-Aberglaube jüngeren Ursprungs
nachzuweisen versucht wird (so Paret; ähnlich auch Monier Wil-
liams).3)

1) A. Comte, Philosophie positive, vol. V, p. 101. -- Lubbock und
Tylor, a. a. O. -- Baring Gould, Origin and developement of re-
ligious belief, vol. I, Lond.
1869. -- Monier Williams, Progress of
Indian religions thought
(im Contemp. Rev., Sept. 1878, p. 267 s.).
2) Fritz Schultze, Der Fetischismus. Ein Beitrag zur Anthropologie
und Religionsgeschichte, 1870. -- F. Spiegel, Zur vergleichenden Religions-
wissenschaft (Ausland 1872, Nr. 1), -- K. Twesten a. a. O. (oben, S. 3,
Note). -- Hellwald, Culturgesch., S. 25. 30 ff. -- Carus Sterne,
Werden und Vergehen etc. -- Richard Pietschmann, Der ägypt. Fetischdienst
und Götterglaube (Ztschr. f. Ethnol. 1878, II, 153--182).
3) Herb. Spencer, The origin of animal worship (in s. gesammelten
Essays, vol. III, London 1874) läßt den Fetischismus speciell aus dem Cultus

VI. Sprach-, religions- und culturgeſchichtliche Jnſtanzen.
Gottesbegriffs, wie Polytheismus, Mono- und Pantheismus als
Producte des aufwärtsſtrebenden, nach Vervollkommnung ſeiner Be-
griffe und Vorſtellungen ſtrebenden Cauſalitätsdranges zu begreifen
ſuche. Das Letztere thut im Weſentlichen Lubbock als Urheber der
bereits mehrmals erwähnten ſiebenſtufigen Scala: Atheismus, Fe-
tiſchismus, Totemismus ꝛc.; deßgleichen, nur in etwas vorſichtiger
gefaßter und philoſophiſcher vermittelter Weiſe Tylor, Monier Wil-
liams, Baring Gould1) ꝛc. Von deutſchen Forſchern gehören hieher
Fritz Schultze, F. Spiegel, K. Tweſten, F. v. Hellwald, Carus
Sterne, Richard Pietſchmann,2) ſowie in etwas behutſamerer Faſſung
Theod. Waitz, H. Spencer, Caspari, H. Paret. Die beſſer abge-
grenzte und kritiſch geläuterte Geſtalt, welche die Letzteren der Fe-
tiſchismus-Hypotheſe zu ertheilen verſucht haben, beſteht theils darin,
daß dem Fetiſchdienſte nicht geradezu völlige Religionsloſigkeit, ſon-
dern ein ganz roher ſyſtemloſer Polytheismus (ſo Waitz) oder auch
etwas wie Geiſter- oder Ahnen- oder Patriarchen-Cultus (ſo Spencer,
Caspari) vorausgegangen ſein ſoll; theils darin, daß neben dem
primitiven Fetiſchismus als „denkbar niedrigſter Religionsſtufe‟
auch ein aus höheren Religionsformen als Degradations- oder Ent-
artungsproduct entſtandener Fetiſch-Aberglaube jüngeren Urſprungs
nachzuweiſen verſucht wird (ſo Paret; ähnlich auch Monier Wil-
liams).3)

1) A. Comte, Philosophie positive, vol. V, p. 101. — Lubbock und
Tylor, a. a. O. — Baring Gould, Origin and developement of re-
ligious belief, vol. I, Lond.
1869. — Monier Williams, Progress of
Indian religions thought
(im Contemp. Rev., Sept. 1878, p. 267 s.).
2) Fritz Schultze, Der Fetiſchismus. Ein Beitrag zur Anthropologie
und Religionsgeſchichte, 1870. — F. Spiegel, Zur vergleichenden Religions-
wiſſenſchaft (Ausland 1872, Nr. 1), — K. Tweſten a. a. O. (oben, S. 3,
Note). — Hellwald, Culturgeſch., S. 25. 30 ff. — Carus Sterne,
Werden und Vergehen ꝛc. — Richard Pietſchmann, Der ägypt. Fetiſchdienſt
und Götterglaube (Ztſchr. f. Ethnol. 1878, II, 153—182).
