Ritterhold von Blauen [i. e. Zesen, Philipp von]: Adriatische Rosemund. Amsterdam, 1645.An di über-irdische fohr dehr ein grohsses folk demühtignider-kniht/ da Lihb-reiz üm und um mit güldnen pfeilen sprüht. 45Der weih-rauch steigt entpohr. man sihet auf den höhen di gaben angeflammt in follem rauche stähen. Ganz Deutsch-land stället nuhn der Freien feier ahn/ und süngt/ auch in der angst/ so/ als es nih getahn. 49Jch wül nicht lätster sein. Lustinne lahs mich sprächchen von dihr und deinem sohn; lahs aus dem munde brächchen das sühsse zukker-wort; kom/ schärfe meinen sün/ kom/ wezze meinen geist/ du sunnen-gä- berin. 53Di fäder rührt sich schohn/ di mihr der kleine schüzze(spizze/ aus seinen flugeln gahb/ verzukkert an der di nuhn so lihblich knarrt/ daß manches jungfer-bild di zahmen ohren neugt/ di fohr-mahls mehr als wild. 57Das auge/ das sonst star/ siht man fohr libe glimmern/ wan auf däm weissen blat di schwarzen din- ten schimmern/ di
An di uͤber-irdiſche fohr dehr ein grohſſes folk demuͤhtignider-kniht/ da Lihb-reiz uͤm und ům mit guͤldnen pfeilen ſpruͤht. 45Der weih-rauch ſteigt entpohr. man ſihet auf den hoͤhen di gaben angeflam̃t in follem rauche ſtaͤhen. Ganz Deutſch-land ſtaͤllet nuhn der Freien feier ahn/ und ſuͤngt/ auch in der angſt/ ſo/ als es nih getahn. 49Jch wuͤl nicht laͤtſter ſein. Luſtinne lahs mich ſpraͤchchen von dihr und deinem ſohn; lahs aus dem munde braͤchchen das ſuͤhſſe zukker-wort; kom/ ſchaͤrfe meinen ſuͤn/ kom/ wezze meinen geiſt/ du ſůnnen-gaͤ- berin. 53Di faͤder ruͤhrt ſich ſchohn/ di mihr der kleine ſchuͤzze(ſpizze/ aus ſeinen flůgeln gahb/ verzukkert an der di nuhn ſo lihblich knarꝛt/ daß manches jungfer-bild di zahmen ohren neugt/ di fohr-mahls mehr als wild. 57Das auge/ das ſonſt ſtar/ ſiht man fohr libe glim̃ern/ wan auf daͤm weiſſen blat di ſchwarzẽ din- ten ſchim̃ern/ di
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0320" n="304"/> <fw place="top" type="header">An di uͤber-irdiſche</fw><lb/> <l>fohr dehr ein grohſſes folk demuͤhtig</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">nider-kniht/</hi> </l><lb/> <l>da Lihb-reiz uͤm und ům mit guͤldnen</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">pfeilen ſpruͤht.</hi> </l><lb/> <l><note place="left">45</note>Der weih-rauch ſteigt entpohr. man ſihet</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">auf den hoͤhen</hi> </l><lb/> <l>di gaben angeflam̃t in follem rauche ſtaͤhen.</l><lb/> <l>Ganz Deutſch-land ſtaͤllet nuhn der</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Freien feier ahn/</hi> </l><lb/> <l>und ſuͤngt/ auch in der angſt/ ſo/ als es</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">nih getahn.</hi> </l><lb/> <l><note place="left">49</note>Jch wuͤl nicht laͤtſter ſein. Luſtinne lahs</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">mich ſpraͤchchen</hi> </l><lb/> <l>von dihr und deinem ſohn; lahs aus dem</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">munde braͤchchen</hi> </l><lb/> <l>das ſuͤhſſe zukker-wort; kom/ ſchaͤrfe</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">meinen ſuͤn/</hi> </l><lb/> <l>kom/ wezze meinen geiſt/ du ſůnnen-gaͤ-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">berin.</hi> </l><lb/> <l><note place="left">53</note>Di faͤder ruͤhrt ſich ſchohn/ di mihr der</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">kleine ſchuͤzze</hi> </l> <l xml:id="a10" next="a09">(ſpizze/</l><lb/> <l xml:id="a09" next="a10">aus ſeinen flůgeln gahb/ verzukkert an der</l><lb/> <l>di nuhn ſo lihblich knarꝛt/ daß manches</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">jungfer-bild</hi> </l><lb/> <l>di zahmen ohren neugt/ di fohr-mahls</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">mehr als wild.</hi> </l><lb/> <l><note place="left">57</note>Das auge/ das ſonſt ſtar/ ſiht man fohr</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">libe glim̃ern/</hi> </l><lb/> <l>wan auf daͤm weiſſen blat di ſchwarzẽ din-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">ten ſchim̃ern/</hi> </l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">di</fw><lb/> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [304/0320]
An di uͤber-irdiſche
fohr dehr ein grohſſes folk demuͤhtig
nider-kniht/
da Lihb-reiz uͤm und ům mit guͤldnen
pfeilen ſpruͤht.
Der weih-rauch ſteigt entpohr. man ſihet
auf den hoͤhen
di gaben angeflam̃t in follem rauche ſtaͤhen.
Ganz Deutſch-land ſtaͤllet nuhn der
Freien feier ahn/
und ſuͤngt/ auch in der angſt/ ſo/ als es
nih getahn.
Jch wuͤl nicht laͤtſter ſein. Luſtinne lahs
mich ſpraͤchchen
von dihr und deinem ſohn; lahs aus dem
munde braͤchchen
das ſuͤhſſe zukker-wort; kom/ ſchaͤrfe
meinen ſuͤn/
kom/ wezze meinen geiſt/ du ſůnnen-gaͤ-
berin.
Di faͤder ruͤhrt ſich ſchohn/ di mihr der
kleine ſchuͤzze (ſpizze/
aus ſeinen flůgeln gahb/ verzukkert an der
di nuhn ſo lihblich knarꝛt/ daß manches
jungfer-bild
di zahmen ohren neugt/ di fohr-mahls
mehr als wild.
Das auge/ das ſonſt ſtar/ ſiht man fohr
libe glim̃ern/
wan auf daͤm weiſſen blat di ſchwarzẽ din-
ten ſchim̃ern/
di
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645/320 |
Zitationshilfe: | Ritterhold von Blauen [i. e. Zesen, Philipp von]: Adriatische Rosemund. Amsterdam, 1645, S. 304. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645/320>, abgerufen am 16.02.2025. |