Zesen, Philipp von: Deütscher Helicon. Bd. 1. Wittenberg, 1641.stehn/ Lebt/ schaut/ graust/ siht/ vor ste- Wenn nun aber das wortbloß auff ein e aus- I. Wenn sich ein wort auff ein e endet/ vnd folgendes fängt sich wider von einem e oder andern selblautenden an/ so kan das e am ende nicht stehen bleiben/ es sey in wasserley versen es wolle/ sondern wird weggeworffen/ vnd an seine statt ein solches (') zeichen gesetzt/ wie aus diesen versen/ da es drey mahl weggeworffen/ zu sehen: So lang' ein küner Hirsch wird meiden busch vnd graß/ So lang' ich diese Nimf' auch ---- Denn es klinget heftig vbelwenn ich den hiatum gebrauche/ also: Jch liebe alle armen Hier
ſtehn/ Lebt/ ſchaut/ grauſt/ ſiht/ vor ſte- Weñ nun aber das wortbloß auff ein e aus- I. Wenn ſich ein wort auff ein e endet/ vnd folgendes faͤngt ſich wider von einem e oder andern ſelblautenden an/ ſo kan das e am ende nicht ſtehen bleiben/ es ſey in waſſerley verſen es wolle/ ſondern wird weggeworffen/ vnd an ſeine ſtatt ein ſolches (’) zeichen geſetzt/ wie aus dieſen verſen/ da es drey mahl weggeworffen/ zu ſehen: So lang’ ein kuͤner Hirſch wird meiden buſch vnd graß/ So lang’ ich dieſe Nimf’ auch —— Denn es klinget heftig vbelweñ ich den hiatum gebrauche/ alſo: Jch liebe alle armen Hier
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0050"/><hi rendition="#fr">ſtehn/ Lebt/ ſchaut/ grauſt/ ſiht/</hi> vor <hi rendition="#fr">ſte-<lb/> hen/ lebet/ ſchauet/ etc.</hi> ſonderlich in den<lb/><hi rendition="#aq">adject vis</hi> vnd <hi rendition="#aq">genitivis</hi> ſo auf ein <hi rendition="#fr">s</hi> ausgehen/<lb/> wenn nicht vor dem <hi rendition="#fr">e</hi> ein <hi rendition="#fr">ſch</hi> ſteht/ deñ ich mag<lb/> wohl ſagen/ <hi rendition="#fr">lieblichs/ des vngehorſams/</hi><lb/> aber nicht <hi rendition="#fr">des fleiſchs/ rauſchs.</hi> Hieher gehoͤ<lb/> ren/ <hi rendition="#fr">feuͤr/ heuͤr/ theuͤr/ euͤr/ vor feuͤer/ heuͤ-<lb/> er/</hi> etc welche weil ſie vollkoͤmlichbeſſer klingen/<lb/> ſoll man die auſſenlaſſung des <hi rendition="#fr">e</hi> billich meiden.</p><lb/> <p>Weñ nun aber das wortbloß auff ein e aus-<lb/> gehet vñ keinen mitlautendẽ nach ſich hat/ muͤſ-<lb/> ſen folgende Regeln in acht genommen werden.</p><lb/> <list> <item><hi rendition="#aq">I.</hi> Wenn ſich ein wort auff ein <hi rendition="#fr">e</hi> endet/ vnd<lb/> folgendes faͤngt ſich wider von einem <hi rendition="#fr">e</hi> oder<lb/> andern ſelblautenden an/ ſo kan das <hi rendition="#fr">e</hi> am ende<lb/> nicht ſtehen bleiben/ es ſey in waſſerley verſen<lb/> es wolle/ ſondern wird weggeworffen/ vnd an<lb/> ſeine ſtatt ein ſolches (’) zeichen geſetzt/ wie aus<lb/> dieſen verſen/ da es drey mahl weggeworffen/<lb/> zu ſehen:<lb/><hi rendition="#fr">So lang’</hi> ein kuͤner Hirſch wird meiden buſch vnd<lb/><hi rendition="#et">graß/</hi><lb/><hi rendition="#fr">So lang’</hi> ich dieſe Nimf’ auch ——<lb/> Denn es klinget heftig vbelweñ ich den <hi rendition="#aq">hiatum</hi><lb/> gebrauche/ alſo:<lb/> Jch <hi rendition="#fr">liebe alle</hi> armen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Hier</fw><lb/></item> </list> </div> </body> </text> </TEI> [0050]
ſtehn/ Lebt/ ſchaut/ grauſt/ ſiht/ vor ſte-
hen/ lebet/ ſchauet/ etc. ſonderlich in den
adject vis vnd genitivis ſo auf ein s ausgehen/
wenn nicht vor dem e ein ſch ſteht/ deñ ich mag
wohl ſagen/ lieblichs/ des vngehorſams/
aber nicht des fleiſchs/ rauſchs. Hieher gehoͤ
ren/ feuͤr/ heuͤr/ theuͤr/ euͤr/ vor feuͤer/ heuͤ-
er/ etc welche weil ſie vollkoͤmlichbeſſer klingen/
ſoll man die auſſenlaſſung des e billich meiden.
Weñ nun aber das wortbloß auff ein e aus-
gehet vñ keinen mitlautendẽ nach ſich hat/ muͤſ-
ſen folgende Regeln in acht genommen werden.
I. Wenn ſich ein wort auff ein e endet/ vnd
folgendes faͤngt ſich wider von einem e oder
andern ſelblautenden an/ ſo kan das e am ende
nicht ſtehen bleiben/ es ſey in waſſerley verſen
es wolle/ ſondern wird weggeworffen/ vnd an
ſeine ſtatt ein ſolches (’) zeichen geſetzt/ wie aus
dieſen verſen/ da es drey mahl weggeworffen/
zu ſehen:
So lang’ ein kuͤner Hirſch wird meiden buſch vnd
graß/
So lang’ ich dieſe Nimf’ auch ——
Denn es klinget heftig vbelweñ ich den hiatum
gebrauche/ alſo:
Jch liebe alle armen
Hier
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |