Zinzendorf, Nikolaus Ludwig von: Gewisser Grund christlicher Lehre. Leipzig, 1725.Erinnerung an den Leser. Wissenschafften, ein Zusammenhang etli-cher zu einem Wissen, nicht aber zu einer Liebe verbundener Menschen. Kaum wur- de Paulus solch Secten-Gewebe unter sei- ner Gemeinde gewahr, als er, der ein Feind der leeren Erkänntniß war, auch mit Ge- walt darein stöhrete. Jch würde die Dia- nam der Epheser lästern, und alle Schmie- de ihrer silbernen Tempel erregen, wenn ich von dem Secten-Wesen der Recht-Gläu- bigen sprechen wolte. Jch will diese Sayte nicht rühren; giebt sie aber auf diesen sach- ten Thon einen Wiederhall, so habe sie sichs. Wisse es demnach, mein Leser! daß das Anwerben zur Sectirerey, statt der Nach- folge des einigen Erlösers; daß das Bey- bringen einer Wissenschafft ohne Krafft; daß die Belesenheit ohne Erleuchtung; daß die Beredsamkeit ohne Empfindung nicht glimpflicher könne benennet werden, als wenn sie im Kupffer-Titul durch die so müh- seelige, als vergebliche Arbeit dererjenigen bedeutet ist, die da leeres Stroh dreschen; Woltest du es nicht begreiffen, so laß dichs die Mühe nicht verdrüssen, den angemerck- ten Ort in der Apost. Gesch. Cap. 22. v. 3. aufmercksam anzusehen. Niemand kan ge- b
Erinnerung an den Leſer. Wiſſenſchafften, ein Zuſammenhang etli-cher zu einem Wiſſen, nicht aber zu einer Liebe verbundener Menſchen. Kaum wur- de Paulus ſolch Secten-Gewebe unter ſei- ner Gemeinde gewahr, als er, der ein Feind der leeren Erkaͤnntniß war, auch mit Ge- walt darein ſtoͤhrete. Jch wuͤrde die Dia- nam der Epheſer laͤſtern, und alle Schmie- de ihrer ſilbernen Tempel erregen, wenn ich von dem Secten-Weſen der Recht-Glaͤu- bigen ſprechen wolte. Jch will dieſe Sayte nicht ruͤhren; giebt ſie aber auf dieſen ſach- ten Thon einen Wiederhall, ſo habe ſie ſichs. Wiſſe es demnach, mein Leſer! daß das Anwerben zur Sectirerey, ſtatt der Nach- folge des einigen Erloͤſers; daß das Bey- bringen einer Wiſſenſchafft ohne Krafft; daß die Beleſenheit ohne Erleuchtung; daß die Beredſamkeit ohne Empfindung nicht glimpflicher koͤnne benennet werden, als wenn ſie im Kupffer-Titul durch die ſo muͤh- ſeelige, als vergebliche Arbeit dererjenigen bedeutet iſt, die da leeres Stroh dreſchen; Wolteſt du es nicht begreiffen, ſo laß dichs die Muͤhe nicht verdruͤſſen, den angemerck- ten Ort in der Apoſt. Geſch. Cap. 22. v. 3. aufmerckſam anzuſehen. Niemand kan ge- b
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0020"/><fw place="top" type="header">Erinnerung an den Leſer.</fw><lb/> Wiſſenſchafften, ein Zuſammenhang etli-<lb/> cher zu einem Wiſſen, nicht aber zu einer<lb/> Liebe verbundener Menſchen. Kaum wur-<lb/> de Paulus ſolch Secten-Gewebe unter ſei-<lb/> ner Gemeinde gewahr, als er, der ein Feind<lb/> der leeren Erkaͤnntniß war, auch mit Ge-<lb/> walt darein ſtoͤhrete. Jch wuͤrde die Dia-<lb/> nam der Epheſer laͤſtern, und alle Schmie-<lb/> de ihrer ſilbernen Tempel erregen, wenn ich<lb/> von dem Secten-Weſen der Recht-Glaͤu-<lb/> bigen ſprechen wolte. Jch will dieſe Sayte<lb/> nicht ruͤhren; giebt ſie aber auf dieſen ſach-<lb/> ten Thon einen Wiederhall, ſo habe ſie ſichs.<lb/> Wiſſe es demnach, mein Leſer! daß das<lb/><hi rendition="#fr">Anwerben</hi> zur Sectirerey, ſtatt der Nach-<lb/> folge des einigen Erloͤſers; daß das Bey-<lb/> bringen einer Wiſſenſchafft ohne Krafft;<lb/> daß die Beleſenheit ohne Erleuchtung; daß<lb/> die Beredſamkeit ohne Empfindung nicht<lb/> glimpflicher koͤnne benennet werden, als<lb/> wenn ſie im Kupffer-Titul durch die ſo muͤh-<lb/> ſeelige, als vergebliche Arbeit dererjenigen<lb/> bedeutet iſt, die <hi rendition="#fr">da leeres Stroh dreſchen;</hi><lb/> Wolteſt du es nicht begreiffen, ſo laß dichs<lb/> die Muͤhe nicht verdruͤſſen, den angemerck-<lb/> ten Ort in der Apoſt. Geſch. Cap. 22. v. 3.<lb/> aufmerckſam anzuſehen. Niemand kan<lb/> <fw place="bottom" type="sig">b</fw><fw place="bottom" type="catch">ge-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [0020]
Erinnerung an den Leſer.
Wiſſenſchafften, ein Zuſammenhang etli-
cher zu einem Wiſſen, nicht aber zu einer
Liebe verbundener Menſchen. Kaum wur-
de Paulus ſolch Secten-Gewebe unter ſei-
ner Gemeinde gewahr, als er, der ein Feind
der leeren Erkaͤnntniß war, auch mit Ge-
walt darein ſtoͤhrete. Jch wuͤrde die Dia-
nam der Epheſer laͤſtern, und alle Schmie-
de ihrer ſilbernen Tempel erregen, wenn ich
von dem Secten-Weſen der Recht-Glaͤu-
bigen ſprechen wolte. Jch will dieſe Sayte
nicht ruͤhren; giebt ſie aber auf dieſen ſach-
ten Thon einen Wiederhall, ſo habe ſie ſichs.
Wiſſe es demnach, mein Leſer! daß das
Anwerben zur Sectirerey, ſtatt der Nach-
folge des einigen Erloͤſers; daß das Bey-
bringen einer Wiſſenſchafft ohne Krafft;
daß die Beleſenheit ohne Erleuchtung; daß
die Beredſamkeit ohne Empfindung nicht
glimpflicher koͤnne benennet werden, als
wenn ſie im Kupffer-Titul durch die ſo muͤh-
ſeelige, als vergebliche Arbeit dererjenigen
bedeutet iſt, die da leeres Stroh dreſchen;
Wolteſt du es nicht begreiffen, ſo laß dichs
die Muͤhe nicht verdruͤſſen, den angemerck-
ten Ort in der Apoſt. Geſch. Cap. 22. v. 3.
aufmerckſam anzuſehen. Niemand kan
ge-
b
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |