Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zesen, Philip von: Neues Buß- und Gebätt-buch. Schaffhausen, 1660.

Bild:
<< vorherige Seite
Tägliches Morgengebät einer neuen Ehfrauen.
Sprüche der H. Schrifft.

Paulus an die Efeser 6. 5/6/7. Jhr knechte und mägde/ seit gehorsam
euren leiblichen Herren/ mit forcht und zittern in einfältigkeit eu-
ers herzens/ als dem Heilande: nicht mit dienst allein für augen/
als den menschen zu gefallen/ sondern als die knechte eures Heilan-
des: daß ihr solchen willen Gottes thut von berzen/ mit gutem wil-
len. Lasset euch dunken/ daß jhr dem Herren dienet/ und nicht den
menschen: und wisset/ was ein jeglicher gutes thun wird/ das wird
er von dem Herren empfahen/ er sei knecht/ oder frejer.

Paulus an den Titum 2.9/10. Ermabne die knechte/ daß sie ihren Her-
ren undertähnig seind/ in allen dingen zu gefallen thun/ nicht wi-
derbellen/ nichts veruntrauen: sondern alle gute treue erzeigen/ auf
daß sie die lehre Gottes unsers Heilandes zieren in allen stüken.

1. Petr 2.18/19/20/21. Jhr knechte/ sejt undertahn mit aller forcht den
Herren/ nicht allein den gütigen und gelinden/ sondern auch den
wunderlichen. Dann das ist gnade/ so jemand umm deß Gewüssens
willen zu Gott/ das übel verträget/ und leidet das unrecht: und
was ist das für ein ruhm/ so ihr umm missethat willen streiche leidet?
aber wann jhr umm wolthat willen leidet/ und er duldet/ das ist gna-
de bej Gott. Dann darzu sejt ihr beruffen/ sin temal auch Christus
gelitten hat für uns/ und uns ein fürbild gelassen/ daß jhr soltet
nachfolgen seinen fuß-stapfen/ u.s.f.

Sirach 33. 27. Das joch und die seile beugen den bals: ein böses gesin-
de stok und knüttel. u. a. m.



Absonderliches Morgen-gebät
Einer neuen Eh-frauen.

AElge waltiger/ Ewiger
Gott/ liebreicher Vater/ der du
in deinem Gesäze befohlen/ dir alle
Morgen/ zur dankbarkeit für deinen
gnädigen schuz/ ein brand-opfer zu-
bringen: ich opfere dir dank/ und be-
zale dir jezund indiser frühstunde/ mei-

ne
J ij
Tägliches Morgengebät einer neuen Ehfrauen.
Sprüche der H. Schrifft.

Paulus an die Efeſer 6. 5/6/7. Jhr knechte und mägde/ ſeit gehorſam
euren leiblichen Herꝛen/ mit forcht und zittern in einfältigkeit eu-
ers herzens/ als dem Heilande: nicht mit dienſt allein für augen/
als den menſchen zu gefallen/ ſondern als die knechte eures Heilan-
des: daß ihr ſolchen willen Gottes thut von berzen/ mit gutem wil-
len. Laſſet euch dunken/ daß jhr dem Herꝛen dienet/ und nicht den
menſchen: und wiſſet/ was ein jeglicher gutes thun wird/ das wird
er von dem Herꝛen empfahen/ er ſei knecht/ oder frejer.

Paulus an den Titum 2.9/10. Ermabne die knechte/ daß ſie ihren Her-
ꝛen undertähnig ſeind/ in allen dingen zu gefallen thun/ nicht wi-
derbellen/ nichts veruntrauen: ſondern alle gute treue erzeigen/ auf
daß ſie die lehre Gottes unſers Heilandes zieren in allen ſtüken.

1. Petr 2.18/19/20/21. Jhr knechte/ ſejt undertahn mit aller forcht den
Herꝛen/ nicht allein den guͤtigen und gelinden/ ſondern auch den
wunderlichen. Dann das iſt gnade/ ſo jemand um̃ deß Gewuͤſſens
willen zu Gott/ das übel verträget/ und leidet das unrecht: und
was iſt das für ein růhm/ ſo ihr um̃ miſſethat willen ſtreiche leidet?
aber wann jhr um̃ wolthat willen leidet/ und er duldet/ das iſt gna-
de bej Gott. Dann darzu ſejt ihr beruffen/ ſin temal auch Chriſtus
gelitten hat für uns/ und uns ein fürbild gelaſſen/ daß jhr ſoltet
nachfolgen ſeinen fůß-ſtapfen/ u.ſ.f.

Sirach 33. 27. Das joch und die ſeile beugen den bals: ein böſes geſin-
de ſtok und knüttel. u. a. m.



Abſonderliches Morgen-gebät
Einer neuen Eh-frauen.

AElge waltiger/ Ewiger
Gott/ liebreicher Vater/ der du
in deinem Geſäze befohlen/ dir alle
Morgen/ zur dankbarkeit für deinen
gnädigen ſchuz/ ein brand-opfer zu-
bringen: ich opfere dir dank/ und be-
zale dir jezund indiſer fruͤhſtunde/ mei-

ne
J ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0144" n="131"/>
        <fw place="top" type="header">Tägliches Morgengebät einer neuen Ehfrauen.</fw><lb/>
        <div n="2">
          <head>Sprüche der H. Schrifft.</head><lb/>
          <p>Paulus an die Efe&#x017F;er 6. 5/6/7. Jhr knechte und mägde/ &#x017F;eit gehor&#x017F;am<lb/>
euren leiblichen Her&#xA75B;en/ mit forcht und zittern in einfältigkeit eu-<lb/>
ers herzens/ als dem Heilande: nicht mit dien&#x017F;t allein für augen/<lb/>
als den men&#x017F;chen zu gefallen/ &#x017F;ondern als die knechte eures Heilan-<lb/>
des: daß ihr &#x017F;olchen willen Gottes thut von berzen/ mit gutem wil-<lb/>
len. La&#x017F;&#x017F;et euch dunken/ daß jhr dem Her&#xA75B;en dienet/ und nicht den<lb/>
men&#x017F;chen: und wi&#x017F;&#x017F;et/ was ein jeglicher gutes thun wird/ das wird<lb/>
er von dem Her&#xA75B;en empfahen/ er &#x017F;ei knecht/ oder frejer.</p><lb/>
          <p>Paulus an den Titum 2.9/10. Ermabne die knechte/ daß &#x017F;ie ihren Her-<lb/>
&#xA75B;en undertähnig &#x017F;eind/ in allen dingen zu gefallen thun/ nicht wi-<lb/>
derbellen/ nichts veruntrauen: &#x017F;ondern alle gute treue erzeigen/ auf<lb/>
daß &#x017F;ie die lehre Gottes un&#x017F;ers Heilandes zieren in allen &#x017F;tüken.</p><lb/>
          <p>1. Petr 2.18/19/20/21. Jhr knechte/ &#x017F;ejt undertahn mit aller forcht den<lb/>
Her&#xA75B;en/ nicht allein den gu&#x0364;tigen und gelinden/ &#x017F;ondern auch den<lb/>
wunderlichen. Dann das i&#x017F;t gnade/ &#x017F;o jemand um&#x0303; deß Gewu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ens<lb/>
willen zu Gott/ das übel verträget/ und leidet das unrecht: und<lb/>
was i&#x017F;t das für ein r&#x016F;hm/ &#x017F;o ihr um&#x0303; mi&#x017F;&#x017F;ethat willen &#x017F;treiche leidet?<lb/>
aber wann jhr um&#x0303; wolthat willen leidet/ und er duldet/ das i&#x017F;t gna-<lb/>
de bej Gott. Dann darzu &#x017F;ejt ihr beruffen/ &#x017F;in temal auch Chri&#x017F;tus<lb/>
gelitten hat für uns/ und uns ein fürbild gela&#x017F;&#x017F;en/ daß jhr &#x017F;oltet<lb/>
nachfolgen &#x017F;einen f&#x016F;ß-&#x017F;tapfen/ u.&#x017F;.f.</p><lb/>
          <p>Sirach 33. 27. Das joch und die &#x017F;eile beugen den bals: ein bö&#x017F;es ge&#x017F;in-<lb/>
de &#x017F;tok und knüttel. u. a. m.</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head>Ab&#x017F;onderliches Morgen-gebät<lb/>
Einer neuen Eh-frauen.</head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">A</hi>Elge waltiger/ Ewiger<lb/>
Gott/ liebreicher Vater/ der du<lb/>
in deinem Ge&#x017F;äze befohlen/ dir alle<lb/>
Morgen/ zur dankbarkeit für deinen<lb/>
gnädigen &#x017F;chuz/ ein brand-opfer zu-<lb/>
bringen: ich opfere dir dank/ und be-<lb/>
zale dir jezund indi&#x017F;er fru&#x0364;h&#x017F;tunde/ mei-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">J ij</fw><fw place="bottom" type="catch">ne</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[131/0144] Tägliches Morgengebät einer neuen Ehfrauen. Sprüche der H. Schrifft. Paulus an die Efeſer 6. 5/6/7. Jhr knechte und mägde/ ſeit gehorſam euren leiblichen Herꝛen/ mit forcht und zittern in einfältigkeit eu- ers herzens/ als dem Heilande: nicht mit dienſt allein für augen/ als den menſchen zu gefallen/ ſondern als die knechte eures Heilan- des: daß ihr ſolchen willen Gottes thut von berzen/ mit gutem wil- len. Laſſet euch dunken/ daß jhr dem Herꝛen dienet/ und nicht den menſchen: und wiſſet/ was ein jeglicher gutes thun wird/ das wird er von dem Herꝛen empfahen/ er ſei knecht/ oder frejer. Paulus an den Titum 2.9/10. Ermabne die knechte/ daß ſie ihren Her- ꝛen undertähnig ſeind/ in allen dingen zu gefallen thun/ nicht wi- derbellen/ nichts veruntrauen: ſondern alle gute treue erzeigen/ auf daß ſie die lehre Gottes unſers Heilandes zieren in allen ſtüken. 1. Petr 2.18/19/20/21. Jhr knechte/ ſejt undertahn mit aller forcht den Herꝛen/ nicht allein den guͤtigen und gelinden/ ſondern auch den wunderlichen. Dann das iſt gnade/ ſo jemand um̃ deß Gewuͤſſens willen zu Gott/ das übel verträget/ und leidet das unrecht: und was iſt das für ein růhm/ ſo ihr um̃ miſſethat willen ſtreiche leidet? aber wann jhr um̃ wolthat willen leidet/ und er duldet/ das iſt gna- de bej Gott. Dann darzu ſejt ihr beruffen/ ſin temal auch Chriſtus gelitten hat für uns/ und uns ein fürbild gelaſſen/ daß jhr ſoltet nachfolgen ſeinen fůß-ſtapfen/ u.ſ.f. Sirach 33. 27. Das joch und die ſeile beugen den bals: ein böſes geſin- de ſtok und knüttel. u. a. m. Abſonderliches Morgen-gebät Einer neuen Eh-frauen. AElge waltiger/ Ewiger Gott/ liebreicher Vater/ der du in deinem Geſäze befohlen/ dir alle Morgen/ zur dankbarkeit für deinen gnädigen ſchuz/ ein brand-opfer zu- bringen: ich opfere dir dank/ und be- zale dir jezund indiſer fruͤhſtunde/ mei- ne J ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Li Xang: Bearbeitung und strukturelle Auszeichnung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription. (2023-05-24T12:24:22Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Frauke Thielert, Linda Kirsten, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Zeitungen zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_gebetbuch_1660
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_gebetbuch_1660/144
Zitationshilfe: Zesen, Philip von: Neues Buß- und Gebätt-buch. Schaffhausen, 1660, S. 131. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_gebetbuch_1660/144>, abgerufen am 11.06.2024.