Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670.Kurtzbündige tzen Reichs/ Gallia, ist ohne zweifel vom Hahne/ densie Gallus vom gallen oder hallen genennet/ indem er sich alda hauffenweise befunden/ entsprungen. Und al- so heisset Gallia so viel als Hahnenland: gleichwie Spanien Kaninenland/ und Lusitanien/ wel- ches nun Portugal genennet wird/ Mandelnland/ weil man in jenem viel Kaninen/ und in diesem viel Mandelnbeume gefunden/ dem uhrsprunge der wörter nach/ bedeuten. Dan Spanien hat seinen nahmen nicht vom Waldgötzen Pan/ wie Sostenes im 13 b. und andere treumen/ sondern vom Ebrei- schen oder Fönizischem worte [fremdsprachliches Material] saphan, daß ist ein kanien/ daraus [fremdsprachliches Material] Sphanija oder Spania gebil- det: und Lusitanien auch nicht vom erdichteten Lu- sus/ wie Plinius/ aus dem Varro/ im 1 h. des 3 b. meldet/ sondern von [fremdsprachliches Material] lus, das ist eine Mandel oder ein Mandelbaum/ bekommen. Und diese nahmen scheinen ihnen die Fönizier oder Kananeer/ als sie von den Kindern Israels aus Kanaan verjagt wor- den/ und sich in diesen ländern niedergelaßen/ gege- ben zu haben. Mir ist im übrigen auch sehr wohl be- kant/ daß andere das wort Madrigale lieber von madre herleiten wollen/ also daß es ihnen so viel sein sol/ wie sie schreiben/ als Madre della gale, das ist eine Mut- ter der lieder. Und dieses gefället mir auch nicht übel; weil ein Schattenliedlein in der taht und wahrheit/ indem es so klein ist/ eine Mutter/ das ist ein uhrsprung/ begin oder anfang der andern lie- der und gesänge genennet werden kan. Dan in dem verstande wird/ so wohl im Wälschen/ als Spanischen/ das wort madre, als auch matrize vielmahls ge- braucht: nähmlich madre della stampa, cioe la forma che getta le lettere, o i caratteri, das ist/ ein werkzeug/ dar- ein die drukbuchstaben gegossen/ oder darnach sie gebildet werden: matriz de la emprenta; welches unsere
Kurtzbuͤndige tzen Reichs/ Gallia, iſt ohne zweifel vom Hahne/ denſie Gallus vom gallen oder hallen genennet/ indem er ſich alda hauffenweiſe befunden/ entſprungen. Und al- ſo heiſſet Gallia ſo viel als Hahnenland: gleichwie Spanien Kaninenland/ und Luſitanien/ wel- ches nun Portugal genennet wird/ Mandelnland/ weil man in jenem viel Kaninen/ und in dieſem viel Mandelnbeume gefunden/ dem uhrſprunge der woͤrter nach/ bedeuten. Dan Spanien hat ſeinen nahmen nicht vom Waldgoͤtzen Pan/ wie Soſtenes im 13 b. und andere treumen/ ſondern vom Ebrei- ſchen oder Foͤniziſchem worte [fremdsprachliches Material] ſaphan, daß iſt ein kanien/ daraus [fremdsprachliches Material] Sphanija oder Spania gebil- det: und Luſitanien auch nicht vom erdichteten Lu- ſus/ wie Plinius/ aus dem Varro/ im 1 h. des 3 b. meldet/ ſondern von [fremdsprachliches Material] lus, das iſt eine Mandel oder ein Mandelbaum/ bekommen. Und dieſe nahmen ſcheinen ihnen die Foͤnizier oder Kananeer/ als ſie von den Kindern Iſraels aus Kanaan verjagt wor- den/ und ſich in dieſen laͤndern niedergelaßen/ gege- ben