Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670.Der Assenat Nitokris wündschte wohl tausendmahl/ daß As- Alhier bei diesen letzten worten/ erkühnete sich Josef/ Auf diese reden gab die Hofjungfrau zur antwort: letz-
Der Aſſenat Nitokris wuͤndſchte wohl tauſendmahl/ daß Aſ- Alhier bei dieſen letzten worten/ erkuͤhnete ſich Joſef/ Auf dieſe reden gab die Hofjungfrau zur antwort: letz-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0056" n="32"/> <fw place="top" type="header">Der Aſſenat</fw><lb/> <p><hi rendition="#fr">Nitokris</hi> wuͤndſchte wohl tauſendmahl/ daß <hi rendition="#fr">Aſ-<lb/> ſenat</hi> an unſerem hofe/ und in ihrem zimmer wohnen<lb/> moͤchte. Und <hi rendition="#fr">Aſſenat</hi> wuͤndſchte/ daß <hi rendition="#fr">Nitokris</hi> auf<lb/> der <hi rendition="#fr">Sonnenburg</hi> bleiben muͤſte. Aber alle dieſe wuͤnd-<lb/> ſche waren vergebens. Es muſte doch endlich geſchieden<lb/> ſein. Wir muſten wieder nach <hi rendition="#fr">Memfis:</hi> und <hi rendition="#fr">Aſ-<lb/> ſenat</hi> muſte zu <hi rendition="#fr">Heliopel</hi> bleiben. So hatte es das un-<lb/> uͤmgaͤngliche verhaͤngnuͤs der Goͤtter verſehen. So wol-<lb/> te es <hi rendition="#fr">Nefrem/</hi> und <hi rendition="#fr">Potifar</hi> haben. Jener ſchrieb al-<lb/> le tage/ daß wir wieder nach hofe kommen ſolten: dan<lb/> er konte kaum einen tag ohne die Koͤnigliche Fuͤrſtin<lb/> leben/ ſo hertzlich lieb war ihm ſeine Tochter. Dieſer<lb/> hatte ein unveraͤnderliches geluͤbde getahn/ daß <hi rendition="#fr">Aſſe-<lb/> nat</hi> nicht eher von der <hi rendition="#fr">Sonnenburg</hi> kommen ſolte/<lb/> als bis es den Goͤttern ſelbſt beliebte/ ſie/ durch den<lb/> Fremdling/ in deſſen armen ſie liegen ſolte/ von dannen<lb/> abhohlen zu laßen. Und daruͤm durfte ſie nicht von<lb/> dannen. Sie muſte bleiben/ wohin ſie ihr Herꝛ Vater<lb/> gleichſam verſchloſſen.</p><lb/> <p>Alhier bei dieſen letzten worten/ erkuͤhnete ſich <hi rendition="#fr">Joſef/</hi><lb/> der Hofjungfrau in die rede zu fallen. Aber/ fragte er/<lb/> was vor eine deutung ſchlos <hi rendition="#fr">Potifar</hi> aus dem andern<lb/> teile des Goͤttlichen Ausſpruches? Davon hat die<lb/> Jungfrau noch keine meldung getahn. Ich zweifele<lb/> nicht/ <hi rendition="#fr">Potifar/</hi> der in der Egiptiſchen ſo wohl goͤttli-<lb/> chen/ als weltlichen weisheit/ wie ſie vorhin ſelbſt ſagte/<lb/> erfahren iſt/ werde deſſelben auslegung auch eben ſo<lb/> nahe/ als des erſten/ getroffen haben. Und was ihm<lb/> darinnen gemangelt/ hat vielleicht der Ertzbiſchof ſelb-<lb/> ſten/ als ein alter/ in dergleichen dingen lange geuͤbter<lb/> und hocherfahrner Herꝛ/ ohne ſonderliche muͤhe/ die<lb/> wahrheit errahten koͤnnen.</p><lb/> <p>Auf dieſe reden gab die Hofjungfrau zur antwort:<lb/> ſie hette von ihrem gnaͤdigſten Fraͤulein gehoͤret/ daß ſo<lb/> wohl der Ertzbiſchof/ als Fuͤrſt <hi rendition="#fr">Potifar</hi> ſelbſten/ die<lb/> <fw place="bottom" type="catch">letz-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [32/0056]
Der Aſſenat
Nitokris wuͤndſchte wohl tauſendmahl/ daß Aſ-
ſenat an unſerem hofe/ und in ihrem zimmer wohnen
moͤchte. Und Aſſenat wuͤndſchte/ daß Nitokris auf
der Sonnenburg bleiben muͤſte. Aber alle dieſe wuͤnd-
ſche waren vergebens. Es muſte doch endlich geſchieden
ſein. Wir muſten wieder nach Memfis: und Aſ-
ſenat muſte zu Heliopel bleiben. So hatte es das un-
uͤmgaͤngliche verhaͤngnuͤs der Goͤtter verſehen. So wol-
te es Nefrem/ und Potifar haben. Jener ſchrieb al-
le tage/ daß wir wieder nach hofe kommen ſolten: dan
er konte kaum einen tag ohne die Koͤnigliche Fuͤrſtin
leben/ ſo hertzlich lieb war ihm ſeine Tochter. Dieſer
hatte ein unveraͤnderliches geluͤbde getahn/ daß Aſſe-
nat nicht eher von der Sonnenburg kommen ſolte/
als bis es den Goͤttern ſelbſt beliebte/ ſie/ durch den
Fremdling/ in deſſen armen ſie liegen ſolte/ von dannen
abhohlen zu laßen. Und daruͤm durfte ſie nicht von
dannen. Sie muſte bleiben/ wohin ſie ihr Herꝛ Vater
gleichſam verſchloſſen.
Alhier bei dieſen letzten worten/ erkuͤhnete ſich Joſef/
der Hofjungfrau in die rede zu fallen. Aber/ fragte er/
was vor eine deutung ſchlos Potifar aus dem andern
teile des Goͤttlichen Ausſpruches? Davon hat die
Jungfrau noch keine meldung getahn. Ich zweifele
nicht/ Potifar/ der in der Egiptiſchen ſo wohl goͤttli-
chen/ als weltlichen weisheit/ wie ſie vorhin ſelbſt ſagte/
erfahren iſt/ werde deſſelben auslegung auch eben ſo
nahe/ als des erſten/ getroffen haben. Und was ihm
darinnen gemangelt/ hat vielleicht der Ertzbiſchof ſelb-
ſten/ als ein alter/ in dergleichen dingen lange geuͤbter
und hocherfahrner Herꝛ/ ohne ſonderliche muͤhe/ die
wahrheit errahten koͤnnen.
Auf dieſe reden gab die Hofjungfrau zur antwort:
ſie hette von ihrem gnaͤdigſten Fraͤulein gehoͤret/ daß ſo
wohl der Ertzbiſchof/ als Fuͤrſt Potifar ſelbſten/ die
letz-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |