Ritterhold von Blauen [i. e. Zesen, Philipp von]: Adriatische Rosemund. Amsterdam, 1645.Der Adriatischen Rosemund der schossen; welches ein solches anmuhtiges aus-sähen und ein solches lihbliches geräusche machte/ daß es einem das gehöhr und das gesichte beides zugleich entzükte. Jch vermeinte nicht anders/ als wan ich mitten Der stein-wähg üm den brunnen härüm wahr Auf der andern seite der lust-laube waren aller- Es wahr nuhn schihr eine stunde verlauffen/ als Es
Der Adriatiſchen Roſemund der ſchoſſen; welches ein ſolches anmuhtiges aus-ſaͤhen und ein ſolches lihbliches geraͤuſche machte/ daß es einem das gehoͤhr und das geſichte beides zugleich entzuͤkte. Jch vermeinte nicht anders/ als wan ich mitten Der ſtein-waͤhg uͤm den brunnen haͤruͤm wahr Auf der andern ſeite der luſt-laube waren aller- Es wahr nuhn ſchihr eine ſtunde verlauffen/ als Es
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0070" n="54"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Der Adriatiſchen Roſemund</hi></fw><lb/> der ſchoſſen; welches ein ſolches anmuhtiges aus-<lb/> ſaͤhen und ein ſolches lihbliches geraͤuſche machte/<lb/> daß es einem das gehoͤhr und das geſichte beides<lb/> zugleich entzuͤkte.</p><lb/> <p>Jch vermeinte nicht anders/ als wan ich mitten<lb/> unter diſem waſſer-ſpihle di laute noch ſchlagen/<lb/> und di himliſche ſtimme/ di ich nuhr naͤulich ůber<lb/> daͤm tohre vernommen hatte/ ſuͤngen hoͤrete. Auf<lb/> dem oberſten rande des brunnens ſahſſen ſechs Leu-<lb/> en von Korintiſchem kupfer halb-geſchwoͤllet und<lb/> halb zohticht/ welche mit dẽ klauen ein-ihder ein baͤk-<lb/> ken von morgen-laͤndiſchem albaſter/ durchſcheinẽd<lb/> wi kriſtal/ und auf das kuͤnſtlichſte mit bluhm-waͤrk<lb/> geziret/ unter ſich hihlten/ und dahrmit das waſſer/<lb/> das aus ihrem munde geriſelt kahm/ auf-fingen.</p><lb/> <p>Der ſtein-waͤhg uͤm den brunnen haͤruͤm wahr<lb/> von weiſſ- und ſchwarzem marmel; di laͤhnen von<lb/> kupfernem bluhm- und laub-waͤrke/ di den fluhr uͤm-<lb/> ſchloſſen. uͤm diſe gegend ringſt haͤrüm wahr eine<lb/> ſehr hoh’ und duͤk-bewachſene Sommer-laube/ in<lb/> welcher man allenthalben auf und abgaͤhen konte/<lb/> daß einen nihmand ſaͤhen/ auch di ſonne nicht zum<lb/> geringſten beſcheinen mochte.</p><lb/> <p>Auf der andern ſeite der luſt-laube waren aller-<lb/> hand bluhmen zu ſaͤhen. da ſtunden ſo vth! manch-<lb/> faͤrbige tulpen/ daß man ſi nicht alle zaͤhlen konte:<lb/> etliche waren ſo weis wi der ſchne; etliche roht/<lb/> braun und gaͤlbe; etliche mit tauſendterlei ſchoͤnen<lb/> farben vermiſchet/ daß es mit luſt und verwunde-<lb/> rung an zu ſaͤhen wahr.</p><lb/> <p>Es wahr nuhn ſchihr eine ſtunde verlauffen/ als<lb/> wihr alle diſe ſchoͤne ſachchen/ von denen man wohl<lb/> ein ganzes buhch verfaſſen koͤnte/ geſaͤhen hatten.<lb/> Adelmund boht mir di hand/ daß ich ſi wideruͤm auf<lb/> ihr zimmer begleiten ſolte/ dehrgeſtalt/ daß wihr di-<lb/> ſen uͤberaus-kuͤnſtlichen/ und wunder-ſchoͤnen Luſt-<lb/> garten verlihſſen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Es</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [54/0070]
Der Adriatiſchen Roſemund
der ſchoſſen; welches ein ſolches anmuhtiges aus-
ſaͤhen und ein ſolches lihbliches geraͤuſche machte/
daß es einem das gehoͤhr und das geſichte beides
zugleich entzuͤkte.
Jch vermeinte nicht anders/ als wan ich mitten
unter diſem waſſer-ſpihle di laute noch ſchlagen/
und di himliſche ſtimme/ di ich nuhr naͤulich ůber
daͤm tohre vernommen hatte/ ſuͤngen hoͤrete. Auf
dem oberſten rande des brunnens ſahſſen ſechs Leu-
en von Korintiſchem kupfer halb-geſchwoͤllet und
halb zohticht/ welche mit dẽ klauen ein-ihder ein baͤk-
ken von morgen-laͤndiſchem albaſter/ durchſcheinẽd
wi kriſtal/ und auf das kuͤnſtlichſte mit bluhm-waͤrk
geziret/ unter ſich hihlten/ und dahrmit das waſſer/
das aus ihrem munde geriſelt kahm/ auf-fingen.
Der ſtein-waͤhg uͤm den brunnen haͤruͤm wahr
von weiſſ- und ſchwarzem marmel; di laͤhnen von
kupfernem bluhm- und laub-waͤrke/ di den fluhr uͤm-
ſchloſſen. uͤm diſe gegend ringſt haͤrüm wahr eine
ſehr hoh’ und duͤk-bewachſene Sommer-laube/ in
welcher man allenthalben auf und abgaͤhen konte/
daß einen nihmand ſaͤhen/ auch di ſonne nicht zum
geringſten beſcheinen mochte.
Auf der andern ſeite der luſt-laube waren aller-
hand bluhmen zu ſaͤhen. da ſtunden ſo vth! manch-
faͤrbige tulpen/ daß man ſi nicht alle zaͤhlen konte:
etliche waren ſo weis wi der ſchne; etliche roht/
braun und gaͤlbe; etliche mit tauſendterlei ſchoͤnen
farben vermiſchet/ daß es mit luſt und verwunde-
rung an zu ſaͤhen wahr.
Es wahr nuhn ſchihr eine ſtunde verlauffen/ als
wihr alle diſe ſchoͤne ſachchen/ von denen man wohl
ein ganzes buhch verfaſſen koͤnte/ geſaͤhen hatten.
Adelmund boht mir di hand/ daß ich ſi wideruͤm auf
ihr zimmer begleiten ſolte/ dehrgeſtalt/ daß wihr di-
ſen uͤberaus-kuͤnſtlichen/ und wunder-ſchoͤnen Luſt-
garten verlihſſen.
Es
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645/70 |
Zitationshilfe: | Ritterhold von Blauen [i. e. Zesen, Philipp von]: Adriatische Rosemund. Amsterdam, 1645, S. 54. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645/70>, abgerufen am 16.02.2025. |