Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670.Anmärkungen. gallen hat bei den alten Deutschen hallen oder schal-len/ auch wohl singen und klingen bedeutet: wie das noch itzt übliche niederdeutsche galm/ das ist ein hal/ oder widerschal/ ein zurükprallender klang/ und unser Nachtigal/ welches so viel heissen sol/ als ein Vogel/ der des nachtes gallet/ hallet/ singet/ klährlich bezeugen. Und also heisset das wort Madrigal so viel als ein Stal- oder Hürden-lied/ ein Heer- den- oder Hürten-gesang/ oder aber ein Höhlen- lied; welches die Hürten oder Schäfer bei ihren Hür- den oder Heerden in den höhlen gesungen. Wir haben es lieber ein Schattenlied geben wollen; weil es die Hürten/ wan sie üm den heissen mittag/ vor der son- nenhitze/ entweder in den höhlen/ oder unter dikbelaub- ten beumen/ unter dem schatten geruhet/ zu singen pflegen. Es ist auch nichts fremdes/ daß die Wälschen das letzte wortglied gal in Madrigale von den Deut- schen entlehnet; weil nicht allein sie/ sondern auch die Spanier/ ob sie uns schon so fern entlegen/ ja noch weit mehr die Franzosen mit vielen andern wörtern derglei- chen getahn. Die Wälschen haben auch das wort gal- lillo, das ist/ ein glöklein/ oder auch die Luftröh- re im schlunde oder halse/ dadurch der hal und klang der stimme gehet oder gemacht wird. Dieses ist nirgend anders her/ als aus unserem alten deutschen gallen (daraus auch galm/ eben wie aus hallen/ hals/ und halm/ den die Hürten zur pfeiffe gebrau- chen/ gebildet) entsprossen. Ja eben daher hat das La- teinische wort Gallus, das ist ein Hahn/ der durch seinen hällen hal den tag anzeiget/ selbsten/ und nicht vom alten nahmen der Franzosen Gallus, wie etliche/ weil die Hähne zuerst in Frankreich sollen entsprossen/ oder in großer mänge/ zum fechten oder Hahnenkampfe/ erzogen sein/ fürgeben/ seinen uhrsprung gewonnen. Dan dieser Völker nahme Gallus, oder zuerst des gan- tzen
Anmaͤrkungen. gallen hat bei den alten Deutſchen hallen oder ſchal-len/ auch wohl ſingen und klingen bedeutet: wie das noch itzt uͤbliche niederdeutſche galm/ das iſt ein hal/ oder widerſchal/ ein zuruͤkprallender klang/ und unſer Nachtigal/ welches ſo viel heiſſen ſol/ als ein Vogel/ der des nachtes gallet/ hallet/ ſinget/ klaͤhrlich bezeugen. Und alſo heiſſet das wort Madrigal ſo viel als ein Stal- oder Huͤrden-lied/ ein Heer- den- oder Huͤrten-geſang/ oder aber ein Hoͤhlen- lied; welches die Huͤrten oder Schaͤfer bei ihren Huͤr- den oder Heerden in den hoͤhlen geſungen. Wir haben es lieber ein Schattenlied geben wollen; weil es die Huͤrten/ wan ſie uͤm den heiſſen mittag/ vor der ſon- nenhitze/ entweder in den hoͤhlen/ oder unter dikbelaub- ten beumen/ unter dem ſchatten geruhet/ zu ſingen pflegen. Es iſt auch nichts fremdes/ daß die Waͤlſchen das letzte wortglied gal in Madrigale von den Deut- ſchen entlehnet; weil nicht allein ſie/ ſondern auch die Spanier/ ob ſie uns ſchon ſo fern entlegen/ ja noch weit mehr die Franzoſen mit vielen andern woͤrtern derglei- chen getahn. Die Waͤlſchen haben auch das wort gal- lillo, das iſt/ ein gloͤklein/ oder auch die Luftroͤh- re im ſchlunde oder halſe/ dadurch der hal und klang der ſtimme gehet oder gemacht wird. Dieſes iſt nirgend anders her/ als aus unſerem alten deutſchen gallen (daraus auch galm/ eben wie aus hallen/ hals/ und halm/ den die Huͤrten zur pfeiffe gebrau- chen/ gebildet) entſproſſen. Ja eben daher hat das La- teiniſche wort Gallus, das iſt ein Hahn/ der durch ſeinen haͤllen hal den tag anzeiget/ ſelbſten/ und nicht vom alten nahmen der Franzoſen Gallus, wie etliche/ weil die Haͤhne zuerſt in Frankreich ſollen entſproſſen/ oder in großer maͤnge/ zum fechten oder Hahnenkampfe/ erzogen ſein/ fuͤrgeben/ ſeinen uhrſprung gewonnen. Dan dieſer Voͤlker nahme Gallus, oder zuerſt des gan- tzen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0535" n="511"/><fw place="top" type="header">Anmaͤrkungen.</fw><lb/><hi rendition="#fr">gallen</hi> hat bei den alten Deutſchen <hi rendition="#fr">hallen</hi> oder <hi rendition="#fr">ſchal-<lb/> len/</hi> auch wohl <hi rendition="#fr">ſingen</hi> und <hi rendition="#fr">klingen</hi> bedeutet: wie das<lb/> noch itzt uͤbliche niederdeutſche <hi rendition="#fr">g<hi rendition="#aq">a</hi>lm</hi>/ das iſt ein <hi rendition="#fr">hal/</hi><lb/> oder <hi rendition="#fr">widerſchal/</hi> ein <hi rendition="#fr">zuruͤkprallender klang/</hi> und<lb/> unſer <hi rendition="#fr">Nachtigal/</hi> welches ſo viel heiſſen ſol/ als<lb/> ein Vogel/ <hi rendition="#fr">der des nachtes gallet/ hallet/ ſinget/</hi><lb/> klaͤhrlich bezeugen. Und alſo heiſſet das wort <hi rendition="#aq">Madrigal</hi><lb/> ſo viel als ein <hi rendition="#fr">Stal-</hi> oder <hi rendition="#fr">Huͤrden-lied/</hi> ein <hi rendition="#fr">Heer-<lb/> den-</hi> oder <hi rendition="#fr">Huͤrten-geſang/</hi> oder aber ein <hi rendition="#fr">Hoͤhlen-<lb/> lied;</hi> welches die Huͤrten oder Schaͤfer bei ihren Huͤr-<lb/> den oder Heerden in den hoͤhlen geſungen. Wir haben<lb/> es lieber ein <hi rendition="#fr">Schattenlied</hi> geben wollen; weil es die<lb/> Huͤrten/ wan ſie uͤm den heiſſen mittag/ vor der ſon-<lb/> nenhitze/ entweder in den hoͤhlen/ oder unter dikbelaub-<lb/> ten beumen/ unter dem <hi rendition="#fr">ſchatten</hi> geruhet/ zu ſingen<lb/> pflegen. Es iſt auch nichts fremdes/ daß die <hi rendition="#fr">Waͤlſchen</hi><lb/> das letzte wortglied <hi rendition="#fr">gal</hi> in <hi rendition="#aq">Madrigale</hi> von den <hi rendition="#fr">Deut-<lb/> ſchen</hi> entlehnet; weil nicht allein ſie/ ſondern auch die<lb/><hi rendition="#fr">Spanier/</hi> ob ſie uns ſchon ſo fern entlegen/ ja noch weit<lb/> mehr die <hi rendition="#fr">Franzoſen</hi> mit vielen andern woͤrtern derglei-<lb/> chen getahn. Die Waͤlſchen haben auch das wort <hi rendition="#aq">gal-<lb/> lillo,</hi> das iſt/ ein <hi rendition="#fr">gloͤklein/</hi> oder auch die <hi rendition="#fr">Luftroͤh-<lb/> re im ſchlunde oder halſe/</hi> dadurch der <hi rendition="#fr">hal</hi> und<lb/><hi rendition="#fr">klang