Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zesen, Philipp von: Deütscher Helicon. Bd. 1. Wittenberg, 1641.

Bild:
<< vorherige Seite

Auch das (i) kan bisweilen in den dimin u-
tivis
aussengelaßen werden/ als in liebchen/
pfänchen/
vor liebichen/ pfännichen/ also
auch/ Annchen/ Kätchen/ Lieschen/ Mar-
grätchen/ Hänschen/ Christinchen/
vor
Annichen/ Kätichen/ Hänsichen: Aber
wenn ich wolte sagen Warchen/ vor Wari-
chen/
were es falsch/ also kan ich auch nicht sa-
gen/ erlustgen/ sterblchen/ vor erlustigen/
sterblichen/
weil viel consonantes zusammen
lauffen: wie Opitz fast auff diesen schlag heil-
ses
vor heiliges setzt; welchs nicht vnrecht/
weils in vngebundner rede auch also gebraucht
wird: So sage ich auch der Hellsche Böse-
wicht/
etc.

Hiernebens ist zu mercken/ daß solche dimi-
nutiva
in versen/ auch wohl sonst/ nicht wohl
können gebraucht werden/ weil die Rede gantz
vnannehmlich vnd kindisch dardurch gemacht
wird/ sonderlich aber die so auff | ein | ausge-
hen/ wo es nicht lust halben oder aus mangel
anderer worte geschiehet.

Von der Aussenlaßung aber der vocaln am
ende des worts seyn vnterschiedliche Regeln in
acht zunehmen: Erstlich geschiehet sie/ wenn ein
Mitlautender dasselbe schliest/ als in gehn/

stehn/
D

Auch das (i) kan bisweilen in den dimin u-
tivis
auſſengelaßen werden/ als in liebchen/
pfaͤnchen/
vor liebichen/ pfaͤnnichen/ alſo
auch/ Annchen/ Kaͤtchen/ Lieſchen/ Mar-
graͤtchen/ Haͤnſchen/ Chriſtinchen/
vor
Annichen/ Kaͤtichen/ Haͤnſichen: Aber
wenn ich wolte ſagen Warchen/ vor Wari-
chen/
were es falſch/ alſo kan ich auch nicht ſa-
gen/ erluſtgen/ ſterblchen/ vor erluſtigen/
ſterblichen/
weil viel conſonantes zuſammen
lauffen: wie Opitz faſt auff dieſen ſchlag heil-
ſes
vor heiliges ſetzt; welchs nicht vnrecht/
weils in vngebundner rede auch alſo gebraucht
wird: So ſage ich auch der Hellſche Boͤſe-
wicht/
etc.

Hiernebens iſt zu mercken/ daß ſolche dimi-
nutiva
in verſen/ auch wohl ſonſt/ nicht wohl
koͤnnen gebraucht werden/ weil die Rede gantz
vnannehmlich vnd kindiſch dardurch gemacht
wird/ ſonderlich aber die ſo auff | ein | ausge-
hen/ wo es nicht luſt halben oder aus mangel
anderer worte geſchiehet.

Von der Auſſenlaßung aber der vocaln am
ende des worts ſeyn vnterſchiedliche Regeln in
acht zunehmen: Erſtlich geſchiehet ſie/ wenn ein
Mitlautender daſſelbe ſchlieſt/ als in gehn/

ſtehn/
D
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0049"/>
        <p>Auch das (i) kan bisweilen in den <hi rendition="#aq">dimin u-<lb/>
tivis</hi> au&#x017F;&#x017F;engelaßen werden/ als in <hi rendition="#fr">liebchen/<lb/>
pfa&#x0364;nchen/</hi> vor <hi rendition="#fr">liebichen/ pfa&#x0364;nnichen/</hi> al&#x017F;o<lb/>
auch/ <hi rendition="#fr">Annchen/ Ka&#x0364;tchen/ Lie&#x017F;chen/ Mar-<lb/>
gra&#x0364;tchen/ Ha&#x0364;n&#x017F;chen/ Chri&#x017F;tinchen/</hi> vor<lb/><hi rendition="#fr">Annichen/ Ka&#x0364;tichen/ Ha&#x0364;n&#x017F;ichen:</hi> Aber<lb/>
wenn ich wolte &#x017F;agen <hi rendition="#fr">Warchen/</hi> vor <hi rendition="#fr">Wari-<lb/>
chen/</hi> were es fal&#x017F;ch/ al&#x017F;o kan ich auch nicht &#x017F;a-<lb/>
gen/ <hi rendition="#fr">erlu&#x017F;tgen/ &#x017F;terblchen/</hi> vor <hi rendition="#fr">erlu&#x017F;tigen/<lb/>
&#x017F;terblichen/</hi> weil viel <hi rendition="#aq">con&#x017F;onantes</hi> zu&#x017F;ammen<lb/>
lauffen: wie Opitz fa&#x017F;t auff die&#x017F;en &#x017F;chlag <hi rendition="#fr">heil-<lb/>
&#x017F;es</hi> vor <hi rendition="#fr">heiliges</hi> &#x017F;etzt; welchs nicht vnrecht/<lb/>
weils in vngebundner rede auch al&#x017F;o gebraucht<lb/>
wird: So &#x017F;age ich auch <hi rendition="#fr">der Hell&#x017F;che Bo&#x0364;&#x017F;e-<lb/>
wicht/</hi> etc.</p><lb/>
        <p>Hiernebens i&#x017F;t zu mercken/ daß &#x017F;olche <hi rendition="#aq">dimi-<lb/>
nutiva</hi> in ver&#x017F;en/ auch wohl &#x017F;on&#x017F;t/ nicht wohl<lb/>
ko&#x0364;nnen gebraucht werden/ weil die Rede gantz<lb/>
vnannehmlich vnd kindi&#x017F;ch dardurch gemacht<lb/>
wird/ &#x017F;onderlich aber die &#x017F;o auff <hi rendition="#fr">| ein |</hi> ausge-<lb/>
hen/ wo es nicht lu&#x017F;t halben oder aus mangel<lb/>
anderer worte ge&#x017F;chiehet.</p><lb/>
        <p>Von der Au&#x017F;&#x017F;enlaßung aber der <hi rendition="#aq">vocaln</hi> am<lb/>
ende des worts &#x017F;eyn vnter&#x017F;chiedliche Regeln in<lb/>
acht zunehmen: Er&#x017F;tlich ge&#x017F;chiehet &#x017F;ie/ wenn ein<lb/>
Mitlautender da&#x017F;&#x017F;elbe &#x017F;chlie&#x017F;t/ als in <hi rendition="#fr">gehn/</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">D</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">&#x017F;tehn/</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0049] Auch das (i) kan bisweilen in den dimin u- tivis auſſengelaßen werden/ als in liebchen/ pfaͤnchen/ vor liebichen/ pfaͤnnichen/ alſo auch/ Annchen/ Kaͤtchen/ Lieſchen/ Mar- graͤtchen/ Haͤnſchen/ Chriſtinchen/ vor Annichen/ Kaͤtichen/ Haͤnſichen: Aber wenn ich wolte ſagen Warchen/ vor Wari- chen/ were es falſch/ alſo kan ich auch nicht ſa- gen/ erluſtgen/ ſterblchen/ vor erluſtigen/ ſterblichen/ weil viel conſonantes zuſammen lauffen: wie Opitz faſt auff dieſen ſchlag heil- ſes vor heiliges ſetzt; welchs nicht vnrecht/ weils in vngebundner rede auch alſo gebraucht wird: So ſage ich auch der Hellſche Boͤſe- wicht/ etc. Hiernebens iſt zu mercken/ daß ſolche dimi- nutiva in verſen/ auch wohl ſonſt/ nicht wohl koͤnnen gebraucht werden/ weil die Rede gantz vnannehmlich vnd kindiſch dardurch gemacht wird/ ſonderlich aber die ſo auff | ein | ausge- hen/ wo es nicht luſt halben oder aus mangel anderer worte geſchiehet. Von der Auſſenlaßung aber der vocaln am ende des worts ſeyn vnterſchiedliche Regeln in acht zunehmen: Erſtlich geſchiehet ſie/ wenn ein Mitlautender daſſelbe ſchlieſt/ als in gehn/ ſtehn/ D

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_helikon01_1640
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_helikon01_1640/49
Zitationshilfe: Zesen, Philipp von: Deütscher Helicon. Bd. 1. Wittenberg, 1641, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_helikon01_1640/49>, abgerufen am 27.11.2024.