Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zöckler, Otto: Die Lehre vom Urstand des Menschen. Gütersloh, 1879.

Bild:
<< vorherige Seite

IV. Die Opposition des modernen Naturalismus.
urzeitlicher Ehesitten und Vertheidiger der Annahme eines allmäh-
ligen Hervorgehens gesitteter Eheverhältnisse aus ursprünglicher Po-
lyandrie der Weiber.1) Diese Alle sind, was reichhaltige Zusammen-
stellung und geschickte Entwicklung von Gründen für die Hypothese
des "Savagismus" oder der Urwildheit betrifft, übertroffen worden
durch Edward B. Tylor, den eigentlichen König dieses Forschungs-
bereichs, soweit dasselbe von Gelehrten englischer Zunge bisher an-
gebaut worden. Die hieher gehörigen Schriften Tylor's, insbesondere
seine 1871 erschienenen "Anfänge der Cultur" müssen als die wahren
standard work's der naturalistischen Richtung auf unsrem Gebiete
gelten. Jhre Ausführungen imponiren um so mehr, da sie bei Zu-
rückweisung der gegnerischen Ansichten eine gewisse vorsichtige Mäßi-
gung beobachten, ihre Polemik fast mehr nur gegen die Uebertrei-
bungen Whately's als gegen das degradationistische Princip an sich
zu richten scheinen, und manche Fälle stattgehabter Entartung von
früher höherstehenden Völkern als thatsächlich zugeben.2) Tylor wirft
dem bekannten Whatelyschen Satze von der Unnachweisbarkeit eines
selbständigen Emporsteigens wilder Völker zu höherer Cultur mit
Recht eine gewisse Einseitigkeit vor. Er stellt ihm die Frage ent-
gegen: ob es denn umgekehrt für das unabhängig und von selbst
erfolgte Versinken civilisirter Völker in einen Zustand der Barbarei
einen geschichtlichen Nachweis gebe? Und dafür, daß solche Fälle
vorhanden seien, stellt er eine Reihe beachtenswerther Beispiele zu-
sammen: die unglückliche Colonie Tomi am schwarzen Meere laut
Ovids Schilderung,3) die Meuterer des Schiffes Bounty auf der

1) W. Bagehot, Physics and Politics. London 1874. -- M'Lennan,
"Primitive Marriage", in seinen "Studies in ancient History", Lond. 1876.
2) Primitive Culture. Researches into the Development of Mythology,
Philosophy, Religion, Art and Custom. London, 1871. 2 vols
(deutsch durch
Spengel und Poske: "Die Anfänge der Cultur" etc. Leipzig 1873; 2 Bde.). --
Einige Jahr zuvor waren erschienen seine: "Researches into the early Hist.
of Mankind.
London 1865, (deutsch von H. Müller u. d. Tit.: "Urgeschichte
der Meuschheit" etc.).
3) Ex Ponto Ep. III, 8.

IV. Die Oppoſition des modernen Naturalismus.
urzeitlicher Eheſitten und Vertheidiger der Annahme eines allmäh-
ligen Hervorgehens geſitteter Eheverhältniſſe aus urſprünglicher Po-
lyandrie der Weiber.1) Dieſe Alle ſind, was reichhaltige Zuſammen-
ſtellung und geſchickte Entwicklung von Gründen für die Hypotheſe
des „Savagismus‟ oder der Urwildheit betrifft, übertroffen worden
durch Edward B. Tylor, den eigentlichen König dieſes Forſchungs-
bereichs, ſoweit daſſelbe von Gelehrten engliſcher Zunge bisher an-
gebaut worden. Die hieher gehörigen Schriften Tylor’s, insbeſondere
ſeine 1871 erſchienenen „Anfänge der Cultur‟ müſſen als die wahren
standard work’s der naturaliſtiſchen Richtung auf unſrem Gebiete
gelten. Jhre Ausführungen imponiren um ſo mehr, da ſie bei Zu-
rückweiſung der gegneriſchen Anſichten eine gewiſſe vorſichtige Mäßi-
gung beobachten, ihre Polemik faſt mehr nur gegen die Uebertrei-
bungen Whately’s als gegen das degradationiſtiſche Princip an ſich
zu richten ſcheinen, und manche Fälle ſtattgehabter Entartung von
früher höherſtehenden Völkern als thatſächlich zugeben.2) Tylor wirft
dem bekannten Whatelyſchen Satze von der Unnachweisbarkeit eines
ſelbſtändigen Emporſteigens wilder Völker zu höherer Cultur mit
Recht eine gewiſſe Einſeitigkeit vor. Er ſtellt ihm die Frage ent-
gegen: ob es denn umgekehrt für das unabhängig und von ſelbſt
erfolgte Verſinken civiliſirter Völker in einen Zuſtand der Barbarei
einen geſchichtlichen Nachweis gebe? Und dafür, daß ſolche Fälle
vorhanden ſeien, ſtellt er eine Reihe beachtenswerther Beiſpiele zu-
ſammen: die unglückliche Colonie Tomi am ſchwarzen Meere laut
Ovids Schilderung,3) die Meuterer des Schiffes Bounty auf der

