Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zöckler, Otto: Die Lehre vom Urstand des Menschen. Gütersloh, 1879.

Bild:
<< vorherige Seite

IV. Die Opposition des modernen Naturalismus.
die Rousseausche Urmenschheit; nur daß dieser Urzustand hier ent-
wicklungsfähiger gedacht und überhaupt auf die allmählige Annähe-
rung an das zukünftige goldne Zeitalter viel größeres Gewicht gelegt
wird, als auf die Rückerinnerung an das in hypothetischer Unbe-
stimmtheit belassene goldne Zeitalter der Vergangenheit. 1) Aehnlicher
noch als die Lessingsche sieht die Herdersche Auffassung des Urstandes
derjenigen Rousseaus. Es ist bekannt, daß Herder in manchen seiner
Aussprüche über die Urbeschaffenheit unsres Geschlechts in dem Grade
naturalisirt und die Aehnlichkeit der Thiere, dieser unsrer "älteren
Brüder", mit uns Menschen so stark hervorhebt, daß man ihn für
einen Hauptvorläufer Darwins glaubte ausgeben zu können. Jeden-
falls sind seine hieher gehörigen Speculationen vielfach der Art,
daß man mit einem gewissen Rechte von ihm sagen kann, er "feiere
den Triumph der physischen Natur über die Menschheit". 2) Die
einfachen "Verhältnisse der Natur, in denen die Menschen noch
glücklicher leben, weil sie noch nicht in die Maschine des Staats
wie auf Jxions Rad geflochten sind", spielen bei ihm eine große
Rolle; und Hand in Hand mit diesen sehr an Rousseau erinnernden
Betrachtungen geht seine Mythisirung des biblischen Berichts vom
Paradiese, diesem "Fabellande, wohin die Nationen der alten Welt
ihre schönsten Zauberideen, das goldne Vließ, die goldnen Aepfel,
das Gewächs der Unsterblichkeit etc. setzten." Jmmerhin hat Herder,
wo er dieses Gebiet berührt, den Einfluß seines schriftgläubig-reali-
stischen Lehrmeisters Hamann niemals ganz verleugnet. Eine ein-
seitig perfectionistische Geschichtsbetrachtung in der Weise des heutigen
Monismus ist nicht bei ihm zu finden; und manches flüchtig hin-
geworfene Wort im Sinne der naturalistischen Lieblingsideen eines
Theils seiner Zeitgenossen empfing seine Correctur durch das sonstige

1) Vgl. Dilthey, in den Preuß. Jahrbb. 1867; Rocholl, S. 79 ff.
2) So der belgische Geschichtsphilosoph Laurent. Vgl. Rocholl, S. 88,
der noch weiter geht und Herdern vorwirft, er habe mit der theologischen Be-
trachtung der Geschichte ganz gebrochen. S. dagegen de Rougemont, Les
deux Cites, etc. II, 204. ss.

IV. Die Oppoſition des modernen Naturalismus.
die Rouſſeauſche Urmenſchheit; nur daß dieſer Urzuſtand hier ent-
wicklungsfähiger gedacht und überhaupt auf die allmählige Annähe-
rung an das zukünftige goldne Zeitalter viel größeres Gewicht gelegt
wird, als auf die Rückerinnerung an das in hypothetiſcher Unbe-
ſtimmtheit belaſſene goldne Zeitalter der Vergangenheit. 1) Aehnlicher
noch als die Leſſingſche ſieht die Herderſche Auffaſſung des Urſtandes
derjenigen Rouſſeaus. Es iſt bekannt, daß Herder in manchen ſeiner
Ausſprüche über die Urbeſchaffenheit unſres Geſchlechts in dem Grade
naturaliſirt und die Aehnlichkeit der Thiere, dieſer unſrer „älteren
Brüder‟, mit uns Menſchen ſo ſtark hervorhebt, daß man ihn für
einen Hauptvorläufer Darwins glaubte ausgeben zu können. Jeden-
falls ſind ſeine hieher gehörigen Speculationen vielfach der Art,
daß man mit einem gewiſſen Rechte von ihm ſagen kann, er „feiere
den Triumph der phyſiſchen Natur über die Menſchheit‟. 2) Die
einfachen „Verhältniſſe der Natur, in denen die Menſchen noch
glücklicher leben, weil ſie noch nicht in die Maſchine des Staats
wie auf Jxions Rad geflochten ſind‟, ſpielen bei ihm eine große
Rolle; und Hand in Hand mit dieſen ſehr an Rouſſeau erinnernden
Betrachtungen geht ſeine Mythiſirung des bibliſchen Berichts vom
Paradieſe, dieſem „Fabellande, wohin die Nationen der alten Welt
ihre ſchönſten Zauberideen, das goldne Vließ, die goldnen Aepfel,
das Gewächs der Unſterblichkeit ꝛc. ſetzten.‟ Jmmerhin hat Herder,
wo er dieſes Gebiet berührt, den Einfluß ſeines ſchriftgläubig-reali-
ſtiſchen Lehrmeiſters Hamann niemals ganz verleugnet. Eine ein-
ſeitig perfectioniſtiſche Geſchichtsbetrachtung in der Weiſe des heutigen
Monismus iſt nicht bei ihm zu finden; und manches flüchtig hin-
geworfene Wort im Sinne der naturaliſtiſchen Lieblingsideen eines
Theils ſeiner Zeitgenoſſen empfing ſeine Correctur durch das ſonſtige

1) Vgl. Dilthey, in den Preuß. Jahrbb. 1867; Rocholl, S. 79 ff.
2) So der belgiſche Geſchichtsphiloſoph Laurent. Vgl. Rocholl, S. 88,
der noch weiter geht und Herdern vorwirft, er habe mit der theologiſchen Be-
trachtung der Geſchichte ganz gebrochen. S. dagegen de Rougemont, Les
deux Cités, etc. II, 204. ss.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0128" n="118"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Die Oppo&#x017F;ition des modernen Naturalismus.</fw><lb/>
die Rou&#x017F;&#x017F;eau&#x017F;che Urmen&#x017F;chheit; nur daß die&#x017F;er Urzu&#x017F;tand hier ent-<lb/>
wicklungsfähiger gedacht und überhaupt auf die allmählige Annähe-<lb/>
rung an das zukünftige goldne Zeitalter viel größeres Gewicht gelegt<lb/>
wird, als auf die Rückerinnerung an das in hypotheti&#x017F;cher Unbe-<lb/>
&#x017F;timmtheit bela&#x017F;&#x017F;ene goldne Zeitalter der Vergangenheit. <note place="foot" n="1)">Vgl. <hi rendition="#g">Dilthey,</hi> in den Preuß. Jahrbb. 1867; <hi rendition="#g">Rocholl,</hi> S. 79 ff.</note> Aehnlicher<lb/>
noch als die Le&#x017F;&#x017F;ing&#x017F;che &#x017F;ieht die <hi rendition="#g">Herder&#x017F;</hi>che Auffa&#x017F;&#x017F;ung des Ur&#x017F;tandes<lb/>
derjenigen Rou&#x017F;&#x017F;eaus. Es i&#x017F;t bekannt, daß Herder in manchen &#x017F;einer<lb/>
Aus&#x017F;prüche über die Urbe&#x017F;chaffenheit un&#x017F;res Ge&#x017F;chlechts in dem Grade<lb/>
naturali&#x017F;irt und die Aehnlichkeit der Thiere, die&#x017F;er un&#x017F;rer &#x201E;älteren<lb/>
Brüder&#x201F;, mit uns Men&#x017F;chen &#x017F;o &#x017F;tark hervorhebt, daß man ihn für<lb/>
einen Hauptvorläufer Darwins glaubte ausgeben zu können. Jeden-<lb/>
falls &#x017F;ind &#x017F;eine hieher gehörigen Speculationen vielfach der Art,<lb/>
daß man mit einem gewi&#x017F;&#x017F;en Rechte von ihm &#x017F;agen kann, er &#x201E;feiere<lb/>
den Triumph der phy&#x017F;i&#x017F;chen Natur über die Men&#x017F;chheit&#x201F;. <note place="foot" n="2)">So der belgi&#x017F;che Ge&#x017F;chichtsphilo&#x017F;oph <hi rendition="#g">Laurent.</hi> Vgl. <hi rendition="#g">Rocholl,</hi> S. 88,<lb/>
der noch weiter geht und Herdern vorwirft, er habe mit der theologi&#x017F;chen Be-<lb/>
trachtung der Ge&#x017F;chichte ganz gebrochen. S. dagegen <hi rendition="#g">de Rougemont,</hi> <hi rendition="#aq">Les<lb/>
deux Cités, etc. II, 204. ss.</hi></note> Die<lb/>
einfachen &#x201E;Verhältni&#x017F;&#x017F;e der Natur, in denen die Men&#x017F;chen noch<lb/>
glücklicher leben, weil &#x017F;ie noch nicht in die Ma&#x017F;chine des Staats<lb/>
wie auf Jxions Rad geflochten &#x017F;ind&#x201F;, &#x017F;pielen bei ihm eine große<lb/>
Rolle; und Hand in Hand mit die&#x017F;en &#x017F;ehr an Rou&#x017F;&#x017F;eau erinnernden<lb/>
Betrachtungen geht &#x017F;eine Mythi&#x017F;irung des bibli&#x017F;chen Berichts vom<lb/>
Paradie&#x017F;e, die&#x017F;em &#x201E;Fabellande, wohin die Nationen der alten Welt<lb/>
ihre &#x017F;chön&#x017F;ten Zauberideen, das goldne Vließ, die goldnen Aepfel,<lb/>
das Gewächs der Un&#x017F;terblichkeit &#xA75B;c. &#x017F;etzten.&#x201F; Jmmerhin hat Herder,<lb/>
wo er die&#x017F;es Gebiet berührt, den Einfluß &#x017F;eines &#x017F;chriftgläubig-reali-<lb/>
&#x017F;ti&#x017F;chen Lehrmei&#x017F;ters Hamann niemals ganz verleugnet. Eine ein-<lb/>
&#x017F;eitig perfectioni&#x017F;ti&#x017F;che Ge&#x017F;chichtsbetrachtung in der Wei&#x017F;e des heutigen<lb/>
Monismus i&#x017F;t nicht bei ihm zu finden; und manches flüchtig hin-<lb/>
geworfene Wort im Sinne der naturali&#x017F;ti&#x017F;chen Lieblingsideen eines<lb/>
Theils &#x017F;einer Zeitgeno&#x017F;&#x017F;en empfing &#x017F;eine Correctur durch das &#x017F;on&#x017F;tige<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[118/0128] IV. Die Oppoſition des modernen Naturalismus. die Rouſſeauſche Urmenſchheit; nur daß dieſer Urzuſtand hier ent- wicklungsfähiger gedacht und überhaupt auf die allmählige Annähe- rung an das zukünftige goldne Zeitalter viel größeres Gewicht gelegt wird, als auf die Rückerinnerung an das in hypothetiſcher Unbe- ſtimmtheit belaſſene goldne Zeitalter der Vergangenheit. 1) Aehnlicher noch als die Leſſingſche ſieht die Herderſche Auffaſſung des Urſtandes derjenigen Rouſſeaus. Es iſt bekannt, daß Herder in manchen ſeiner Ausſprüche über die Urbeſchaffenheit unſres Geſchlechts in dem Grade naturaliſirt und die Aehnlichkeit der Thiere, dieſer unſrer „älteren Brüder‟, mit uns Menſchen ſo ſtark hervorhebt, daß man ihn für einen Hauptvorläufer Darwins glaubte ausgeben zu können. Jeden- falls ſind ſeine hieher gehörigen Speculationen vielfach der Art, daß man mit einem gewiſſen Rechte von ihm ſagen kann, er „feiere den Triumph der phyſiſchen Natur über die Menſchheit‟. 2) Die einfachen „Verhältniſſe der Natur, in denen die Menſchen noch glücklicher leben, weil ſie noch nicht in die Maſchine des Staats wie auf Jxions Rad geflochten ſind‟, ſpielen bei ihm eine große Rolle; und Hand in Hand mit dieſen ſehr an Rouſſeau erinnernden Betrachtungen geht ſeine Mythiſirung des bibliſchen Berichts vom Paradieſe, dieſem „Fabellande, wohin die Nationen der alten Welt ihre ſchönſten Zauberideen, das goldne Vließ, die goldnen Aepfel, das Gewächs der Unſterblichkeit ꝛc. ſetzten.‟ Jmmerhin hat Herder, wo er dieſes Gebiet berührt, den Einfluß ſeines ſchriftgläubig-reali- ſtiſchen Lehrmeiſters Hamann niemals ganz verleugnet. Eine ein- ſeitig perfectioniſtiſche Geſchichtsbetrachtung in der Weiſe des heutigen Monismus iſt nicht bei ihm zu finden; und manches flüchtig hin- geworfene Wort im Sinne der naturaliſtiſchen Lieblingsideen eines Theils ſeiner Zeitgenoſſen empfing ſeine Correctur durch das ſonſtige 1) Vgl. Dilthey, in den Preuß. Jahrbb. 1867; Rocholl, S. 79 ff. 2) So der belgiſche Geſchichtsphiloſoph Laurent. Vgl. Rocholl, S. 88, der noch weiter geht und Herdern vorwirft, er habe mit der theologiſchen Be- trachtung der Geſchichte ganz gebrochen. S. dagegen de Rougemont, Les deux Cités, etc. II, 204. ss.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zoeckler_lehre_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zoeckler_lehre_1879/128
Zitationshilfe: Zöckler, Otto: Die Lehre vom Urstand des Menschen. Gütersloh, 1879, S. 118. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zoeckler_lehre_1879/128>, abgerufen am 22.11.2024.