Ritterhold von Blauen [i. e. Zesen, Philipp von]: Adriatische Rosemund. Amsterdam, 1645.ehrstes Buhch. mein gesicht/ und sahe mich auf allen ekken dahr-nahch üm/ ich wuste nicht ob ich bezaubert/ oder ob ich mein gesicht verlohren hätte/ weil ich keinen ei- nigen mänschen ersähen konte. Aendlich höret' ich auch ein' überaus-lihbliche stimme/ di so klahr/ so hälle/ so zahrt/ so rein und so träflich wahr/ das ich dehrgleichen alle di tage meines läbens nicht gehöret habe. Als ich nuhn disem anmuhtigen Wül-kommen Ob disem so überaus-künstlichem wärke ward Der Brunnen an sich selbst/ wahr von gälblich- der C 3
ehrſtes Buhch. mein geſicht/ und ſahe mich auf allen ekken dahr-nahch uͤm/ ich wuſte nicht ob ich bezaubert/ oder ob ich mein geſicht verlohren haͤtte/ weil ich keinen ei- nigen maͤnſchen erſaͤhen konte. Aendlich hoͤret’ ich auch ein’ uͤberaus-lihbliche ſtimme/ di ſo klahr/ ſo haͤlle/ ſo zahrt/ ſo rein und ſo traͤflich wahr/ das ich dehrgleichen alle di tage meines laͤbens nicht gehoͤret habe. Als ich nuhn diſem anmuhtigen Wuͤl-kommen Ob diſem ſo uͤberaus-kuͤnſtlichem waͤrke ward Der Brunnen an ſich ſelbſt/ wahr von gaͤlblich- der C 3
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0069" n="53"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">ehrſtes Buhch.</hi></fw><lb/> mein geſicht/ und ſahe mich auf allen ekken dahr-<lb/> nahch uͤm/ ich wuſte nicht ob ich bezaubert/ oder ob<lb/> ich mein geſicht verlohren haͤtte/ weil ich keinen ei-<lb/> nigen maͤnſchen erſaͤhen konte. Aendlich hoͤret’<lb/> ich auch ein’ uͤberaus-lihbliche ſtimme/ di ſo klahr/<lb/> ſo haͤlle/ ſo zahrt/ ſo rein und ſo traͤflich wahr/<lb/> das ich dehrgleichen alle di tage meines laͤbens<lb/> nicht gehoͤret habe.</p><lb/> <p>Als ich nuhn diſem anmuhtigen Wuͤl-kommen<lb/> (dan/ wi ich haͤr-nahchmahls erfahren habe/ di<lb/> juͤngſte Jungfrau/ di goͤtliche Roſemund/ hatte<lb/> mihr ſolches zu ehren geſpilet) eine guhte weile mit<lb/> verwunderung zu-gehoͤret hatte/ ſo gahb mihr A-<lb/> deimund/ welche ſchohn fohran gegangen wahr/ ei-<lb/> nen wink/ und fůhrete mich in den garten/ da wihr<lb/> zu einem ůberaus-ſchoͤnen Luſt- und ſpruͤng-brun-<lb/> nen gelangten.</p><lb/> <p>Ob diſem ſo uͤberaus-kuͤnſtlichem waͤrke ward<lb/> ich abermahl ſehr verwundert. Wi kan es mühg-<lb/> lich ſein (fing ich an) daß diſes raͤcht zugaͤhet? ſein<lb/> diſe Als-goͤttinnen laͤbendig/ di ſich alhihr ſpihl-<lb/> weiſe baden/ oder hab’ ich meine vernunft verloh-<lb/> ren? ſi ſein ſteinern/ und gleichwohl raͤgen ſi di<lb/> haͤnde/ di arme/ di beine/ ja faſt alle glider! Jch muß<lb/> auch wahrlich bekaͤnnen/ daß es ein rechtes kunſt-<lb/> ſtuͤkke wahr.</p><lb/> <p>Der Brunnen an ſich ſelbſt/ wahr von gaͤlblich-<lb/> tem Marmel/ di Als-goͤttinnen/ derer dreie oben<lb/> auf/ halb entbloͤhſſet/ und halb mit waſſer bedaͤkket/<lb/> in einem ringel mit aneinander-haltenden haͤnden<lb/> ſtunden/ waren von ſchne-weiſſem marmel/ ſo zahrt<lb/> und ſo kuͤnſtlich gehauen/ daß man auch alle di<lb/> kleineſten aͤderlein ſaͤhen konte: aus den brůſten<lb/> und aus dem munde kahmen ſolche lihbliche waſ-<lb/> ſer-ſtrahlen haͤrfuhr geſprungen/ di ſich im erhoͤ-<lb/> ben von einander gaben/ und in der mitten ůber<lb/> dem brunnen ſchraͤnks-weiſe uͤber und durch einan-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C 3</fw><fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [53/0069]
ehrſtes Buhch.
mein geſicht/ und ſahe mich auf allen ekken dahr-
nahch uͤm/ ich wuſte nicht ob ich bezaubert/ oder ob
ich mein geſicht verlohren haͤtte/ weil ich keinen ei-
nigen maͤnſchen erſaͤhen konte. Aendlich hoͤret’
ich auch ein’ uͤberaus-lihbliche ſtimme/ di ſo klahr/
ſo haͤlle/ ſo zahrt/ ſo rein und ſo traͤflich wahr/
das ich dehrgleichen alle di tage meines laͤbens
nicht gehoͤret habe.
Als ich nuhn diſem anmuhtigen Wuͤl-kommen
(dan/ wi ich haͤr-nahchmahls erfahren habe/ di
juͤngſte Jungfrau/ di goͤtliche Roſemund/ hatte
mihr ſolches zu ehren geſpilet) eine guhte weile mit
verwunderung zu-gehoͤret hatte/ ſo gahb mihr A-
deimund/ welche ſchohn fohran gegangen wahr/ ei-
nen wink/ und fůhrete mich in den garten/ da wihr
zu einem ůberaus-ſchoͤnen Luſt- und ſpruͤng-brun-
nen gelangten.
Ob diſem ſo uͤberaus-kuͤnſtlichem waͤrke ward
ich abermahl ſehr verwundert. Wi kan es mühg-
lich ſein (fing ich an) daß diſes raͤcht zugaͤhet? ſein
diſe Als-goͤttinnen laͤbendig/ di ſich alhihr ſpihl-
weiſe baden/ oder hab’ ich meine vernunft verloh-
ren? ſi ſein ſteinern/ und gleichwohl raͤgen ſi di
haͤnde/ di arme/ di beine/ ja faſt alle glider! Jch muß
auch wahrlich bekaͤnnen/ daß es ein rechtes kunſt-
ſtuͤkke wahr.
Der Brunnen an ſich ſelbſt/ wahr von gaͤlblich-
tem Marmel/ di Als-goͤttinnen/ derer dreie oben
auf/ halb entbloͤhſſet/ und halb mit waſſer bedaͤkket/
in einem ringel mit aneinander-haltenden haͤnden
ſtunden/ waren von ſchne-weiſſem marmel/ ſo zahrt
und ſo kuͤnſtlich gehauen/ daß man auch alle di
kleineſten aͤderlein ſaͤhen konte: aus den brůſten
und aus dem munde kahmen ſolche lihbliche waſ-
ſer-ſtrahlen haͤrfuhr geſprungen/ di ſich im erhoͤ-
ben von einander gaben/ und in der mitten ůber
dem brunnen ſchraͤnks-weiſe uͤber und durch einan-
der
C 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645/69 |
Zitationshilfe: | Ritterhold von Blauen [i. e. Zesen, Philipp von]: Adriatische Rosemund. Amsterdam, 1645, S. 53. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645/69>, abgerufen am 16.02.2025. |