Ritterhold von Blauen [i. e. Zesen, Philipp von]: Adriatische Rosemund. Amsterdam, 1645.drittes Buhch. gläublicher gröhsse/ welcher einen donner-käul imschnabel führete. Der jüngling wahr nahch ahrt der indischen bärg-leute bekleidet/ fräch und gesund von gesichte: di hahre waren gold-färbig/ und hatten sich auf dem rukken in falten geschlagen: di haut wahr so weis wi schne/ und an etlichen örtern mit einer gelinden röhte vermischet: di blauen äderlein an den armen und händen waren so lähbhaft ent- worfen/ und gaben dem leibe solch-ein lihbliches aus-sähen/ daß man dahrüber gleichsam gahr ver- zükt ward. Er sträuchelte mit der einen hand des ahdlers kopf/ und mit der andern wolt' er dem Ju- piter/ welcher auf seinem reichs-stuhle straks näben ihm sahs/ den donner-käul aus der hand nähmen. Ein wenig auf der seiten sahe man den bächcher/ dahraus diser kleine schänke den Göttern mit Him- mels-trank aufdinet/ mit einer güldnen schale fol rohtes weines; auf welchem/ als wan er gleichsam nuhr izund eingeschänkt wäre/ ein stärbe-rohter gisch und etliche blähslein stunden. Sonsten hingen auf selbiger seiten keine andere Lätslich kahmen sigegen der tühren über an eine gleich- G 4
drittes Buhch. glaͤublicher groͤhſſe/ welcher einen donner-kaͤul imſchnabel fuͤhrete. Der juͤngling wahr nahch ahrt der indiſchen baͤrg-leute bekleidet/ fraͤch und geſund von geſichte: di hahre waren gold-faͤrbig/ und hatten ſich auf dem růkken in falten geſchlagen: di haut wahr ſo weis wi ſchne/ und an etlichen oͤrtern mit einer gelinden roͤhte vermiſchet: di blauen aͤderlein an den armen und haͤnden waren ſo laͤhbhaft ent- worfen/ und gaben dem leibe ſolch-ein lihbliches aus-ſaͤhen/ daß man dahruͤber gleichſam gahr ver- zuͤkt ward. Er ſtraͤuchelte mit der einen hand des ahdlers kopf/ und mit der andern wolt’ er dem Ju- piter/ welcher auf ſeinem reichs-ſtuhle ſtraks naͤben ihm ſahs/ den donner-kaͤul aus der hand naͤhmen. Ein wenig auf der ſeiten ſahe man den baͤchcher/ dahraus diſer kleine ſchaͤnke den Goͤttern mit Him- mels-trank aufdinet/ mit einer guͤldnen ſchale fol rohtes weines; auf welchem/ als wan er gleichſam nuhr izund eingeſchaͤnkt waͤre/ ein ſtaͤrbe-rohter giſch und etliche blaͤhslein ſtunden. Sonſten hingen auf ſelbiger ſeiten keine andere Laͤtslich kahmen ſigegen der tuͤhren uͤber an eine gleich- G 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0167" n="151"/><fw place="top" type="header">drittes Buhch.</fw><lb/> glaͤublicher groͤhſſe/ welcher einen donner-kaͤul im<lb/> ſchnabel fuͤhrete. Der juͤngling wahr nahch ahrt der<lb/> indiſchen baͤrg-leute bekleidet/ fraͤch und geſund von<lb/> geſichte: di hahre waren gold-faͤrbig/ und hatten<lb/> ſich auf dem růkken in falten geſchlagen: di haut<lb/> wahr ſo weis wi ſchne/ und an etlichen oͤrtern mit<lb/> einer gelinden roͤhte vermiſchet: di blauen aͤderlein<lb/> an den armen und haͤnden waren ſo laͤhbhaft ent-<lb/> worfen/ und gaben dem leibe ſolch-ein lihbliches<lb/> aus-ſaͤhen/ daß man dahruͤber gleichſam gahr ver-<lb/> zuͤkt ward. Er ſtraͤuchelte mit der einen hand des<lb/> ahdlers kopf/ und mit der andern wolt’ er dem Ju-<lb/> piter/ welcher auf ſeinem reichs-ſtuhle ſtraks naͤben<lb/> ihm ſahs/ den donner-kaͤul aus der hand naͤhmen.<lb/> Ein wenig auf der ſeiten ſahe man den baͤchcher/<lb/> dahraus diſer kleine ſchaͤnke den Goͤttern mit Him-<lb/> mels-trank aufdinet/ mit einer guͤldnen ſchale fol<lb/> rohtes weines; auf welchem/ als wan er gleichſam<lb/> nuhr izund eingeſchaͤnkt waͤre/ ein ſtaͤrbe-rohter<lb/> giſch und etliche blaͤhslein ſtunden.</p><lb/> <p>Sonſten hingen auf ſelbiger ſeiten keine andere<lb/> gemaͤlder/ als lauter fremde Frauen-trachten/ als<lb/> Hohch-deutſche/ meiſniſche/ ſaͤchſiſche und ſchwaͤbi-<lb/> ſche; Perſiſche/ tuͤrkiſche/ waͤlſche/ aͤngliſche/ bra-<lb/> bandiſche/ indiſche/ ja was man fohr trachten erdaͤn-<lb/> ken konte/ diſelbigen waren alhihr zu ſchauen.</p><lb/> <p>Laͤtslich kahmen ſigegen der tuͤhren uͤber an eine<lb/> ůberaus-koͤſtliche tafel/ in welcher di entfuͤhrung<lb/> der Helenen entworfen wahr. Bei diſem gemaͤlde<lb/> nuhn hihlt ſich Markhold eine guhte zeit auf/ und<lb/> erzaͤhlte ſeiner Fraͤundin di ganze trojiſche ge-<lb/> ſchicht. Als er aber ſahe/ daß es faſt mittahg<lb/> wahr/ ſo fing er ſchohn wideruͤm an von ſeinem ab-<lb/> ſchide zu raͤden/ und brauchte ſolche bewaͤhgliche<lb/> worte gegen di Demuht/ damit er ſi zur beſtaͤn-<lb/> digkeit in ihrem Glaubens-bekaͤntnuͤs ermahnte/<lb/> daß ſi bitterlich zu weinen anfing. Er baht ſi<lb/> <fw place="bottom" type="sig">G 4</fw><fw place="bottom" type="catch">gleich-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [151/0167]
drittes Buhch.
glaͤublicher groͤhſſe/ welcher einen donner-kaͤul im
ſchnabel fuͤhrete. Der juͤngling wahr nahch ahrt der
indiſchen baͤrg-leute bekleidet/ fraͤch und geſund von
geſichte: di hahre waren gold-faͤrbig/ und hatten
ſich auf dem růkken in falten geſchlagen: di haut
wahr ſo weis wi ſchne/ und an etlichen oͤrtern mit
einer gelinden roͤhte vermiſchet: di blauen aͤderlein
an den armen und haͤnden waren ſo laͤhbhaft ent-
worfen/ und gaben dem leibe ſolch-ein lihbliches
aus-ſaͤhen/ daß man dahruͤber gleichſam gahr ver-
zuͤkt ward. Er ſtraͤuchelte mit der einen hand des
ahdlers kopf/ und mit der andern wolt’ er dem Ju-
piter/ welcher auf ſeinem reichs-ſtuhle ſtraks naͤben
ihm ſahs/ den donner-kaͤul aus der hand naͤhmen.
Ein wenig auf der ſeiten ſahe man den baͤchcher/
dahraus diſer kleine ſchaͤnke den Goͤttern mit Him-
mels-trank aufdinet/ mit einer guͤldnen ſchale fol
rohtes weines; auf welchem/ als wan er gleichſam
nuhr izund eingeſchaͤnkt waͤre/ ein ſtaͤrbe-rohter
giſch und etliche blaͤhslein ſtunden.
Sonſten hingen auf ſelbiger ſeiten keine andere
gemaͤlder/ als lauter fremde Frauen-trachten/ als
Hohch-deutſche/ meiſniſche/ ſaͤchſiſche und ſchwaͤbi-
ſche; Perſiſche/ tuͤrkiſche/ waͤlſche/ aͤngliſche/ bra-
bandiſche/ indiſche/ ja was man fohr trachten erdaͤn-
ken konte/ diſelbigen waren alhihr zu ſchauen.
Laͤtslich kahmen ſigegen der tuͤhren uͤber an eine
ůberaus-koͤſtliche tafel/ in welcher di entfuͤhrung
der Helenen entworfen wahr. Bei diſem gemaͤlde
nuhn hihlt ſich Markhold eine guhte zeit auf/ und
erzaͤhlte ſeiner Fraͤundin di ganze trojiſche ge-
ſchicht. Als er aber ſahe/ daß es faſt mittahg
wahr/ ſo fing er ſchohn wideruͤm an von ſeinem ab-
ſchide zu raͤden/ und brauchte ſolche bewaͤhgliche
worte gegen di Demuht/ damit er ſi zur beſtaͤn-
digkeit in ihrem Glaubens-bekaͤntnuͤs ermahnte/
daß ſi bitterlich zu weinen anfing. Er baht ſi
gleich-
G 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |