Ritterhold von Blauen [i. e. Zesen, Philipp von]: Adriatische Rosemund. Amsterdam, 1645.drittes Buhch. ten; aber aus den schönen libes-blizlenden augen/welche den schalk so ahrtig zu verbärgen wussten/ konte man leichtlich ab-nähmen/ daß zu-gleich di lihbliche Lustinne und di scharf-sünnige Kluginne ihren wohn-plaz in ihr hätten. Nahch-dähm er nuhn dise Schöne wohl betrach- Als er nuhn an seines alten schähffers haus kom- Als si aber befand/ daß der alte schähffer nuhr ver-
drittes Buhch. ten; aber aus den ſchoͤnen libes-blizlenden augen/welche den ſchalk ſo ahrtig zu verbaͤrgen wuſſten/ konte man leichtlich ab-naͤhmen/ daß zu-gleich di lihbliche Luſtinne und di ſcharf-ſuͤnnige Kluginne ihren wohn-plaz in ihr haͤtten. Nahch-daͤhm er nuhn diſe Schoͤne wohl betrach- Als er nuhn an ſeines alten ſchaͤhffers haus kom- Als ſi aber befand/ daß der alte ſchaͤhffer nuhr ver-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0181" n="165"/><fw place="top" type="header">drittes Buhch.</fw><lb/> ten; aber aus den ſchoͤnen libes-blizlenden augen/<lb/> welche den ſchalk ſo ahrtig zu verbaͤrgen wuſſten/<lb/> konte man leichtlich ab-naͤhmen/ daß zu-gleich di<lb/> lihbliche Luſtinne und di ſcharf-ſuͤnnige Kluginne<lb/> ihren wohn-plaz in ihr haͤtten.</p><lb/> <p>Nahch-daͤhm er nuhn diſe Schoͤne wohl betrach-<lb/> tet/ und abſchihd von ihr genommen hatte/ ſo gin-<lb/> gen ſi auch nahch einem andern hauſe zu; und im<lb/> gaͤhen fragte Guhtsmuhts ſeinen fraͤund/ wehr di-<lb/> ſes wunder-bild/ das ſi izund verlahſſen haͤtten/ ge-<lb/> waͤſen waͤre? wohr-auf er zur antwort bekahm/<lb/> daß es di fuͤhrnaͤhme ſchaͤhfferin <hi rendition="#aq">Sünreich</hi> waͤre/<lb/> di zwahr ihren ſtaͤhten aufwarter haͤtte/ und doch<lb/> nichts daͤs zu weniger noch fohr kurzer zeit dem<lb/> Lihbhart/ ſo an Schoͤhnheit den wald-maͤnnern in<lb/> etwas aͤhnlich waͤre/ nicht abgeneugt gewaͤſen.<lb/> So hoͤhr’ ich wohl/ ſagte Guhts-muhts/ daß di<lb/> drei-zankichten fuhs-eiſen nuhr ſolche fremde gaͤſte<lb/> aus daͤm gehaͤge zu halten/ hinter den zaun gelaͤ-<lb/> get ſein?</p><lb/> <p>Als er nuhn an ſeines alten ſchaͤhffers haus kom-<lb/> men wahr/ und di andern beiden auch ſaͤhen ſolte/ ſo<lb/> ging der alte ſchaͤhffer/ dehm ein teil von ihren<lb/> ſchahffen anvertrauet wahr/ (nahch-daͤhm er wohl<lb/> wuſſte/ daß ſi allezeit/ wan ihre ſchahffe getraͤnket<lb/> wůrden/ dahrbei zu ſein pflaͤgte) zu diſer ſchaͤhffer-<lb/> in zu/ und gahb fuͤhr/ daß eines von ihren ſchahf-<lb/> fen in den zuͤh-brunnen gefallen waͤre; wohr-auf ſi<lb/> zimlich erzuͤrnt aus ihrem hauſe (welches gleich ge-<lb/> gen dem Guhts-muhts uͤber/ unter etlichen dik-be-<lb/> laubten linden/ mitten im waſſer/ ſtunde) gelauf-<lb/> fen kahm/ und uͤber ihr geſinde haͤftig eiferte.</p><lb/> <p>Als ſi aber befand/ daß der alte ſchaͤhffer nuhr<lb/> geſchaͤrzet hatte/ ſo ward ſi guhtes muhtes/ und<lb/> ging wideruͤm/ nahch-daͤhm ſi ihm daͤs waͤgen zim-<lb/> liche ſtoͤhſſe gegaͤben hatte/ dahr-von. Weil aber<lb/> Guhts-muhts noch nicht mit ihr geraͤdet hatte/ ſo<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ver-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [165/0181]
drittes Buhch.
