Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zöckler, Otto: Die Lehre vom Urstand des Menschen. Gütersloh, 1879.

Bild:
<< vorherige Seite

IV. Die Opposition des modernen Naturalismus.
Auch als vervollkommnungsfähig stellt er ihn an und für sich dar,
aber er fordert nichtsdestoweniger sein Verharren im thierartig wilden
Naturstande, weil ja die Civilisation nothwendig sein Verderben
werden müßte. Rousseau leugnet also nicht die Thätigkeit eines
einstigen Urstands oder Unschuldsstands an der Spitze der mensch-
licher Entwicklung, aber er läßt diesen Urstand noch jetzt überall da,
wo ächte Naturmenschen leben, fortdauern. Er idealisirt die Wilden,
als seien sie die wahren Normalmenschen, zeigt aber eben damit,
daß er von der wahren, gottbildlich heiligen und naturbeherrschenden
Würde der Menschheit keine Ahnung hat. Es mangelt ihm jede
ernstere Erkenntniß des Gegensatzes zwischen Gut und Böse; Un-
schuld und Schuld, vorsündiger und sündiger Zustand fließen bei
ihm ununterschieden ineinander. Seine Weltansicht ist zwar, im
Gegensatz zum groben Materialismus vieler seiner philosophischen
Zeitgenossen, eine idealistische; aber es ist nur der unklare und un-
lautere Jdealismus des Revolutionsgeistes, dem er huldigt.

Rousseau hat ungeachtet des cynisch Rohen und phantastisch
Ueberschwenglichen seiner Weltansicht einen weitgreifenden Einfluß
geübt. Nur wenige der an ihn anknüpfenden geschichtsphilosophischen
Denker des ausgehenden 18. Jahrhunderts haben ihn in der Weise
zu idealisiren gesucht, wie beispielsweise der Basler Jselin (1768),
der statt thierischer Rohheit vielmehr Kindeseinfalt an die Spitze der
Menschheitsentwicklung setzte und diese dann weiter die Stadien des
Knaben-, Jünglings- und Mannesalter zurücklegen ließ, oder wie
der diese Entwicklungsstufen auf ähnliche Weise, nur mit noch enge-
rem Anschlusse an die biblische Urgeschichte lehrende Universalhistoriker
Gatterer. 1) Für Lessings "Erziehung des Menschengeschlechts (1780)"
ist der Ausgangspunkt der gleichfalls durch die Stufen des Knaben-,
Jünglingsalters etc. sich hindurchbewegenden Geschichtsspeculation die
Annahme eines Urzustands von ähnlicher rein natürlicher Art wie

1) Jselin, "Ueber die Geschichte der Menschheit", 2 Bde. Zürich 1768. --
Gatterer, Handb. der Universalhistorie, 1785, I, S. 155 f.

IV. Die Oppoſition des modernen Naturalismus.
Auch als vervollkommnungsfähig ſtellt er ihn an und für ſich dar,
aber er fordert nichtsdeſtoweniger ſein Verharren im thierartig wilden
Naturſtande, weil ja die Civiliſation nothwendig ſein Verderben
werden müßte. Rouſſeau leugnet alſo nicht die Thätigkeit eines
einſtigen Urſtands oder Unſchuldsſtands an der Spitze der menſch-
licher Entwicklung, aber er läßt dieſen Urſtand noch jetzt überall da,
wo ächte Naturmenſchen leben, fortdauern. Er idealiſirt die Wilden,
als ſeien ſie die wahren Normalmenſchen, zeigt aber eben damit,
daß er von der wahren, gottbildlich heiligen und naturbeherrſchenden
Würde der Menſchheit keine Ahnung hat. Es mangelt ihm jede
ernſtere Erkenntniß des Gegenſatzes zwiſchen Gut und Böſe; Un-
ſchuld und Schuld, vorſündiger und ſündiger Zuſtand fließen bei
ihm ununterſchieden ineinander. Seine Weltanſicht iſt zwar, im
Gegenſatz zum groben Materialismus vieler ſeiner philoſophiſchen
Zeitgenoſſen, eine idealiſtiſche; aber es iſt nur der unklare und un-
lautere Jdealismus des Revolutionsgeiſtes, dem er huldigt.

Rouſſeau hat ungeachtet des cyniſch Rohen und phantaſtiſch
Ueberſchwenglichen ſeiner Weltanſicht einen weitgreifenden Einfluß
geübt. Nur wenige der an ihn anknüpfenden geſchichtsphiloſophiſchen
Denker des ausgehenden 18. Jahrhunderts haben ihn in der Weiſe
zu idealiſiren geſucht, wie beiſpielsweiſe der Basler Jſelin (1768),
der ſtatt thieriſcher Rohheit vielmehr Kindeseinfalt an die Spitze der
Menſchheitsentwicklung ſetzte und dieſe dann weiter die Stadien des
Knaben-, Jünglings- und Mannesalter zurücklegen ließ, oder wie
der dieſe Entwicklungsſtufen auf ähnliche Weiſe, nur mit noch enge-
rem Anſchluſſe an die bibliſche Urgeſchichte lehrende Univerſalhiſtoriker
Gatterer. 1) Für Leſſings „Erziehung des Menſchengeſchlechts (1780)‟
iſt der Ausgangspunkt der gleichfalls durch die Stufen des Knaben-,
Jünglingsalters ꝛc. ſich hindurchbewegenden Geſchichtsſpeculation die
Annahme eines Urzuſtands von ähnlicher rein natürlicher Art wie

1) Jſelin, „Ueber die Geſchichte der Menſchheit‟, 2 Bde. Zürich 1768. —
Gatterer, Handb. der Univerſalhiſtorie, 1785, I, S. 155 f.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0127" n="117"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Die Oppo&#x017F;ition des modernen Naturalismus.</fw><lb/>
Auch als vervollkommnungsfähig &#x017F;tellt er ihn an und für &#x017F;ich dar,<lb/>
aber er fordert nichtsde&#x017F;toweniger &#x017F;ein Verharren im thierartig wilden<lb/>
Natur&#x017F;tande, weil ja die Civili&#x017F;ation nothwendig &#x017F;ein Verderben<lb/>
werden müßte. Rou&#x017F;&#x017F;eau leugnet al&#x017F;o nicht die Thätigkeit eines<lb/>
ein&#x017F;tigen Ur&#x017F;tands oder Un&#x017F;chulds&#x017F;tands an der Spitze der men&#x017F;ch-<lb/>
licher Entwicklung, aber er läßt die&#x017F;en Ur&#x017F;tand noch jetzt überall da,<lb/>
wo ächte Naturmen&#x017F;chen leben, fortdauern. Er ideali&#x017F;irt die Wilden,<lb/>
als &#x017F;eien &#x017F;ie die wahren Normalmen&#x017F;chen, zeigt aber eben damit,<lb/>
daß er von der wahren, gottbildlich heiligen und naturbeherr&#x017F;chenden<lb/>
Würde der Men&#x017F;chheit keine Ahnung hat. Es mangelt ihm jede<lb/>
ern&#x017F;tere Erkenntniß des Gegen&#x017F;atzes zwi&#x017F;chen Gut und Bö&#x017F;e; Un-<lb/>
&#x017F;chuld und Schuld, vor&#x017F;ündiger und &#x017F;ündiger Zu&#x017F;tand fließen bei<lb/>
ihm ununter&#x017F;chieden ineinander. Seine Weltan&#x017F;icht i&#x017F;t zwar, im<lb/>
Gegen&#x017F;atz zum groben Materialismus vieler &#x017F;einer philo&#x017F;ophi&#x017F;chen<lb/>
Zeitgeno&#x017F;&#x017F;en, eine ideali&#x017F;ti&#x017F;che; aber es i&#x017F;t nur der unklare und un-<lb/>
lautere Jdealismus des Revolutionsgei&#x017F;tes, dem er huldigt.</p><lb/>
        <p>Rou&#x017F;&#x017F;eau hat ungeachtet des cyni&#x017F;ch Rohen und phanta&#x017F;ti&#x017F;ch<lb/>
Ueber&#x017F;chwenglichen &#x017F;einer Weltan&#x017F;icht einen weitgreifenden Einfluß<lb/>
geübt. Nur wenige der an ihn anknüpfenden ge&#x017F;chichtsphilo&#x017F;ophi&#x017F;chen<lb/>
Denker des ausgehenden 18. Jahrhunderts haben ihn in der Wei&#x017F;e<lb/>
zu ideali&#x017F;iren ge&#x017F;ucht, wie bei&#x017F;pielswei&#x017F;e der Basler J&#x017F;elin (1768),<lb/>
der &#x017F;tatt thieri&#x017F;cher Rohheit vielmehr Kindeseinfalt an die Spitze der<lb/>
Men&#x017F;chheitsentwicklung &#x017F;etzte und die&#x017F;e dann weiter die Stadien des<lb/>
Knaben-, Jünglings- und Mannesalter zurücklegen ließ, oder wie<lb/>
der die&#x017F;e Entwicklungs&#x017F;tufen auf ähnliche Wei&#x017F;e, nur mit noch enge-<lb/>
rem An&#x017F;chlu&#x017F;&#x017F;e an die bibli&#x017F;che Urge&#x017F;chichte lehrende Univer&#x017F;alhi&#x017F;toriker<lb/>
Gatterer. <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#g">J&#x017F;elin,</hi> &#x201E;Ueber die Ge&#x017F;chichte der Men&#x017F;chheit&#x201F;, 2 Bde. Zürich 1768. &#x2014;<lb/><hi rendition="#g">Gatterer,</hi> Handb. der Univer&#x017F;alhi&#x017F;torie, 1785, <hi rendition="#aq">I,</hi> S. 155 f.</note> Für <hi rendition="#g">Le&#x017F;&#x017F;ings</hi> &#x201E;Erziehung des Men&#x017F;chenge&#x017F;chlechts (1780)&#x201F;<lb/>
i&#x017F;t der Ausgangspunkt der gleichfalls durch die Stufen des Knaben-,<lb/>
Jünglingsalters &#xA75B;c. &#x017F;ich hindurchbewegenden Ge&#x017F;chichts&#x017F;peculation die<lb/>
Annahme eines Urzu&#x017F;tands von ähnlicher rein natürlicher Art wie<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[117/0127] IV. Die Oppoſition des modernen Naturalismus. Auch als vervollkommnungsfähig ſtellt er ihn an und für ſich dar, aber er fordert nichtsdeſtoweniger ſein Verharren im thierartig wilden Naturſtande, weil ja die Civiliſation nothwendig ſein Verderben werden müßte. Rouſſeau leugnet alſo nicht die Thätigkeit eines einſtigen Urſtands oder Unſchuldsſtands an der Spitze der menſch- licher Entwicklung, aber er läßt dieſen Urſtand noch jetzt überall da, wo ächte Naturmenſchen leben, fortdauern. Er idealiſirt die Wilden, als ſeien ſie die wahren Normalmenſchen, zeigt aber eben damit, daß er von der wahren, gottbildlich heiligen und naturbeherrſchenden Würde der Menſchheit keine Ahnung hat. Es mangelt ihm jede ernſtere Erkenntniß des Gegenſatzes zwiſchen Gut und Böſe; Un- ſchuld und Schuld, vorſündiger und ſündiger Zuſtand fließen bei ihm ununterſchieden ineinander. Seine Weltanſicht iſt zwar, im Gegenſatz zum groben Materialismus vieler ſeiner philoſophiſchen Zeitgenoſſen, eine idealiſtiſche; aber es iſt nur der unklare und un- lautere Jdealismus des Revolutionsgeiſtes, dem er huldigt. Rouſſeau hat ungeachtet des cyniſch Rohen und phantaſtiſch Ueberſchwenglichen ſeiner Weltanſicht einen weitgreifenden Einfluß geübt. Nur wenige der an ihn anknüpfenden geſchichtsphiloſophiſchen Denker des ausgehenden 18. Jahrhunderts haben ihn in der Weiſe zu idealiſiren geſucht, wie beiſpielsweiſe der Basler Jſelin (1768), der ſtatt thieriſcher Rohheit vielmehr Kindeseinfalt an die Spitze der Menſchheitsentwicklung ſetzte und dieſe dann weiter die Stadien des Knaben-, Jünglings- und Mannesalter zurücklegen ließ, oder wie der dieſe Entwicklungsſtufen auf ähnliche Weiſe, nur mit noch enge- rem Anſchluſſe an die bibliſche Urgeſchichte lehrende Univerſalhiſtoriker Gatterer. 1) Für Leſſings „Erziehung des Menſchengeſchlechts (1780)‟ iſt der Ausgangspunkt der gleichfalls durch die Stufen des Knaben-, Jünglingsalters ꝛc. ſich hindurchbewegenden Geſchichtsſpeculation die Annahme eines Urzuſtands von ähnlicher rein natürlicher Art wie 1) Jſelin, „Ueber die Geſchichte der Menſchheit‟, 2 Bde. Zürich 1768. — Gatterer, Handb. der Univerſalhiſtorie, 1785, I, S. 155 f.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zoeckler_lehre_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zoeckler_lehre_1879/127
Zitationshilfe: Zöckler, Otto: Die Lehre vom Urstand des Menschen. Gütersloh, 1879, S. 117. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zoeckler_lehre_1879/127>, abgerufen am 04.05.2024.