Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ritterhold von Blauen [i. e. Zesen, Philipp von]: Adriatische Rosemund. Amsterdam, 1645.

Bild:
<< vorherige Seite

drittes Buhch.
lichs hihlt. Als er aber wider-üm zu sich selbst
kommen wahr/ so befand er/ daß es äben das-jenige
Frauen-zimmer wäre/ welches ihn zwe tage zufohr
in seine behausung geführet hatte/ und bis-hähr
von ihm nicht rächt wahr in acht genommen
worden.

Ja wohl heisst das den bästen bissen bis auf di
lätste gespahret; (sprahch er bei sich selbst) dan/
wan er nuhr ihr bräunlicht-gold-gemängtes hahr
betrachtete/ so waren di ehrsten beiden nichts ge-
gen dises schöne Wunder zu achten: sah' er ihre
stirne/ den siz des Lihb-reizzes/ und den reichs-stuhl
der Lihbinnen an/ so ward er gahr entzükt: ihre au-
gen/ so schwarz als si waren/ so stark spihlten si
mit feuer-flammen; ihr mund wahr korallen/ ihre
wangen über-trahffen den purpur/ ihr hals wahr
wi eine schöne/ von dem aller-weissesten marmel/
auf-geführte säule; jah von oben an/ so weit als
der neid der kleider si beschauen lihs/ wahr anders
nichts an ihr zu sähen/ dan daß di grohsse künst-
lerin aller dinge/ di algemeine Zeuge-mutter/ an ihr
zur meisterin worden wahr.

Was di gebährden anbelanget/ so wahr si ganz
sitsam/ und mit einem sonderlichen hohen ansähen
begabet/ also/ daß sich der Guhts-muhts anfangs
schäuete/ solche hoheit an zu räden/ zu-mahl/ weil
er ihr/ da si doch di aller-folkomneste wahr/ bis an-
hähr nicht auf-gewartet hatte. Dahähr er si dan
hohch-betrühbt lahssen musste/ und sich ehrstlich
in seiner stuben gegen den alten Schähffer bäster
mahssen bedankte/ härnahch-mahls zu tische be-
gahb: da ihm di Wohl-art andeutete/ daß si sich
morgendes tages wider-üm nahch hause begäben
müssten.

O wi betrühbt wahr der arme Guhts-muhts/
wi bejammert' er solches bei sich selbst/ daß er sei-
nes nuhr an-gegangenen glükkes widerum solte be-

raubet

drittes Buhch.
lichs hihlt. Als er aber wider-uͤm zu ſich ſelbſt
kommen wahr/ ſo befand er/ daß es aͤben das-jenige
Frauen-zimmer waͤre/ welches ihn zwe tage zufohr
in ſeine behauſung gefuͤhret hatte/ und bis-haͤhr
von ihm nicht raͤcht wahr in acht genommen
worden.

Ja wohl heiſſt das den baͤſten biſſen bis auf di
laͤtſte geſpahret; (ſprahch er bei ſich ſelbſt) dan/
wan er nuhr ihr braͤunlicht-gold-gemaͤngtes hahr
betrachtete/ ſo waren di ehrſten beiden nichts ge-
gen diſes ſchoͤne Wunder zu achten: ſah’ er ihre
ſtirne/ den ſiz des Lihb-reizzes/ und den reichs-ſtuhl
der Lihbinnen an/ ſo ward er gahr entzuͤkt: ihre au-
gen/ ſo ſchwarz als ſi waren/ ſo ſtark ſpihlten ſi
mit feuer-flammen; ihr mund wahr korallen/ ihre
wangen uͤber-trahffen den purpur/ ihr hals wahr
wi eine ſchoͤne/ von dem aller-weiſſeſten marmel/
auf-gefuͤhrte ſaͤule; jah von oben an/ ſo weit als
der neid der kleider ſi beſchauen lihs/ wahr anders
nichts an ihr zu ſaͤhen/ dan daß di grohſſe kuͤnſt-
lerin aller dinge/ di algemeine Zeuge-mutter/ an ihr
zur meiſterin worden wahr.

Was di gebaͤhrden anbelanget/ ſo wahr ſi ganz
ſitſam/ und mit einem ſonderlichen hohen anſaͤhen
begabet/ alſo/ daß ſich der Guhts-muhts anfangs
ſchaͤuete/ ſolche hoheit an zu raͤden/ zu-mahl/ weil
er ihr/ da ſi doch di aller-folkomneſte wahr/ bis an-
haͤhr nicht auf-gewartet hatte. Dahaͤhr er ſi dan
hohch-betruͤhbt lahſſen muſſte/ und ſich ehrſtlich
in ſeiner ſtuben gegen den alten Schaͤhffer baͤſter
mahſſen bedankte/ haͤrnahch-mahls zu tiſche be-
gahb: da ihm di Wohl-art andeutete/ daß ſi ſich
morgendes tages wider-uͤm nahch hauſe begaͤben
muͤſſten.

O wi betruͤhbt wahr der arme Guhts-muhts/
wi bejammert’ er ſolches bei ſich ſelbſt/ daß er ſei-
nes nuhr an-gegangenen gluͤkkes widerum ſolte be-

raubet
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0183" n="167"/><fw place="top" type="header">drittes Buhch.</fw><lb/>
lichs hihlt. Als er aber wider-u&#x0364;m zu &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
kommen wahr/ &#x017F;o befand er/ daß es a&#x0364;ben das-jenige<lb/>
Frauen-zimmer wa&#x0364;re/ welches ihn zwe tage zufohr<lb/>
in &#x017F;eine behau&#x017F;ung gefu&#x0364;hret hatte/ und bis-ha&#x0364;hr<lb/>
von ihm nicht ra&#x0364;cht wahr in acht genommen<lb/>
worden.</p><lb/>
          <p>Ja wohl hei&#x017F;&#x017F;t das den ba&#x0364;&#x017F;ten bi&#x017F;&#x017F;en bis auf di<lb/>
la&#x0364;t&#x017F;te ge&#x017F;pahret; (&#x017F;prahch er bei &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t) dan/<lb/>
wan er nuhr ihr bra&#x0364;unlicht-gold-gema&#x0364;ngtes hahr<lb/>
betrachtete/ &#x017F;o waren di ehr&#x017F;ten beiden nichts ge-<lb/>
gen di&#x017F;es &#x017F;cho&#x0364;ne Wunder zu achten: &#x017F;ah&#x2019; er ihre<lb/>
&#x017F;tirne/ den &#x017F;iz des Lihb-reizzes/ und den reichs-&#x017F;tuhl<lb/>
der Lihbinnen an/ &#x017F;o ward er gahr entzu&#x0364;kt: ihre au-<lb/>
gen/ &#x017F;o &#x017F;chwarz als &#x017F;i waren/ &#x017F;o &#x017F;tark &#x017F;pihlten &#x017F;i<lb/>
mit feuer-flammen; ihr mund wahr korallen/ ihre<lb/>
wangen u&#x0364;ber-trahffen den purpur/ ihr hals wahr<lb/>
wi eine &#x017F;cho&#x0364;ne/ von dem aller-wei&#x017F;&#x017F;e&#x017F;ten marmel/<lb/>
auf-gefu&#x0364;hrte &#x017F;a&#x0364;ule; jah von oben an/ &#x017F;o weit als<lb/>
der neid der kleider &#x017F;i be&#x017F;chauen lihs/ wahr anders<lb/>
nichts an ihr zu &#x017F;a&#x0364;hen/ dan daß di groh&#x017F;&#x017F;e ku&#x0364;n&#x017F;t-<lb/>
lerin aller dinge/ di algemeine Zeuge-mutter/ an ihr<lb/>
zur mei&#x017F;terin worden wahr.</p><lb/>
          <p>Was di geba&#x0364;hrden anbelanget/ &#x017F;o wahr &#x017F;i ganz<lb/>
&#x017F;it&#x017F;am/ und mit einem &#x017F;onderlichen hohen an&#x017F;a&#x0364;hen<lb/>
begabet/ al&#x017F;o/ daß &#x017F;ich der Guhts-muhts anfangs<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;uete/ &#x017F;olche hoheit an zu ra&#x0364;den/ zu-mahl/ weil<lb/>
er ihr/ da &#x017F;i doch di aller-folkomne&#x017F;te wahr/ bis an-<lb/>