ten; aber aus den ſchoͤnen libes-blizlenden augen/
welche den ſchalk ſo ahrtig zu verbaͤrgen wuſſten/
konte man leichtlich ab-naͤhmen/ daß zu-gleich di
lihbliche Luſtinne und di ſcharf-ſuͤnnige Kluginne
ihren wohn-plaz in ihr haͤtten.
Nahch-daͤhm er nuhn diſe Schoͤne wohl betrach-
tet/ und abſchihd von ihr genommen hatte/ ſo gin-
gen ſi auch nahch einem andern hauſe zu; und im
gaͤhen fragte Guhtsmuhts ſeinen fraͤund/ wehr di-
ſes wunder-bild/ das ſi izund verlahſſen haͤtten/ ge-
waͤſen waͤre? wohr-auf er zur antwort bekahm/
daß es di fuͤhrnaͤhme ſchaͤhfferin Sünreich waͤre/
di zwahr ihren ſtaͤhten aufwarter haͤtte/ und doch
nichts daͤs zu weniger noch fohr kurzer zeit dem
Lihbhart/ ſo an Schoͤhnheit den wald-maͤnnern in
etwas aͤhnlich waͤre/ nicht abgeneugt gewaͤſen.
So hoͤhr’ ich wohl/ ſagte Guhts-muhts/ daß di
drei-zankichten fuhs-eiſen nuhr ſolche fremde gaͤſte
aus daͤm gehaͤge zu halten/ hinter den zaun gelaͤ-
get ſein?
Als er nuhn an ſeines alten ſchaͤhffers haus kom-
men wahr/ und di andern beiden auch ſaͤhen ſolte/ ſo
ging der alte ſchaͤhffer/ dehm ein teil von ihren
ſchahffen anvertrauet wahr/ (nahch-daͤhm er wohl
wuſſte/ daß ſi allezeit/ wan ihre ſchahffe getraͤnket
wůrden/ dahrbei zu ſein pflaͤgte) zu diſer ſchaͤhffer-
in zu/ und gahb fuͤhr/ daß eines von ihren ſchahf-
fen in den zuͤh-brunnen gefallen waͤre; wohr-auf ſi
zimlich erzuͤrnt aus ihrem hauſe (welches gleich ge-
gen dem Guhts-muhts uͤber/ unter etlichen dik-be-
laubten linden/ mitten im waſſer/ ſtunde) gelauf-
fen kahm/ und uͤber ihr geſinde haͤftig eiferte.
Als ſi aber befand/ daß der alte ſchaͤhffer nuhr
geſchaͤrzet hatte/ ſo ward ſi guhtes muhtes/ und
ging wideruͤm/ nahch-daͤhm ſi ihm daͤs waͤgen zim-
liche ſtoͤhſſe gegaͤben hatte/ dahr-von. Weil aber
Guhts-muhts noch nicht mit ihr geraͤdet hatte/ ſo
ver-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645/181 |
Zitationshilfe: | Ritterhold von Blauen [i. e. Zesen, Philipp von]: Adriatische Rosemund. Amsterdam, 1645, S. 165. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645/181>, abgerufen am 16.02.2025. |