Ritterhold von Blauen [i. e. Zesen, Philipp von]: Adriatische Rosemund. Amsterdam, 1645.Der Adriatischen Rosemund wi wül ich das immermehr fohr dihr verantworten?dises ist vihlleicht di strahffe meines arg-wahnes/ und di rachche deiner unschuld! wohl! ich kan nichts mehr tuhn/ als dich üm verzeuhung bitten! Hihrmit erhuhb si sich/ stund auf/ und schauete Da lahg nuhn di arm-sälige in so vihl hunder- Nahchdähm si nuhn nahch gewohnheit ihr mor- erblik-
Der Adriatiſchen Roſemund wi wuͤl ich das immermehr fohr dihr verantworten?diſes iſt vihlleicht di ſtrahffe meines arg-wahnes/ und di rachche deiner unſchuld! wohl! ich kan nichts mehr tuhn/ als dich uͤm verzeuhung bitten! Hihrmit erhuhb ſi ſich/ ſtund auf/ und ſchauete Da lahg nuhn di arm-ſaͤlige in ſo vihl hunder- Nahchdaͤhm ſi nuhn nahch gewohnheit ihr mor- erblik-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div> <p><pb facs="#f0042" n="26"/><fw place="top" type="header">Der Adriatiſchen Roſemund</fw><lb/> wi wuͤl ich das immermehr fohr dihr verantworten?<lb/> diſes iſt vihlleicht di ſtrahffe meines arg-wahnes/<lb/> und di rachche deiner unſchuld! wohl! ich kan<lb/> nichts mehr tuhn/ als dich uͤm verzeuhung bitten!</p><lb/> <p>Hihrmit erhuhb ſi ſich/ ſtund auf/ und ſchauete<lb/> zum tage-leuchter hinunter/ ob ſi irgend des brifes<lb/> im garten koͤnte anſichtig waͤrden. Als ſi nuhn<lb/> nichts erſaͤhen konte/ ſo luͤhf ſi ſelbſt hinab uñ ſuhch-<lb/> te mit allem fleis/ aber da wahr kein brihf fohrhan-<lb/> den. Si kahm wider hinauf in ihr Zimmer/ und<lb/> huhb bitterlich an zu weinen/ ahs noch trank nichts/<lb/> und laͤgte ſich alſo/ nahchdaͤhm ihr Adelmund guh-<lb/> te nacht gegaͤben hatte/ zu bette.</p><lb/> <p>Da lahg nuhn di arm-ſaͤlige in ſo vihl hunder-<lb/> terlei gedanken/ daß ſi auch di ganze nacht ſchlahf-<lb/> lohs durchbrachte; und des morgens/ als der him̃el<lb/> kaum zu grauen/ und der tahg haͤrfuͤhr zu blikken<lb/> begunte/ ihr bette verlihs/ und ſich in ihr inneres<lb/> bei-zim̃er begahb/ in wuͤllens ihres Markholds foh-<lb/> rige ſchreiben/ und alle lider/ di er an ſi/ und ſeine<lb/> Fraͤunde verfaſſet hatte/ durch zu ſaͤhen; damit ſi<lb/> beides ſeine zuneugung gegen ſi auf das genaueſte<lb/> beobachten/ und dan auch di verdruͤhsliche zeit ver-<lb/> ſuͤhſſen moͤchte.</p><lb/> <p>Nahchdaͤhm ſi nuhn nahch gewohnheit ihr mor-<lb/> gen-gebaͤht verruͤchtet/ und etliche haubt-ſtuͤkke aus<lb/> der heiligen ſchrift (in welcher ſi ſich/ wi-wohl es<lb/> ſonſt ihren Glaubens genoſſen verboten iſt/ gleich-<lb/> wohl auf einrahten der Adelmund fleiſſig zu üben<lb/> pflaͤgte) in hohchdeutſcher Sprache mit ſonderli-<lb/> cher andacht gelaͤſen hatte: ſo nahm ſi ihr prunk-<lb/> laͤdichen/ welches von fohren-holz/ und gahr zihr-<lb/> lich mit golde beſchlagen war/ dahrinnen ſi ihres<lb/> Markholds geſchribene ſachchen/ als ein Heilig-<lb/> tuhm verwahret hatte. So bald ſi ſolches eroͤfnet/<lb/> und das Suͤñen-bild/ welches ſi ſonſt/ wi ich ſchohn<lb/> erinnert/ auf ihren pitſchaften zu fuͤhren pflaͤgten/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">erblik-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [26/0042]
Der Adriatiſchen Roſemund
wi wuͤl ich das immermehr fohr dihr verantworten?
diſes iſt vihlleicht di ſtrahffe meines arg-wahnes/
und di rachche deiner unſchuld! wohl! ich kan
nichts mehr tuhn/ als dich uͤm verzeuhung bitten!
Hihrmit erhuhb ſi ſich/ ſtund auf/ und ſchauete
zum tage-leuchter hinunter/ ob ſi irgend des brifes
im garten koͤnte anſichtig waͤrden. Als ſi nuhn
nichts erſaͤhen konte/ ſo luͤhf ſi ſelbſt hinab uñ ſuhch-
te mit allem fleis/ aber da wahr kein brihf fohrhan-
den. Si kahm wider hinauf in ihr Zimmer/ und
huhb bitterlich an zu weinen/ ahs noch trank nichts/
und laͤgte ſich alſo/ nahchdaͤhm ihr Adelmund guh-
te nacht gegaͤben hatte/ zu bette.
Da lahg nuhn di arm-ſaͤlige in ſo vihl hunder-
terlei gedanken/ daß ſi auch di ganze nacht ſchlahf-
lohs durchbrachte; und des morgens/ als der him̃el
kaum zu grauen/ und der tahg haͤrfuͤhr zu blikken
begunte/ ihr bette verlihs/ und ſich in ihr inneres
bei-zim̃er begahb/ in wuͤllens ihres Markholds foh-
rige ſchreiben/ und alle lider/ di er an ſi/ und ſeine
Fraͤunde verfaſſet hatte/ durch zu ſaͤhen; damit ſi
beides ſeine zuneugung gegen ſi auf das genaueſte
beobachten/ und dan auch di verdruͤhsliche zeit ver-
ſuͤhſſen moͤchte.
Nahchdaͤhm ſi nuhn nahch gewohnheit ihr mor-
gen-gebaͤht verruͤchtet/ und etliche haubt-ſtuͤkke aus
der heiligen ſchrift (in welcher ſi ſich/ wi-wohl es
ſonſt ihren Glaubens genoſſen verboten iſt/ gleich-
wohl auf einrahten der Adelmund fleiſſig zu üben
pflaͤgte) in hohchdeutſcher Sprache mit ſonderli-
cher andacht gelaͤſen hatte: ſo nahm ſi ihr prunk-
laͤdichen/ welches von fohren-holz/ und gahr zihr-
lich mit golde beſchlagen war/ dahrinnen ſi ihres
Markholds geſchribene ſachchen/ als ein Heilig-
tuhm verwahret hatte. So bald ſi ſolches eroͤfnet/
und das Suͤñen-bild/ welches ſi ſonſt/ wi ich ſchohn
erinnert/ auf ihren pitſchaften zu fuͤhren pflaͤgten/
erblik-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645/42 |
Zitationshilfe: | Ritterhold von Blauen [i. e. Zesen, Philipp von]: Adriatische Rosemund. Amsterdam, 1645, S. 26. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645/42>, abgerufen am 16.02.2025. |