1) W. Bagehot, Physics and Politics. London 1874. — M’Lennan,
„Primitive Marriage‟, in ſeinen „Studies in ancient History‟, Lond. 1876.
2) Primitive Culture. Researches into the Development of Mythology,
Philosophy, Religion, Art and Custom. London, 1871. 2 vols
(deutſch durch
Spengel und Poske: „Die Anfänge der Cultur‟ ꝛc. Leipzig 1873; 2 Bde.). —
Einige Jahr zuvor waren erſchienen ſeine: „Researches into the early Hist.
of Mankind.
London 1865, (deutſch von H. Müller u. d. Tit.: „Urgeſchichte
der Meuſchheit‟ ꝛc.).
3) Ex Ponto Ep. III, 8.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0150" n="140"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Die Oppo&#x017F;ition des modernen Naturalismus.</fw><lb/>
urzeitlicher Ehe&#x017F;itten und Vertheidiger der Annahme eines allmäh-<lb/>
ligen Hervorgehens ge&#x017F;itteter Eheverhältni&#x017F;&#x017F;e aus ur&#x017F;prünglicher Po-<lb/>
lyandrie der Weiber.<note place="foot" n="1)">W. <hi rendition="#g">Bagehot,</hi> <hi rendition="#aq">Physics and Politics.</hi> London 1874. &#x2014; <hi rendition="#g">M&#x2019;Lennan,</hi><lb/><hi rendition="#aq">&#x201E;Primitive Marriage&#x201F;</hi>, in &#x017F;einen <hi rendition="#aq">&#x201E;Studies in ancient History&#x201F;</hi>, Lond. 1876.</note> Die&#x017F;e Alle &#x017F;ind, was reichhaltige Zu&#x017F;ammen-<lb/>
&#x017F;tellung und ge&#x017F;chickte Entwicklung von Gründen für die Hypothe&#x017F;e<lb/>
des &#x201E;Savagismus&#x201F; oder der Urwildheit betrifft, übertroffen worden<lb/>
durch Edward B. <hi rendition="#g">Tylor,</hi> den eigentlichen König die&#x017F;es For&#x017F;chungs-<lb/>
bereichs, &#x017F;oweit da&#x017F;&#x017F;elbe von Gelehrten engli&#x017F;cher Zunge bisher an-<lb/>
gebaut worden. Die hieher gehörigen Schriften Tylor&#x2019;s, insbe&#x017F;ondere<lb/>
&#x017F;eine 1871 er&#x017F;chienenen &#x201E;Anfänge der Cultur&#x201F;&#x017F;&#x017F;en als die wahren<lb/><hi rendition="#aq">standard work&#x2019;s</hi> der naturali&#x017F;ti&#x017F;chen Richtung auf un&#x017F;rem Gebiete<lb/>
gelten. Jhre Ausführungen imponiren um &#x017F;o mehr, da &#x017F;ie bei Zu-<lb/>
rückwei&#x017F;ung der gegneri&#x017F;chen An&#x017F;ichten eine gewi&#x017F;&#x017F;e vor&#x017F;ichtige Mäßi-<lb/>
gung beobachten, ihre Polemik fa&#x017F;t mehr nur gegen die Uebertrei-<lb/>
bungen Whately&#x2019;s als gegen das degradationi&#x017F;ti&#x017F;che Princip an &#x017F;ich<lb/>
zu richten &#x017F;cheinen, und manche Fälle &#x017F;tattgehabter Entartung von<lb/>
früher höher&#x017F;tehenden Völkern als that&#x017F;ächlich zugeben.<note place="foot" n="2)"><hi rendition="#aq">Primitive Culture. Researches into the Development of Mythology,<lb/>
Philosophy, Religion, Art and Custom. London, 1871. 2 vols</hi> (deut&#x017F;ch durch<lb/>
Spengel und Poske: &#x201E;Die Anfänge der Cultur&#x201F; &#xA75B;c. Leipzig 1873; 2 Bde.). &#x2014;<lb/>
Einige Jahr zuvor waren er&#x017F;chienen &#x017F;eine: <hi rendition="#aq">&#x201E;Researches into the early Hist.<lb/>
of Mankind.</hi> London 1865, (deut&#x017F;ch von H. Müller u. d. Tit.: &#x201E;Urge&#x017F;chichte<lb/>
der Meu&#x017F;chheit&#x201F; &#xA75B;c.).</note> Tylor wirft<lb/>
dem bekannten Whately&#x017F;chen Satze von der Unnachweisbarkeit eines<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;tändigen Empor&#x017F;teigens wilder Völker zu höherer Cultur mit<lb/>
Recht eine gewi&#x017F;&#x017F;e Ein&#x017F;eitigkeit vor. Er &#x017F;tellt ihm die Frage ent-<lb/>
gegen: ob es denn umgekehrt für das unabhängig und von &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
erfolgte Ver&#x017F;inken civili&#x017F;irter Völker in einen Zu&#x017F;tand der Barbarei<lb/>
einen ge&#x017F;chichtlichen Nachweis gebe? Und dafür, daß &#x017F;olche Fälle<lb/>
vorhanden &#x017F;eien, &#x017F;tellt er eine Reihe beachtenswerther Bei&#x017F;piele zu-<lb/>
&#x017F;ammen: die unglückliche Colonie Tomi am &#x017F;chwarzen Meere laut<lb/>
Ovids Schilderung,<note place="foot" n="3)"><hi rendition="#aq">Ex Ponto Ep. III,</hi> 8.</note> die Meuterer des Schiffes Bounty auf der<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[140/0150] IV. Die Oppoſition des modernen Naturalismus. urzeitlicher Eheſitten und Vertheidiger der Annahme eines allmäh- ligen Hervorgehens geſitteter Eheverhältniſſe aus urſprünglicher Po- lyandrie der Weiber. 1) Dieſe Alle ſind, was reichhaltige Zuſammen- ſtellung und geſchickte Entwicklung von Gründen für die Hypotheſe des „Savagismus‟ oder der Urwildheit betrifft, übertroffen worden durch Edward B. Tylor, den eigentlichen König dieſes Forſchungs- bereichs, ſoweit daſſelbe von Gelehrten engliſcher Zunge bisher an- gebaut worden. Die hieher gehörigen Schriften Tylor’s, insbeſondere ſeine 1871 erſchienenen „Anfänge der Cultur‟ müſſen als die wahren standard work’s der naturaliſtiſchen Richtung auf unſrem Gebiete gelten. Jhre Ausführungen imponiren um ſo mehr, da ſie bei Zu- rückweiſung der gegneriſchen Anſichten eine gewiſſe vorſichtige Mäßi- gung beobachten, ihre Polemik faſt mehr nur gegen die Uebertrei- bungen Whately’s als gegen das degradationiſtiſche Princip an ſich zu richten ſcheinen, und manche Fälle ſtattgehabter Entartung von früher höherſtehenden Völkern als thatſächlich zugeben. 2) Tylor wirft dem bekannten Whatelyſchen Satze von der Unnachweisbarkeit eines ſelbſtändigen Emporſteigens wilder Völker zu höherer Cultur mit Recht eine gewiſſe Einſeitigkeit vor. Er ſtellt ihm die Frage ent- gegen: ob es denn umgekehrt für das unabhängig und von ſelbſt erfolgte Verſinken civiliſirter Völker in einen Zuſtand der Barbarei einen geſchichtlichen Nachweis gebe? Und dafür, daß ſolche Fälle vorhanden ſeien, ſtellt er eine Reihe beachtenswerther Beiſpiele zu- ſammen: die unglückliche Colonie Tomi am ſchwarzen Meere laut Ovids Schilderung, 3) die Meuterer des Schiffes Bounty auf der 1) W. Bagehot, Physics and Politics. London 1874. — M’Lennan, „Primitive Marriage‟, in ſeinen „Studies in ancient History‟, Lond. 1876. 2) Primitive Culture. Researches into the Development of Mythology, Philosophy, Religion, Art and Custom. London, 1871. 2 vols (deutſch durch Spengel und Poske: „Die Anfänge der Cultur‟ ꝛc. Leipzig 1873; 2 Bde.). — Einige Jahr zuvor waren erſchienen ſeine: „Researches into the early Hist. of Mankind. London 1865, (deutſch von H. Müller u. d. Tit.: „Urgeſchichte der Meuſchheit‟ ꝛc.). 3) Ex Ponto Ep. III, 8.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zoeckler_lehre_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zoeckler_lehre_1879/150
Zitationshilfe: Zöckler, Otto: Die Lehre vom Urstand des Menschen. Gütersloh, 1879, S. 140. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zoeckler_lehre_1879/150>, abgerufen am 22.11.2024.