ha&#x0364;hr nicht auf-gewartet hatte. Daha&#x0364;hr er &#x017F;i dan<lb/>
hohch-betru&#x0364;hbt lah&#x017F;&#x017F;en mu&#x017F;&#x017F;te/ und &#x017F;ich ehr&#x017F;tlich<lb/>
in &#x017F;einer &#x017F;tuben gegen den alten Scha&#x0364;hffer ba&#x0364;&#x017F;ter<lb/>
mah&#x017F;&#x017F;en bedankte/ ha&#x0364;rnahch-mahls zu ti&#x017F;che be-<lb/>
gahb: da ihm di Wohl-art andeutete/ daß &#x017F;i &#x017F;ich<lb/>
morgendes tages wider-u&#x0364;m nahch hau&#x017F;e bega&#x0364;ben<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ten.</p><lb/>
          <p>O wi betru&#x0364;hbt wahr der arme Guhts-muhts/<lb/>
wi bejammert&#x2019; er &#x017F;olches bei &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t/ daß er &#x017F;ei-<lb/>
nes nuhr an-gegangenen glu&#x0364;kkes widerum &#x017F;olte be-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">raubet</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[167/0183] drittes Buhch. lichs hihlt. Als er aber wider-uͤm zu ſich ſelbſt kommen wahr/ ſo befand er/ daß es aͤben das-jenige Frauen-zimmer waͤre/ welches ihn zwe tage zufohr in ſeine behauſung gefuͤhret hatte/ und bis-haͤhr von ihm nicht raͤcht wahr in acht genommen worden. Ja wohl heiſſt das den baͤſten biſſen bis auf di laͤtſte geſpahret; (ſprahch er bei ſich ſelbſt) dan/ wan er nuhr ihr braͤunlicht-gold-gemaͤngtes hahr betrachtete/ ſo waren di ehrſten beiden nichts ge- gen diſes ſchoͤne Wunder zu achten: ſah’ er ihre ſtirne/ den ſiz des Lihb-reizzes/ und den reichs-ſtuhl der Lihbinnen an/ ſo ward er gahr entzuͤkt: ihre au- gen/ ſo ſchwarz als ſi waren/ ſo ſtark ſpihlten ſi mit feuer-flammen; ihr mund wahr korallen/ ihre wangen uͤber-trahffen den purpur/ ihr hals wahr wi eine ſchoͤne/ von dem aller-weiſſeſten marmel/ auf-gefuͤhrte ſaͤule; jah von oben an/ ſo weit als der neid der kleider ſi beſchauen lihs/ wahr anders nichts an ihr zu ſaͤhen/ dan daß di grohſſe kuͤnſt- lerin aller dinge/ di algemeine Zeuge-mutter/ an ihr zur meiſterin worden wahr. Was di gebaͤhrden anbelanget/ ſo wahr ſi ganz ſitſam/ und mit einem ſonderlichen hohen anſaͤhen begabet/ alſo/ daß ſich der Guhts-muhts anfangs ſchaͤuete/ ſolche hoheit an zu raͤden/ zu-mahl/ weil er ihr/ da ſi doch di aller-folkomneſte wahr/ bis an- haͤhr nicht auf-gewartet hatte. Dahaͤhr er ſi dan hohch-betruͤhbt lahſſen muſſte/ und ſich ehrſtlich in ſeiner ſtuben gegen den alten Schaͤhffer baͤſter mahſſen bedankte/ haͤrnahch-mahls zu tiſche be- gahb: da ihm di Wohl-art andeutete/ daß ſi ſich morgendes tages wider-uͤm nahch hauſe begaͤben muͤſſten. O wi betruͤhbt wahr der arme Guhts-muhts/ wi bejammert’ er ſolches bei ſich ſelbſt/ daß er ſei- nes nuhr an-gegangenen gluͤkkes widerum ſolte be- raubet

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645/183
Zitationshilfe: Ritterhold von Blauen [i. e. Zesen, Philipp von]: Adriatische Rosemund. Amsterdam, 1645, S. 167. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645/183>, abgerufen am 22.11.2024.