3) Herb. Spencer, The origin of animal worship (in ſ. geſammelten
Essays, vol. III, London 1874) läßt den Fetiſchismus ſpeciell aus dem Cultus
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0207" n="197"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">VI.</hi> Sprach-, religions- und culturge&#x017F;chichtliche Jn&#x017F;tanzen.</fw><lb/>
Gottesbegriffs, wie Polytheismus, Mono- und Pantheismus als<lb/>
Producte des aufwärts&#x017F;trebenden, nach Vervollkommnung &#x017F;einer Be-<lb/>
griffe und Vor&#x017F;tellungen &#x017F;trebenden Cau&#x017F;alitätsdranges zu begreifen<lb/>
&#x017F;uche. Das Letztere thut im We&#x017F;entlichen Lubbock als Urheber der<lb/>
bereits mehrmals erwähnten &#x017F;ieben&#x017F;tufigen Scala: Atheismus, Fe-<lb/>
ti&#x017F;chismus, Totemismus &#xA75B;c.; deßgleichen, nur in etwas vor&#x017F;ichtiger<lb/>
gefaßter und philo&#x017F;ophi&#x017F;cher vermittelter Wei&#x017F;e Tylor, Monier Wil-<lb/>
liams, Baring Gould<note place="foot" n="1)">A. <hi rendition="#g">Comte,</hi> <hi rendition="#aq">Philosophie positive, vol. V, p.</hi> 101. &#x2014; <hi rendition="#g">Lubbock</hi> und<lb/><hi rendition="#g">Tylor,</hi> a. a. O. &#x2014; <hi rendition="#g">Baring Gould,</hi> <hi rendition="#aq">Origin and developement of re-<lb/>
ligious belief, vol. I, Lond.</hi> 1869. &#x2014; <hi rendition="#g">Monier Williams,</hi> <hi rendition="#aq">Progress of<lb/>
Indian religions thought</hi> (im Contemp. Rev., Sept. 1878, <hi rendition="#aq">p. 267 s.</hi>).</note> &#xA75B;c. Von deut&#x017F;chen For&#x017F;chern gehören hieher<lb/>
Fritz Schultze, F. Spiegel, K. Twe&#x017F;ten, F. v. Hellwald, Carus<lb/>
Sterne, Richard Piet&#x017F;chmann,<note place="foot" n="2)">Fritz <hi rendition="#g">Schultze,</hi> Der Feti&#x017F;chismus. Ein Beitrag zur Anthropologie<lb/>
und Religionsge&#x017F;chichte, 1870. &#x2014; F. <hi rendition="#g">Spiegel,</hi> Zur vergleichenden Religions-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft (Ausland 1872, Nr. 1), &#x2014; K. <hi rendition="#g">Twe&#x017F;ten</hi> a. a. O. (oben, S. 3,<lb/>
Note). &#x2014; <hi rendition="#g">Hellwald,</hi> Culturge&#x017F;ch., S. 25. 30 ff. &#x2014; Carus <hi rendition="#g">Sterne,</hi><lb/>
Werden und Vergehen &#xA75B;c. &#x2014; Richard <hi rendition="#g">Piet&#x017F;chmann,</hi> Der ägypt. Feti&#x017F;chdien&#x017F;t<lb/>
und Götterglaube (Zt&#x017F;chr. f. Ethnol. 1878, <hi rendition="#aq">II,</hi> 153&#x2014;182).</note> &#x017F;owie in etwas behut&#x017F;amerer Fa&#x017F;&#x017F;ung<lb/>
Theod. Waitz, H. Spencer, Caspari, H. Paret. Die be&#x017F;&#x017F;er abge-<lb/>
grenzte und kriti&#x017F;ch geläuterte Ge&#x017F;talt, welche die Letzteren der Fe-<lb/>
ti&#x017F;chismus-Hypothe&#x017F;e zu ertheilen ver&#x017F;ucht haben, be&#x017F;teht theils darin,<lb/>
daß dem Feti&#x017F;chdien&#x017F;te nicht geradezu völlige Religionslo&#x017F;igkeit, &#x017F;on-<lb/>
dern ein ganz roher &#x017F;y&#x017F;temlo&#x017F;er Polytheismus (&#x017F;o Waitz) oder auch<lb/>
etwas wie Gei&#x017F;ter- oder Ahnen- oder Patriarchen-Cultus (&#x017F;o Spencer,<lb/>
Caspari) vorausgegangen &#x017F;ein &#x017F;oll; theils darin, daß neben dem<lb/>
primitiven Feti&#x017F;chismus als &#x201E;denkbar niedrig&#x017F;ter Religions&#x017F;tufe&#x201F;<lb/>
auch ein aus höheren Religionsformen als Degradations- oder Ent-<lb/>
artungsproduct ent&#x017F;tandener Feti&#x017F;ch-Aberglaube jüngeren Ur&#x017F;prungs<lb/>
nachzuwei&#x017F;en ver&#x017F;ucht wird (&#x017F;o Paret; ähnlich auch Monier Wil-<lb/>
liams).<note xml:id="seg2pn_9_1" next="#seg2pn_9_2" place="foot" n="3)">Herb. <hi rendition="#g">Spencer,</hi> <hi rendition="#aq">The origin of animal worship</hi> (in &#x017F;. ge&#x017F;ammelten<lb/><hi rendition="#aq">Essays, vol. III, London</hi> 1874) läßt den Feti&#x017F;chismus &#x017F;peciell aus dem Cultus</note></p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[197/0207] VI. Sprach-, religions- und culturgeſchichtliche Jnſtanzen. Gottesbegriffs, wie Polytheismus, Mono- und Pantheismus als Producte des aufwärtsſtrebenden, nach Vervollkommnung ſeiner Be- griffe und Vorſtellungen ſtrebenden Cauſalitätsdranges zu begreifen ſuche. Das Letztere thut im Weſentlichen Lubbock als Urheber der bereits mehrmals erwähnten ſiebenſtufigen Scala: Atheismus, Fe- tiſchismus, Totemismus ꝛc.; deßgleichen, nur in etwas vorſichtiger gefaßter und philoſophiſcher vermittelter Weiſe Tylor, Monier Wil- liams, Baring Gould 1) ꝛc. Von deutſchen Forſchern gehören hieher Fritz Schultze, F. Spiegel, K. Tweſten, F. v. Hellwald, Carus Sterne, Richard Pietſchmann, 2) ſowie in etwas behutſamerer Faſſung Theod. Waitz, H. Spencer, Caspari, H. Paret. Die beſſer abge- grenzte und kritiſch geläuterte Geſtalt, welche die Letzteren der Fe- tiſchismus-Hypotheſe zu ertheilen verſucht haben, beſteht theils darin, daß dem Fetiſchdienſte nicht geradezu völlige Religionsloſigkeit, ſon- dern ein ganz roher ſyſtemloſer Polytheismus (ſo Waitz) oder auch etwas wie Geiſter- oder Ahnen- oder Patriarchen-Cultus (ſo Spencer, Caspari) vorausgegangen ſein ſoll; theils darin, daß neben dem primitiven Fetiſchismus als „denkbar niedrigſter Religionsſtufe‟ auch ein aus höheren Religionsformen als Degradations- oder Ent- artungsproduct entſtandener Fetiſch-Aberglaube jüngeren Urſprungs nachzuweiſen verſucht wird (ſo Paret; ähnlich auch Monier Wil- liams). 3) 1) A. Comte, Philosophie positive, vol. V, p. 101. — Lubbock und Tylor, a. a. O. — Baring Gould, Origin and developement of re- ligious belief, vol. I, Lond. 1869. — Monier Williams, Progress of Indian religions thought (im Contemp. Rev., Sept. 1878, p. 267 s.). 2) Fritz Schultze, Der Fetiſchismus. Ein Beitrag zur Anthropologie und Religionsgeſchichte, 1870. — F. Spiegel, Zur vergleichenden Religions- wiſſenſchaft (Ausland 1872, Nr. 1), — K. Tweſten a. a. O. (oben, S. 3, Note). — Hellwald, Culturgeſch., S. 25. 30 ff. — Carus Sterne, Werden und Vergehen ꝛc. — Richard Pietſchmann, Der ägypt. Fetiſchdienſt und Götterglaube (Ztſchr. f. Ethnol. 1878, II, 153—182). 3) Herb. Spencer, The origin of animal worship (in ſ. geſammelten Essays, vol. III, London 1874) läßt den Fetiſchismus ſpeciell aus dem Cultus

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zoeckler_lehre_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zoeckler_lehre_1879/207
Zitationshilfe: Zöckler, Otto: Die Lehre vom Urstand des Menschen. Gütersloh, 1879, S. 197. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zoeckler_lehre_1879/207>, abgerufen am 03.05.2024.