der ſtimme</hi> gehet oder gemacht wird. Dieſes<lb/> iſt nirgend anders her/ als aus unſerem alten deutſchen<lb/><hi rendition="#fr">gallen</hi> (daraus auch <hi rendition="#fr">galm/</hi> eben wie aus <hi rendition="#fr">hallen/<lb/> hals/</hi> und <hi rendition="#fr">halm/</hi> den die Huͤrten zur pfeiffe gebrau-<lb/> chen/ gebildet) entſproſſen. Ja eben daher hat das La-<lb/> teiniſche wort <hi rendition="#aq">Gallus,</hi> das iſt ein <hi rendition="#fr">Hahn/</hi> der durch<lb/> ſeinen <hi rendition="#fr">haͤllen hal</hi> den tag anzeiget/ ſelbſten/ und nicht<lb/> vom alten nahmen der Franzoſen <hi rendition="#aq">Gallus,</hi> wie etliche/<lb/> weil die <hi rendition="#fr">Haͤhne</hi> zuerſt in Frankreich ſollen entſproſſen/<lb/> oder in großer maͤnge/ zum fechten oder Hahnenkampfe/<lb/> erzogen ſein/ fuͤrgeben/ ſeinen uhrſprung gewonnen.<lb/> Dan dieſer Voͤlker nahme <hi rendition="#aq">Gallus,</hi> oder zuerſt des gan-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">tzen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [511/0535]
Anmaͤrkungen.
gallen hat bei den alten Deutſchen hallen oder ſchal-
len/ auch wohl ſingen und klingen bedeutet: wie das
noch itzt uͤbliche niederdeutſche galm/ das iſt ein hal/
oder widerſchal/ ein zuruͤkprallender klang/ und
unſer Nachtigal/ welches ſo viel heiſſen ſol/ als
ein Vogel/ der des nachtes gallet/ hallet/ ſinget/
klaͤhrlich bezeugen. Und alſo heiſſet das wort Madrigal
ſo viel als ein Stal- oder Huͤrden-lied/ ein Heer-
den- oder Huͤrten-geſang/ oder aber ein Hoͤhlen-
lied; welches die Huͤrten oder Schaͤfer bei ihren Huͤr-
den oder Heerden in den hoͤhlen geſungen. Wir haben
es lieber ein Schattenlied geben wollen; weil es die
Huͤrten/ wan ſie uͤm den heiſſen mittag/ vor der ſon-
nenhitze/ entweder in den hoͤhlen/ oder unter dikbelaub-
ten beumen/ unter dem ſchatten geruhet/ zu ſingen
pflegen. Es iſt auch nichts fremdes/ daß die Waͤlſchen
das letzte wortglied gal in Madrigale von den Deut-
ſchen entlehnet; weil nicht allein ſie/ ſondern auch die
Spanier/ ob ſie uns ſchon ſo fern entlegen/ ja noch weit
mehr die Franzoſen mit vielen andern woͤrtern derglei-
chen getahn. Die Waͤlſchen haben auch das wort gal-
lillo, das iſt/ ein gloͤklein/ oder auch die Luftroͤh-
re im ſchlunde oder halſe/ dadurch der hal und
klang der ſtimme gehet oder gemacht wird. Dieſes
iſt nirgend anders her/ als aus unſerem alten deutſchen
gallen (daraus auch galm/ eben wie aus hallen/
hals/ und halm/ den die Huͤrten zur pfeiffe gebrau-
chen/ gebildet) entſproſſen. Ja eben daher hat das La-
teiniſche wort Gallus, das iſt ein Hahn/ der durch
ſeinen haͤllen hal den tag anzeiget/ ſelbſten/ und nicht
vom alten nahmen der Franzoſen Gallus, wie etliche/
weil die Haͤhne zuerſt in Frankreich ſollen entſproſſen/
oder in großer maͤnge/ zum fechten oder Hahnenkampfe/
erzogen ſein/ fuͤrgeben/ ſeinen uhrſprung gewonnen.
Dan dieſer Voͤlker nahme Gallus, oder zuerſt des gan-
tzen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |