Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670.Kurtzbündige Zum 236 blatte. VOn allen diesen Götzenbildern ist droben/ in den Zum 238 blatte. VOn den Sarapen haben wir ebenmäßig in den Zum ende des 239 blats. VOn den ewig brennenden Lichtern/ ob sie die Al- samt
Kurtzbuͤndige Zum 236 blatte. VOn allen dieſen Goͤtzenbildern iſt droben/ in den Zum 238 blatte. VOn den Sarapen haben wir ebenmaͤßig in den Zum ende des 239 blats. VOn den ewig brennenden Lichtern/ ob ſie die Al- ſamt
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0528" n="504"/> <fw place="top" type="header">Kurtzbuͤndige</fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr">Zum 236 blatte.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">V</hi>On allen dieſen Goͤtzenbildern iſt droben/ in den<lb/> Anmaͤrkungen bei dem erſten und andern blatte/<lb/> auch hier und dar in der folge gehandelt wor-<lb/> den. Auch kan hierbei <hi rendition="#fr">Kirchers Egiptiſcher Oe-<lb/> dipus/</hi> da er dieſe Goͤtzenbilder/ mit den heiligen<lb/> Bilderſchriften der Leichen/ weitleuftiger erklaͤhret/<lb/> geleſen werden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr">Zum 238 blatte.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">V</hi>On den <hi rendition="#fr">Sarapen</hi> haben wir ebenmaͤßig in den<lb/> Anmaͤrkungen bei der 27 zeile des 7 bl. gnugſame<lb/> erklaͤhrung getahn. Von den Papiernen Rollen/ die<lb/> man in die Saͤrge zu legen pflegte/ kan obgemelter<lb/><hi rendition="#fr">Kircher</hi> in ſeinem buche von den Gebalſemten und<lb/> ausgeduͤrreten Leichen der Egipter geleſen werden. So<lb/> kan man auch hiervon den <hi rendition="#fr">Guhterus/</hi> in ſeinem bu-<lb/> che von den Geiſtern/ da er unter andern beweiſet/<lb/> daß die Roͤhmer in den Leichengepraͤngen den Egiptern<lb/> faſt gantz gefolget/ aufſchlagen. Niemand aber hat al-<lb/> les/ was zu den Egiptiſchen gebalſemten Leichen gehoͤ-<lb/> ret/ beſſer und ausfuͤhrlicher beſchrieben/ als gemelter<lb/><hi rendition="#fr">Kircher</hi> in ſeinem Buche von der Egiptiſchen Bilder-<lb/> ſchrift; als auch <hi rendition="#fr">Johan Nardius/</hi> in ſeinen An-<lb/> maͤrkungen uͤber den Lukretz/ und <hi rendition="#fr">Peter</hi> <hi rendition="#aq">della Valle.</hi></p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr">Zum ende des 239 blats.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">V</hi>On den ewig brennenden Lichtern/ ob ſie die Al-<lb/> ten zu machen gewuſt/ fallen vielerhand unter-<lb/> ſchiedliche meinungen vor. Die ſolches bejahen/ fuͤh-<lb/> ren etliche beiſpiele zum beweis an: als unter andern<lb/> das ewig brennende Licht/ welches im 1401 jahre/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſamt</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [504/0528]
Kurtzbuͤndige
Zum 236 blatte.
VOn allen dieſen Goͤtzenbildern iſt droben/ in den
Anmaͤrkungen bei dem erſten und andern blatte/
auch hier und dar in der folge gehandelt wor-
den. Auch kan hierbei Kirchers Egiptiſcher Oe-
dipus/ da er dieſe Goͤtzenbilder/ mit den heiligen
Bilderſchriften der Leichen/ weitleuftiger erklaͤhret/
geleſen werden.
Zum 238 blatte.
VOn den Sarapen haben wir ebenmaͤßig in den
Anmaͤrkungen bei der 27 zeile des 7 bl. gnugſame
erklaͤhrung getahn. Von den Papiernen Rollen/ die
man in die Saͤrge zu legen pflegte/ kan obgemelter
Kircher in ſeinem buche von den Gebalſemten und
ausgeduͤrreten Leichen der Egipter geleſen werden. So
kan man auch hiervon den Guhterus/ in ſeinem bu-
che von den Geiſtern/ da er unter andern beweiſet/
daß die Roͤhmer in den Leichengepraͤngen den Egiptern
faſt gantz gefolget/ aufſchlagen. Niemand aber hat al-
les/ was zu den Egiptiſchen gebalſemten Leichen gehoͤ-
ret/ beſſer und ausfuͤhrlicher beſchrieben/ als gemelter
Kircher in ſeinem Buche von der Egiptiſchen Bilder-
ſchrift; als auch Johan Nardius/ in ſeinen An-
maͤrkungen uͤber den Lukretz/ und Peter della Valle.
Zum ende des 239 blats.
VOn den ewig brennenden Lichtern/ ob ſie die Al-
ten zu machen gewuſt/ fallen vielerhand unter-
ſchiedliche meinungen vor. Die ſolches bejahen/ fuͤh-
ren etliche beiſpiele zum beweis an: als unter andern
das ewig brennende Licht/ welches im 1401 jahre/
ſamt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670/528 |
Zitationshilfe: | Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670, S. 504. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670/528>, abgerufen am 17.02.2025. |