Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zöckler, Otto: Die Lehre vom Urstand des Menschen. Gütersloh, 1879.

Bild:
<< vorherige Seite

IV. Die Opposition des modernen Naturalismus.
thümlichen Naturbedingungen und seines Klima aufgefaßt wird,
mag er immerhin diese Betrachtungsweise noch nicht so auf die
Spitze treiben, wie neuerdings Buckle. -- Weiter schon geht Vol-
taire.
Jhm sind die ältesten Traditionen der Völker, sowohl die
theogonischen des Heidenthums, als die biblischen, sammt und son-
ders nichts als Narrheit; das biblische Paradies "kritisirt er nach
Yemen im glücklichen Arabien hin." Den von seinem Zeitgenossen
Rousseau gelehrten rohen Naturzustand verspottet er zwar, aber nur
soweit derselbe eine ungesellige Jsolirung und ein thierisches Auf
allen Vieren gehen der Urmenschen behauptete. Er zieht es vor,
ein heerdenweises Entstandensein unsres Geschlechts in verschiednen
Erdtheilen anzunehmen. Das Vorkommen von Urbewohnern Ame-
rikas däucht ihm so wenig verwunderlich, wie daß es dort, so gut
wie in der alten Welt, Fliegen gibt; die Menschheit gehört nach
ihm zur obersten Gattung der "gesellig lebenden Thiere" (animaux
qui vivent en troupe
), wie etwa die Biber und Schafe. Zur
Verbreitung des Polygenismus in der modernen anthropologischen
Betrachtungsweise hat seine Geschichtsansicht, seicht und oberflächlich
wie sie ist, ziemlich viel beigetragen.1) Wieder in andrer Art hat
Rousseau 2) sich zum Problem des Urstands gestellt. Er eifert gegen
die kannibalischen Zustände, womit Hobbes die Geschichte beginnen
ließ; aber sein isolirter Urmensch, der grundsätzliche Gegner aller
Civilisation und höheren Gesittung, ist doch auch nur ein Wilder,
ein ungeleckter Bär, den die bestehende Gesellschaft nothwendig mit
Entsetzen von sich ausstößt, ein Anarchist und Egoist im absolutesten
Sinn des Worts und ebendarum vom gottbildlich erschaffnen ersten
Menschen der hl. Schrift nicht minder weit entfernt, als die
Hobbesschen reißenden "Wölfe". Für eine gewisse Religiösität gilt
er ihm als empfänglich, aber nur für eine ganz selbstisch geartete,
im subjectiven Genuß eines gewissen Gottesgefühls aufgehende.

1) Siehe bes. den Essai sur les moeurs et l'esprit des nations, 1756.
Vgl. Rocholl, S. 62 f.
2) Contrat social, 1762. Vgl. Rocholl, S. 67.

IV. Die Oppoſition des modernen Naturalismus.
thümlichen Naturbedingungen und ſeines Klima aufgefaßt wird,
mag er immerhin dieſe Betrachtungsweiſe noch nicht ſo auf die
Spitze treiben, wie neuerdings Buckle. — Weiter ſchon geht Vol-
taire.
Jhm ſind die älteſten Traditionen der Völker, ſowohl die
theogoniſchen des Heidenthums, als die bibliſchen, ſammt und ſon-
ders nichts als Narrheit; das bibliſche Paradies „kritiſirt er nach
Yemen im glücklichen Arabien hin.‟ Den von ſeinem Zeitgenoſſen
Rouſſeau gelehrten rohen Naturzuſtand verſpottet er zwar, aber nur
ſoweit derſelbe eine ungeſellige Jſolirung und ein thieriſches Auf
allen Vieren gehen der Urmenſchen behauptete. Er zieht es vor,
ein heerdenweiſes Entſtandenſein unſres Geſchlechts in verſchiednen
Erdtheilen anzunehmen. Das Vorkommen von Urbewohnern Ame-
rikas däucht ihm ſo wenig verwunderlich, wie daß es dort, ſo gut
wie in der alten Welt, Fliegen gibt; die Menſchheit gehört nach
ihm zur oberſten Gattung der „geſellig lebenden Thiere‟ (animaux
qui vivent en troupe
), wie etwa die Biber und Schafe. Zur
Verbreitung des Polygenismus in der modernen anthropologiſchen
Betrachtungsweiſe hat ſeine Geſchichtsanſicht, ſeicht und oberflächlich
wie ſie iſt, ziemlich viel beigetragen.1) Wieder in andrer Art hat
Rouſſeau 2) ſich zum Problem des Urſtands geſtellt. Er eifert gegen
die kannibaliſchen Zuſtände, womit Hobbes die Geſchichte beginnen
ließ; aber ſein iſolirter Urmenſch, der grundſätzliche Gegner aller
Civiliſation und höheren Geſittung, iſt doch auch nur ein Wilder,
ein ungeleckter Bär, den die beſtehende Geſellſchaft nothwendig mit
Entſetzen von ſich ausſtößt, ein Anarchiſt und Egoiſt im abſoluteſten
Sinn des Worts und ebendarum vom gottbildlich erſchaffnen erſten
Menſchen der hl. Schrift nicht minder weit entfernt, als die
Hobbesſchen reißenden „Wölfe‟. Für eine gewiſſe Religiöſität gilt
er ihm als empfänglich, aber nur für eine ganz ſelbſtiſch geartete,
im ſubjectiven Genuß eines gewiſſen Gottesgefühls aufgehende.

1) Siehe beſ. den Essai sur les moeurs et l’esprit des nations, 1756.
Vgl. Rocholl, S. 62 f.
2) Contrat social, 1762. Vgl. Rocholl, S. 67.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0126" n="116"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Die Oppo&#x017F;ition des modernen Naturalismus.</fw><lb/>
thümlichen Naturbedingungen und &#x017F;eines Klima aufgefaßt wird,<lb/>
mag er immerhin die&#x017F;e Betrachtungswei&#x017F;e noch nicht &#x017F;o auf die<lb/>
Spitze treiben, wie neuerdings Buckle. &#x2014; Weiter &#x017F;chon geht <hi rendition="#g">Vol-<lb/>
taire.</hi> Jhm &#x017F;ind die älte&#x017F;ten Traditionen der Völker, &#x017F;owohl die<lb/>
theogoni&#x017F;chen des Heidenthums, als die bibli&#x017F;chen, &#x017F;ammt und &#x017F;on-<lb/>
ders nichts als Narrheit; das bibli&#x017F;che Paradies &#x201E;kriti&#x017F;irt er nach<lb/>
Yemen im glücklichen Arabien hin.&#x201F; Den von &#x017F;einem Zeitgeno&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Rou&#x017F;&#x017F;eau gelehrten rohen Naturzu&#x017F;tand ver&#x017F;pottet er zwar, aber nur<lb/>
&#x017F;oweit der&#x017F;elbe eine unge&#x017F;ellige J&#x017F;olirung und ein thieri&#x017F;ches Auf<lb/>
allen Vieren gehen der Urmen&#x017F;chen behauptete. Er zieht es vor,<lb/>
ein heerdenwei&#x017F;es Ent&#x017F;tanden&#x017F;ein un&#x017F;res Ge&#x017F;chlechts in ver&#x017F;chiednen<lb/>
Erdtheilen anzunehmen. Das Vorkommen von Urbewohnern Ame-<lb/>
rikas däucht ihm &#x017F;o wenig verwunderlich, wie daß es dort, &#x017F;o gut<lb/>
wie in der alten Welt, Fliegen gibt; die Men&#x017F;chheit gehört nach<lb/>
ihm zur ober&#x017F;ten Gattung der &#x201E;ge&#x017F;ellig lebenden Thiere&#x201F; (<hi rendition="#aq">animaux<lb/>
qui vivent en troupe</hi>), wie etwa die Biber und Schafe. Zur<lb/>
Verbreitung des Polygenismus in der modernen anthropologi&#x017F;chen<lb/>
Betrachtungswei&#x017F;e hat &#x017F;eine Ge&#x017F;chichtsan&#x017F;icht, &#x017F;eicht und oberflächlich<lb/>
wie &#x017F;ie i&#x017F;t, ziemlich viel beigetragen.<note place="foot" n="1)">Siehe be&#x017F;. den <hi rendition="#aq">Essai sur les moeurs et l&#x2019;esprit des nations,</hi> 1756.<lb/>
Vgl. Rocholl, S. 62 f.</note> Wieder in andrer Art hat<lb/><hi rendition="#g">Rou&#x017F;&#x017F;eau</hi> <note place="foot" n="2)"><hi rendition="#aq">Contrat social,</hi> 1762. Vgl. Rocholl, S. 67.</note> &#x017F;ich zum Problem des Ur&#x017F;tands ge&#x017F;tellt. Er eifert gegen<lb/>
die kannibali&#x017F;chen Zu&#x017F;tände, womit Hobbes die Ge&#x017F;chichte beginnen<lb/>
ließ; aber &#x017F;ein i&#x017F;olirter Urmen&#x017F;ch, der grund&#x017F;ätzliche Gegner aller<lb/>
Civili&#x017F;ation und höheren Ge&#x017F;ittung, i&#x017F;t doch auch nur ein Wilder,<lb/>
ein ungeleckter Bär, den die be&#x017F;tehende Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft nothwendig mit<lb/>
Ent&#x017F;etzen von &#x017F;ich aus&#x017F;tößt, ein Anarchi&#x017F;t und Egoi&#x017F;t im ab&#x017F;olute&#x017F;ten<lb/>
Sinn des Worts und ebendarum vom gottbildlich er&#x017F;chaffnen er&#x017F;ten<lb/>
Men&#x017F;chen der hl. Schrift nicht minder weit entfernt, als die<lb/>
Hobbes&#x017F;chen reißenden &#x201E;Wölfe&#x201F;. Für eine gewi&#x017F;&#x017F;e Religiö&#x017F;ität gilt<lb/>
er ihm als empfänglich, aber nur für eine ganz &#x017F;elb&#x017F;ti&#x017F;ch geartete,<lb/>
im &#x017F;ubjectiven Genuß eines gewi&#x017F;&#x017F;en Gottesgefühls aufgehende.<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[116/0126] IV. Die Oppoſition des modernen Naturalismus. thümlichen Naturbedingungen und ſeines Klima aufgefaßt wird, mag er immerhin dieſe Betrachtungsweiſe noch nicht ſo auf die Spitze treiben, wie neuerdings Buckle. — Weiter ſchon geht Vol- taire. Jhm ſind die älteſten Traditionen der Völker, ſowohl die theogoniſchen des Heidenthums, als die bibliſchen, ſammt und ſon- ders nichts als Narrheit; das bibliſche Paradies „kritiſirt er nach Yemen im glücklichen Arabien hin.‟ Den von ſeinem Zeitgenoſſen Rouſſeau gelehrten rohen Naturzuſtand verſpottet er zwar, aber nur ſoweit derſelbe eine ungeſellige Jſolirung und ein thieriſches Auf allen Vieren gehen der Urmenſchen behauptete. Er zieht es vor, ein heerdenweiſes Entſtandenſein unſres Geſchlechts in verſchiednen Erdtheilen anzunehmen. Das Vorkommen von Urbewohnern Ame- rikas däucht ihm ſo wenig verwunderlich, wie daß es dort, ſo gut wie in der alten Welt, Fliegen gibt; die Menſchheit gehört nach ihm zur oberſten Gattung der „geſellig lebenden Thiere‟ (animaux qui vivent en troupe), wie etwa die Biber und Schafe. Zur Verbreitung des Polygenismus in der modernen anthropologiſchen Betrachtungsweiſe hat ſeine Geſchichtsanſicht, ſeicht und oberflächlich wie ſie iſt, ziemlich viel beigetragen. 1) Wieder in andrer Art hat Rouſſeau 2) ſich zum Problem des Urſtands geſtellt. Er eifert gegen die kannibaliſchen Zuſtände, womit Hobbes die Geſchichte beginnen ließ; aber ſein iſolirter Urmenſch, der grundſätzliche Gegner aller Civiliſation und höheren Geſittung, iſt doch auch nur ein Wilder, ein ungeleckter Bär, den die beſtehende Geſellſchaft nothwendig mit Entſetzen von ſich ausſtößt, ein Anarchiſt und Egoiſt im abſoluteſten Sinn des Worts und ebendarum vom gottbildlich erſchaffnen erſten Menſchen der hl. Schrift nicht minder weit entfernt, als die Hobbesſchen reißenden „Wölfe‟. Für eine gewiſſe Religiöſität gilt er ihm als empfänglich, aber nur für eine ganz ſelbſtiſch geartete, im ſubjectiven Genuß eines gewiſſen Gottesgefühls aufgehende. 1) Siehe beſ. den Essai sur les moeurs et l’esprit des nations, 1756. Vgl. Rocholl, S. 62 f. 2) Contrat social, 1762. Vgl. Rocholl, S. 67.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zoeckler_lehre_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zoeckler_lehre_1879/126
Zitationshilfe: Zöckler, Otto: Die Lehre vom Urstand des Menschen. Gütersloh, 1879, S. 116. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zoeckler_lehre_1879/126>, abgerufen am 04.05.2024.