Ritterhold von Blauen [i. e. Zesen, Philipp von]: Adriatische Rosemund. Amsterdam, 1645.ehrstes Buhch. Was sagt nuhn unsere Rosemund/ di armsälige/ Rom Markhold deiner Schönen zu hülffe; kom Aber Markhold ist alzu weit entfärnet; drüm Als sich nuhn Rosemund durch hülfe ihrer wi B
ehrſtes Buhch. Was ſagt nuhn unſere Roſemund/ di armſaͤlige/ Rom Markhold deiner Schoͤnen zu huͤlffe; kom Aber Markhold iſt alzu weit entfaͤrnet; druͤm Als ſich nuhn Roſemund durch huͤlfe ihrer wi B
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div> <pb facs="#f0041" n="25"/> <fw place="top" type="header">ehrſtes Buhch.</fw><lb/> <p>Was ſagt nuhn unſere Roſemund/ di armſaͤlige/<lb/> dahrzu/ welche ehrſt raͤcht armſaͤlig wuͤrd/ indaͤhm<lb/> ſi ihres getraͤuen Markholds ſchreiben ſo ſchaͤndlich<lb/> verſchaͤrzet hat. Da ſtaͤhet ſie verſtummet/ anfangs<lb/> fuͤhr ſchahm und unwuͤllen erroͤhtet/ nahchmahls<lb/> verblaſſet/ wi eine roſe/ di auch im anfang roht/<lb/> haͤrnach blas/ und aͤndlich gahr verwaͤlket dahin<lb/> faͤllet.</p><lb/> <p>Rom Markhold deiner Schoͤnen zu huͤlffe; kom<lb/> und troͤhſte ſi; labe ſi und ſtaͤrke ſi; dan ſi liget in<lb/> ohnmacht/ ſi vergaͤhet wi eine roſe/ di der Nord be-<lb/> ſtuͤrmet; wi di Sonne/ wan es nachtet. ach! ſchaue<lb/> di arme! wi ſi kaum noch ein wenig roͤchchelt!<lb/> nichts laͤbet mehr an ihr als das haͤrze/ welches un-<lb/> aufhoͤhrlich klopffet und puffet/ daͤſſen kraft und<lb/> wůrkung auch der Schlahg unter der linken hand<lb/> entfůndet/ dehn es fohr libe mit ſolcher ungeſtuͤh-<lb/> migkeit ſchlagen machchet.</p><lb/> <p>Aber Markhold iſt alzu weit entfaͤrnet; druͤm<lb/> kom du/ o lihb-ſaͤlige Adelmund; trit aus mitleiden<lb/> haͤrzu/ und raͤtte deine Fraͤundin/ eile zu haͤlfen/ Du<lb/> haſt hohe zeit. Dan wan Du ihr laͤben raͤtteſt/ ſo<lb/> wuͤrſtu zugleich deinen Lands-man den Markhold/<lb/> deſſen laͤben an daͤm ihrigen hanget/ aus den ban-<lb/> den des todes erloͤſen. ſtaͤrke ihren geiſt mit kraft-<lb/> waſſer/ daß er ſich wider erhohle; nuͤm den ſchlahg-<lb/> balſam und beſtreiche dijenige/ di das laͤben deines<lb/> Fraͤundes friſten ſol.</p><lb/> <p>Als ſich nuhn Roſemund durch huͤlfe ihrer<lb/> Fraͤundin algemach wider zu beſuͤnnen begunte/ ſo<lb/> kaͤhrte ſi ihr geſicht alſo ligend nahch dem tage-<lb/> leuchter gegen Weſten zu (dan auf zu ſtaͤhen wahr<lb/> ſi noch zu macht-lohs) und raͤdete mit ſchwachcher<lb/> ſprache dieſe halb-zerbrochchene wort: ach! ach! ver-<lb/> zeuhe mihr mein haͤrzlihbſter/ daß ich ſolch-ein aͤdles<lb/> pfand ſo unachtſam verwahret habe: ach! ich habe<lb/> mich an dihr verbrochchen; du biſt geraͤchter als ich;<lb/> <fw place="bottom" type="sig">B</fw><fw place="bottom" type="catch">wi</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [25/0041]
ehrſtes Buhch.
Was ſagt nuhn unſere Roſemund/ di armſaͤlige/
dahrzu/ welche ehrſt raͤcht armſaͤlig wuͤrd/ indaͤhm
ſi ihres getraͤuen Markholds ſchreiben ſo ſchaͤndlich
verſchaͤrzet hat. Da ſtaͤhet ſie verſtummet/ anfangs
fuͤhr ſchahm und unwuͤllen erroͤhtet/ nahchmahls
verblaſſet/ wi eine roſe/ di auch im anfang roht/
haͤrnach blas/ und aͤndlich gahr verwaͤlket dahin
faͤllet.
Rom Markhold deiner Schoͤnen zu huͤlffe; kom
und troͤhſte ſi; labe ſi und ſtaͤrke ſi; dan ſi liget in
ohnmacht/ ſi vergaͤhet wi eine roſe/ di der Nord be-
ſtuͤrmet; wi di Sonne/ wan es nachtet. ach! ſchaue
di arme! wi ſi kaum noch ein wenig roͤchchelt!
nichts laͤbet mehr an ihr als das haͤrze/ welches un-
aufhoͤhrlich klopffet und puffet/ daͤſſen kraft und
wůrkung auch der Schlahg unter der linken hand
entfůndet/ dehn es fohr libe mit ſolcher ungeſtuͤh-
migkeit ſchlagen machchet.
Aber Markhold iſt alzu weit entfaͤrnet; druͤm
kom du/ o lihb-ſaͤlige Adelmund; trit aus mitleiden
haͤrzu/ und raͤtte deine Fraͤundin/ eile zu haͤlfen/ Du
haſt hohe zeit. Dan wan Du ihr laͤben raͤtteſt/ ſo
wuͤrſtu zugleich deinen Lands-man den Markhold/
deſſen laͤben an daͤm ihrigen hanget/ aus den ban-
den des todes erloͤſen. ſtaͤrke ihren geiſt mit kraft-
waſſer/ daß er ſich wider erhohle; nuͤm den ſchlahg-
balſam und beſtreiche dijenige/ di das laͤben deines
Fraͤundes friſten ſol.
Als ſich nuhn Roſemund durch huͤlfe ihrer
Fraͤundin algemach wider zu beſuͤnnen begunte/ ſo
kaͤhrte ſi ihr geſicht alſo ligend nahch dem tage-
leuchter gegen Weſten zu (dan auf zu ſtaͤhen wahr
ſi noch zu macht-lohs) und raͤdete mit ſchwachcher
ſprache dieſe halb-zerbrochchene wort: ach! ach! ver-
zeuhe mihr mein haͤrzlihbſter/ daß ich ſolch-ein aͤdles
pfand ſo unachtſam verwahret habe: ach! ich habe
mich an dihr verbrochchen; du biſt geraͤchter als ich;
wi
B
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645/41 |
Zitationshilfe: | Ritterhold von Blauen [i. e. Zesen, Philipp von]: Adriatische Rosemund. Amsterdam, 1645, S. 25. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645/41>, abgerufen am 16.02.2025. |