Ritterhold von Blauen [i. e. Zesen, Philipp von]: Adriatische Rosemund. Amsterdam, 1645.Der Adriatischen Rosemund liche tochter nicht alein zu besuchen/ sondern auchzu solcher märklichen bässerung zu verhälfen. Dan er konte leichtlich sähen/ daß ihr nuhr alein durch ihn wahr geholfen und gerahten worden/ und daß er der einige mitler und wänder ihrer krankheit wäre. Das älteste Fräulein/ Stil-muht/ kahm ändlich Es ist unmühglich zu beschreiben/ wi das haus- Di Rosemund wahr mit solchem geschwünden und
Der Adriatiſchen Roſemund liche tochter nicht alein zu beſuchen/ ſondern auchzu ſolcher maͤrklichen baͤſſerung zu verhaͤlfen. Dan er konte leichtlich ſaͤhen/ daß ihr nuhr alein durch ihn wahr geholfen und gerahten worden/ und daß er der einige mitler und waͤnder ihrer krankheit waͤre. Das aͤlteſte Fraͤulein/ Stil-muht/ kahm aͤndlich Es iſt unmuͤhglich zu beſchreiben/ wi das haus- Di Roſemund wahr mit ſolchem geſchwuͤnden und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0308" n="292"/><fw place="top" type="header">Der Adriatiſchen Roſemund</fw><lb/> liche tochter nicht alein zu beſuchen/ ſondern auch<lb/> zu ſolcher maͤrklichen baͤſſerung zu verhaͤlfen.<lb/> Dan er konte leichtlich ſaͤhen/ daß ihr nuhr alein<lb/> durch ihn wahr geholfen und gerahten worden/<lb/> und daß er der einige mitler und waͤnder ihrer<lb/> krankheit waͤre.</p><lb/> <p>Das aͤlteſte Fraͤulein/ Stil-muht/ kahm aͤndlich<lb/> auch dahrzu/ und wahr aͤben ſo ſehr beſtürzet/ als<lb/> der alte Her/ da ſi ihre Schwaͤſter in ſolchem ver-<lb/> baͤſſertem zuſtande ſahe. Si unter-hihlten einan-<lb/> der etliche ſtunden mit aller hand geſpraͤchen/ und<lb/> es haͤtte ſich noch laͤnger verzogen/ wo ſi nicht der<lb/> haͤr-zu-nahende abaͤnd gezwungen haͤtte/ von ein-<lb/> ander zu ſcheiden. Markhold muſt’ alſo ſeine Lihb-<lb/> ſte geſaͤgnen/ und ſich mit dem alten Hern wider<lb/> nahch Amſtelgau begaͤben/ da er ſich kaum drei<lb/> oder vihr tag’ auf-gehalten hatte/ als di Roſemund<lb/> ſchohn zu einer ſolchen fol-ſtaͤndigen geſundheit<lb/> gelanget wahr/ daß ſi ihn noch fohr ſeinem abreiſen<lb/> ſelbſt beſuhchte.</p><lb/> <p>Es iſt unmuͤhglich zu beſchreiben/ wi das haus-<lb/> folk uͤber ſolcher jaͤhligen aͤnderung ſo hoͤhchlich er-<lb/> fraͤuet ward; und was der Her Vater noch ſelbigen<lb/> abaͤnd fohr luſt-ſpihle beſtaͤllen lihs. Es ward in<lb/> der doͤmmerung ein ſolches lihbliches ſtim- und ſei-<lb/> ten-ſpihl gehalten/ daß der ganze garten da-von<lb/> fol ward. ja es wahr uͤber-al in daͤm ganzen hauſe<lb/> ſolche fraͤude fohr-handen/ weil ſich di goͤtliche Ro-<lb/> ſemund wider wohl auf befand/ daß das geſinde<lb/> lange zeit ſo froͤlich nicht gewaͤſen wahr. Aber wi<lb/> froͤlich/ wi luſtig auch diſe geſel ſchaft immer-mehr<lb/> ſein mochte/ ſo ward doch Markhold aͤndlich ge-<lb/> zwungen/ ſi zu verlahſſen/ und ſeinen waͤhg des an-<lb/> dern tages wideruͤm nahch Reinwurf zu zu naͤh-<lb/> men.</p><lb/> <p>Di Roſemund wahr mit ſolchem geſchwuͤnden<lb/> ab-reiſen nicht wohl zu friden; aber der wohl-ſtand<lb/> <fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [292/0308]
Der Adriatiſchen Roſemund
liche tochter nicht alein zu beſuchen/ ſondern auch
zu ſolcher maͤrklichen baͤſſerung zu verhaͤlfen.
Dan er konte leichtlich ſaͤhen/ daß ihr nuhr alein
durch ihn wahr geholfen und gerahten worden/
und daß er der einige mitler und waͤnder ihrer
krankheit waͤre.
Das aͤlteſte Fraͤulein/ Stil-muht/ kahm aͤndlich
auch dahrzu/ und wahr aͤben ſo ſehr beſtürzet/ als
der alte Her/ da ſi ihre Schwaͤſter in ſolchem ver-
baͤſſertem zuſtande ſahe. Si unter-hihlten einan-
der etliche ſtunden mit aller hand geſpraͤchen/ und
es haͤtte ſich noch laͤnger verzogen/ wo ſi nicht der
haͤr-zu-nahende abaͤnd gezwungen haͤtte/ von ein-
ander zu ſcheiden. Markhold muſt’ alſo ſeine Lihb-
ſte geſaͤgnen/ und ſich mit dem alten Hern wider
nahch Amſtelgau begaͤben/ da er ſich kaum drei
oder vihr tag’ auf-gehalten hatte/ als di Roſemund
ſchohn zu einer ſolchen fol-ſtaͤndigen geſundheit
gelanget wahr/ daß ſi ihn noch fohr ſeinem abreiſen
ſelbſt beſuhchte.
Es iſt unmuͤhglich zu beſchreiben/ wi das haus-
folk uͤber ſolcher jaͤhligen aͤnderung ſo hoͤhchlich er-
fraͤuet ward; und was der Her Vater noch ſelbigen
abaͤnd fohr luſt-ſpihle beſtaͤllen lihs. Es ward in
der doͤmmerung ein ſolches lihbliches ſtim- und ſei-
ten-ſpihl gehalten/ daß der ganze garten da-von
fol ward. ja es wahr uͤber-al in daͤm ganzen hauſe
ſolche fraͤude fohr-handen/ weil ſich di goͤtliche Ro-
ſemund wider wohl auf befand/ daß das geſinde
lange zeit ſo froͤlich nicht gewaͤſen wahr. Aber wi
froͤlich/ wi luſtig auch diſe geſel ſchaft immer-mehr
ſein mochte/ ſo ward doch Markhold aͤndlich ge-
zwungen/ ſi zu verlahſſen/ und ſeinen waͤhg des an-
dern tages wideruͤm nahch Reinwurf zu zu naͤh-
men.
Di Roſemund wahr mit ſolchem geſchwuͤnden
ab-reiſen nicht wohl zu friden; aber der wohl-ſtand
und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645/308 |
Zitationshilfe: | Ritterhold von Blauen [i. e. Zesen, Philipp von]: Adriatische Rosemund. Amsterdam, 1645, S. 292. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645/308>, abgerufen am 16.02.2025. |