Ritterhold von Blauen [i. e. Zesen, Philipp von]: Adriatische Rosemund. Amsterdam, 1645.Der Adriatischen Rosemund raubet sein. Nichts däs zu weniger unterlihs ernicht/ alle gelägenheit zu suchen/ sich mit diser schö- nen schähfferin noch fohr seinem abreisen rächtschaf- fen bekant zu machchen. welches er dan auch bald und gahr fühglich tuhn konte; dan nahch-dähm si ihn/ ihrer gewohnheit nahch/ als di tafel gehalten wahr/ widerüm zu seiner stuben begleitete/ so eröf- nete sich di gewündschte gelägenheit/ da er si bitten konte/ eine weile bei ihm zu verzühen. Dise Schöne/ welche ihderman gärn zum fräun- Jhre worte waren so lihblich/ und auf lauter ver- Hatt' er nuhn zufohr di Sünreich gelobet/ hatt' Nahch-dähm er nuhn diser fräuden etliche tage fräun-
Der Adriatiſchen Roſemund raubet ſein. Nichts daͤs zu weniger unterlihs ernicht/ alle gelaͤgenheit zu ſuchen/ ſich mit diſer ſchoͤ- nen ſchaͤhfferin noch fohr ſeinem abreiſen raͤchtſchaf- fen bekant zu machchen. welches er dan auch bald und gahr fuͤhglich tuhn konte; dan nahch-daͤhm ſi ihn/ ihrer gewohnheit nahch/ als di tafel gehalten wahr/ wideruͤm zu ſeiner ſtuben begleitete/ ſo eroͤf- nete ſich di gewuͤndſchte gelaͤgenheit/ da er ſi bitten konte/ eine weile bei ihm zu verzuͤhen. Diſe Schoͤne/ welche ihderman gaͤrn zum fraͤun- Jhre worte waren ſo lihblich/ und auf lauter ver- Hatt’ er nuhn zufohr di Sünreich gelobet/ hatt’ Nahch-daͤhm er nuhn diſer fraͤuden etliche tage fraͤun-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0184" n="168"/><fw place="top" type="header">Der Adriatiſchen Roſemund</fw><lb/> raubet ſein. Nichts daͤs zu weniger unterlihs er<lb/> nicht/ alle gelaͤgenheit zu ſuchen/ ſich mit diſer ſchoͤ-<lb/> nen ſchaͤhfferin noch fohr ſeinem abreiſen raͤchtſchaf-<lb/> fen bekant zu machchen. welches er dan auch bald<lb/> und gahr fuͤhglich tuhn konte; dan nahch-daͤhm ſi<lb/> ihn/ ihrer gewohnheit nahch/ als di tafel gehalten<lb/> wahr/ wideruͤm zu ſeiner ſtuben begleitete/ ſo eroͤf-<lb/> nete ſich di gewuͤndſchte gelaͤgenheit/ da er ſi bitten<lb/> konte/ eine weile bei ihm zu verzuͤhen.</p><lb/> <p>Diſe Schoͤne/ welche ihderman gaͤrn zum fraͤun-<lb/> de haben wolte/ ſchluhg’s ihm auch nicht ab/ dehr-<lb/> geſtalt/ daß ſi ſich eine guhte zeit bei ihm auf-hihlt.<lb/> da er ſi dan/ unter waͤhrendem geſpraͤche/ wohl be-<lb/> trachten konte; und ih-mehr er ſi anſahe/ ih ſchoͤner<lb/> und ſchoͤner ſi ihm fuͤhr-kahm.</p><lb/> <p>Jhre worte waren ſo lihblich/ und auf lauter ver-<lb/> ſtand gegruͤndet/ ſi beklahgte ſich gegen ihn mit<lb/> tuͤhf-gehohlten ſeufzen/ waͤgen der untraͤue ihres<lb/> Lihbſten/ dehr-geſtalt/ daß er wohl ſahe/ daß ſi aͤ-<lb/> ben mit der krankheit/ di ihn kwaͤhlete/ behaftet<lb/> wahr/ und es faͤhlete nichts mehr/ als daß man diſe<lb/> beide kranken nicht in ein bette/ dahr-innen ſi ein-<lb/> ander ſelbſt/ ohne zu-tuhn einiges arztes/ heilen<lb/> konten/ zuſammen laͤgen ſolte.</p><lb/> <p>Hatt’ er nuhn zufohr di <hi rendition="#aq">Sünreich</hi> gelobet/ hatt’<lb/> er di <hi rendition="#aq">Leicht träu</hi> erhoben/ ſo muſt’ er diſe <hi rendition="#aq">Gahr-<lb/> ſchöne</hi> (alſo hihs ſi) ganz fůhr goͤtlich halten: und<lb/> diſer ſprahch er den preis zu; diſer gahb er das ei-<lb/> nige lohb/ welches er den fohrigen beiden nuhr aus<lb/> einem blohſſen irtuhme zu-geeignet hatte; diſer<lb/> verehret’ er nicht alein den apfaͤl der ſchoͤhnheit/ ſon-<lb/> dern auch das maͤrk-zeuchen der weusheit/ und der<lb/> hohen ernſthaftigkeit. Ja diſe hihlt er fuͤhr di<lb/> ſchoͤhnſte/ fuͤhr di weiſeſte/ und fuͤhr di anſaͤhnlichſte.</p><lb/> <p>Nahch-daͤhm er nuhn diſer fraͤuden etliche tage<lb/> lang genoſſen/ und das uhrteil aus-geſprochchen<lb/> hatte; ſo begahb er ſich widerum mit ſeiner ehren-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">fraͤun-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [168/0184]
Der Adriatiſchen Roſemund
raubet ſein. Nichts daͤs zu weniger unterlihs er
nicht/ alle gelaͤgenheit zu ſuchen/ ſich mit diſer ſchoͤ-
nen ſchaͤhfferin noch fohr ſeinem abreiſen raͤchtſchaf-
fen bekant zu machchen. welches er dan auch bald
und gahr fuͤhglich tuhn konte; dan nahch-daͤhm ſi
ihn/ ihrer gewohnheit nahch/ als di tafel gehalten
wahr/ wideruͤm zu ſeiner ſtuben begleitete/ ſo eroͤf-
nete ſich di gewuͤndſchte gelaͤgenheit/ da er ſi bitten
konte/ eine weile bei ihm zu verzuͤhen.
Diſe Schoͤne/ welche ihderman gaͤrn zum fraͤun-
de haben wolte/ ſchluhg’s ihm auch nicht ab/ dehr-
geſtalt/ daß ſi ſich eine guhte zeit bei ihm auf-hihlt.
da er ſi dan/ unter waͤhrendem geſpraͤche/ wohl be-
trachten konte; und ih-mehr er ſi anſahe/ ih ſchoͤner
und ſchoͤner ſi ihm fuͤhr-kahm.
Jhre worte waren ſo lihblich/ und auf lauter ver-
ſtand gegruͤndet/ ſi beklahgte ſich gegen ihn mit
tuͤhf-gehohlten ſeufzen/ waͤgen der untraͤue ihres
Lihbſten/ dehr-geſtalt/ daß er wohl ſahe/ daß ſi aͤ-
ben mit der krankheit/ di ihn kwaͤhlete/ behaftet
wahr/ und es faͤhlete nichts mehr/ als daß man diſe
beide kranken nicht in ein bette/ dahr-innen ſi ein-
ander ſelbſt/ ohne zu-tuhn einiges arztes/ heilen
konten/ zuſammen laͤgen ſolte.
Hatt’ er nuhn zufohr di Sünreich gelobet/ hatt’
er di Leicht träu erhoben/ ſo muſt’ er diſe Gahr-
ſchöne (alſo hihs ſi) ganz fůhr goͤtlich halten: und
diſer ſprahch er den preis zu; diſer gahb er das ei-
nige lohb/ welches er den fohrigen beiden nuhr aus
einem blohſſen irtuhme zu-geeignet hatte; diſer
verehret’ er nicht alein den apfaͤl der ſchoͤhnheit/ ſon-
dern auch das maͤrk-zeuchen der weusheit/ und der
hohen ernſthaftigkeit. Ja diſe hihlt er fuͤhr di
ſchoͤhnſte/ fuͤhr di weiſeſte/ und fuͤhr di anſaͤhnlichſte.
Nahch-daͤhm er nuhn diſer fraͤuden etliche tage
lang genoſſen/ und das uhrteil aus-geſprochchen
hatte; ſo begahb er ſich widerum mit ſeiner ehren-
fraͤun-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |