Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zesen, Philip von: Neues Buß- und Gebätt-buch. Schaffhausen, 1660.

Bild:
<< vorherige Seite

Tägliches Abend-gebätt einer Dienst-magd.
dir beliebt/ frölich erwache/ und getrost wide[ - 1 Zeichen fehlt]
an meine arbeit gehe. Vor allen dingen abe[r]
vergib mir alle meine sünden/ die mir so wo[l]
durch anerben/ alß durch eignes verderben/ als
eine schwäre last auff dem halse ligen: damit
ich darinnen nicht etwan entschlaffe/ und dar-
durch auß diser zeitlichen dienstbarkeit in die
ewige gerahte. Ach! Herr/ vergib/ ja vergib
sie mir umm deines bittern leidens willen/ und
hilff/ daß ich mich bessere/ und der sünden magd
und leibeigene nimmer mehr wider erfunden
werde. Darumm erleuchte mir mit deiner klar-
heit mein herze und eröffne mir das auge mei-
nes glaubens/ und brich an in mir als ein heller
Morgenstern/ der mich auß der nacht dieser
welt/ und auß dem dunkeln Mondes-schein di-
ses lebens führe/ zum ewigen tage deß himmels/
ja in den ewig ewig unver änderlichen/ unaus-
sprechlichen klaren Sonnen-schein deß unend-
lichen seeligen lebens. Aber inzwischen laß dir
heute und allezeit befohlen sein mein armes le-
ben/ meinen Herren und meine Fraue/ und
alle/ vor die ich schuldig bin zu bitten/ in deine
gnädige obhut. Ach! Herr/ beschirme uns/
Ach! Herr/ sej uns gnädig/ Ach! Herr/ erbar-
me dich unser. Solches bitte ich dich/ O du
Schuzherr aller/ die dich lieben/ umm deiner lie-
be willen/ der du bist der anfang und das ende.
Ach ja! so sej es.

Pau-

Tägliches Abend-gebätt einer Dienſt-magd.
dir beliebt/ frölich erwache/ und getroſt wide[ – 1 Zeichen fehlt]
an meine arbeit gehe. Vor allen dingen abe[r]
vergib mir alle meine ſünden/ die mir ſo wo[l]
durch anerben/ alß durch eignes verderben/ als
eine ſchwäre laſt auff dem halſe ligen: damit
ich darinnen nicht etwan entſchlaffe/ und dar-
durch auß diſer zeitlichen dienſtbarkeit in die
ewige gerahte. Ach! Herꝛ/ vergib/ ja vergib
ſie mir um̃ deines bittern leidens willen/ und
hilff/ daß ich mich beſſere/ und der ſünden magd
und leibeigene nimmer mehr wider erfunden
werde. Darum̃ erleuchte mir mit deiner klar-
heit mein herze und eröffne mir das auge mei-
nes glaubens/ und brich an in mir als ein heller
Morgenſtern/ der mich auß der nacht dieſer
welt/ und auß dem dunkeln Mondes-ſchein di-
ſes lebens fuͤhre/ zum ewigen tage deß him̃els/
ja in den ewig ewig unver änderlichen/ unaus-
ſprechlichen klaren Sonnen-ſchein deß unend-
lichen ſeeligen lebens. Aber inzwiſchen laß dir
heute und allezeit befohlen ſein mein armes le-
ben/ meinen Herꝛen und meine Fraue/ und
alle/ vor die ich ſchuldig bin zu bitten/ in deine
gnädige obhut. Ach! Herꝛ/ beſchirme uns/
Ach! Herꝛ/ ſej uns gnädig/ Ach! Herꝛ/ erbar-
me dich unſer. Solches bitte ich dich/ O du
Schuzherꝛ aller/ die dich lieben/ um̃ deiner lie-
be willen/ der du biſt der anfang und das ende.
Ach ja! ſo ſej es.

Pau-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0143" n="130"/><fw place="top" type="header">Tägliches Abend-gebätt einer Dien&#x017F;t-magd.</fw><lb/>
dir beliebt/ frölich erwache/ und getro&#x017F;t wide<gap unit="chars" quantity="1"/><lb/>
an meine arbeit gehe. Vor allen dingen abe<supplied>r</supplied><lb/>
vergib mir alle meine &#x017F;ünden/ die mir &#x017F;o wo<supplied>l</supplied><lb/>
durch anerben/ alß durch eignes verderben/ als<lb/>
eine &#x017F;chwäre la&#x017F;t auff dem hal&#x017F;e ligen: damit<lb/>
ich darinnen nicht etwan ent&#x017F;chlaffe/ und dar-<lb/>
durch auß di&#x017F;er zeitlichen dien&#x017F;tbarkeit in die<lb/>
ewige gerahte. Ach! Her&#xA75B;/ vergib/ ja vergib<lb/>
&#x017F;ie mir um&#x0303; deines bittern leidens willen/ und<lb/>
hilff/ daß ich mich be&#x017F;&#x017F;ere/ und der &#x017F;ünden magd<lb/>
und leibeigene nimmer mehr wider erfunden<lb/>
werde. Darum&#x0303; erleuchte mir mit deiner klar-<lb/>
heit mein herze und eröffne mir das auge mei-<lb/>
nes glaubens/ und brich an in mir als ein heller<lb/>
Morgen&#x017F;tern/ der mich auß der nacht die&#x017F;er<lb/>
welt/ und auß dem dunkeln Mondes-&#x017F;chein di-<lb/>
&#x017F;es lebens fu&#x0364;hre/ zum ewigen tage deß him&#x0303;els/<lb/>
ja in den ewig ewig unver änderlichen/ unaus-<lb/>
&#x017F;prechlichen klaren Sonnen-&#x017F;chein deß unend-<lb/>
lichen &#x017F;eeligen lebens. Aber inzwi&#x017F;chen laß dir<lb/>
heute und allezeit befohlen &#x017F;ein mein armes le-<lb/>
ben/ meinen Her&#xA75B;en und meine Fraue/ und<lb/>
alle/ vor die ich &#x017F;chuldig bin zu bitten/ in deine<lb/>
gnädige obhut. Ach! Her&#xA75B;/ be&#x017F;chirme uns/<lb/>
Ach! Her&#xA75B;/ &#x017F;ej uns gnädig/ Ach! Her&#xA75B;/ erbar-<lb/>
me dich un&#x017F;er. Solches bitte ich dich/ O du<lb/>
Schuzher&#xA75B; aller/ die dich lieben/ um&#x0303; deiner lie-<lb/>
be willen/ der du bi&#x017F;t der anfang und das ende.<lb/>
Ach ja! &#x017F;o &#x017F;ej es.</p>
        </div><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">Pau-</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[130/0143] Tägliches Abend-gebätt einer Dienſt-magd. dir beliebt/ frölich erwache/ und getroſt wide_ an meine arbeit gehe. Vor allen dingen aber vergib mir alle meine ſünden/ die mir ſo wol durch anerben/ alß durch eignes verderben/ als eine ſchwäre laſt auff dem halſe ligen: damit ich darinnen nicht etwan entſchlaffe/ und dar- durch auß diſer zeitlichen dienſtbarkeit in die ewige gerahte. Ach! Herꝛ/ vergib/ ja vergib ſie mir um̃ deines bittern leidens willen/ und hilff/ daß ich mich beſſere/ und der ſünden magd und leibeigene nimmer mehr wider erfunden werde. Darum̃ erleuchte mir mit deiner klar- heit mein herze und eröffne mir das auge mei- nes glaubens/ und brich an in mir als ein heller Morgenſtern/ der mich auß der nacht dieſer welt/ und auß dem dunkeln Mondes-ſchein di- ſes lebens fuͤhre/ zum ewigen tage deß him̃els/ ja in den ewig ewig unver änderlichen/ unaus- ſprechlichen klaren Sonnen-ſchein deß unend- lichen ſeeligen lebens. Aber inzwiſchen laß dir heute und allezeit befohlen ſein mein armes le- ben/ meinen Herꝛen und meine Fraue/ und alle/ vor die ich ſchuldig bin zu bitten/ in deine gnädige obhut. Ach! Herꝛ/ beſchirme uns/ Ach! Herꝛ/ ſej uns gnädig/ Ach! Herꝛ/ erbar- me dich unſer. Solches bitte ich dich/ O du Schuzherꝛ aller/ die dich lieben/ um̃ deiner lie- be willen/ der du biſt der anfang und das ende. Ach ja! ſo ſej es. Pau-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Li Xang: Bearbeitung und strukturelle Auszeichnung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription. (2023-05-24T12:24:22Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Frauke Thielert, Linda Kirsten, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Zeitungen zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_gebetbuch_1660
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_gebetbuch_1660/143
Zitationshilfe: Zesen, Philip von: Neues Buß- und Gebätt-buch. Schaffhausen, 1660, S. 130. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_gebetbuch_1660/143>, abgerufen am 12.06.2024.