zu haben. Mir iſt im uͤbrigen auch ſehr wohl be- kant/ daß andere das wort Madrigale lieber von madre herleiten wollen/ alſo daß es ihnen ſo viel ſein ſol/ wie ſie ſchreiben/ als Madre della gale, das iſt eine Mut- ter der lieder. Und dieſes gefaͤllet mir auch nicht uͤbel; weil ein Schattenliedlein in der taht und wahrheit/ indem es ſo klein iſt/ eine Mutter/ das iſt ein uhrſprung/ begin oder anfang der andern lie- der und geſaͤnge genennet werden kan. Dan in dem verſtande wird/ ſo wohl im Waͤlſchen/ als Spaniſchen/ das wort madre, als auch matrize vielmahls ge- braucht: naͤhmlich madre della ſtampa, cioè la forma che getta le lettere, o i caratteri, das iſt/ ein werkzeug/ dar- ein die drukbuchſtaben gegoſſen/ oder darnach ſie gebildet werden: matriz de la emprenta; welches unſere
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0536" n="512"/><fw place="top" type="header">Kurtzbuͤndige</fw><lb/> tzen Reichs/ <hi rendition="#aq">Gallia,</hi> iſt ohne zweifel vom <hi rendition="#fr">Hahne/</hi> den<lb/> ſie <hi rendition="#aq">Gallus</hi> vom <hi rendition="#fr">gallen</hi> oder <hi rendition="#fr">hallen</hi> genennet/ indem er<lb/> ſich alda hauffenweiſe befunden/ entſprungen. Und al-<lb/> ſo heiſſet <hi rendition="#aq">Gallia</hi> ſo viel als <hi rendition="#fr">Hahnenland:</hi> gleichwie<lb/><hi rendition="#fr">Spanien Kaninenland/</hi> und <hi rendition="#fr">Luſitanien/</hi> wel-<lb/> ches nun <hi rendition="#fr">Portugal</hi> genennet wird/ <hi rendition="#fr">Mandelnland/</hi><lb/> weil man in jenem viel <hi rendition="#fr">Kaninen/</hi> und in dieſem viel<lb/><hi rendition="#fr">Mandelnbeume</hi> gefunden/ dem uhrſprunge der<lb/> woͤrter nach/ bedeuten. Dan <hi rendition="#fr">Spanien</hi> hat ſeinen<lb/> nahmen nicht vom Waldgoͤtzen <hi rendition="#fr">Pan/</hi> wie <hi rendition="#fr">Soſtenes</hi><lb/> im 13 b. und andere treumen/ ſondern vom Ebrei-<lb/> ſchen oder Foͤniziſchem worte <gap reason="fm"/> <hi rendition="#aq">ſaphan,</hi> daß iſt<lb/><hi rendition="#fr">ein kanien/</hi> daraus <gap reason="fm"/> <hi rendition="#aq">Sphanija</hi> oder <hi rendition="#aq">Spania</hi> gebil-<lb/> det: und <hi rendition="#fr">Luſitanien</hi> auch nicht vom erdichteten <hi rendition="#fr">Lu-<lb/> ſus/</hi> wie <hi rendition="#fr">Plinius/</hi> aus dem <hi rendition="#fr">Varro/</hi> im 1 h. des 3 b.<lb/> meldet/ ſondern von <gap reason="fm"/> <hi rendition="#aq">lus,</hi> das iſt eine <hi rendition="#fr">Mandel</hi> oder<lb/> ein <hi rendition="#fr">Mandelbaum/</hi> bekommen. Und dieſe nahmen<lb/> ſcheinen ihnen die <hi rendition="#fr">Foͤnizier</hi> oder <hi rendition="#fr">Kananeer/</hi> als ſie<lb/> von den Kindern Iſraels aus <hi rendition="#fr">Kanaan</hi> verjagt wor-<lb/> den/ und ſich in dieſen laͤndern niedergelaßen/ gege-<lb/> ben zu haben. Mir iſt im uͤbrigen auch ſehr wohl be-<lb/> kant/ daß andere das wort <hi rendition="#aq">Madrigale</hi> lieber von <hi rendition="#aq">madre</hi><lb/> herleiten wollen/ alſo daß es ihnen ſo viel ſein ſol/ wie<lb/> ſie ſchreiben/ als <hi rendition="#aq">Madre della gale,</hi> das iſt eine <hi rendition="#fr">Mut-<lb/> ter der lieder.</hi> Und dieſes gefaͤllet mir auch nicht<lb/> uͤbel; weil ein <hi rendition="#fr">Schattenliedlein</hi> in der taht und<lb/> wahrheit/ indem es ſo klein iſt/ eine <hi rendition="#fr">Mutter/</hi> das iſt<lb/> ein <hi rendition="#fr">uhrſprung/ begin</hi> oder <hi rendition="#fr">anfang der</hi> andern <hi rendition="#fr">lie-<lb/> der</hi> und <hi rendition="#fr">geſaͤnge</hi> genennet werden kan. Dan in dem<lb/> verſtande wird/ ſo wohl im Waͤlſchen/ als Spaniſchen/<lb/> das wort <hi rendition="#aq">madre,</hi> als auch <hi rendition="#aq">matrize</hi> vielmahls ge-<lb/> braucht: naͤhmlich <hi rendition="#aq">madre della ſtampa, cioè la forma che<lb/> getta le lettere, o i caratteri,</hi> das iſt/ <hi rendition="#fr">ein werkzeug/ dar-<lb/> ein die drukbuchſtaben gegoſſen/ oder darnach<lb/> ſie gebildet werden:</hi> <hi rendition="#aq">matriz de la emprenta;</hi> welches<lb/> <fw place="bottom" type="catch">unſere</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [512/0536]
Kurtzbuͤndige
tzen Reichs/ Gallia, iſt ohne zweifel vom Hahne/ den
ſie Gallus vom gallen oder hallen genennet/ indem er
ſich alda hauffenweiſe befunden/ entſprungen. Und al-
ſo heiſſet Gallia ſo viel als Hahnenland: gleichwie
Spanien Kaninenland/ und Luſitanien/ wel-
ches nun Portugal genennet wird/ Mandelnland/
weil man in jenem viel Kaninen/ und in dieſem viel
Mandelnbeume gefunden/ dem uhrſprunge der
woͤrter nach/ bedeuten. Dan Spanien hat ſeinen
nahmen nicht vom Waldgoͤtzen Pan/ wie Soſtenes
im 13 b. und andere treumen/ ſondern vom Ebrei-
ſchen oder Foͤniziſchem worte _ ſaphan, daß iſt
ein kanien/ daraus _ Sphanija oder Spania gebil-
det: und Luſitanien auch nicht vom erdichteten Lu-
ſus/ wie Plinius/ aus dem Varro/ im 1 h. des 3 b.
meldet/ ſondern von _ lus, das iſt eine Mandel oder
ein Mandelbaum/ bekommen. Und dieſe nahmen
ſcheinen ihnen die Foͤnizier oder Kananeer/ als ſie
von den Kindern Iſraels aus Kanaan verjagt wor-
den/ und ſich in dieſen laͤndern niedergelaßen/ gege-
ben zu haben. Mir iſt im uͤbrigen auch ſehr wohl be-
kant/ daß andere das wort Madrigale lieber von madre
herleiten wollen/ alſo daß es ihnen ſo viel ſein ſol/ wie
ſie ſchreiben/ als Madre della gale, das iſt eine Mut-
ter der lieder. Und dieſes gefaͤllet mir auch nicht
uͤbel; weil ein Schattenliedlein in der taht und
wahrheit/ indem es ſo klein iſt/ eine Mutter/ das iſt
ein uhrſprung/ begin oder anfang der andern lie-
der und geſaͤnge genennet werden kan. Dan in dem
verſtande wird/ ſo wohl im Waͤlſchen/ als Spaniſchen/
das wort madre, als auch matrize vielmahls ge-
braucht: naͤhmlich madre della ſtampa, cioè la forma che
getta le lettere, o i caratteri, das iſt/ ein werkzeug/ dar-
ein die drukbuchſtaben gegoſſen/ oder darnach
ſie gebildet werden: matriz de la emprenta; welches
unſere
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |