Ritterhold von Blauen [i. e. Zesen, Philipp von]: Adriatische Rosemund. Amsterdam, 1645.Der Adriatischen Rosemund gleichsam/ daß si sich durch eitele und vergänglicheehre nicht möchte bewägen lahssen/ di ewige zu ver- schärzen/ und ihrer hohch-ansähnlichen Fräund- schaft kein färneres härzeleid über den hals zühen: dan er wusste wohl/ daß si das Fräulein um-sonst nicht so in ehren hihlt'/ und daß es ändlich üm si wohl würde gefahr haben. Lätslich/ weil er sich nuhn widerüm nahch hause Als si sich nuhn här-üm nahch der andern seite des So bald si sich nuhn nahch diser hohf-jungfrau- der
Der Adriatiſchen Roſemund gleichſam/ daß ſi ſich durch eitele und vergaͤnglicheehre nicht moͤchte bewaͤgen lahſſen/ di ewige zu ver- ſchaͤrzen/ und ihrer hohch-anſaͤhnlichen Fraͤund- ſchaft kein faͤrneres haͤrzeleid uͤber den hals zuͤhen: dan er wuſſte wohl/ daß ſi das Fraͤulein ům-ſonſt nicht ſo in ehren hihlt’/ und daß es aͤndlich uͤm ſi wohl wuͤrde gefahr haben. Laͤtslich/ weil er ſich nuhn wideruͤm nahch hauſe Als ſi ſich nuhn haͤr-uͤm nahch der andern ſeite des So bald ſi ſich nuhn nahch diſer hohf-jungfrau- der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0168" n="152"/><fw place="top" type="header">Der Adriatiſchen Roſemund</fw><lb/> gleichſam/ daß ſi ſich durch eitele und vergaͤngliche<lb/> ehre nicht moͤchte bewaͤgen lahſſen/ di ewige zu ver-<lb/> ſchaͤrzen/ und ihrer hohch-anſaͤhnlichen Fraͤund-<lb/> ſchaft kein faͤrneres haͤrzeleid uͤber den hals zuͤhen:<lb/> dan er wuſſte wohl/ daß ſi das Fraͤulein ům-ſonſt<lb/> nicht ſo in ehren hihlt’/ und daß es aͤndlich uͤm ſi<lb/> wohl wuͤrde gefahr haben.</p><lb/> <p>Laͤtslich/ weil er ſich nuhn wideruͤm nahch hauſe<lb/> begaͤben muſſte/ ſo wolt’ er ſich gegen ſi noch ein-<lb/> mahl beklagen/ daß er nuhn ſo undankbahr von ihr<lb/> waͤg-zůhen folte/ und ſich zu ihren dihnſten faͤrner<lb/> verpfluͤchten. Alein ſi baht ihn mit weinendẽ augen;<lb/> er wolle doch (ſahgte ſi) mit ſolchen worten inne hal-<lb/> ten/ uñ meine ſchmaͤrzen nicht noch mehr veraͤrgen.</p><lb/> <p>Als ſi ſich nuhn haͤr-uͤm nahch der andern ſeite des<lb/> ſahles/ wo ſi noch nicht gewaͤſen waren/ zu waͤnde-<lb/> ten/ und gleich hinaus-gaͤhen wolten/ ſo erſahen ſi<lb/> eine hof-jnngfrau der Fuͤrſtin/ welche daheim gebli-<lb/> ben wahr/ in einem winkel am tage-leuchter ſizzen/<lb/> di ihnen di ganze zeit über zu-gehoͤret hatte; weil ſi<lb/> aber di deutſche ſprache nicht verſtund/ ſo hatten ſi<lb/> ſich keines verrahts zu befahren. Doch gleich-wohl<lb/> erſchraht di Demuht haͤftig uͤber ſolchen anblik/ als<lb/> wan ihr ein grohſſer unfal begegnet waͤre; ſonder-<lb/> lich/ weil ſi noch weinte/ und di augen fol traͤhnen<lb/> ſtunden: dan ſi befürchtete ſich eines arg-wahns.<lb/> Druͤm baht ſi den Markhold/ daß er mit hin zu ihr<lb/> gaͤhen wolte/ damit ſi ſich ihres weinens halben<lb/> entſchuldigen moͤchte.</p><lb/> <p>So bald ſi ſich nuhn nahch diſer hohf-jungfrau-<lb/> en zu waͤndeten/ ſo erhuhb ſi ſich/ kahm ihnen entge-<lb/> gen/ und frahgte ſtraks/ wahruͤm di Demuht ſo be-<lb/><supplied>t</supplied>ruͤhbt aus-ſaͤhe. wohr-auf ſi zur antwort gahb/<lb/> daß ihr der tohd zweier Lihbſten/ des Pirams und<lb/> der Tiſbe/ welcher in jener tafel entworfen waͤre/ ſo<lb/> haͤftig gejammert haͤtte/ daß ſi ihren unfal haͤtte be-<lb/> weinen muͤſſen. Zu-daͤhm/ ſo waͤre di zerſtoͤhrung<lb/> <fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [152/0168]
Der Adriatiſchen Roſemund
gleichſam/ daß ſi ſich durch eitele und vergaͤngliche
ehre nicht moͤchte bewaͤgen lahſſen/ di ewige zu ver-
ſchaͤrzen/ und ihrer hohch-anſaͤhnlichen Fraͤund-
ſchaft kein faͤrneres haͤrzeleid uͤber den hals zuͤhen:
dan er wuſſte wohl/ daß ſi das Fraͤulein ům-ſonſt
nicht ſo in ehren hihlt’/ und daß es aͤndlich uͤm ſi
wohl wuͤrde gefahr haben.
Laͤtslich/ weil er ſich nuhn wideruͤm nahch hauſe
begaͤben muſſte/ ſo wolt’ er ſich gegen ſi noch ein-
mahl beklagen/ daß er nuhn ſo undankbahr von ihr
waͤg-zůhen folte/ und ſich zu ihren dihnſten faͤrner
verpfluͤchten. Alein ſi baht ihn mit weinendẽ augen;
er wolle doch (ſahgte ſi) mit ſolchen worten inne hal-
ten/ uñ meine ſchmaͤrzen nicht noch mehr veraͤrgen.
Als ſi ſich nuhn haͤr-uͤm nahch der andern ſeite des
ſahles/ wo ſi noch nicht gewaͤſen waren/ zu waͤnde-
ten/ und gleich hinaus-gaͤhen wolten/ ſo erſahen ſi
eine hof-jnngfrau der Fuͤrſtin/ welche daheim gebli-
ben wahr/ in einem winkel am tage-leuchter ſizzen/
di ihnen di ganze zeit über zu-gehoͤret hatte; weil ſi
aber di deutſche ſprache nicht verſtund/ ſo hatten ſi
ſich keines verrahts zu befahren. Doch gleich-wohl
erſchraht di Demuht haͤftig uͤber ſolchen anblik/ als
wan ihr ein grohſſer unfal begegnet waͤre; ſonder-
lich/ weil ſi noch weinte/ und di augen fol traͤhnen
ſtunden: dan ſi befürchtete ſich eines arg-wahns.
Druͤm baht ſi den Markhold/ daß er mit hin zu ihr
gaͤhen wolte/ damit ſi ſich ihres weinens halben
entſchuldigen moͤchte.
So bald ſi ſich nuhn nahch diſer hohf-jungfrau-
en zu waͤndeten/ ſo erhuhb ſi ſich/ kahm ihnen entge-
gen/ und frahgte ſtraks/ wahruͤm di Demuht ſo be-
truͤhbt aus-ſaͤhe. wohr-auf ſi zur antwort gahb/
daß ihr der tohd zweier Lihbſten/ des Pirams und
der Tiſbe/ welcher in jener tafel entworfen waͤre/ ſo
haͤftig gejammert haͤtte/ daß ſi ihren unfal haͤtte be-
weinen muͤſſen. Zu-daͤhm/ ſo waͤre di zerſtoͤhrung
der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645/168 |
Zitationshilfe: | Ritterhold von Blauen [i. e. Zesen, Philipp von]: Adriatische Rosemund. Amsterdam, 1645, S. 152. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645/168>, abgerufen am 16.02.2025. |